CO2

Beiträge zum Thema CO2

Foto: Ronja Reidinger
Video 38

3.500 Teilnehmer
Das war die Großdemo "Stoppt die Gaslobby" in Wien

Anlässlich des zweiten Tages der europäischen Gaskonferenz fand am 28. März 2023 eine große Demonstration statt. Rund 3.500 Teilnehmende sollen laut Augenzeugen vor Ort gewesen sein. Schon in den vergangenen Tagen kam es zu verschiedenen Protesten.  WIEN. Von 27. bis zum 29. März 2023 findet in Wien die europäische Gaskonferenz statt. Große Gasunternehmen und hochrangige Politiker und Politikerinnen sollen vor Ort über die fossile Zukunft entscheiden. Dies erntet viel Gegenwind, weswegen zu der...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
Wasserkraft und PV müssen zur Erreichung der Energie- und Klimaziele massiv ausgebaut werden. LHStv Josef Geisler setzt auf erneuerbare Energie aus Tirol für Tirol. | Foto: © Land Tirol/Vandory
1 2

Energie-Zielszenario
Die genauen Schritte zur Energieautonomie 2050

TIROL. Die Zielvorgaben zur Erreichung der Energieautonomie Tirols bis 2050 wurden nunmehr im Energie-Zielszenario 2050 festgeschrieben. Dieses Zielszenario soll die genauen Schritte für die Umsetzung der EU- und Bundesziele vorgeben. Die genauen Ziele der Energieautonomie?Den Energiebedarf um 37 Prozent senken und die im Land verfügbaren erneuerbaren Energieressourcen von derzeit 43 auf 100 Prozent ausbauen – das sind die Zielvorgaben zur Erreichung der Energieautonomie Tirols bis zum Jahr...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Photovoltaikalnlage am Dach des Val Blu ist nur eines von über 6000 PV- und Kleinwasserkraftwerken, dass Vorarlberger Ökostrom liefert.  | Foto: Markus Gmeiner
2

Rathaus, Val Blu und Co. werden künftig mit nachhaltigem Strom aus dem Ländle versorgt
Bludenz setzt auf Ökostrom

Stadt Bludenz setzt künftig auf Vorarlberger Ökostrom der VKW Allein die städtischen Einrichtungen wie Schulen und Kindergärten, das Val Blu oder auch die Remise verbrauchen im Jahr rund 2600 kWh Strom. Da Bludenz zu den e5-Gemeinden gehört, steigt die Stadt nun auf Vorarlberger Ökostrom um welcher 100 Prozent aus erneuerbaren Energien stammt. Die  Stadt spart damit künftig rund 470 Tonnen an CO2 ein. CO2-Ausstoß CO2-Ausstoß von rund 470 Tonnen (Vergleich: etwa 1,7 Millionen Flugkilometern)...

  • Vorarlberg
  • RZ Regionalzeitung
Wolfgang Anzengruber im Interview: "Zu unserer Gesamt-Investition für Fischwanderhilfen von 280 Millionen kommen dann noch Beiträge von Partnern und Förderungen. Mit den Ländern und den Landesfischereiverbänden können wir deshalb die Vorgaben der EU-Richtlinie übertreffen." | Foto: Arnold Burghardt
5

Interview mit Verbund-Chef Wolfgang Anzengruber: "Unser Ziel ist die 100 Prozent CO2-freie Stromerzeugung"

Tour d'Horizon mit dem Chef des größten österreichischen Energiekonzerns. Im Interview mit den Regionalmedien Austria berichtet Wolfgang Anzengruber wie es um die zahlreichen Fischwanderhilfen bei den Kraftwerken steht. Zudem sagt er, wann er das letzte Kohlekraftwerk schließen will und was passiert, wenn in Salzburg die 380kV-Starkstromleitung vom Gericht abgelehnt wird. Bis zum Jahr 2025 wird der Verbund weitere 130 Millionen Euro für die Errichtung von Fischwanderhilfen investieren....

  • Wolfgang Unterhuber
EVN-Großkundenbetreuer Markus Ötsch, Martina Breitsching, Edgar Breitsching (v.l.). | Foto: EVN

100 Prozent Wasserkraft für Bäckerei Breitsching

Erneuerbare Energieträger der EVN bei Bäckerei am Vormarsch. BEZIRK NEUNKIRCHEN (kovarik). Die Bäckerei Breitsching, mit Sitz in Scheiblingkirchen, fühlt sich dem Umwelt- und Klimaschutz sowie der nachhaltigen Nutzung der Ressourcen in besonderer Weise verpflichtet. Drei Filialen, 100% CO2-frei Ab nun werden die drei Filialen in Scheiblingkirchen, Edlitz und Seebenstein von EVN mit CO2-freiem Strom, dem TÜV-zertifizierten Wasserkraft-Tarif, beliefert. Der Hauptbestandteil des Stromes besteht,...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Gerlinde Ecker vom Klimabündnis Salzburg informierte die Kinder über den Weg, den manche Lebensmittel zurücklegen. | Foto: Volksschule Anthering
2

Antherings Volksschüler erarbeiteten sich Aspekte des Klimaschutzes

ANTHERING (mb). Zahlreiche Fragen zum Thema Klimaschutz – etwa wieviele Abgase bei Autofahrten über kurze Strecken entstehen – haben Kinder der Volksschule Anthering beim Klimaschutz-Aktionstag beantwortet. Im Rahmen des Programms "Salzburg 2050" fand dieser Aktionstag als Gemeinschaftsprojekt der Volksschule, der Gemeinde Anthering, des Klimabündnisses Salzburg und Mitarbeitern des Klima-Aktiv -Programmes statt Dabei gab es insgesamt acht Stationen, an denen sich die Kinder mit dem Thema...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.