damals

Beiträge zum Thema damals

Vor 100 Jahren: Tödlicher Unfall am Bahnhof von Amstetten

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Tödlicher Unfall. Der dem hiesigen Bahnbeamten zugeteilte, in Viehdorf wohnhafte Verschieber der k. k. Staatsbahnen Herr Anton Igersheim wurde in der Nacht zum 9. Juni in Ausübung seines Dienstes beim Verschieben überfahren und an beiden Füßen schwer verletzt. Der sofort an die Unfallstelle geeilte Verkehrsbeamte Herr Adjunkt Reichert leistete ihm die erste Hilfe und ließ ihn die Personenhalle überführen. Der inzwischen erschienene Bahnarzt...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: Alois Gehart_Europäische Bibliothek - Zaltbommel/Niederlande
2

Damals & Heute

Auch Sie haben historische Fotos aus dem Bezirk und das Gegenstück von heute dazu? Dann schicken Sie uns die Aufnahmen mit einigen erklärenden Zeilen an neunkirchen.red@bezirksblaetter.at BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ab 1866 bestand in St. Johann eine Fabrik feuerfester Steine. Hier war die Firma J.A. Ruedl ansässig und betrieb ein Hammerwerk. Das Objekt ist heute Privatbesitz. Man kann aber noch Ansätze des damaligen Objektes erkennen.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Gemeindearchiv

Damals und Heute: "Kassahaus" Weitersfeld

WEITERSFELD. Der Bau des „Kassahauses“ in Weitersfeld (1929-1930) ist auf diesem Bild zu sehen. In diesem Gebäude befinden sich jetzt eine Steuerberatungskanzlei, ein Frisiersalon, eine Bank und zahlreiche Wohnungen. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Horn
  • Lukas Triebelnig
Preinsbacher Straße in Eisenreichdornach 1966. | Foto: Stadtarchiv/Schindelegger
6

So sah Amstetten früher aus

Es war einmal in Amstetten: Wie sich die Mostviertelmetropole seit der Erhebung zur Stadt verändert hat. STADT AMSTETTEN. "Amstetten zählte im Jahre 1860 an 110 Häuser mit 800 Einwohnern. Durch das Wirken der strebsamen Bürgerschaft hat sich Amstetten emporgeschwungen, sodass es gegenwärtig schon 250 Häuser mit über 3.000 Einwohnern zählt. Amstetten ist Sitz einer k.k. Bezirkshauptmannschaft, k.k. Bezirksgericht, k.k. Steueramt und anderer öffentlicher Anstalten, und herrscht daselbst infolge...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Vor 100 Jahren: Der Krieg gegen Italien

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Der Krieg gegen Italien. Auf dem italienischen Kriegsschauplatz ist in den letzten Tagen die Kampftätigkeit fortgesetzt eine lebhaftere geworden. An vielen Stellen versuchen die Italiener vorzustoßen, begegneten aber der kräftigen Abwehr unserer wachsamen und schlagfertigen Truppen ... Die Kriegsberichterstatter an der italienischen Front melden, daß der Feind fortgesetzt neue Truppenverbände an die Front heranzieht. Die in Frankreich tobende...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: Privatarchiv Karlheinz Dinhobl
2

Damals & Heute

Auch Sie haben historische Aufnahmen aus dem Bezirk und das Gegenstück von heute dazu? Dann schicken Sie uns die Bilder mit einigen erklärenden Zeilen an neunkirchen.red@bezirksblaetter.at BEZIRK NEUNKIRCHEN. Was es früher nicht alles gegeben hat. Am Erlangerplatz 8 in Reichenau wurde vor Jahrzehnten eine "Milchstube" geführt. Dieses historische Bild stammt aus den Beständen der Molkereigenossenschaft und zeigt das ehemalige Milchgeschäft von Karl Ganster. Heute stehen hier Wohnungen.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Der Bezirk Horn, E.Rabl

Damals und Heute: Kirchenplatz Nr. 3, Sgraffitohaus

HORN. Von rechts: Kirchenplatz Nr. 3, Sgraffitohaus (Sitz des Bezirksgerichtes), ehemalige Wiener Konditorei Unterweger - heute das Büro von Rechtsanwalt Dr. Frank - und Wohnungen, Bezirksstelle der Handelskammer und Piaristenkirche. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Horn
  • Lukas Triebelnig
Foto: Der Bezirk Horn, E.Rabl

Damals und Heute: Volks- und Bürgerschule

HORN. Nach den Plänen des Baumeisters Bernhofer wurde in der Robert-Hamerling-Straße 1 ein neues Gebäude für die Volks- und Bürgerschule gebaut und 1887 eröffnet. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Horn
  • Lukas Triebelnig
Foto: Sammlung E. Silberbauer

Damals und Heute: Die Ortskapelle Fuglitz

FUGLITZ. Das Foto (von 1905) - die Ortskapelle war dicht an den Häusern Nummer 13 und Nummer 14 angebaut und hatte einen mit Holzschindeln gedeckten Zwiebelturm. 1923 wurde die neue Kapelle errichtet. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Horn
  • Lukas Triebelnig
Foto: Privatarchiv Karlheinz Dinhobl
2

Damals & Heute

Auch Sie haben historische Aufnahmen aus dem Bezirk Neunkirchen und das Gegenstück von heute dazu? Dann schicken Sie uns die Bilder mit einigen erklärenden Zeilen an neunkirchen.red@bezirksblaetter.at BEZIRK NEUNKIRCHEN. Früher war das markante Gebäude mit seinem Turm unweit der Autobahnauffahrt Seebenstein ein Kindererholungsheim der Krankenfürsorgeanstalt der Bediensteten der Stadt Wien. Später wohnten hier Mitglieder der Mun-Sekte. Heute ist es in Privatbesitz. Das aktuelle Bild zeigt den...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Friedhof in Würflach wird ausgebaut

Vor 50 Jahren am 17.05.1968 im Schwarzataler Bezirksboten. BEZIRK NEUNKIRCHEN. Vor einiger Zeit wurde die Vergrößerung des Würflacher Friedhofes in Angriff genommen. Die Fertigstellung soll heuer im Sommer erfolgen. Bisher hatte der Friedhof eine Fläche von 800 Quadratmetern, nach seiner Fertigstellung wird er eine Fläche von 3000 Quadratmetern beinhalten. Die Kosten für dieses Projekt betragen 200.000 S. Im Sommer soll außerdem mit dem Bau einer Aufbahrungshalle begonnen werden. Dies ist für...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Horn 1930-1970, Erich Rabl

Damals und Heute: Das Brauhaus

HORN. Taffatal 4: Das Brauhaus - vom 16. bis ins 19. Jahrhundert wurde dort das „Horner Weißbier“ erzeugt - ein beliebtes Gasthaus. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Horn
  • Lukas Triebelnig
Foto: Privatarchiv Karlheinz Dinhobl
2

Damals & Heute

Auch Sie haben historische Aufnahmen aus dem Bezirk und das Gegenstück von heute dazu? Dann schicken Sie uns die Bilder mit einigen erklärenden Zeilen an neunkirchen.red@bezirksblaetter.at BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das Touristenheim in der Johannesbachklamm – erreichbar über Schrattenbach bzw. Höflein – findet sich als uralte Schwarzweiß-Aufnahme im Privatarchiv des Neunkirchners Karlheinz Dinhobl. Die Hütte (in der man gut jausnen kann) sieht heute völlig anders aus.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Facebook Von Hornarun bis Horn

Damals und Heute: Stadt-Kino Horn

HORN. Das Stadt-Kino Horn wurde in den 50er Jahren durch die Geschwister Lehr erbaut und ist heute in dritter Generation in Familienbesitz. 1954 war Eröffnung, 1988 Komplettumbau. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Horn
  • Lukas Triebelnig
Foto: Stadtarchiv Neunkirchen
3 1 2

Damals & Heute

Auch Sie haben historische Aufnahmen aus dem Bezirk und das Gegenstück von heute dazu? Dann schicken Sie uns die Bilder mit einigen erklärenden Zeilen an neunkirchen.red@bezirksblaetter.at Diese historische Aufnahme aus dem Neunkirchner Stadtarchiv wurde vom ehemaligen NSW-Verwaltungsgebäude aus in Richtung Hohe Wand aufgenommen. Was heute die mehrspurige Wiener-Straße (B 17) nach der Brücke darstellt, war früher eine einfache, unbefestigte Straße. Gefallen ist auch der Turm links von der...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Vor 100 Jahren: Tischlermeister in Biberbach in Brettersäge verunglückt

Das Amstettner Wochenblatt schrieb vor 100 Jahren: Biberbach. In der Brettersäge verunglückt. Im Sägewerk des Michael Dimminger in Biberbach gab es einen Fehler. Der Tischlermeister Franz Heimberger begab sich in die Brettersäge, während ein Arbeiter auf seine Aufforderung die Säge in Bewegung setzte, aber nur wenig Wasser über das Rad laufen ließ, so daß sich das Werk nur langsam bewegte. Heimberger befand sich in diesem Moment im Betriebsraum unterhalb der Brettersäge. Plötzlich verspürte der...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger
Foto: Der Bezirk Horn, E.Rabl

Damals und Heute: Winkl

Der Ort Winkl ist ein Grabendorf. 1869 hatte Winkl 43 Häuser und 210 Bewohner, 100 Jahre später gab es 48 Häuser, 1971 208 Einwohner. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Horn
  • Lukas Triebelnig
Foto: Privatarchiv Karlheinz Dinhobl
2

Damals & Heute

Auch Sie haben historische Aufnahmen aus dem Bezirk und das Gegenstück von heute dazu? Dann schicken Sie uns die Bilder mit einigen erklärenden Zeilen an neunkirchen.red@bezirksblaetter.at BEZIRK NEUNKIRCHEN. Das Bild zeigt das damalige Gasthaus Lackner in Hettmannsdorf-Würflach. Das Foto wurde kurz vorm Ende des "Kirchenhügels" aufgenommen. Heute ist hier, in der Neunkirchner-Straße 14, Hampis Gasthof zuhause.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Der Bezirk Horn, E. Rabl

Damals und Heute: Greillenstein

GREILLENSTEIN. Das Renaissanceschloss Greillenstein ist seit 1534 im Besitz der Familie Kuefstein. Das Schlossmuseum besticht durch Exponate zu Grundherrschaft, Lebensverhältnissen und Badekultur u.v.m. HIER geht's zurück zur Übersichtsseite!

  • Horn
  • Lukas Triebelnig
Foto: Privatarchiv Karlheinz Dinhobl
2

Damals & Heute

Auch Sie haben historische Aufnahmen aus dem Bezirk und das Gegenstück von heute dazu? Dann schicken Sie uns die Bilder mit einigen erklärenden Zeilen an neunkirchen.red@bezirksblaetter.at BEZIRK NEUNKIRCHEN. Ein Blick auf die Neunkirchner-Straße in Breitenau am Steinfeld. Hier versorgte das Kaufhaus Strodl die Bevölkerung mit den wesentlichen Gütern des täglichen Bedarfs. Heute gibt's das Kaufhaus nicht mehr. Es wurde zu einem Wohnhaus.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Vor 100 Jahren: Fahrraddiebstähle in Amstetten

Fahrraddiebstähle. Dem Eisenbahnbediensteten Anton Frauenbaum in Preinsbach wurde am 19. d. M. sein Fahrrad, welches er beim Gastwirt Rudolf Brachner in Amstetten im Flur stehen ließ, entwendet. Am 22. d. M. wurde vom Sicherheitswachmann Karl Meixner der Dieb in der Person des Hilfsarbeiters H. Studeregger samt Fahrrad eruiert und eingeliefert. – Am 24. d. M. wurde dem Telephonaufseher Franz Matha aus dem Vorhause des hiesigen Postgebäudes sein Fahrrad, ziemlich neu, im Werte von 500 K von...

  • Amstetten
  • Thomas Leitsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.