Climate Week

Beiträge zum Thema Climate Week

Er serviert das Thema Klima der Gesellschaft

Klima- und Energie-Modellregion Carnica Rosental unter neuer Leitung. ROSENTAL. Seit 1. Jänner ist Michael Hilpert aus Glanegg der neue KEM-Manager der Klima- und Energie-Modellregion Carnica Rosental. Sein Vorgänger, Armin Bostjancic ist in den Landesdienst gewechselt. Die KEM haben ein großes Ziel vor Augen: Die Energiewende herbeizuführen oder zumindest dazu beizutragen. Doch wo fängt man bei einem komplexen Thema wie Klimaschutz an? „Als ich Kind war, war das Mülltrennen in den...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Mag. Stephan Fugger
Vom Heiligengeistplatz ging die Demo aus. | Foto: RMK
4

Fridays for Future
Demo für das Klima in Klagenfurt

Am Freitag kam es weltweit zu Klimastreiks, auch in Klagenfurt gab es eine Demonstration. KLAGENFURT. Vergangenen Freitag hat Fridays for Future Kärnten dazu aufgerufen, an den weltweiten Demonstrationen für den Klimaschutz teilzunehmen. Am Vormittag wurde in Klagenfurt demonstriert, am frühen Nachmittag wurde in Villach eine Demo veranstaltet. Große Teilnehmerzahl Die Veranstalter hatten mit 20–30 Teilnehmern gerechnet, erschienen sind etwa 120 Demonstranten, mit Schildern, Transparenten und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • David Hofer
Eines von drei Kärntner Projekten für den österreichischen Mobilitätspreis ist am Weißensee zu finden | Foto: Dietmar Dengar
3

Klimaschutz
Drei Kärntner Projekte für VCÖ-Mobilitätspreis nominiert

Der diesjährige VCÖ-Mobilitätspreis verzeichnet einen beachtlichen Zwischenerfolg für drei Kärntner Projekte. Sie wurden von einer umfassenden Fachjury für das österreichweite Publikumsvoting nominiert. KÄRNTEN. Mit drei vorbildlichen Projekten ist das Land Kärnten beim 30. VCÖ-Mobilitätspreis vertreten. Die Weissensee Premium Card für einen autofreien Urlaub, die Stadt Klagenfurt für das Forschungskonzept auf die Umstellung der Bus-Dieselflotte auf Elektrobusse und die Initiative...

  • Kärnten
  • Rudolf Rutter
Junge Ideen sind wieder gefragt.  | Foto: Stadt Villach

Jugend-Klimaschutzpreis
Junge Klima-Helden gesucht

Junge Ideen sind gefragt: Villach vergibt Jugend-Klimaschutzpreis 2020. Vorschläge können ab 31. August eingereicht werden.  VILLACH. Alle zwei Jahre prämiert die Stadt Villach hervorragende Leistungen im Bereich erneuerbare Energien, Energieeffizienz, technologische und soziale Innovationen sowie Umwelt- und Klimaschutz mit insgesamt 4000 Euro. „Villach lebt seit vielen Jahren grün, das ist unsere Philosophie und es gibt hier zahlreiche wichtige, bereits umgesetzte Projekte“, sagt...

  • Kärnten
  • Villach
  • Sabrina Strutzmann
Auf dem Bild noch "unbegrünt", die Haltestelle am Hans-Gasser-Platz | Foto: Piery

Budgetküzung
Fünf statt zehn begrünte Buswartehäuschen in Villach

Im letzten Jahr gab es mit drei Standorten den Anstoß, heuer sollten sieben weitere folgen. Nun werden es statt zehn "nur" fünf Buswartehäuschen, die begrünt werden. Grund dafür: Budgetkürzungen.   VILLACH. Mit Moosmatten begrünte Buswartehäuschen sollen einen positiven Effekt auf das lokale Kleinklima haben und dazu ein Statement der Stadt in punkto "Villach goes green" sein. Im vergangenen Jahr wurde ein Testlauf an drei Standorten, darunter der Hans-Gasser-Platz, gestartet. Heuer sollten...

  • Kärnten
  • Villach
  • Alexandra Wrann
Noch bis einschließlich 29. Juni kann man das Klimavolksbegehren unterschreiben. Sie SPÖ Kärnten hofft auf Unterstützer. | Foto: Symbolbild: Pixabay

Klimavolksbegehren
Bis Montag noch das Klimavolksbegehren unterschreiben

Noch bis einschließlich 29. Juni kann man das Klimavolksbegehren unterschreiben. Die SPÖ Kärnten hofft auf Unterstützer. KÄRNTEN. Heute startete die finale Eintragungswoche für das Klimavolksbegehren. Die SPÖ Kärnten unterstützt das Klimavolksbegehren, wie SPÖ-Landesparteivorsitzender Peter Kaiser ausführt: "Ob politische Referate oder wissenschaftliche Disziplinen – Klima- und Umweltschutz muss übergreifend verstanden und umgesetzt werden. Ob das eine Steuerreform nach ökologischen Grundsätzen...

  • Kärnten
  • Vanessa Pichler
Mit Workshops und spielerischem Lernen soll den Schülern der Klimawandel begreifbar gemacht werden. | Foto: KK

Lavanttal
Unser Klima ist wichtig

Drei Schulen im Bezirk setzen sich intensiv mit dem Klimawandel und dessen Folgen auseinander. LAVANTTAL. Im Rahmen des Klimaschulen-Programms setzen sich in diesem Schuljahr drei Lavanttaler Schulen intensiv mit dem Klimawandel auseinander. Mittels interaktiver Vorträge, Workshops, Exkursionen und Schulprojekten wird vor allem das Thema Klimawandelanpassung begreifbar gemacht. Neben dem Klimaschutz spielt auch die Klimawandelanpassung eine immer größer werdende Rolle. „Klimawandelanpassung...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Florian Grassler
42

Klimaschutz
Sto-Klimaforum: "Das Extreme ist jetzt normal"

Beim 4. Sto-Klimaforum wurden Probleme und Lösungen besprochen. VELDEN (bm). Das Unternehmen Sto lud zum vierten Klimaforum ins Casino Velden. Nach Linz, Innsbruck und Graz im vergangenen Jahr war nun diesmal Kärnten an der Reihe. Insgesamt 170 Mitarbeiter, Kunden und Partner kamen. Die Vortragenden waren ORF-Wetterexperte Marcus Wadsak und Informatiker Franz Josef Radermacher. Sto ist ein Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit in Kärnten. Schon seit einigen Jahren stehen Umwelt- und Klimaschutz...

  • Kärnten
  • Villach
  • Bernhard Mairitsch
Foto: pixabay
1 6

Klimaschutz dank 'Green Finance'
"Jeder kann etwas tun"

Die Klimaveränderung ist kein fernes Szenario, sondern bereits Realität. Seit Beginn der Messungen vor rund 150 Jahren war es weltweit noch nie so heiß wie in den vergangenen fünf Jahren. Österreich ist von der Klimaveränderung stark betroffen. ÖSTERREICH. Der Sommer 2019 war entsprechend einer vorläufigen Bilanz der Zentralanstalt für Meteorologie und Geodynamik (ZAMG) der zweitwärmste Sommer seit Beginn der Messungen und um 2,7 °C über dem langjährigen Mittel. Außerdem war er mit 30 % weniger...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria

Bio für die Welt
So ernähren wir uns klimafreundlich

ÖSTERREICH. Auf gut einem  Viertel der gesamten landwirtschaftlich genutzten Flächen in Österreich wird Biolandwirtschaft betrieben. Österreich ist damit Bioweltmeister! Glaubt man einer aktuellen Studie, könnte man die ganze Welt ernähren, würde man 60 (!) Prozent der weltweiten Anbauflächen auf 'bio' umstellen. Anlässlich der 25-Jahres-Feier von der REWE-Marke 'Ja! Natürlich' gibt die Ernährungsberaterin Margit Fensl (52 Jahre) spannende Inputs, warum biologische Ernährung auch...

  • Wien
  • Magazin RegionalMedien Austria
Georg Kanz in seinem Mischwald in St. Ulrich bei Brückl
1 5

Klimaschutz | Artenschutz
Brückl hat sein eigenes "For Forest"

Klimaschutz und Artenvielfalt stehen im Mittelpunkt von "Pinwald", einem Projekt von Georg Kanz in St. Ulrich bei Brückl. Sein Ziel: Wiesen und Weiden zu einem neuen Wald umzuformen. Mit Baum-Patenschaften ab 25 Euro kann jeder seinen Teil dazu beitragen.  ST. ULRICH (stp). "Pinwald" heißt das Projekt von Georg Kanz aus Brückl, der sich seit über zehn Jahren für den Wald und die Forstwirtschaft begeistert. "Der Wald ist meine große Leidenschaft. Ich pflanze jährlich 500 bis 600 Bäume im Wald...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Stefan Plieschnig
Foto: © Benevento-Verlag
2

BUCH-TIPP: Erwin Thoma – "Strategien der Natur"
Ein Ohr für die Weisheit der Bäume

Um die Zerstörung von Umwelt und Natur aufzuhalten, wird es nötig sein, die Natur mit Respekt zu behandeln und das Ökosystem Wald zu verstehen. "Baumversteher" Erwin Thoma gibt Einblicke in die besondere Verbindung zwischen Menschen und Bäume, unterhaltsam und mit viel Fachwissen. "Lasst uns die Sprache der Bäume lernen, denn das ist wichtig für unsere Zukunft", sagt Thoma. Benevento Verlag, 128 Seiten, 24 € ISBN 978-3-7109-0087-7

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Regionalgruppe von "Fridays for Future" aus Oberkärnten: Lisa Worsche, Alina Pranzl, Amirah Pranzl, Markus Tripp, Gerrit Stoxreiter und Jakob Kasmanhuber | Foto: FFF
1 7

Fridays for Future
Junge Klimaschützer organisieren sich in Spittal

SPITTAL (ven). Die "Fridays for Future"-Kids sind auch in Oberkärnten aktiv. In Spittal hat sich kürzlich eine Regionalgruppe mit sechs Mitgliedern gegründet.  Bei Demo kennengelernt Markus Tripp (18 Jahre), Alina Pranzl (17) , Amirah Pranzl (14), Jakob Kasmanhuber (18), Gerrit Stoxreiter (17) und Lisa Worsche (14) haben sich bei den Klimademonstrationen im Frühling in Klagenfurt kennengelernt und haben beim Basteln von Demoschildern beschlossen, dass man auch in Spittal eine Regionalgruppe...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Die Grünen wollten den Klimanotstand für Spittal. Die Dringlichkeit des Antrage wurde abgelehnt | Foto: Niedermüller

Gemeinderat
Spittaler Grüne wollten Ausrufung des Klimanotstandes

SPITTAL. Die Spittaler Grünen mit Hannes Tiefenböck als Sprecher sowie Nadja Seebacher (parteifrei) brachten bei der letzten Gemeinderatssitzung einen Dringlichkeitsantrag ein. Konkret ging es darum, dass die Stadt Spittal den Klimanotstand ausrufen solle. Die Dringlichkeit wurde nicht anerkannt, was den Grünen sauer aufstößt. Einige Maßnahmen Beantragt wurde, dass der Gemeinderat den Klimanotstand erklären und die Eindämmung der Klimakrise und ihrer schwerwiegenden Folgen als Aufgabe von...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller
Das Land Kärnten setzt auf E-Mobilität | Foto: pixabay

24 neue Elektroautos im Fuhrpark des Landes Kärnten

Beim routinemäßigen jährlichen Austauschprogramm wurden 24 neue Elektroautos angeschafft. Der Fuhrpark vom Land Kärnten wird teilweise umgestellt. Dafür wurden 24 vollelektrische Dienstfahrzeuge angeschafft. Jedoch nicht zusätzlich, sondern im Rahmen des routinemäßigen jährlichen Austauschprogrammes. Der Fuhrpark zählt insgesamt 280 Autos. Das Ziel von Landeshauptmann Peter Kaiser und Umweltreferent Rolf Holub ist es, dass ein Drittel des Fuhrparks E-Autos sind. "Wir wollen den Umweltgedanken,...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch in Kärnten spürbar | Foto: pixabay

Klimaszenarien für Kärnten präsentiert

Energie- und Mobilitätsmasterplan sollen der Schlüssel gegen den spürbaren Klimawandel in Kärnten sein Umweltreferent Rolf Holub hat in der heutigen Regierungssitzung die zukünftigen Klimaszenarien für Kärnten präsentiert. „Die Auswirkungen des Klimawandels sind auch in Kärnten spürbar. Die Ergebnisse zeigen, dass die Mitteltemperatur in Kärnten innerhalb der letzten 25 Jahre bereits um ca. 1,0 °C im Vergleich zum vorindustriellen Niveau gestiegen ist. Die Temperaturen können bis zum Ende des...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Die12. Encore-Umweltkonferenz wird am 22. September in Pörtschach eröffnet | Foto: Grace Winter  / pixelio.de
1

YouthCore 2016: Jugend in Kärnten wird für den Klimaschutz aktiv

Umwelt-Jugendkonferenz beschäftigt sich mit Pariser Klimaschutzabkommen und formuliert Vorschläge an europäische Umweltkonferenz Encore in Pörtschach Das Vorprogramm zur ENCORE-Klimakonferenz der regionalen UmweltministerInnen (Environmental Conference of the Regions of Europe) startete gestern mit der Eröffnung der Jugendumweltkonferenz YouthCore 2016. Rund 40 Jugendliche aus über 20 Regionen beschäftigen sich bis 23. September mit dem Thema Klimaschutz und den notwendigen Maßnahmen, die nach...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Rund 346.000 Pkw fahren mit Kärntner  Kennzeichen, rund 284.000 davon werden von den privaten Haushalten gefahren | Foto: Rainer Sturm  / pixelio.de

Kärntens Autofahrer tanken rund 860 Liter Sprit pro Jahr

Beim VCÖ-Nobilitätspreis in Kärnten werden Projekte für eine umweltfreundliche Mobilität gesucht In die Autos der Kärntner Haushalte fließen jährlich rund 244 Millionen Liter Sprit. Knapp 568.000 Tonnen CO2 werden beim verbrennen des Sprits verursacht. Die Klimaziele von Paris bedeuten, dass nur noch bis zum Jahr 2050 Zeit bleibt, das gesamte Verkehrssystem erdölfrei umzugestalten. Beim VCÖ-mobilitätspreis Kärnten sucht der VCÖ (Verkehrsclub Österreich) daher Projekte für eine umweltfreundliche...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Univ. Prof. Dr. Michael Rosenberger (nachrichten.at)
2

Eine andere Welt ist möglich

2015 war umweltpolitisch das Jahr der Umweltenzyklika Laudato Si‘ von Papst Franziskus und der UN-Klima Konferenz in Paris. Welche Konsequenzen ziehen wir aus beiden Ereignissen? Am 27. Feber 2016 präsentiert der Öko-Theologe Univ. Prof. Dr. Michael Rosenberger Inhalt und Bedeutung von "Laudato Si`" im Haus der Begegnung, Maria Saal von 9:00 bis 12:30 Uhr . Danach referiert Mag. Christian Finger, Klimabündnis Kärnten, über Kärnten’s Klimapolitik und den Energiemasterplan zwischen Wunsch und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Daniela Miklautz
Bis 2020 sollen die Vorgaben der Europäischen Union zur Reduzierung der CO2 Emissionen um 20 Prozent noch übertroffen werden. | Foto: Dr. Klaus-Uwe Gerhardt  / pixelio.de

Klagenfurt ist Vorreiter im Klimaschutz

Im Klagenfurter Stadtsenat wird morgen, Dienstag, der Beitritt zum „Neuen Konvent der Bürgermeister für Klima und Energie“ beschlossen. KLAGENFURT. Bereits im Jahr 2011 trat die Stadt Klagenfurt dem Konvent der Bürgermeister (Convent of Mayors) bei. In diesem Rahmen verpflichteten sich beteiligte Städte und Gemeinden freiwillig zur Steigerung der Energieeffizienz und Nutzung nachhaltiger Energiequellen. Bis 2020 sollen die energiepolitischen Vorgaben der Europäischen Union zur Reduzierung der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Sebastian Glabutschnig
Abschluss-Fest: wahre Klimadetektive sind die Schüler der Volksschulen St. Stefan, Maria Rojach und St. Andrä | Foto: KK

Lavanttaler Schüler sind Klima-Detektive

Drei Lavanttaler Volksschulen waren ein Jahr lang Teil des Projektes "Klimaschulen". LAVANTTAL (emp). Gleich drei Schulen nahmen in der Klima- und Energie- Modellregion „Energieparadies-Lavanttal“ am Projekt "Klimaschulen" teil. Dabei handelt es sich um ein Programm des Klima- und Energiefonds, an dem sich alle Klima- und Energie-Modellregionen und deren Schulen beteiligen können. Ziel ist es, Projekte mit den Schülern durchzuführen, die das Bewusstsein für die Herausforderungen des...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Eva-Maria Peham
Bad Eisenkappel-Vellach schaffte es aus 255 Bewerbern unter die besten 16 | Foto: KK
2

Im Rennen um den Klimapreis

Eisenkappel-Vellach ist für den Klimaschutzpreis 2014 nominiert. Abstimmung läuft bis 28. Oktober. EISENKAPPEL-VELLACH (emp). Die Gemeinde Eisenkappel-Velach wurde von einer fachkundigen Jury aus insgesamt 255 Bewerbungen für den Klimaschutzpreis 2014 nominiert. "Wir sind unter den 16 besten Bewerbern", weiß Bürgermeister Franz Josef Smrtnik. Steigerung um 53 Prozent Zu den Erfolgen der Gemeinde im Bereich Klimaschutz zählt die Senkung des Verbrauchs fossiler Energien um 54 Prozent in 23...

  • Kärnten
  • Völkermarkt
  • Eva-Maria Peham

Campus Futura für den Österreichischen Klimaschutzpreis nominiert

Für den österreichischen Klimaschutzpreis sind heuer 4 Projekte nominiert. Eines davon ist das Campus Futura. Heute fand der Spatenstich für das 2. Campus Futura in Kärnten statt. Der erste Standort der Jugend & Familiengästehäuser in Kärnten und gleichzeitig einer der ersten Beherbergungsbetriebe überhaupt, der vollständig in Passivhausstandard errichtet wird. Schwerpunkt Energie Das Jugend- und Familiengästehaus in Bleiburg widmet sich dem Schwerpunkt Energie. Campus Futura wird ein...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • WOCHE Kärnten
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.