Co2-Ausstoß

Beiträge zum Thema Co2-Ausstoß

Der KAGes-Spitalsverbund will bis 2040 klimaneutral werden. In den letzten 17 Jahren konnten bereits 66 Prozent der CO2-Belastung reduziert werden. | Foto: Kanizaj
2

Klimaneutrale KAGes
In 17 Jahren Belastung um zwei Drittel reduziert

Die KAGes hat seit 2005 den CO2-Austoß um zwei Drittel reduziert. Die Klima- und Energiestrategie soll die Steiermärkische Krankenanstaltengesellschaft bis zum Jahr 2040 klimaneutral und gleichzeitig energiesicher machen. STEIERMARK. Durch einige Umstrukturierungen und dem Personalmangel hat die KAGes in letzter Zeit häufiger für schlechte Nachrichten gesorgt. Nun gibt es aber "Good News" und zwar zum Thema Umweltschutz: Denn die KAGes hat die CO2-Belastung seit 2005 um 66 Prozent...

  • Steiermark
  • Julia Gerold
Auf dem neuesten Stand befindet sich das Geräterepertoire im Wirtschaftshof St. Paul. | Foto: Privat

St. Paul
Neue umweltfreundliche Elektrogeräte für den Bauhof

Mit den neuen Geräten will die Marktgemeinde Treibstoff sparen und den CO2-Ausstoß verringern. ST. PAUL. Die bereits in die Jahre gekommenen Zweitakt-Kommunalgeräte des Bauhofes St. Paul wurden vor kurzem durch moderne Elektrogeräte der Marke „Ego Power“ von der St. Pauler Firma Helmut Laure Landtechnik ersetzt. Neben einer enormen Lärm-, Abgas- und Geruchsreduktion spart die Marktgemeinde St. Paul dadurch jährlich grob 300 Liter Zweitakt-Gemisch, was über 700 Kilogramm eingespartes...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Daniel Polsinger

KOMMENTAR
CO2-Ausstoß müsste gesunken sein

Angesichts der Tatsache, dass seit einem Jahr nahezu der gesamte Flugverkehr zum Erliegen gekommen ist, müsste sich das eigentlich auch in der CO₂-Bilanz positiv zu Buche schlagen. Damit ließe sich zumindest für die Natur und unser Klima ein Vorteil aus der Corona-Pandemie ableiten. Unterdessen geht zu ebener Erde das Diesel-Bashing munter weiter, obwohl Verbrennungsmotoren noch nie so effizient und umweltfreundlich funktioniert haben wie heute. Mitschuld daran ist natürlich auch die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Die neue Kältemaschine ist umweltfreundlicher als die alte.  | Foto: Krankenhaus Braunau
4

Krankenhaus Braunau
Kältemaschine mittels Kran "geliefert"

Ein 58-Meter hoher Kran war am Krankenhaus Braunau nötig, um eine neue Kältemaschine an ihren Platz zu befördern. Mit seiner Höhe überragte der Kran den Hubschrauberlandeplatz um 34 Meter. BRAUNAU. "Herzstück der Kältemaschine ist ein spezieller magnetisch gelagerter zweistufiger Turboverdichter, der sich stufenlos regeln lässt und in der Teillast einen steigenden Wirkungsgrad aufweist. Durch die Magnetlagerung wird im Vergleich zum alten Schraubenverdichter kein Öl zur Lagerschmierung...

  • Braunau
  • Katharina Bernbacher
Gegen "einseitige Belastungen der Pendler" sind SPÖ-Klubobmann Robert Hergovich (links) und LAbg. Wolfgang Sodl. | Foto: SPÖ

Umwelt und Verkehr
SPÖ gegen höhere Besteuerung des CO₂-Ausstoßes

EISENSTADT. Die burgenländische SPÖ lehnt eine höhere Besteuerung des CO₂-Ausstoßes von Fahrzeugen ab. Klubobmann Robert Hergovich und Pendlerforum-Obmann LAbg. Wolfgang Sodl sprechen von einer "geplanten neuen CO₂-Strafsteuer der Bundesregierung". "Die türkis-grüne Regierung will die Pendlerpauschale ökologisieren. Wie genau das aussehen soll und was das für die burgenländischen Pendler heißt, ist jedoch nicht bekannt", kritisiert Hergovich. Es sei zu befürchten, dass der Individualverkehr...

  • Bgld
  • Güssing
  • Martin Wurglits
Für mehr Parkplätze wurde ein Waldstück gerodet.
4

Rodung am Telfer Ematbödele
40 neue Parkplätze für ein paar Fußballspiele

Am Emat wurden Bäume für eine Parkplatz-Erweiterung gefällt. Kritik kommt von den Telfer Grünen. TELFS. Im Juli hat Telfs noch den Klimanotstand ausgerufen und sich dazu verpflichtet, zukünftige Entscheidungen möglichst klimafreundlich umzusetzen, weisen die Telfer Grünen hin, und jetzt das: "Einen Monat später wird nun durch diesen neuen Parkplatz das Klima gleich doppelt belastet. Einerseits können die gefällten Bäume nicht mehr zur CO2-Reduzierung beitragen, andererseits fahren durch die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
1

Zu viele Flieger am Himmel?

Gestern donnerten über Favoritens Köpfe sehr viele Flugzeuge im 30 Sekunden-Intervall hinweg - Es war ohrenbetäubend - Niemand traut sich etwas zu sagen, außer: Jetzt auf arte-tv: Als eine Ursache für die erhöhten Kohlendioxidwerte gilt der Flugverkehr. Deshalb sind die Verantwortlichen der Branche gefordert, Abhilfe zu schaffen. Bislang stehen allerdings nur kleinere Maßnahmen auf der Agenda, denn ein grundsätzlicher Wandel in der Flugtechnik ist noch nicht in Sicht. Der kommerzielle...

  • Wien
  • Favoriten
  • Gerald Spitzner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.