damals

Beiträge zum Thema damals

Foto: privat
2

Zöbern
Damals & Heute

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Nicht nur Gebäude, auch Personen sahen damals anders aus als heute. Wirf mit meinbezirk.at/neunkirchen einen Blick auf Persönlichkeiten aus dem Bezirk. Satte 32 Jahre liegen zwischen den beiden Aufnahmen von Alfred Brandstätter aus Zöbern. Das alte Bild zeigt ihn 1990 in seiner ersten Periode als Gemeinderat. Heute ist er Bürgermeister. Die zweite Aufnahme wurde 2020 beim Presse-Termin mit den Bezirksblättern geschossen.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Heute steht hier die Anton Bruckner Privatuniversität. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1963: Schloss Hagen vor dem Abriss

LINZ. Anfänglich als Lehensgut geführt, wurde Schloss Hagen unter Erzherzog Matthias zu Beginn des 17. Jahrhunderts in ein freies Edelmannsgut umgewandelt. Zu der Vielzahl an Besitzern gehörten auch die Fürsten von Starhemberg. Durch Fliegerangriffe im Zweiten Weltkrieg zerstört, wurde das Schloss im Jahr 1963 abgerissen. Heute befindet sich die Anton Bruckner Privatuniversität auf dem ehemaligen Schlossgelände. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Eine Notunterkunft aus den Trümmern des Zweiten Weltkriegs. | Foto: Archiv der Stadt Linz
1

Archiv der Stadt Linz
Damals 1945: Notwohnung in der Füchselstraße

LINZ. Durch die kriegsbedingte Zerstörung von fast 14.000 Wohnungen in Linz bei gleichzeitig gestiegener Bevölkerungszahl und der Anwesenheit der Besatzer, die Wohnraum in Beschlag nahmen, war die Wohnungsnot in Linz nach Kriegsende kaum bewältigbar. Aus der Not heraus errichteten die Menschen aus den Trümmern behelfsmäßige Behausungen. Das Bild zeigt eine derartige Notunterkunft im Bereich der Füchselstraße. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Der 21. Juni 1908: Ein schwarzer Tag in der Geschichte Zirls. | Foto: Archiv Dietrich

Bezirksblätter vor Ort
Als fast ganz Zirl in Flammen stand

ZIRL. Die größte Katastrophe in der jüngeren Geschichte von Zirl war zweifellos der große Dorfbrand vom 21. Juni 1908. Neun tot, 1300 obdachlosAn diesem schwarzen Tag brach gegen Mittag in der Meilergasse im Haus des Sattlers Anton Schiffmann ein Feuer aus. Vermutlich, weil Kinder mit Zündhölzchen gespielt hatten. Der Ostwind begünstigte die Flammen, die rasend schnell um sich griffen und einen Großteil des Ortes erfassten. Als endlich „Brand aus“ gemeldet wurde, waren neun Menschen tot und...

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Hermann Hauer 2008. | Foto: Santrucek
2

Puchberg am Schneeberg
Ein immer gleicher Hermann Hauer

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Kaum gealtert scheint der Puchberger Landtagsabgeordnete Hermann Hauer (ÖVP) über die Jahre. Dabei liegen zwischen diesen beiden Aufnahmen immerhin 13 Jahre. Am älteren Foto posierte Hauer. mit der selbstironischen "Pröll-Frisur", die anlässlich der Landtagswahl als Werbegag unter die Leute gebracht wurde.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1929: Aufführung des Oratoriums „Die Stunde der Befreiung“ im Volksgartensaal

LINZ. Die Arbeitermusikbewegung erfreute sich in der Ersten Republik großer Beliebtheit. Nachdem anfangs vornehmlich traditionelles Liedgut mit kleineren Chören einstudiert worden war, versuchte man sich ab Mitte der 1920er Jahre auch an der Aufführung modernerer Werke mit großen Chören. Das Bild zeig die Aufführung des sozialistischen Oratoriums „Die Stunde der Befreiung“ 1929 im städtischen Volksgartensaal. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
1 2 29

Archiv ...
DAMALS & HEUTE: WÖLLERSDORF: Die Ruine Höhlturm 1531 bis 2022

Die Ruine Höhlturm steht als Rest einer bewohnten Wehranlage (Höhenburg) aus dem 15. Jahrhundert erhöht weithin sichtbar nördlich von Wöllersdorf in der Marktgemeinde Wöllersdorf-Steinabrückl im Bezirk Wiener Neustadt-Land in Niederösterreich. Sie steht unter Denkmalschutz (Listeneintrag). Der ehemalige Wehrturm wurde 1531 erstmals urkundlich genannt. Die hinter der Ruine befindliche teils zugängliche Höhlturmhöhle als Natursteinhöhle war wohl namensgebend für den Turm. Das Motiv des Turmes ist...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Rieger
1 32

Archiv ...
DAMALS & HEUTE: WÖLLERSDORF: Die Höhlturmhöhle auch Höllturmhöhle genannt zweite Hälfte des 15 Jhd. bis2022

Die Höhlturmhöhle (auch Höllturmhöhle genannt, Katasternummer 1869/7) ist eine Höhle bei Wöllersdorf im südlichen Niederösterreich. Mit 180 m Länge und 28 m Höhenunterschied (+12 m, −16 m) gehört sie gemeinsam mit der Hohlur und der Steinklopferhöhle zu den größten Höhlen des Mandling-Waxeneckgebietes. Die Höhlturmhöhle liegt in den Gutensteiner Alpen am Rand des Wiener Beckens am Eingang des Piestingtales am Südhang des Berges Auf dem Hart auf 355 m Seehöhe. Durch die Nähe zum Ort Wöllersdorf...

  • Wiener Neustadt
  • Robert Rieger
2 33

Lost Places ...
Damals & Heute - FIRMENRUINE Blech- und Bleiwarenfabrik in Gumpoldskirchen 1851 bis 2022

Georg Ritter von Winiwarter (* 21. Juli 1822 in Lemberg (Ukraine); † 2. Juli 1902 in Graz) war Techniker und Industrieller. Gersheim in Gumpoldskirchen die Blech- und Bleiwarenfabrik Georg Winiwarter, wo nach einem Patent von Gersheim Perkussionszünder und verzinktes Eisenblech hergestellt werden sollte. Ab 1857 wurden auch Bleiprodukte hergestellt. Ab 1865 führte nach dem Ausscheiden der Mitbegründer das Unternehmen allein weiter. Georg von Winiwarter ist 1822 in Lemberg geboren, wo sein Vater...

  • Mödling
  • Robert Rieger
1 9

Archiv ...
DAMALS & HEUTE: BADEN - Cafe Francais / Cafe Zentral / Cafe Central 1841 bis 2022

Der existierende Traditionsbetrieb wurde 1841 von Josef und Juliane Schanderl gegründet, die das Haus von Leopoldine Gräfin von Attems erwarben. Im Jahre 1873 dürfte das als Cafe Spitzer apostrophierte Cafe erstmals restauriert worden sein. In der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts wechselte unter der Besitzerin Caroline Haschberger der Lokalname, die denn die französische Lebensart, die schon Metternich Anfang des Jahrhunderts begeistert hatte, griff auf die breite Masse der Bevölkerung über....

  • Baden
  • Robert Rieger
1 18

Archiv ...
KZ - Gedenkstätte in Hinterbrühl

Neben dem Stammlager des Konzentrationslagers Mauthausen gründeten die nationalsozialistischen SS-Institutionen im Verlauf des Zweiten Weltkriegs eine große Zahl von Außenlagern, die ab 1943 die Bezeichnung "Arbeitslager der Waffen-SS" führten. Das Lager: Deckname "Lisa" Das KZ-Außenlager Hinterbrühl, das den Decknamen "Lisa" führte, gehörte zum Lagerkomplex des KZ-Außenlagers Floridsdorf, das mehrere für die Ernst Heinkel-Werke eingerichtete Lager in Groß-Wien umfasste. Das Lager befand sich...

  • Mödling
  • Robert Rieger
2

Neunkirchen
Damals & Heute

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Elf Jahre liegen zwischen den beiden Aufnahmen des Neunkirchner SPÖ-Stadtpolitikers Günther Kautz. Eine Zeit, in der er Haarstyling und Haarfarbe wechselte.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Foto: Stadtarchiv Neunkirchen
2

Neunkirchen
Damals & Heute

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Eine fotografische Reise in die Vergangenheit. Neunkirchens Holzplatz hat sich über die Jahrzehnte massiv verändert. Nicht nur der Chladek-Brunnen kam dazu; auch bei der Geschäftswelt hat sich etwas getan. Am 3. September 1954 war hier etwa noch die Bestattung angesiedelt. Heute ist es eine Arztpraxis neben "Farben-Trimmel" einquartiert.

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
1 13

Lost Places ...
DAMALS & HEUTE: WALBERSDORF: Haus Prost - Domizil des Gründers der Walbersdorfer Dampfziegelei war Wohnsitz zweier Landeshauptmänner

In diesem Haus überlagern sich mehrere Geschichten. Das ehemalige Fabrikantenwohnhaus in der Berggasse 2 in Walbersdorf wurde um 1900 erbaut. Es war Teil und ist heute letztes Überbleibsel der von 1867 bis 1983 bestehenden „ersten Walbersdorfer Dampfziegelei des Johann Prost“. Als solches zeugt es von der beginnenden Industrialisierung des agrarischen Westungarns in der 2. Hälfte des 19. Jahrhunderts. Das „Prost-Haus“ hat zwar architektonisch Bezug auf die damals allgegenwärtigen Streckhöfe...

  • Bgld
  • Mattersburg
  • Robert Rieger
1 15

Archiv ...
Damals & Heute - Impressionen vom Freigut Thallern bei Gumpoldskirchen 1141 bis 2022

Das Freigut Thallern, auch Stiftsweingut Heiligenkreuz, ist ein Weingut des Stiftes Heiligenkreuz im Ortsteil Thallern in der Marktgemeinde Gumpoldskirchen und liegt im Weinbaugebiet Thermenregion in Niederösterreich. Das Freigut Thallern ist eines der ältesten und traditionsreichsten Weingüter Österreichs, erbaut im Stile des heute weltbekannten Clos de Vougeot in der Burgund. Im Oktober 1141 ging das damalige Winzerdorf Thallern durch Schenkung des Markgrafs Leopold IV an das Stift...

  • Mödling
  • Robert Rieger
Hier steht heute ein Verwaltungsgebäude der Landwirtschaftskammer. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1907: Die Hatschekvilla auf der Gugl

LINZ. Die Hatschekvilla (Auf der Gugl 3) wurde 1899/1900 nach Plänen der Architekten Ferdinand Fellner und Hermann Helmer errichtet. Im Jahre 1907 erwarb der Industrielle Ludwig Hatschek die Villa und ließ dazu einen Park anlegen. Den angrenzenden Grund stellte er für die Errichtung der Bauernberganlagen zur Verfügung. 1972 wurde die Villa abgebrochen und ein Verwaltungsgebäude der Landwirtschaftskammer errichtet. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Das Universitätsklinikum Krems ist eine wichtige regionale Gesundheitseinrichtung. | Foto: Necker
2

100 Jahre Niederösterreich
Krankenhaus Krems ist heute Uniklinikum

Heute sorgt das Uniklinikum Krems mit topausgestatteten Abteilungen für die medizinische Versorgung. KREMS. Im Universitätsklinikum Krems arbeiten aktuell rund 1.200 Menschen in den insgesamt zwölf Klinischen Abteilungen und fünf Klinischen Instituten. Heute das Universitätsklinikum Gemeinsam mit den Kliniken St. Pölten und Tulln ist die Klinik Krems an der Donau Teil des Universitätsklinikverbunds der Karl Landsteiner Privatuniversität für Gesundheitswissenschaften. An den drei Standorten wird...

  • Krems
  • Doris Necker
Das Donaukaufhaus war das erste Kaufhaus mit Rolltreppen in Linz. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals um 1960: Das Donaukaufhaus am Hauptplatz

LINZ. Die Demolierung des baufälligen Vorgängerbaus machte 1958 Platz für einen Neubau am Hauptplatz Nr. 3. Bereits ein Jahr später wurde das Donaukaufhaus eröffnet. Das vom Architekten Fritz Fanta entworfene Gebäude lockte die Kunden nicht nur mit seiner breiten Auswahl und auffällig beworbenen Schlussverkäufen, sondern war auch das erste Kaufhaus in Linz, das über die Annehmlichkeit von Rolltreppen verfügte. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Das alte Handwerkerhaus wurde 1930 abgerissen. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1925: Handwerkerhaus am Graben

LINZ. Das 1785 errichtete Handwerkerhaus am Graben 32 zeigt noch deutlich die barocken Zierelemente aus seiner Entstehungszeit. Das Häuschen ragte auch noch etwas in den Straßenverlauf hinein und wurde wegen Baufälligkeit 1930 durch den heute noch bestehenden Nachfolgerbau ersetzt. Rechts ist der Eingang zum Gastgarten des Gasthofs Eurich (Domgasse 5) erkennbar, damals eine traditionsreiche Institution in Linz. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Die Bäckerei Leitner in Ebelsberg. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1952: Das Nadelöhr in Ebelsberg

LINZ. In den Fünfzigerjahren des 20. Jahrhunderts lässt der Blick von der Einmündung der Kremsmünsterer Straße in die Wiener Straße Richtung Ortszentrum Ebelsberg die prekäre Situation selbst bei noch geringem Verkehrsaufkommen erkennen. Bereits in der Zwischenkriegszeit hatten einige Häuser dem Bedürfnis nach Straßenbegradigung weichen müssen. Die Bäckerei Leitner war das letzte verbliebene Verkehrshindernis. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
Der Nikolomarkt im Jahr 1935 in Linz. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals 1935: Nikolausmarkt am Hauptplatz

LINZ. Am Beginn der Adventszeit stand früher der alljährliche Nikolausmarkt. Dieser auf dem Linzer Hauptplatz stattfindende, sich über drei Tage erstreckende Markt, bot das ganze Spektrum wohlschmeckender und dekorativer Festtagswaren. Neben allerlei Lebkuchen sowie verschiedenen Süßigkeiten mit Feigen, Datteln und Zwetschken, durfte neben dem wohltätigen Nikolaus natürlich auch der Krampus auf dem Markt nicht fehlen. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl
1 51

Archiv ...
DAMALS & HEUTE: OEYNHAUSEN: Besuch der Höfflinger-Villa, Gästehaus und Park 2021

Grandiose persönliche Führung mit Dr. Hans Schönherr durch den Park Oktober 2021 An der Kreuzung B17 und der B210 sieht man das große Grundstück mit altem Baumbestand. Vor dem Jahre 1900 ließ Ritter von Moravitz ein altes Bauernhaus zum heutigen Gebäude, ein  nenachbartes Bauernhaus zu einem Gästehaus umbauen und rundherum einen prächtigen Park anlegen. In den Park befanden sich ursprünglich Schmuckbauten wie eine künstliche Ruine, Wasserspiele und ein Hügel mit Blockhaus. Charles von Moravitz...

  • Baden
  • Robert Rieger
Vor hundert Jahren haben an der Urfahraner Donaulände noch Schiffe angelegt. | Foto: Archiv der Stadt Linz

Archiv der Stadt Linz
Damals um 1915: Die Donaulände in Urfahr

LINZ. Die nach 1912 entstandene Aufnahme zeigt die obere Urfahrer Donaulände auf der Höhe der Schiffgasse. Sie wurde 1890 bis 1896 aufgeböscht und entwickelte sich zum beliebten Spazierweg. Für das Anlanden der Schiffe nahm die damalige Stadt Urfahr eine Haftgebühr für die eingerammten Uferblöcke ein. Im Hintergrund auf der Linzer Donauseite ist hinter der Eisenbrücke das ehemalige Hotel Weinzinger zu erkennen. Ein historisches Bild aus dem Archiv der Stadt Linz.

  • Linz
  • Christian Diabl

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.