Corona

Beiträge zum Thema Corona

Stadt Imst, Gemeinde Haiming und Roppen zusammen haben 96 Coronafälle | Foto: Screenshot Tirol dashboard

Corona im Bezirk Imst
Coronazahlen im Bezirk steigen wieder rasant

BEZIRK IMST. Die Gemeinden Haiming und Roppen mit der Bezirkshauptstadt Imst zusammengezählt ergeben nicht weniger als 98 positive Coronafälle, die Zahl für den gesamten Bezirk liegt aktuell bei 189. Die Gemeinden Karres, Mils und St.Leonhard haben keinen einzigen Coronafall mehr zu verzeichnen, Jerzens, Stams, Imsterberg und Längenfeld nur einen.  BEZIRKSZAHLEN (vom 06.03.) Haiming 49 Imst 26 Roppen 23 Oetz 11 Karrösten 10 Arzl im Pitztal 9 Mieming 8 Sautens 8 Sölden 8 Mötz 6 Nassereith 5...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
GV Alexander Schatz (r.) und Vize-Bgm. Christoph Walch arbeiten gemeinsam einen Maßnahmenkatalog für die Telfer Gastronomie aus. | Foto: MG Telfs/Dietrich

Gastro-Unterstützungspaket in Ausarbeitung
Gemeinde greift den Wirten unter die Arme

TELFS. Die heimischen Gastronomiebetriebe leiden seit einem Jahr besonders unter den ständigen Corona-Lockdowns. Eine Öffnung ist zwar in Sicht, so bald aber will die Bundesregierung kein grünes Licht geben. Wenn es dann endlich soweit ist, sollen zumindest die Telfer Betriebe kräftig durch die Gemeindepolitik unterstützt werden. Dafür machen sich Wirtschaftsausschussobmann GV Alexander Schatz und Verkehrsausschussobmann Vize-Bgm. Christoph Walch derzeit stark. Sie arbeiten in enger Abstimmung...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Cartoon Roman Ritscher

Romans Cartoon der Woche
Romans Cartoon der Woche

Holzköpfe und "Brett vom Kopf": in Zeiten von Corona gibt es Politiker und ganze Regierungen, die Maßnahmen zur Bekämpfung der Pandemie ergreifen, die leider oft auch am Ziel vorbei schießen, an Hausverstand missen lassen. Es liegt wohl an der Natur des Menschen, nicht immer mit den Vorgaben von denen da oben einverstanden zu sein – und im Nachhinein ist man auch immer g'scheiter.

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Markus und Sabrina Seidl engagieren sich für die Gastro-Öffnung. | Foto: Lair

Gastro-Sperre bis Ostern
Zirler Wirte lassen nichts unversucht

ZIRL. "Es ist nicht mehr nachvollziehbar" – so reagieren Markus und Sabrina Seidl vom Cafe "Schwarze Katz" in Zirl auf die Gastro-Sperre bis Ostern. UnverhältnismäßigGanze sechs der letzten zwölf Monate mussten die beiden Gastwirte ihr Lokal im Zirler Dorfzentrum nun bereits geschlossen halten. Für sie ist die Unverhältnismäßigkeit der Corona-Maßnahmen das schlimmste: "Die Relationen sind für uns nicht mehr nachvollziehbar. Wir sind sicher keine Corona-Leugner oder Wut-Wirte, wir hatten das...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Die Stadtgemeinde Landeck verzeichnet mit 16 Corona-Fällen die meisten "Aktiv Positiven" Personen im Bezirk. | Foto: Othmar Kolp
4

Covid-19
Zahlen stiegen wieder an – aktuell 61 Corona-Fälle im Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK (otko). Mit 61 Corona-Fällen verzeichnet der Bezirk Landeck nach wie vor am wenigsten "Aktiv Positive" Personen in ganz Tirol. Trotzdem hat sich die Zahl aufgrund neuer Cluster seit Wochenbeginn verdoppelt. Im Krankenhaus St. Vinzenz Zams werden sechs infizierte Patienten auf der Normalstation behandelt. Neue Cluster aufgetreten Laut den Zahlen des Tiroler Corona-Dashboards (Stand 26. Februar 2021, 08:30 Uhr) gibt es im Bezirk Landeck aktuell 61 "Aktiv Positive". Damit hat sich...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Für die „Happy Gschwandkopf-Lifte“ ist die Testpflicht für Skifahrer ein Fiasko. Fast ausschließlich Trainingsgruppen sind noch auf den Pisten. | Foto: Holzknecht
Aktion 2

Skigebiete am Seefelder Plateau
Tests für Skifahrer sind "katastrophal"

SEEFELD, LEUTASCH. Der ohnehin schleppend laufende Skibetrieb am Seefelder Plateau erlitt durch die Testpflicht für Skifahrer einen weiteren Tiefschlag. Willkürliche RegelnDas kuriose daran: Fußgänger dürfen die Lifte benutzen. Auch Tourengeher und Rodler dürfen die Pisten ohne Corona-Test benützen. Selbst der Schlepplift darf von allen ohne weiteres benutzt werden. Kleine Skigebiete, die nur über Schlepplifte verfügen, haben also Glück gehabt. Nur Skifahrer die mit Sessellift oder Bahn fahren,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Die Gemeinde Fließ verzeichnet mit sechs "Aktiv Positiven" derzeit die meisten Corona-Fälle im Bezirk Landeck. | Foto: Orgler Martha
3

Covid-19 im Bezirk Landeck
34 Corona-Fälle in 12 Gemeinden

BEZIRK LANDECK (sica). Nach wie vor weist der Bezirk Landeck in Sachen Corona vorbildliche Zahlen auf: Aktuell werden 34 Fälle in 12 Gemeinden verzeichnet. Im Krankenhaus Zams befindet sich kein Corona-Patient auf der Intensivstation. 18 Gemeinden "virusfrei"Der Bezirk Landeck hat weiterhin am wenigsten Corona-Fälle in ganz Tirol. In 12 der 30 Gemeinden im Bezirk gibt es aktuell laut Tiroler Corona-Dashboard insgesamt 34 "aktiv positive" Personen, die Fälle nach Gemeinden im Überblick: Fließ:...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
VP-Landtagsabgeordnete Cornelia Hagele (ÖVP) aus Telfs stellt klar: Zugangstest als Bedingung des Gesundheitsministeriums für offene Skigebiete.

Ski-Testpflicht sorgt für Unmut
"Infektionsrisiko beim Skifahren minimal"

TELFS. Die AGES hat erst kürzlich bestätigt, dass das Infektionsrisiko beim Skifahren minimal ist. Umso mehr sorgt die Ski-Testpflicht für Unmut in der Bevölkerung. Die Landtagsabgeordnete und WB-Bezirksobfrau Cornelia Hagele aus Telfs teilt dieses Unverständnis und kritisiert in einer Presseaussendung: "Jeder, der in einem Skigebiet unterwegs ist, weiß, dass auf den Pisten nur wenig los und eine Corona-Ansteckung eigentlich fast auszuschließen ist. Deshalb ist es unverständlich, dass sich das...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Bezirk Landeck hat aktuell tirolweit die drittniedrigste Sieben-Tage-Inzidenz: Derzeit gibt es 35 Corona-Fälle. | Foto: Othmar Kolp
2

Covid-19
Sieben-Tage-Inzidenz im Bezirk Landeck weiterhin niedrig

BEZIRK LANDECK (otko). Tirolweit hat der Bezirk Landeck mit 51,8 aktuell die drittniedrigste Sieben-Tage-Inzidenz. Aktuell gibt es 35 "Aktiv Positive" im Bezirk Landeck. Weiterhin wenig Corona-Fälle Zu Beginn der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 galt Landeck mit dem Orten Ischgl und St. Anton am Arlberg noch als Krisenbezirk. Mittlerweile hat das Pendel aber erfreulicherweise in die andere Richtung geschlagen. Laut den Zahlen des AGES-Dashboards vom Donnerstagnachmittag (Stand 18. Februar 2021,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Die Folgestudie zeigte: Bei knapp 90 Prozent konnten nach rund acht Monaten immernoch Antikörper nachgewiesen werden. | Foto: Franz Vogt
5

Ergebnis der CoV-Folgestudie
Immunität der Ischgler auch nach acht Monaten stabil

ISCHGL (sica). Im November wurde eine Folgestudie der Medizinischen Univerisität Innsbruck in Ischgl durchgeführt, um zu erfahren, wie lange Antikörper nach einer SARS-CoV-2 Infektion im Körper nachweisbar sind. Die Studie lieferte das Ergebnis, dass 90 Prozent der Personen, die bei der ersten Studie im April Antikörper hatten, knapp acht Monate später noch immun sind. Idealer Ort der VerlaufsstudieWie schon im April 2020 kann auch in der Folgestudie zur Seroprävalenz (Nachweis...

  • Tirol
  • Landeck
  • Carolin Siegele
Bgm. Sepp Walch: "Habe mich nicht vorgedrängelt!"
Aktion

Inzinger Bgm. Walch bereits gegen Corona geimpft
"Ich sollte mit gutem Beispiel vorangehen!"

INZING. Die Aufregung war bei Oppositionspolitikern groß, als bekannt wurde, dass sich einige Bürgermeister bei den Corona-Impfungen "vorgedrängelt" haben. Betroffen vom "Impf-Neid" ist auch der Inzinger Ortschef Sepp Walch: Am 15. Jänner 2021 hat sich Walch eine Dosis gegen das Corona-Virus spritzen lassen. "Wollte mich keinesfalls vordrängeln!"Gegenüber Bezirksblätter betont Walch vorige Woche, er wollte sich keinesfalls vordrängeln, er folgte lediglich der Empfehlung der Behörden und beruft...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Cartoon Roman Ritscher

Romans Cartoon der Woche
Jeder Tiroler plötzlich mit "Mutationshintergrund"

Jetzt ist es also soweit: Alle Tiroler haben "Mutationshintergrund", sind eine mögliche Gefahr für die Gesundheit der Menschheit. Polizei und Bundesheer kontrollieren jeden Tiroler bei der Ausreise, das Tirol-"Virus" darf sich nicht verbreiten. Die Angst hat auch Deutschland und Italien veranlasst, von sich aus die Grenzen dichtzumachen. Dass ein aktueller negativer Corona-Test allein nicht mehr der Schlüssel zu mehr Freiheit und zur Überschreitung der Landesgrenzen ist, sorgt für noch mehr...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Die Vorarlberg Polizei kontrollierte am Wochenenden in den Vorarlberg Skigebieten die Einhaltung der Corona-Maßnahmen (Symbolbild). | Foto: Polizei

Auch am Arlberg
CoV-Schwerpunktkonrollen in den Skigebieten

LECH, ARLBERG. Die Vorarlberger Polizei führte am Wochenende Schwerpunktkontrollen in den Skigebieten durch, darunter auch am Arlberg. Dabei wurde die Einhaltung der Corona-Maßnahmen kontrolliert. Es gab 29 Anzeigen und 33 Geldstrafen wurden verhängt. Polizei kontrollierte in Skigebieten Am 13. und 14. Februar 2021, jeweils in der Zeit von 08:00 bis 10:30 Uhr führten BeamtInnen der Polizeiinspektionen Klösterle und Lech sowie Schruns und Gaschurn auf den Zufahrtstraßen in die Skigebiete im...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Mit dem PKW darf die Grenze in Scharnitz aktuell nur noch mit behördlicher Bescheinigung und negativem Corona-Test passiert werden. | Foto: Larcher

Pendler stehen vor Fragezeichen
Verwirrung an den Tiroler Grenzen

SCHARNITZ/BAYERN. Vergangene Woche wurde in Deutschland entschieden, Tirol als „Virusvarianten-Gebiet“ einzustufen. In der Folge waren schon mit Sonntag, 14.2., alle Bus und Bahnverbindungen an der Grenze Scharnitz/Garmisch gekappt. (Aktuelle Fahrplaninfos: fahrplan.oebb.at) Mit dem PKW durfte die Grenze nur noch mit behördlicher Bescheinigung und negativem Corona-Test passiert werden. Mittlerweile dürfen Pendler wieder über das kleine und große Eck pendeln. Weitere Infos: COVID-19...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Bundesheer und Polizei haben an allen Grenzen aufgerüstet. Wer aus Tirol ausreisen wollte, wie hier in Scharnitz, wurde vom Bundesheer kontrolliert.
8

COVID-19 Sondermaßnahmen in Tirol
Aus- und Einreise: Grenzverkehr in Scharnitz geht zurück

SCHARNITZ. Nur mehr erschwert ist das Überschreiten der Grenzen von Tirol ins benachbarte Ausland bzw. zu benachbarten Bundesländern möglich, sogar Pendler haben es jetzt noch schwerer. Bundesheer und Polizei haben an allen Grenzen aufgerüstet. Bei einem Lokalaugenschein am Samstag 13.2.2021 am Grenzübergang in Scharnitz war ein deutlicher Rückgang des Grenzverkehrs zu bemerken. Wer ein- oder ausreisen wollte, brauchte driftige Gründe und Belege, darunter auch einen 48 Stunden alten, negativen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Für den Haarschnitt braucht's aktuell einen negativen Corona-Test. | Foto: unsplash
Aktion

Umfrage der Woche
Lassen Sie sich für den Friseurbesuch "frei-testen"?

Seit 8. Februar sind Frisör-Besuche laut aktuellen Corona-Regeln wieder erlaubt. Unter einer Bedingung – vor dem Frisörbesuch muss man sich testen lassen und das negative Ergebnis im Frisör-Salon vorzeigen. Viele sind Froh, sich die Haarpracht wieder in Form bringen lassen zu können, für andere ist die Test-Pflicht ein no-go. Lassen Sie sich für den Friseurbesuch "frei-testen"?

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Kein Termin in den kommenden zwei Tagen in der Imster Screeningstraße. | Foto: Foto: Perktold
Aktion

In Imst waren die Kapazitäten für die Antigen-Tests bald erschöpft
Holpriger Test-Start nach dem Lockdown

Am Donnerstag dieser Woche ging, laut Personal der Screeningstraßen, bzw.  Apotheken nichts mehr. Mindestens zwei Tage Wartezeit heißt es an der Imster Screeningstraße und auch bei der Stadtapotheke Imst, wenn man einen Corona-Schnelltest machen will. Die MitarbeiterInnen arbeiten mit Hochdruck daran, die Wartezeiten so kurz wie möglich zu halte. Eine Erweiterung der Testkapazitäten ist mit den bestehenden Personalressourcen nur noch eingeschränkt möglich. IMST, MILS. Die Imster Screeningstraße...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Nicht nur in den Teststraßen kann man sich kostenlos testen lassen, sondern auch in den Apotheken und beim Hausarzt. Im Bild LH Günther Platter beim Corona-Test in Zams.  | Foto: Franz Oss/Land Tirol
3

Tirol testet
Alle Testmöglichkeiten im Bezirk Landeck

BEZIRK LANDECK (otko). Seit dem 8. Februar ist eine Testung für Kunden einer körpernahen Dienstleistung, wie zum Beispiel dem Friseur, obligatorisch. Hier sind sämtliche Testmöglichkeiten im Bezirk Landeck aufgelistet. Negativer Test notwendig Für Kunden von körpernahen Dienstleistern wie Friseure, Kosmetiker, Fußpfleger, Piercer und Tätowierer gilt seit dem Ende des harten Lockdowns, dass sie den Kundenbereich nur mehr mit einem negativen Test (Antigen oder PCR) betreten dürfen. Der Test darf...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
"Wohin geht die Reise?", lautet die Frage nach dem Ziel, freundlich und verständnisvoll wurde nach dem Grund der Einreise gefragt. Wie sich beim Lokalaugenschein gezeigt hat, hat jeder einen guten Grund.
Video 6

Coronavirus 2021
Kontrollen in Scharnitz: "Wohin geht die Reise?"

SCHARNITZ. Seit Oktober wird an den Grenzen scharf kontrolliert – im Sinne der Eindämmung der Corona-Pandemie. Bei einem Bezirksblätter-Lokalaugenschein am Grenzüberganz Scharnitz wurde jedes Fahrzeug, das nach Tirol einreist, von der Polizei angehalten und vom Bundesheer im Auftrag der Gesundheitsbehörde überprüft. Fast jeder hat einen guten GrundTäglich und rund um die Uhr erfolgt die Kontrolle und Durchsetzung der gesundheitsbehördlichen Einreisebestimmungen. "Wohin geht die Reise?", war...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
11. Virtuelles CLUB TIROL-Meeting via Zoom | Foto: Club Tirol
2

Podiumsdiskussion des Club Tirols
Was macht COVID mit unserer Gesellschaft?

INNSBRUCK. Abstand halten, Kontakte vermeiden, geschlossene Betriebe, Home-Office und Home-Schooling: Was macht die Viruskrise mit unserer Gesellschaft? „So ungewiss der konkrete Verlauf der Krise aktuell erscheint, so wollen wir uns doch schon heute mit der Frage beschäftigen: Wie leben und wirtschaften wir nach der Pandemie? Wie verändert sich unser Zusammenleben, was ist gekommen, um zu bleiben?“ Genau diesen Fragen stellte sich der Club Tirol gemeinsam mit der renommierten...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Die gesamte Einrichtung mit allem Drum und Dran des ehemaligen »Tirolerhof« in der Telfer Bahnhofstraße wurde und wird nun nicht mehr öffentlich verkauft.

Befürchtungen wegen Coronavirus 2021
Öffentlicher Flohmarkt im ehem. Tirolerhof abgesagt

TELFS. Nach mehrfacher Rücksprache mit den Noch-Besitzerinnen des Tirolerhofes teilt die Marktgemeinde Telfs mit, dass der für die Öffentlichkeit geplante Flohmarkt im alten Tirolerhof nun abgesagt werden muss, der Verkauf findet nun in kleinem Rahmen statt. Bei größerem Andrang kein sicherer Ablauf Die Gründe für die Absage: Zum einen führten die Corona-Bestimmungen dazu, zum anderen, weil während des Lockdowns schon erhebliche Mengen an interessierte Händler und Trödler verkauft worden sind....

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Der Bezirk Landeck hat aktuell tirolweit die zweitniedrigste Sieben-Tage-Inzidenz: Derzeit gibt es 40 Corona-Fälle. | Foto: Othmar Kolp
2

Covid-19
Bezirk Landeck mit tirolweit niedrigster Sieben-Tage-Inzidenz

BEZIRK LANDECK (otko). Tirolweit hat der Bezirk Landeck mit 49,6 aktuell die niedrigste Sieben-Tage-Inzidenz. Aktuell gibt es 40 "Aktiv Positive" im Bezirk Landeck. Bezirk Landeck steht gut da Zu Beginn der Corona-Pandemie im Frühjahr 2020 galt Landeck mit dem Orten Ischgl und St. Anton am Arlberg noch als Krisenbezirk. Mittlerweile hat das Pendel aber erfreulicherweise in die andere Richtung geschlagen. Laut den Zahlen des AGES-Dashboards vom Donnerstagnachmittag (Stand 04. Februar 2021, 14:02...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: Cartoon Roman Ritscher

Romans Cartoon der Woche
Abstand, Maskenpflicht, Testen, Impfen: Faschingszeit im Jahr 2021

Es bleibt spannend: Wie lange dauert der (harte oder weiche, wie man es sieht) Lockdown, wie schauen die weiteren Schritte der Regierung in den nächsten Wochen/Monaten aus? Eines ist sicher: Der Kontakt unter den Menschen wird weiter von Elefanten und Kühen bestimmt, von Mund-Nasen-Schutz, Hände waschen ... Damit ist auch gewiss: Der heurige Fasching fällt aus, der Faschingsdienstag wird sich vom Aschermittwoch nicht unterscheiden. Masken sind vor, während und nach dem Fasching Pflicht.

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.