Climate Week

Beiträge zum Thema Climate Week

21 Massivholz-Wohnungen entstehen schon bald in St. Stefan. | Foto: wert.bau
1 2

Um 5 Millionen Euro
Neues Wohnbauprojekt entsteht in St. Stefan

In St. Stefan entsteht bis Ende 2023/Anfang 2024 ein Massivholz-Wohnhaus mit 21 Wohneinheiten. ST. STEFAN. Noch erblickt man auf dem rund 2.200 Quadratmeter großen Grundstück südlich des Cafe Bistro 7 in St. Stefan eine grüne Wiese, doch schon bald wird sich hier einiges tun. Das Immobilienbüro Kompagnon mit Sitz in Klagenfurt realisiert hier in Kooperation mit dem Bauträger wert.bau Errichtungs GmbH und dem Generalvertrieb ÖKO Wohnbau ein neues Bauprojekt in Massivholzbauweise. Baustart im...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger

Er serviert das Thema Klima der Gesellschaft

Klima- und Energie-Modellregion Carnica Rosental unter neuer Leitung. ROSENTAL. Seit 1. Jänner ist Michael Hilpert aus Glanegg der neue KEM-Manager der Klima- und Energie-Modellregion Carnica Rosental. Sein Vorgänger, Armin Bostjancic ist in den Landesdienst gewechselt. Die KEM haben ein großes Ziel vor Augen: Die Energiewende herbeizuführen oder zumindest dazu beizutragen. Doch wo fängt man bei einem komplexen Thema wie Klimaschutz an? „Als ich Kind war, war das Mülltrennen in den...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Mag. Stephan Fugger
Foto: stock.adobe.com/at/eakarat

Kärnten
Klimaschutz-Maßnahmen für Österreich werden erarbeitet

Landeshauptmann Peter Kaiser und Landesrätin Sara Schaar tauschten sich mit den Klimaräten aus Kärnten aus, die für die Bundesregierung Vorschläge für Klimaschutz-Maßnahmen erarbeiten. KÄRNTEN. Zu einem Gedankenaustausch trafen sich Landeshauptmann Peter Kaiser und Klimaschutz-Landesrätin Sara Schaar mit den Kärntner Klimaräten Franz Zlanabitnig, Hermann Krolopp, Roland Peter und Johann Brenner. Sie sind fünf von 100 Personen aus ganz Österreich, welche für die Bundesregierung Vorschläge im...

  • Kärnten
  • Evelyn Wanz
Supermarktparkplatz | Foto: (c) Karl Nessmann
3 4

Gemeinderatssitzung in Finkenstein
Zukunftsweisende Anträge abgelehnt

Finkensteiner Gemeinderat stimmt gegen die Zukunft In der Gemeinderatssitzung von Finkenstein wurde kein einziger grüner Antrag für Maßnahmen gegen den Klimawandel angenommen! Finkenstein. – „Egal ob Maßnahmen gegen Parkplatzwüsten, für Verkehrsberuhigung, Energiewende oder mehr Qualität und Grün in Ortschaften durch einen Gestaltungsbeirat – alles wurde mit nicht nachvollziehbaren Argumenten abgelehnt“, zieht Gerlinde Krawanja-Ortner, Ersatzgemeinderätin der Grünen in Finkenstein zur gestrigen...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Die Grünen Finkenstein
2 4

Grüne Finkenstein auf der FFF-Demo in Klagenfurt
Klimastreik - der Hut brennt

Der Überfall Putins auf die Ukraine zeigt es wieder ganz aktuell - wir sind viel zu stark von fossilen Energieträger wie Erdgas und Erdöl abhängig. Der Hut brennt und es ist nicht mehr 5 vor 12 sondern schon viel später. Auch in Österreich sind es vor allem FridaysForFuture, die dieses Thema immer wieder aufzeigen. Es ist den jugendlichen Demonstranten hoch anzurechnen, für ihre Zukunft und gegen die Ignoranz der Elterngeneration auf die Straße zu gehen. Karl Nessmann von den Grünen...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Die Grünen Finkenstein
Thomas Stark und Bettina Schratzer bieten am Zollfeld Mietbeete an.  | Foto: Privat
3

Urban Gardening
Ein Beet zur Miete am Zollfeld für zehn Euro pro Monat

Während der Pandemie haben Thomas Stark und Bettina Schratzer eine Idee geboren, die jetzt umgesetzt wird.  MARIA SAAL. "Gerade während der Corona-Zeit haben wir gemerkt wie es ist, wenn man Zuhause keine Möglichkeit hat an die frische Luft zu kommen und dabei auch noch einer sinnvollen Tätigkeit nachzugehen", erklären uns Tom und Bettina. Die Idee Urban Gardening Flächen am Zollfeld anzubieten war damit geboren. Neben dem Garteln soll hier vor allem auch die Erholung eine wichtige Rolle...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Nicole Fischer
2 2

Klima- und Umweltschutz
Licht aus für das Klima

Trotz der vielen Krisen und Probleme, die sich laufend und sehr oft unverhofft auftun – man denke nur an Corona oder den Überfall Russlands auf die Ukraine – begleitet die moderne Zivilisation ein Problem schon die letzten Jahrzehnte: die fortschreitende Umweltverschmutzung und nachhaltige negative Beeinflussung des Weltklimas. KLAGENFURT LAND. Immer wieder gibt es Klima- und Umweltschutzaktionen, die regelmäßig die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf dieses omnipräsente Problem lenken. Die...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Bernhard Knaus
1 2

Klima- und Umweltschutz
Licht aus für das Klima

Trotz der vielen Krisen und Probleme, die sich laufend und sehr oft unverhofft auftun – man denke nur an Corona oder den Überfall Russlands auf die Ukraine – begleitet die moderne Zivilisation ein Problem schon die letzten Jahrzehnte: die fortschreitende Umweltverschmutzung, die nachhaltige negative Beeinflussung des Weltklimas. KLAGENFURT. Immer wieder gibt es Klima- und Umweltschutzaktionen, die regelmäßig die Aufmerksamkeit der Öffentlichkeit auf dieses omnipräsente Problem lenken. Die Earth...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Bernhard Knaus
Kärnten ist stolz auf seinen Klimaschutz | Foto: Symbolfoto AdobeStock/Miha Creative

Klimabündnis Kärnten
2021 war ein sehr aktives Jahr

Das Klimabündnis Kärnten war auch im Jahr 2021 sehr aktiv im Ausbau des heimischen Klimaschutzes. Landesrätin Schaar äußerte sich dazu: Seit über 30 Jahren leistet das Klimabündnis Kärnten wichtige Klimaschutz-Arbeit und ist ein wertvoller Partner des Landes – auch 2021 wurden über 200 klimarelevante Veranstaltungen durchgeführt. KÄRNTEN. Die wertvolle Arbeit des Klimabündnis Kärnten, konkret der Jahresbericht 2021, war Thema der heutigen Regierungssitzung. Klimaschutz-Landesrätin Sara Schaar...

  • Kärnten
  • Sofia Grabuschnig
Ab sofort können in der Wanderbücherei im Tourismusbüro Feldkirchen wieder Bücher ausgeborgt werden.  | Foto: Verein FEnergiereich

Klimathek im Tourismusbüro Feldkirchen
Klimaschutz zum Lesen

Rund 200 Bücher und Zeitschriften können ab sofort in der Wanderbücherei im Tourismusbüro Feldkirchen wieder ausgeborgt werden.  FELDKIRCHEN. Die Wanderbücherei zu Klimaschutz und Klimawandelanpassung steht ab jetzt wieder im Tourismusbüro Feldkirchen (Amthofgasse 3). An die 200 Bücher und Zeitschriften können kostenlos ausgeborgt werden. Neben vielen Kinderbüchern sind auch ein paar Neuerscheinungen dabei, wie zum Beispiel von Karl Ploberger „Genau so geht Bio-Garten!“ Darin beschreibt der...

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Birgit Lenhardt
Unter allen Teilnehmern der Aktion werden tolle Preise, unter anderem ein Klimaticket, verlost. | Foto: autofasten.at

Aktion in der Fastenzeit
Autofasten für das Klima

Auch heuer ruft die Kirche wieder auf, das Auto in der Fastenzeit bewusst stehen zu lassen. KLAGENFURT/WIEN. Die Aktion Autofasten, welche von den katholischen und evangelischen Umweltbeauftragten gemeinsam durchgeführt wird, macht schon seit 17 Jahren auf Alternativen des Mobilitätsverhaltens aufmerksam und wird erneut von klimaaktiv mobil, der Klimaschutzinitiative des Bundesministeriums für Klimaschutz, Umwelt, Energie, Mobilität, Innovation und Technologie im Mobilitätsbereich, unterstützt....

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • David Hofer
Eine Pelletsheizung sorgt im Soleo bei Maria Frauk und Hans-Peter Strasser für klimafreundliche Wärme. Mit am Bild LR Sara Schaar.  | Foto: Büro LR.in Schaar

Krumpendorf
Restaurant Soleo setzt einen Schritt in Richtung Klimaschutz

Das Hotel Restaurant Soleo in Krumpendorf erhielt eine Förderung für den Umstieg von Öl- auf eine Pelletsheizung. KRUMPENDORF. Im Vorjahr wurde im Hotel Restaurant Soleo von Maria Frank die Ölheizung gegen eine moderne Pelletsheizung ausgetauscht. Die Umstellung machte einen Investitionszuschuss in der Höhe von 8.271 Euro im Rahmen der Alternativenergieförderung vom Land Kärnten möglich. „Der Krumpendorfer Betrieb leistet einen wertvollen Beitrag zur Umsetzung der Ziele im Bereich der...

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Nicole Fischer
Die Moore müssen nicht nur erhalten belieben sondern auch saniert werden.  | Foto: Büro LR.in Schaar

Moorschutz der Landesregierung
Mit der Moorstrategie 2030+ soll das Klima geschützt werden

Anfang Februar wurde die Moorstrategie 2030+ präsentiert. Im Bezirk Feldkirchen gelten das St. Lorenzener Hochmoor sowie die Zedlitzberger Moore als Vorzeige Objekt, die es zu schützen gilt.  KÄRNTEN, FELDKIRCHEN. Anfang Februar wurde der Welttag der Feuchtgebiete begangen, der auf das weltweit einzige internationale Abkommen zum Schutz von Feuchtgebieten aus dem Jahr 1971 in der iranischen Stadt Ramsar zurückzuführen ist. Passend dazu wurde in Österreich die Moorstrategie 2030+ präsentiert....

  • Kärnten
  • Feldkirchen
  • Birgit Lenhardt
1 2

Klimaticket
Kärnten-Ticket entwickelt sich gut

KLAGENFURT. Eineinhalb Jahrzehnte tüftelte man an einer österreichweiten Lösung eines Tickets für alle öffentlichen Verkehrsmittel. Im Oktober 2021 war es dann so weit: In – fast – ganz Österreich war es von da an möglich, mit einem einzigen Ticket sämtliche öffentliche Verkehrsmittel zwischen Eisenstadt und Bregenz zu benutzen. Einzig Kärnten war hier noch in Verzug und so startete man hier erst mit Jänner 2022 mit dem regionalen „Klima-Ticket-Ableger“, dem „Kärnten Ticket“. Sehr gute...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Bernhard Knaus
Anzeige

HTL Villach setzt auf Umwelt- und Klimaschutz
Absolventinnen und Absolventen der HTL Villach bauen an der grünen Stadt der Zukunft!

Die Bauwirtschaft kann mit zukunftsweisenden Innovationen einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten. An der Abteilung Bautechnik der HTL Villach werden Schülerinnen und Schüler im ökologischen und energieeffizienten Bauen ausgebildet. Das Motto lautet: Wir werden Teil der Lösung und bauen grün statt grau. Die Themen Nachhaltigkeit und Digitalisierung bilden neue Querschnittsthemen der Bautechnikausbildung. Schwerpunkte im Unterricht und in den Projekt- und...

  • Kärnten
  • Villach
  • Richard Obernosterer
Foto: stock.adobe.com/Jenny Sturm

Ausbildung
HTL Villach setzt auf Umwelt- und Klimaschutz

An der HTL Villach gibt es im Ausbildungsbereich Bautechnik & Innenarchitektur einen neuen Schwerpunkt: Umwelt- & Klimaschutz. Nach dem Motto: “Wir werden Teil der Lösung und bauen grün statt grau.“ VILLACH. Die Bauwirtschaft kann mit zukunftsweisenden Innovationen einen wesentlichen Beitrag zu einer nachhaltigen Entwicklung leisten. An der Abteilung Bautechnik der HTL Villach werden Schüler im ökologischen und energieeffizienten Bauen ausgebildet. Das Motto lautet: “Wir werden Teil der Lösung...

  • Kärnten
  • Villach
  • Julia Dellafior
Von links: e5-Betreuer Christian Goritschnig, e5-Teamleiter und Energiereferent Stadtrat Jürgen Jöbstl, Landesrätin Sara Schaar, Bürgermeister Hannes Primus und e5-Energiebeauftragter Günther Rampitsch | Foto: Büro LR Schaar

Wolfsberg
Stadt erreichte das vierte "e" von e5-Landesprogramm

Diese Woche überreichte Landesrätin Sara Schaar die Auszeichnung an Vertreter der Stadt Wolfsberg.  WOLFSBERG. Im Rahmen des e5-Landesprogramms für energieeffiziente Gemeinden unterzogen sich im Jahr 2021 insgesamt neun Kommunen dem regelmäßigen Audit-Prozess. Mit dabei war auch die Stadt Wolfsberg, die somit ein wichtiger Partner des Landes ist, was die Umsetzung der Klimaschutz-Ziele und Energiewende anbelangt. Die feierliche Veranstaltung anlässlich der Überreichung kann derzeit nur im...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Wolfsberg erreichte das vierte „e“: e5-Betreuer Christian Goritschnig, e5-Teamleiter und Energiereferent Stadtrat Jürgen Jöbstl, Landesrätin Sara Schaar, Bürgermeister Hannes Primus und e5-Energiebeauftragter Günther Rampitsch (von links) | Foto: Büro LR.in Schaar
2

Klimaschutz
e5-Gemeinden: Das vierte „e" für Wolfsberg

Landesrätin Schaar überreichte Stadtgemeinde viertes „e“ im Rahmen des e5-Landesprogramms für energieeffiziente Gemeinden. Wolfsberg ist damit wichtiger Partner des Landes bei Umsetzung von Klimaschutz-Zielen und Energiewende. WOLFSBERG. Im Rahmen des e5-Landesprogramms für energieeffiziente Gemeinden unterzogen sich 2021 insgesamt neun Kommunen dem regelmäßigen Audit-Prozess. Weil die feierliche Auszeichnungsveranstaltung coronabedingt nicht stattfinden kann, überreicht Klimaschutz- und...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Julia Dellafior
Sara Schaar und Sebastian Schuschnig bei der Präsentation des Tickets in der Landesregierung.  | Foto: Land Kärnten

In Kärnten
Ab Jänner tritt kärntenweites Netzticket in Kraft

Von der Bahn über die Regionalbusse bis zu den Stadtbussen können künftig alle Verbindungen mit nur einem einzigen Ticket genutzt werden. Der Vorverkauf für die neue landesweite Jahreskarte startet am 1. Dezember 2021. KLAGENFURT. Kärnten hat mit der Angebotsausweitung von Bahn und Bus in den vergangenen Jahren so viel wie noch nie in den Öffentlichen Verkehr investiert. Jetzt folgt der nächste Schritt: Ab Jänner 2022 tritt ein kärntenweites Netzticket in Kraft. „Das bringt den Menschen nicht...

  • Kärnten
  • Thomas Klose
Nach seinem freiwilligen Rücktritt vor eineinhalb Jahren ist Gerhard Mock Obmann bei der Tourismusregion Mittelkärnten | Foto: regionalMedien
Aktion

St. Veit
Ein Protagonist für den Umweltschutz

Gerhard Mock war 1996 Bürgermeister der Stadt St. Veit. Seit damals hat sich die Politik merklich verändert. ST. VEIT. Anlässlich des 25-jährigen Jubiläums der Kärntner Woche werfen wir gemeinsam mit dem langjährigen Bürgermeister der Stadt St. Veit, Gerhard Mock, einen Blick zurück in das Jahr 1996. Insgesamt 31 Jahre war Mock höchster Angestellter der Stadt St. Veit. Nun gibt er Auskunft über die wirtschaftlichen sowie politischen Entwicklungen im Bezirk und erklärt seine Sicht der Dinge....

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Rudolf Rutter
Förderübergabe „Friesach ölkesselfrei“ mit Stadtrat Ewald Grün, Landesrätin Sara Schaar und Bürgermeister Josef Kronlechner (von links) | Foto: Büro LR.in Schaar

St. Veit
Die Stadtgemeinde Friesach will auch raus aus dem Öl

Landesrätin Sara Schaar überbrachte eine Förderung über 40.000 Euro. Damit werden Zuschüsse für Haushalte finanziert, welche ihre Ölheizung gegen eine erneuerbare Heizungsvariante austauschen. FRIESACH. 73 Gemeinden in Kärnten haben die Förderung „Ölkesselfreie Gemeinden und Städte“ bereits beantragt und auch eine Zusage bekommen. Rund drei Millionen Euro an Gesamtfördermitteln wurden damit schon den „ölkesselfreien Gemeinden und Städte“ in Kärnten zur Verfügung gestellt. EnergiewendeEine davon...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Rudolf Rutter
Die Gemeinde will den Einwohnern ein alternatives Förderkonzept für die Umstellung auf klimafreundliche Heizsysteme anbieten | Foto: Marktgemeinde Gurk

Ölkesselfreie Gemeinden
Gemeinde Gurk wird sich nicht beteiligen

Aufgrund von fehlendem Budget wird die Gemeinde Gurk vorerst nicht am Förderprojekt teilhaben. GURK. Lediglich eine Hand voll Gemeinden, beteiligen sich aktuell noch nicht am kärntenweiten Förderkonzept. Die Gemeinde Gurk ist eine davon. Im Gegensatz zu den meisten anderen Gemeinden, ist eine baldige Aufnahme laut Bürgermeister auch nicht geplant. Grund dafür ist ein umfangreicher Personalwechsel in vielen wichtigen Ämtern der Gemeinde und ein aktuell nicht vorhandenes Budget. "Die Information...

  • Kärnten
  • St. Veit
  • Rudolf Rutter
Vzbgm. Alois Dolinar, Michael Archer (Schulleitung HTL1 Lastenstraße, Christian Goritschnig (Abt. 8, Land Kärnten) und Lukas Weiß (Energie Tirol Auditor).  | Foto: StadtKommunikation/Thomas Hude

Klimaschutz
Klagenfurt als energieeffiziente Gemeinde bestätigt

KLAGENFURT. Seit 2011 ist Klagenfurt "e5"-Gemeinde und damit offiziell als energieeffiziente Gemeinde ausgezeichnet. Damit bekannt man sich zur nachhaltign und ressourchenschonenden Entwicklung. Die Mobilitätsziele sind im Stadtentwicklungskonzept verankert. Die Stadt hat zudem seit 2018 eine Smart City Strategie. Darin enthalten sind strategische Zielsetzungen und Maßnahmenvorschläge zur Zielerreichung auf Basis der Handlungsfelder Mobilität, Energie, Infrastruktur, Wirtschaft, Natur und...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • Nicole Fischer
Mehr als die Hälfte der Kärntner Gemeinden macht bei der Aktion Ölkesselfreie Gemeinde mit. | Foto: Adobestock.com
2

Ölkesselfreie Gemeinde
Mosaikstein für Weg aus dem fossilen Brennstoffen

KÖTTMANNSDORF, POGGERSDORF, MARIA SAAL. Das Thema Klimaschutz haben sich mittlerweile alle Gemeinden auf ihre Agenda gesetzt. Ein Teil des Klimaschutzes ist es, auf fossile Brennstoffe wie z.B. Öl zu verzichten. Doch ein Heizsystem eines Wohnhauses auf eine neue Energieform auszutauschen, ist kostenintensiv. Daher gibt es seitens des Bundes, des Landes und auf Gemeindeebene Förderungen. Eine davon ist die Aktion "Ölkesselfreie Gemeinde", die vom Umweltreferat von Sara Schaar (SPÖ) ausgeht....

  • Kärnten
  • Klagenfurt Land
  • Mag. Stephan Fugger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.