damals

Beiträge zum Thema damals

Foto: Der Bezirk Horn, Dr. E. Rabl
2

Damals und Heute: Schlosseinfahrt

HORN. Hier auf den beiden Fotos ist die Schlosseinfahrt zu sehen, seit 1953 flankiert von zwei steinernen Löwen, die vor 1945 die Aspernbrücke in Wien zierten.

  • Horn
  • Lukas Triebelnig
2

Damals & Heute
Blick auf das historische Ternitz

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das historische Foto zeigt alte Ternitzer Rathaus in der Rathausgasse (unweit der Volksschule Stapfgasse) in den Achziger Jahren. Mittlerweile musste der Parkplatz für den Bau schmucker Reihenhäuser weichen.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Döller im Büro im Februar des Vorjahres.
2

Damals & Heute
Bürgermeisterbüro einst und jetzt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Reichenaus Bürgermeister Hannes Döller hat von seinem Vorgänger Johann Ledolter ein eher dunkel eingerichtetes Büro im Rathaus geerbt. Döller hat das Büro komplett umgekrempelt: "Nur der Schreibtisch ist geblieben."

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Die Initiatoren v.l.: Adi Messner, Artur "Turi" Reimeir und Seppl Öttl mit Kurt Hasenbacher und Helga Beermeister (beide TVB Wipptal) | Foto: Kainz
1 Video 8

Erinnerungen
50 Jahre Langlauf in Gschnitz – mit VIDEO

Sie zählt noch heute zu den beliebtesten Langlaufloipen weitum: Die Gschnitztalloipe. Aus Anlass ihres 50-jährigen Bestehens lud Initiator Adi Messner vor Kurzem einstige Weggefährten zu einer gemütlichen Marende ein. Gemeinsam mit Kurt Hasenbacher und Helga Beermeister vom TVB Wipptal wurde ein Blick zurückgeworfen. GSCHNITZ (tk). Ende der 1960er war was los in Gschnitz! Rund 40.000 Nächtigungen pro Jahr – um einige mehr als heute – zählte man damals in der kleinen Gemeinde. Während die...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Foto: Friedrich Zwickl
2

Damals & Heute
Denkmal für die getöteten Krieger

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Am Kirchenplatz in Puchberg stand vormals ein Kriegerdenkmal, das an die Soldaten erinnerte, die im Ersten Weltkrieg ums leben kamen. Es wurde abgetragen, um Platz für ein Denkmal zu schaffen, das an die Gefallenen beider Weltkriege erinnert.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Alois Gehart, Europäische Bibliothek Zaltbommel
2

Damals&Heute
Ein Blick nach Raglitz

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das historische Foto zeigt die Raglitzer Ortsstraße vor dem Zweiten Weltkrieg. Im Jahre 1350 wurde Raglitz erstmals als "Rakleins" erwähnt. Heute sieht die Ortsstraße freilich völlig anders aus.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Der gusseiserne Doppeladler, der als Hoheitszeichen des Kaiserstaats in den Tagen des Aufruhrs und Umbruchs im November 1918 von rebellischen Telfern heruntergerissen wurde | Foto: Roman Huter
3

Telfer Vergangenheit in Wien ausgestellt
Telfs ist im Wiener "Haus der Geschichte" gleich mehrfach vertreten

TELFS. Anfang Dezember wurde in Wien das „Haus der Geschichte“ eröffnet, ein Museum, das der jüngeren Vergangenheit Österreichs gewidmet ist. Erstaunlich und erfreulich für Telfs: die Marktgemeinde ist dort gleich mehrfach vertreten! Gusseiserner Doppeladler im „Haus der Geschichte“Eines der Telfer Ausstellungstücke im „Haus der Geschichte“ symbolisiert ganz unmittelbar den Zusammenbruch der alten Monarchie im Jahr 1918: Es ist der gusseiserne Doppeladler (siehe Bild), der als Hoheitszeichen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Sybille Kreuter
2

Damals und Heute: Das Pfarrheim

GERAS. Vor 50 Jahren wurde zwischen Stift Geras und der Franz-Josefs-Bahn ein Pfarrheim erbaut. Eine Dorfchronik mit dem Titel "Harth ein Dorf erzählt" berichtet über interessante Facetten des Dorfes.

  • Horn
  • Lukas Triebelnig
Foto: Franz Hohl
2

Damals&Heute
Petersberg-Kapelle wurde restauriert

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Die Kapelle beim Petersberg in Ternitz-Dunkelstein war kein Schmuckstück mehr. Über Jahre bröselte der Verputz. Franz Hohl fasste sich ein Herz, sanierte mit Unterstützung seines Sohns die Kapelle in mehrwöchiger Arbeit. Schicken Sie uns Damals & Heute-Fotos aus dem Bezirk an neunkirchen.red@bezirksblaetter.at

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Horn 1930-1970, Erich Rabl
2

Damals und Heute: Das Brauhaus

HORN. Taffatal 4: Das Brauhaus - vom 16. bis ins 19. Jahrhundert wurde dort das „Horner Weißbier“ erzeugt - ein beliebtes Gasthaus.

  • Horn
  • Lukas Triebelnig
Foto: Archiv Robert Frantsich
2

Damals&Heute
Blick in Neunkirchens Vergangenheit

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das Lokal in der Triesterstraße 19 wurde schon von vielen Wirten g'schupft. In den 90-er Jahren betrieb Tom Benisek hier sein legendäres "house". Danach kochte hier ein Kärtner auf. Und nun ist Robert Frantsich hier mit seiner Flavour Bar ansässig. Das historische Bild zeigt das Lokal vermutlich in den 80-er Jahren.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Vor 100 Jahren: "Scheußliche Mordtat" in Biberbach

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Biberbach. Raubmord. Eine scheußliche Mordtat, über die bisher eine nähere Aufklärung fehlt, hat sich vermutlich in der Nacht vom Freitag auf Samstag den 30. November in der Gemeinde Biberbach zugetragen. Der Besitzer des Bauerngutes Wildschachen Nr. 192 in Biberbach, welches völlig einsam am Walde in der Nähe von St. Georgen i. d. Klaus liegt, namens Franz Krendl wurde am Samstag 30. November in seiner Wohnstube in einer Blutlache liegend tot...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: Privatarchiv Karlheinz Dinhobl
2

Damals&Heute
Das Wirtshaus steht (leider) nicht mehr

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das Gasthaus "Zur Waldkapelle" von Johann Weinzettl in Lindgrub, Gemeindegebiet Natschbach, ist Geschichte. Das Haus wurde geschleift. Obwohl es seinerzeit Ansätze gab, das Gebäude als "Vereinshaus" oder dergleichen zu erhalten.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Stadtarchiv
2

Damals und Heute: Das Bürgerspitalsgebäude

HORN. Das Bürgerspitalsgebäude und die gotische Kapelle in Horn: Vom Jahr 1395 bis ins Jahr 1963 beherbergte das Horner Bürgerspital arme und kranke Bürger. Das alte Foto entstand um 1960. Heute beherbergt es Museen.

  • Horn
  • Lukas Triebelnig
Foto: Bea Maurer
2

Damals&Heute
Blick ins historische Schwarzau im Gebirge

Auch Sie haben historische Aufnahmen aus dem Bezirk und das Gegenstück von heute dazu? Dann schicken Sie uns die Bilder mit einigen erklärenden Zeilen an neunkirchen.red@bezirksblaetter.at BEZIRK NEUNKIRCHEN. Bea Maurer entdeckte dieses alte Foto vom Gasthaus "Zur Post". Das Gasthaus ist heute unter dem Namen "Gasthof Gruber" bekannt und in Schwarzau im Gebirge zu finden.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Privatarchiv Familie Gremmel
2

Damals&Heute
Der Zebrastreifen beim Theodor-Körner-Platz

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Auch ohne Kreisverkehr bei der Kirche Ternitz ist der Verkehr in den 1980-er Jahren problemlos durch die Stadt gerollt. Gleich geblieben ist der Fußgängerübergang (historisches Bild und aktuelles).

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

BUCH TIPP: Paul Ladurner – "Reinhold Stecher - Der blaue Himmel trügt - Erinnerungen an Diktatur und Krieg - Mit Aquarellen und Zeichnungen des Autors"
Erinnerungen an Diktatur und Krieg

Reinhold Stecher (1921–2013) hat das Erlebte in Worten und Bildern fest gehalten. Im Buch wird der Bogen von der Pogromnacht des 9./10.11. 1938 in Innsbruck bis zur Rückkehr nach Österreich 1945 gespannt. Er wurde 1941 von der Gestapo verhaftet, 1942 als Funker in Russland verletzt und 1943 an der finnisch-russischen Grenze eingesetzt, ehe er nach dem Rückzug im Fjord von Trondheim das Kriegsende erlebte. Ein Buch das erinnert, gedenkt und mahnt. Tyrolia Verlag, 160 Seiten, 19,95 €

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Foto: Familie Gremmel
2

Damals&Heute
Ein paar Jährchen liegen schon dazwischen

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das historische Foto zeigt die Ternitzer Hauptschule in der Lichtenwörthergasse 1987. Auch das Auto im Vordergrund ist so Achziger-Jahre-Style. Das Bild der Neuen Mittelschule Ternitz ist erst wenige Tage alt.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Als die Front gegen Italien Anfang November 1918 zusammenbrach, versuchte sich ein österreichischer Militärpilot mit seiner Maschine nach Norden abzusetzen. In den Feldern bei der Telfer Aue kam es zur Bruchlandung. | Foto: Archiv Heimatbund Hörtenberg
3

100 Jahre Republik
Das „Schicksalsjahr“ 1918 in Telfs

TELFS. Eine Ausstellung im Museum im Telfer Noaflhaus beschäftigt sich ab 3. November mit dem Jahr 1918, dem dramatischen letzten Jahr des Ersten Weltkrieges, in dem die k. u. k. Monarchie unterging und die Republik Österreich gegründet wurde. Die vom Telfer Historiker Stefan Dietrich zusammengestellte Schau versucht zu rekonstruieren, wie sich die damaligen weltgeschichtlichen Ereignisse auf Telfs und seine Bevölkerung auswirkten. Und tatsächlich spiegelten sich die dramatischen...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das Kraftwerk in Ranshofen bei seiner Entstehung im Jahr 1953. | Foto: Braunauer Album II
8

JubiläumsRundschau: 100 Jahre Städtebau in Braunau
Die Stadt im Wandel: Mittelalter trifft SuperPoint

Villen, Supermärkte, Wasserkraft, Industrie und Wohnbau: Braunaus Entwicklung in 100 Jahren. BRAUNAU (höll). Braunau hat zwei Gesichter: Das eine, das geprägt ist von der historischen Altstadt, und das andere, das moderne Gesicht von Wohnbau, Industrie und Straßenbau. Erst ab 1918 wurde Braunau größerIn den vergangenen 100 Jahren hat sich die Stadt sehr gewandelt. Bis 1918 bestand Braunau nur aus seinem historischen Kern. Außerhalb gab es lediglich Felder und Bauernhöfe. In den folgenden 20...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.