Corona in Wien

Beiträge zum Thema Corona in Wien

Lebens- und Sozialberaterin Isabella Runge. | Foto: Runge
2

Corona-Krise
Den Alltag besser bewältigen

Lebens- und Sozialberaterin Isabella Runge erklärt die psychischen Auswirkungen der Coronakrise. HERNALS. Keine der Generationen, die nach 1945 in Österreich aufgewachsen sind, war jemals mit einer Lebenssituation konfrontiert, in der die persönliche Lebensgestaltung derart massiv eingeschränkt wurde, wie dies während der Coronakrise der Fall war und ist. Mit den jetzt aufgehobenen Ausgangsbeschränkungen konnten viele Menschen nur schwer umgehen. Der Umstand, dass in den vergangenen Wochen nur...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Ellenbogen
Der Virologe Tim Skern arbeitet und forscht in Wien. | Foto: Skern
1 2

Wissenswertes über das Coronavirus
Dauert die Pandemie gar bis 2025?

Wissenswertes über das Coronavirus: Der Forscher Tim Skern ist virtueller Gast in der VHS Ottakring. OTTAKRING. Die weltweite Coronavirus-Pandemie hat das tägliche Leben nachhaltig verändert. Die bz hat mit Professor Tim Skern über Covid-19 ausführlich gesprochen. Der in Großbritannien geborene und in Wien am Zentrum für Medizinische Biochemie der Universität Wien tätige Virologe analysiert die wissenschaftlichen Fakten zum Coronavirus sowie die Entwicklung der Pandemie. Die Hälfte der ersten...

  • Wien
  • Ottakring
  • Michael Ellenbogen
Der Ausstellungsraum der Galerie Sandpeck wird zum Pop-Up Store. | Foto: Galerie Sandpeck

Galerie Sandpeck
Kunstwerke präsentieren und verkaufen

Um Künstlern eine Plattform zu bieten ihre Werke zu verkaufen, hat sich die Galerie Sandpeck einen Pop-Up Store einfallen lassen. JOSEFSTADT. Zahlreiche Künstler der Josefstadt und Umgebung waren während der Ausgangsbeschränkungen sehr kreativ. Nun gehen die Ateliers und die Abstellflächen im Eigenheim langsam über. Um die kreativen Ergüsse der Allgemeinheit zu präsentieren, bietet die Galerie Sandpeck in der Florianigasse 75 ab sofort einen "Pop-up-Art-Store". Alle möglichen Kunstwerke, egal...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Larissa Reisenbauer
Eine neue Kreation und Geschäftsidee durch das Coronavirus: Eingekochte Mittagsmenüs von Villa Maria Kreta. | Foto: Villa Maria Kreta
2

Josefstadt
Gastronomie sperrt bald wieder auf

Nach wochenlanger Durststrecke dürfen Gastro-Betriebe der Josefstadt bald wieder ihre Tore öffnen. JOSEFSTADT. (mak/lreis). "Der 15. Mai steht: Dann darf unsere Gastronomie wieder aufsperren", freut sich Peter Dobcak, Fachgruppenobmann der Wiener Wirtschaftskammer. "Aufsperren ja, aber" lautet das Motto, denn wegen des Coronavirus müssen folgende Regeln eingehalten werden: "Die Gäste sollen vorreservieren. Jedenfalls muss man beim Eingang warten, wo dann ein Platz zugeteilt wird", so Dobcak....

  • Wien
  • Josefstadt
  • Larissa Reisenbauer
Bezirksvorsteher Markus Rumelhart und Direktor Wolfgang Krb ermöglichten das Frischluft-Projekt. | Foto: BV6
1

Mariahilfer Senioren
Ein Garten im Loquaipark

Der sechste Bezirk sperrt für Senioren einen Teil des Parks ab, damit sie an die frische Luft kommen. MARIAHILF. Wegen der Ansteckungsgefahr mit dem Corona-Virus gelten für die hochgradige Risikogruppe im Pensionisten-Wohnhaus am Loquaiplatz strenge Vorschriften: Sie dürfen das Haus nicht verlassen und befinden sich seit mehreren Wochen in Quarantäne. Erschwerend für die 220 Bewohner kommt hinzu, dass das Haus keinen eigenen Garten verfügt. Das Problem hat Bezirksvorsteher Markus Rumelhart...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Andrea Peetz
Mehmet Küçük näht seine Schutzmasken in der Hofmühlgasse. | Foto: BV6
1

Coronavirus
Schutzmasken in Mariahilf geschneidert

Um ausreichend Schutz in Zeiten von Corona zu gewährleisten, werden jetzt auch in Mariahilf Schutzmasken geschneidert. MARIAHILF. Der Mund-Nasen-Schutz wird uns während der Corona-Pandemie ein ständiger Begleiter sein. Sie sollen an belebten Orten von jedem getragen werden. Er schützt nicht vor einer Ansteckung, hilft jedoch die Verteilung der Viren über die Luft zu verhindern. „Die Nachfrage nach den Masken ist groß, weil wir sie in den geöffneten Geschäften und Öffis aufsetzen müssen“, weiß...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Andrea Peetz
Der Bezirk gibt heuer 105.000 Euro für Streetworker aus. | Foto: BV6
1 2

Fair Play Team
Soziale Hilfe im öffentlichen Raum

Auf das Fair-Play-Team ist Verlass: Auch während der Coronakrise sind Gian Bonev, Marie Pezet und Eva Kvarda in Mariahilf unterwegs. MARIAHILF. Grundsätzlich sorgen sie für die faire Nutzung des öffentlichen Raums. In den vergangenen Wochen hat sich ihr Aufgabengebiet verändert. Ausgerüstet mit notwendigen Schutzmaßnahmen sensibilisieren sie und machen auf Regeln in der Coronakrise aufmerksam. "Bei unseren Touren stellten wir fest, dass sich die meisten gut an die Vorschriften halten", so das...

  • Wien
  • Andrea Peetz
Auch Direktor Mitic kümmert sich derzeit liebevoll um 'seine' Tiere.  | Foto: Heinzl
1 4

Haus des Meeres
Online Tickets sollen Aquazoo über den Mai helfen

Das Haus des Meeres hat noch immer keine Unterstützung erhalten. Online-Tickets und Spenden sollen bis zum Wiedereröffnungsdatum am 29. Mai helfen. MARIAHILF. Das Coronavirus trifft auch das Haus des Meeres äußerst hart. Der Betrieb benötigt im Monat mehrere Hunderttausend Euro zum Erhalt. Doch ein Ende ist in Sicht: Am 29. Mai sollen sich die Pforten des Aqua Terra Zoos unter strengen Sicherheitsmaßnahmen wieder öffnen. Um die Zeit bis dahin zu überbrücken, ist es ab sofort möglich, Tickets...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Larissa Reisenbauer
Trotz der aktuell hohen Belastung sind die Mitarbeiter des Leopoldstädter Krankenhauses mit viel Engagement im Einsatz. | Foto: KHBB Wien
3 10

Corona in Wien
Zusammenhalt im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder

Noch kein Vollbetrieb: Im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder werden die Leistungen langsam wieder hochgefahren.  LEOPOLDSTADT. Von strengen Sicherheitsmaßnahmen und Besuchsverbot über Schichtbetrieb in zwei Teams bis zum Krisenstab: Der Alltag im Krankenhaus der Barmherzigen Brüder Wien hat sich mit der Coronakrise drastisch verändert. Mit der Lockerung der Maßnahmen der Regierung beginnt nun auch das gemeinnützige Leopoldstädter Ordensspital, Schritt für Schritt zum Normalbetrieb...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Mehr Platz für Fußgänger fordert die Brigittenauer Bürgerinitiative "Die 20er*innen" etwa in der Universumstraße. | Foto: Karl B.
7 3 2

Corona in Wien
Begegnungszone in der Brigittenau gefordert

Seit Kurzem gibt es Begegnungszonen auf Zeit – nicht aber im 20. Eine Bürgerinitiative will das ändern. BRIGITTENAU. Damit die Menschen beim Spazierengehen ausreichend Abstand halten können, hat die Stadt Wien mehrere Straßen in temporäre Begegnungszonen umgewandelt. Dort sind alle Verkehrsteilnehmenden gleichberechtigt und es gilt Tempo 20. In der Brigittenau gibt es bislang keine temporären Begegnungszonen – sehr zum Ärger der Bürgerinitiative "Die 20er*innen". In einem offenen Brief an die...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Pensionistenklubs  Wien: Das neue Angebot „Wohlklang– selbstvertont“ bietet selbst gemachte und selbst vertonte
Audiobeiträge mit, von und für Senioren – und das kostenlos. | Foto: Andrea Piacquadio/Pexels
2

Corona in Wien
Gratis-Audiobeiträge von und für Senioren

Die Wiener Pensionistenklubs starten das neue Online-Angebot "Wohlklang – selbstvertont". Kostenlosen Audiobeiträge werden mit, von und für Senioren aufgenommen. WIEN. Aufgrund der Maßnahmen gegen das Coronavirus sind die Pensionistenklubs der Stadt Wien bis auf Weiteres geschlossen. Um Senioren dennoch ein abwechslungsreiches Programm zu bieten, hat man sich einiges einfallen lassen. Geboten werden etwa Online-Yoga oder die Telefonbassena. Mit dem neuen Angebot "Wohlklang – selbstvertont"...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Pflegen die Heurigentradition auch in der Krise: Elisabeth Wolff, Michael Eischer, Thomas Huber, Peter Wolff und Daniel Resch (v.l.). | Foto: BV 19/Martinuzzi
2 3

Corona in Wien
Heuer kein Kirtag in Neustift

Der Neustifter Kirtag kehrt zu seinen Wurzeln zurück und wird heuer nur als "Winzerumzug" durchgeführt. DÖBLING. Aufgrund der Coronapandemie und der damit verbundenen Einschränkungen wird es heuer auch keinen Neustifter Kirtag in gewohnter Weise geben. Normalerweise tummeln sich an den vier Veranstaltungstagen im August rund 100.000 Menschen in Neustift. Diesmal wird es an drei Tagen nur den traditionellen Umzug mit der Winzerkrone geben. So, wie es vor mehr als 250 Jahren Kaiserin Maria...

  • Wien
  • Döbling
  • Thomas Netopilik
Der neue Else-Feldmannpark umfasst 37.000 Quadratmeter. Gepflanzt werden 21 neue Bäume. Lediglich die zwei Hauptwege werden asphaltiert.  | Foto: Land in Sicht
2 2 2

Bürgerbeteiligung Leopoldstadt
Baubeginn für neuen Park im Volkert- und Alliiertenviertel

Endlich ist es soweit: Die Bauarbeiten zum Else-Feldman-Park haben begonnen. Die 3.700 Quadratmeter große Grün- und Freifläche soll im Herbst 2020 fertiggestellt werden. LEOPOLDSTADT. Wo die Trunnerstraße auf "Am Tabor" trifft, entsteht ein ganz besonderer neuer Park: In die Planung sind zahlreiche Ideen und Anregungen von Anrainern sowie Institutionen und Vereinen eingeflossen. Nach fast zwei Jahren Vorlaufzeit haben nun die Bauarbeiten dafür begonnen. Der 3.700 Quadratmeter große...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Heute starten Sanierungsarbeiten zwischen den Stationen Landstraße und Praterstern. | Foto: ÖBB/Wegscheider
2 2

Landstraße bis Praterstern
Sanierung der Wiener S-Bahn-Stammstrecke

Heute beginnen die ÖBB eine Sanierung der Wiener S-Bahn-Stammstrecke. Arbeiten finden zwischen den Stationen Landstraße und Praterstern satt. WIEN. Die Wiener Schnellbahn-Stammstrecke gilt als der meistbefahrenste Abschnitt im österreichischen Schienennetz. Während der Hauptverkehrszeiten sind Züge hier üblicherweise im Drei- bis Fünf-Minuten-Takt unterwegs. Aufgrund der starken Beanspruchung fallen regelmäßig Sanierungsarbeiten an. Aktuell sind Arbeiten zwischen den Stationen Landstraße und...

  • Wien
  • Kathrin Klemm
Artur Hummel vom Café Hummel in der Donaustadt ist sich sicher: "Wenn die Schließungen nicht bald gelockert werden, verlieren viele Gastronomen ihre Existenzgrundlage. " | Foto: Sellner
1

Virtueller Hilfeschrei
Gastronomen setzen ein Zeichen gegen die Corona-Maßnahmen

Seit  mehreren Wochen sind Lokale und Restaurants aufgrund der Coronakrise auf unbestimmte Zeit geschlossen. Nun gibt es einen virtuellen Hilfeschrei der Gastronomen! WIEN. Wenn heute um 12 Uhr die Profilbilder einiger User auf Facebook schwarz werden, handelt es sich dabei höchstwahrscheinlich um Gastronomen, die damit ein sichtbares Zeichen setzen möchten. "Das ist ein virtueller Hilfeschrei der Gastronomen, für manche vielleicht ihr letzter!" So lautet die Botschaft unter Gastronomen, die...

  • Wien
  • Donaustadt
  • Conny Sellner
Verbreiten trotz der Coronakrise gute Laune im Radio-Wien-Studio: Alex Jokel, Olivia Peter und Peter Polevkovits (v.l.). | Foto: Radio Wien
1 4

Radio Wien
Gute Laune trotz Corona-Quarantäne

Die Moderatoren von Radio Wien begaben sich für zwei Wochen im Funkhaus in freiwillige Isolation. WIEN. Schwierige Zeiten erfordern außergewöhnliche Maßnahmen. Dieser Spruch erfährt in der Coronakrise eine echte Renaissance. Um den Sendebetrieb von Radio Wien so lange wie möglich aufrechterhalten zu können, wurde im Funkhaus in der Argentinierstraße eine Isolationszone eingerichtet, damit sich die Mitarbeiter nicht gegenseitig anstecken. Mit dabei waren auch die Moderatoren Alex Jokel, Olivia...

  • Wien
  • Thomas Netopilik
Die Corona-Pandemie-Masken werden beim BEV genauestens geprüft. | Foto: BEV
2

Coronavirus
So werden in Wien Masken getestet

Das Bundesamt für Eich- und Vermessungswesen hat in der Arltgasse in Ottakring eine Prüfstelle für Atemschutzmasken eingerichtet. WIEN. Durchlass, Passform und Temperaturtests: Robert Edelmaier, Vizepräsident des Bundesamts für Eich- und Vermessungswesen (BEV), hat der bz verraten, wie Atemschutzmasken getestet werden. Welche Masken werden bei Ihnen getestet? Wir haben im Zuge der Coronakrise eine Prüfstelle für sogenannte Corona-Pandemie-Atemschutzmasken eingerichtet. Das sind jene, die zur...

  • Wien
  • Nicole Gretz-Blanckenstein
Hundetrainerin Conny Sporrer gibt Tipps zur richtigen Handhabung mit Hunden in Zeiten von Corona. | Foto: Sandra Schmid Fotografie
11

Hunde in Zeiten von Corona
Wie wird auch der Vierbeiner ausreichend beschäftigt?

Um die Ausgangsbeschränkungen auch für Hunde erträglicher zu machen, gibt es hier ein paar Profitipps. WIEN. (egb/lreis). Die Einschränkungen aufgrund des Coronavirus werden voraussichtlich noch ein paar Wochen andauern. Nicht nur für uns Menschen ist das eine große Herausforderung, auch für unsere Vierbeiner. Im Moment spüren sie die veränderte Gefühlslage der Menschen: den Stress, die Ungewissheit, aber auch die Angst ihrer Besitzer. Einige Hunde neigen nun dazu, vermehrt mit ihren Herrchen...

  • Wien
  • Larissa Reisenbauer
Auf der Taborstraße sind derzeit nur wenige Menschen unterwegs. Das könnte sich aber schon bald ändern. | Foto: Hannes Hochmuth
2

Corona in Wien
Schwierige Zeiten für Geschäfte in der Leopoldstadt

In der Leopoldstadt haben einige Geschäfte wieder geöffnet. Für Unternehmer bleibt die Situation dennoch nicht einfach. LEOPOLDSTADT. Bereits seit mehreren Wochen bestimmt die Corona-krise das alltägliche Leben. Ob Nähzubehör, Malerbedarf oder Spielwaren: Vieles konnten die Leopoldstädter vorerst nur online bestellen. Für zahlreiche Unternehmer war bzw. ist das eine existenzgefährdende Situation. Nun hat die Regierung begonnen, die Maßnahmen etwas zu lockern. Seit Dienstag, 14. April, dürfen...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Marijan und Kristina Martinovic wollen auch in Krisenzeiten für die Angehörigen von Verstorbenen da sein. | Foto: Memoria

Bestattung Memoria
Wie Corona das Zeigen von Gefühlen verändert

Hat die Coronakrise die Arbeit von Bestattungsunternehmen verändert? Die bz hat in Hernals nachgefragt. HERNALS. Es geht aufwärts: Die von der Regierung angeordneten Maßnahmen werden immer weiter gelockert. Positive Meldungen in den Nachrichten helfen den Menschen dabei, die Situation besser anzunehmen. Wirft man einen Blick auf die Statistiken, so wird man dennoch unweigerlich mit den Todesfällen konfrontiert. Das Sterben gehört zum Leben, in Krisenzeiten genauso wie davor und danach. Doch hat...

  • Wien
  • Hernals
  • Michael Payer
Direkt beim Fluc können Leopoldstädter Lebensmittel und Hygieneprodukte für bedürftige Menschen bereitstellen.  | Foto: Uschi Lichtenegger
4 3

Corona in Wien
Gabenzaun für bedürftige Menschen am Praterstern

Am Praterstern gibt es Unterstützung für Bedürftige: Den Zaun des Fluc haben Leopoldstädter zu einem Gabenzaun umfunktioniert. LEOPOLDSTADT.  Die Coronakrise hat uns alle getroffen. Eine schwierige Zeit erleben aktuell etwa bedürfte Menschen oder jene ohne Obdach. Um diesen unter die Arme zu greifen haben sich unbekannte Leopoldstädter etwas besonderes einfallen lassen. Direkt am Praterstern – genauer gesagt am Zaun des Fluc – wurde ein Gabenzaun installiert. Dort werden Lebensmittel, Seife...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Kathrin Klemm
Gut ausgerüstet ist der "harte Kern" im Cambridge Institute. Nur für administrative Tätigkeiten sind derzeit Mitarbeiter im Haus. | Foto: Cambridge Institute
2

Corona in Mariahilf
Wie geht es den Betrieben im 6. Bezirk?

Die bz hat sich bei Mariahilfer Unternehmern umgehört. Wie geht es nach der Wiedereröffnung weiter? MARIAHILF. Kleine Unternehmen mit einer Fläche von bis zu 400 Quadratmetern durften vergangene Woche wieder öffnen. Doch wie haben die Geschäftstreibenden die Zeit bis jetzt überlebt und wie geht es nun weiter? Die bz hat sich bei Mariahilfer Unternehmern umgehört. Große Umsatzeinbußen auf Grund Corona Ein Fakt den derzeit kein Unternehmen von der Hand weisen kann. Wo man sich auch umhört,...

  • Wien
  • Mariahilf
  • Larissa Reisenbauer
Eine wichtige Botschaft in Zeiten von Corona: "Stay at home". Diese Shirts gibt es im Online-Shop von Bruno&Leopold. | Foto: Relationslink
7

Corona-Maßnahmen im 8. Bezirk
Wie geht es den Unternehmen in der Josefstadt?

Die bz hat sich bei den Josefstädter Unternehmern umgehört. Wie geht es nach der Wiedereröffnung weiter? JOSEFSTADT. Kleine Unternehmen mit einer Fläche von bis zu 400 Quadratmetern durften vergangene Woche wieder öffnen. Doch wie haben die Geschäftstreibenden die Zeit bis jetzt überlebt und wie geht es nun weiter? Die bz hat sich bei Josefstädter Unternehmern umgehört. "Schockstarre durch das Coronavirus" So betitelte Andrea von Bonin, eine der Inhaberinnen des Concept Stores "Carmen &...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Larissa Reisenbauer
Eine extra angefertigte Schutzmaske mit Cafè Benno-Logo, gibt es ab sofort gratis zu einer Gutscheinbestellung. | Foto: Cafè Benno

Josefstadt
Das Cafe Benno wird kreativ

Um die Lokalschließungen auf Grund des Coronavirus zu überstehen, werden einige Restaurants aber auch Kaffeehäuser sehr kreativ. Unter anderem das Cafè Benno. JOSEFSTADT. Auch wenn Geschäftslokale bis 400 Quadratmeter wieder öffnen durften, die Gastronomie bleibt geschlossen. Um ihr Überleben zu sichern, werden Lokale kreativ – so wie das Café Benno: Ab einem Kauf von zwei Gutscheinen à 10 Euro (Bestellung: office@cafebenno.at) erhält man eine Benno-Schutzmaske gratis dazu. Diese wurden mit dem...

  • Wien
  • Josefstadt
  • Larissa Reisenbauer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.