CO2-Reduktion

Beiträge zum Thema CO2-Reduktion

Laut WKW soll mehr als die Hälfte des in Wien produzierten Sonnenstroms aus Betriebsgebieten ortsansässiger Unternehmen stammen. Hier eine Luftaufnahme vom Vienna Business District Ost.
 | Foto: Stadt Wien
3

Sonnenstrom in Wien
Mehr als Hälfte der Leistung kommt aus Betriebsgebieten

Zu einem nicht unerheblichen Teil sollen Wiens Photovoltaik-Anlagen zu den Klimazielen der Stadt beitragen. Wie man bei der Wirtschaftskammer Wien erhoben hat, soll mehr als die Hälfte des so produzierten Stroms aus Betriebsgebieten ortsansässiger Unternehmen stammen. WIEN. Mit der Kraft der Sonne will Wien ihren ambitionierten Klimazielen für 2040 einen großen Schritt näherkommen. Die Stadt selbst errichtet dafür eine Vielzahl an Photovoltaik-Anlagen auf öffentlichen und stadtnahen Gebäuden...

  • Wien
  • MeinBezirk Wien
Die Firma Neidhard installierte die Photovoltaik am Dach des Mc Donalds Loosdorf | Foto: Heindl GmbH
3

82 Solarmodule
Loosdorfer Restaurant bratet Burger nun mit eigenem Strom

Nachhaltigkeit ist Barbara und Wolfgang Heindl ein großes Anliegen. Um Ressourcen zu sparen und um weniger fossile Brennstoffe zu verbrauchen, ließen die Eigentümer von McDonald‘s Loosdorf eine Photovoltaikanlage installieren. LOOSDORF. Insgesamt wurden 82 monokristalline Solarmodule à 380 Wattpeak (Wp) montiert, bei einer Gesamtleistung von 31,16 Kilowattpeak (kWp) wird mit einem Jahresertrag von rund 28.000 kWp gerechnet. Mit dem produzierten Strom, der selbst verbraucht wird, können rund...

  • Melk
  • Daniel Butter
Die erste Photovoltaik-Mieterstrom-Anlage Kärntens befindet sich auf den Dächern der Arnoldsteiner Relevantsiedlung | Foto: Wir Energie/Niko Auer
2

Photovoltaik
Mieterstrom für Wohnsiedlung in Arnoldstein

Arnoldsteiner Mieter einer Wohnanlage können erstmals in Kärnten den Sonnenstrom von zwei Bürgerbeteiligung-Photovoltaik-Kraftwerken für Eigenbedarf nutzen. ARNOLDSTEIN (lexe). Seit 2018 leisten diese Anlagen am Dach der Relevantsiedlung 88.000 Kilowattstunden Strom pro Jahr. Das entspricht dem Energiebedarf von rund 35 Haushalten. Jetzt dürfen die Mieter der Siedlung den so erzeugten Strom auch für den Eigenbedarf nutzen. Der Strom kommt zukünftig von der Sonne übers eigene Dach in Herd und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.