Dekanat

Beiträge zum Thema Dekanat

Kernteam: v. l.: Claudia Hössinger (Prozessbegleitung), Christoph Burgstaller (Prozessbegleitung), Helene Geßwagner, Franz Glechner, Dekanatsassistent Kurt Seifriedsberger, Eduard Jungwirth, Hermann Starzinger, Christine Gruber-Reichinger (inhaltliche Begleitung), Rupert Niedl (Dechant-Stellvertreter), Caroline Murauer. (Nicht auf dem Bild: Dechant Franz Aumüller, Angela Weibold, Katharina Mayrhofer). | Foto: Kaufmann
10

Katholische Kirche
Pfarrstrukturenreform: Dekanat Ried wird zur Pfarre

Mit 22. Oktober startete nun neben sechs weiteren Dekanaten auch für Ried ein zweijähriger Verwandlungs-Prozess: Vom Dekanat zur Pfarre. RIED. Die Dekanate Andorf, Frankenmarkt, Gallneukirchen, Kremsmünster, Ried im Innkreis, Steyr und Traun sind in der Anfangsphase eines zweijährigen Prozesses, an dessen Ende die neu gegründeten Pfarren als pastorale Räume mit Pfarrteilgemeinden stehen. In der Entwicklungsreise geht es darum, dass die Pfarrteilgemeinden innerhalb einer Pfarre ein "Wir-Gefühl"...

  • Ried
  • Agnes Nöhammer
Wartberg ist ab nun beim Dekanat Windischgarsten | Foto: Eva Heimböck
2

Zukunftsweg der Katholischen Kirche
Vom Dekanat zur "Pfarre"

Die Katholische Kirche geht neue Wege. Auch der Bezirk Kirchdorf bekommt nun neue Strukturen. BEZIRK. Die Dekanatsgrenzen werden an die zukünftigen Pfarrstrukturen angeglichen – Das "Dekanat" wird zur "Pfarre". Seit einigen Jahren stehen Umstrukturierungen im Rahmen des Zukunftsweges im Raum, Möglichkeiten werden durchdacht und diskutiert. Ab Herbst werden die Hemdsärmel hochgekrempelt – es geht in die Umsetzungsphase, vorerst in fünf Pionierpfarren: Weyer, Schärding, Linz-Nord, Eferding und...

  • Kirchdorf
  • Christa Wolfinger
Foto: (c) Gerhard Schwingenschlögl
3 31

Fotofreunde Schärding
Lange Nacht der Kirchen in Teufenbach

Die Lange Nacht der Kirchen ist ein ökumenisches Projekt, an dem sich alle Kirchen, die im Ökumenischen Rat vertreten sind, beteiligen können. Die eigentlichen Veranstalter sind jedoch die Pfarren und Gemeinden sowie tausende meist ehrenamtliche Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die vor und während der »Langen Nacht« zehntausende Stunden Zeit investieren, um den Abend zu einem Erlebnis zu machen. Im Bezirk Schärding haben Andorf und Teufenbach (bei St. Florian am Inn) mitgemacht. In Teufenbach...

  • Schärding
  • Fotofreunde Schärding
Mehr als 70.000 Katholiken zählt das Dekanat in Wels-Stadt und -Land. | Foto: Dekanat Wels-Stadt

Katholische Kirche in Wels & Wels-Land
Mehr als 1.000 Austritte im Vorjahr

Die Austrittswelle aus der katholischen Kirche ist auch an der Region nicht spurlos vorbeigegangen. WELS, WELS-LAND. Rund die Hälfte aller Einwohner in der Region sind Katholiken. Mit Stichtag 1. Jänner zählt die Kirche in Wels-Stadt und im Bezirk Wels-Land insgesamt 70.354 Schäfchen. Im Jahresvergleich traten demnach laut Diözese Linz 1.043 aus. Im Jahr 2018 waren es noch 882. Auch, wenn mit 83 Personen wiederum mehr Menschen wiedereintraten als 2018 (71) – die Austrittswelle in Oberösterreich...

  • Wels & Wels Land
  • Mario Born
Jurij Buch als Dechant wieder gewählt  

 | Foto:  Pressestelle/Höher

Dekanat Rosegg
Georg Buch als Dechant wieder gewählt

Dechant wurde für nächste Periode wiedergewählt.  ROSEGG. Dechant Georg Buch, Pfarrer von St. Jakob im Rosental und St. Niklas an der Drau wurde für eine weitere sechsjährige Amtsperiode als Dechant des Dekanates Rosegg wieder gewählt.  Zur Person Georg/Jurij Buch, am 5. April 1950 in Völkermarkt geboren, maturierte 1969 am Slowenischen Gymnasium in Klagenfurt. Von 1969 bis 1975 absolvierte Buch sein philosophisch-theologisches Studium in Klagenfurt und Salzburg. Nach der Priesterweihe 1975...

  • Kärnten
  • Villach Land
  • Alexandra Wrann
723 Kirchenaustritte gab es im Jahr 2014 im Bezirk | Foto: KK/Tiefenbacher
3

Kirchenstatistik 2014: 723 weniger Katholiken im Bezirk

723 Kirchenaustritte auch auf Kirchenbeitrag und Misstrauen gegenüber der Institution zurückzuführen. BEZIRK (ven). Die Zahl der Katholiken ist im vergangenen Jahr um 723 Personen zurückgegangen. 395 Menschen kehrten der katholischen Kirche den Rücken, nur 55 traten ein. 383 Katholiken entfielen wegen demografischer Faktoren wie Abwanderung oder Geburtenrückgang. Insgesamt waren am 1. Jänner 2015 61.547 Katholiken registriert. Meiste Rückgänge in Spittal Der Bezirk umfasst vier Dekanate mit...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Verena Niedermüller

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.