Demenz

Beiträge zum Thema Demenz

Foto: Sydia Production/Fotolia

Beratung zu den Hürden des Alters

Jeden Dienstag informieren abwechselnd Manuela Gollowitsch (Gemeindeamt Judendorf) und Maria Leser (im B3 Gratwein) kostenlos von 17 bis 19 Uhr über das, was im Alter auf einen selbst und auf Angehörige zukommt. Etwa über finanzielle und personelle Unterstützung beim Pflegegeld, Behindertenpass oder Zuschüssen, präventive Maßnahmen in Hinblick auf den Erhalt der Selbstständigkeit oder körperliche Beschwerden oder auch über die Kommunikation mit an Alzheimer Erkrankten. Unter 03124/51300 können...

Wir überprüfen populäre Mythen der Medizin auf ihren Wahrheitsgehalt. | Foto: pix4U / Fotolia

Medizinmythen: Kann man das Demenzrisiko beeinflussen?

Sind wir dem Risiko Demenz wehrlos ausgesetzt oder können wir es beeinflussen? In etwa jeder fünfte Mensch über 80 Jahren leidet an Alzheimer. Wer betroffen ist, darf prinzipiell getrost als Pechvogel bezeichnet werden. Dennoch ist nicht jede Demenzerkrankung genetisch bedingt und unvermeidbar. Bekannt sind etwa ernährungsbedingte Risikofaktoren wie Diabetes, Bluthochdruck und Fettleibigkeit. Aber auch mangelnde körperliche Betätigung spielt eine Rolle. Schätzungen gehen davon aus, dass...

  • Michael Leitner
Leichte Aufgaben werden zum Problem. | Foto: Robert Kneschke / Fotolia

Demenz ist nicht gleich Demenz

Wenn das Gedächtnis und die Kommunikationsfähigkeit nachlassen Aktuellen Schätzungen zufolge leben in Österreich mehr als 100.000 Menschen mit einer Demenzerkrankung. Bis zum Jahr 2050 soll sich diese Zahl beinahe verdreifachen. Betroffenen fällt es schwer, sich in ihrem Umfeld zurechtzufinden, das Gedächtnis und die Fähigkeit, sich anderen mitzuteilen lassen nach. "Demenz ist eine Sammelbezeichnung für verschiedene degenerative Erkrankungen des Gehirns", erklärt Christoph Gisinger, Direktor...

  • Margit Koudelka
Zu einem gesunden Lebensstil gehören auch gute Sozialkontakte sowie eine positive Lebenseinstellung. | Foto: Foto: Gerhard Seybert / Fotolia
2

Fünf "L" die helfen sollen, der Demenz vorzubeugen

Aus fünf "L" besteht Experten zufolge ein Konzept um der Demenz vorzubeugen. Lernen: Wer geistig rege bleibt und sich für Neues interessiert, hilft seinen grauen Zellen, fit zu bleiben. Laufen: Auch körperliche Fitness ist Teil des Programms. Neben Ausdauersport sollten Kräftigungsübungen zur Erhaltung der Muskelmasse sollten auf dem Trainingsprogramm stehen. Lieben: In eine Gemeinschaft eingebunden zu sein und sich für die Mitmenschen zu interessieren ist ein weiteres Mittel, das helfen kann,...

  • Margit Koudelka
Anzeige
Betreuung durch das Diakoniewerk: Durch den Besuch in der Tagesbetreuung bleiben Fähigkeiten wie miteinander reden, sich anziehen oder einfach Spaß haben können, erhalten und die Lebensqualität von Demenz-Betroffenen kann dadurch enorm gesteigert werden. | Foto: Diakoniewerk
2

Demenz – Ihre Beratung im Café

Das Diakoniewerk bietet nachmittags bei einem gemütlichen Kaffee Information über Demenz. Ein Kaffeehaus wie die neue Filiale von Martin Auer im ehemaligen Schillerhof ist ein Ort zum Wohlfühlen und Plaudern. Ganz in der Nähe, in der Nibelungengasse, führt das Diakoniewerk eine Tagesbetreuung für Menschen mit Demenz. „Wir bieten tagsüber Betreuung für Menschen mit Demenz und Entlastung für Angehörige“, erklärt Ingrid Ferstl, Leiterin der Tagesbetreuung. „Aber die Hürde, sich direkt in der...

  • Stmk
  • Graz
  • Profis aus ihrer Region
Eine individuelle Betreuung ist derzeit nur bedingt möglich. Neue Konzepte könnten die Situation sowohl für Patienten als auch Pleger verbessern. | Foto: Kzenon / Fotolia
2 4

Menschen mit Demenz im Heim häufig unzureichend betreut

Neue Studie zeigt Nachholbedarf auf Ein Team unter der Leitung von Stefanie Auer, Leiterin der Abteilung für Demenzforschung an der Donau-Universität Krems sowie der MAS Alzheimerhilfe, hat im Zuge einer Studie die Situation von Menschen mit Demenzerkrankungen in Alters- und Pflegeheimen in Österreich und Tschechien unter die Lupe genommen. 1085 Personen, 571 davon in Österreich, haben an der Studie teilgenommen. "Wir arbeiten immer mehr in Pflegeheimen. Uns ist die Diskrepanz aufgefallen, wie...

Bei Demenzerkrankungen müssen die Angehörigen Einfühlsamkeit beweisen. | Foto: Ocskay Mark / Fotolia
2

Demenz: Rechtzeitig erkennen und handeln

Alzheimer und andere Formen der Demenz machen sich zu Beginn oft nur durch subtile Anzeichen bemerkbar. Um die Entwicklung der Krankheit zu bremsen, müssen rechtzeitig die richtigen Maßnahmen gesetzt werden. Aufgrund der steigenden Lebenserwartung, wird die Gesellschaft im Schnitt immer älter. Experten bezeichnen Demenz in all ihren Formen daher bereits als das größte Gesundheits- bzw. Krankheitsthema des 21. Jahrhunderts. Schätzungen gehen von etwa 40 Millionen Betroffenen weltweit aus, die...

  • Michael Leitner
Der Uhrentest dient der Früherkennung von Demenz. | Foto: Tiko / Fotolia
1

Was Uhren mit Demenz zu tun haben

Der Uhrentest ist eine relativ verlässliche Untersuchung, die Teil der Demenz-Diagnostik ist. Auf ein Stück Papier eine Uhr aufzeichnen und eine bestimmte Uhrzeit eintragen, das klingt für die meisten Menschen nach keiner großen Herausforderung. Dennoch oder gerade deswegen ist der Uhrentest eine wichtige Untersuchung zur Früherkennung von Demenz. Je nach genauer Herangehensweise werden verschiedene Kriterien beurteilt. So überprüft der Untersuchende etwa, ob alle Zahlen korrekt in den...

  • Michael Leitner
Foto: Caritas

Vortrag zum Thema Demenz

Am Montag, 19.2., lädt die Gesunde Gemeinde Gratwein-Straßengel ab 17.30 Uhr zu einem Vortragsabend zum Thema Demenz in die MZH Gratwein. Lisa Klasnic und Manuela Gollowitsch geben einen Einblick in die Erlebniswelt von Menschen mit Demenz. Dabei spielt Demenz als medizinische Diagnose als auch als Annäherung durch Wertschätzung und Kommunikationsmöglichkeiten eine Rolle. Eintritt ist frei. Wann: 19.02.2018 17:30:00 Wo: Mehrzweckhalle Gratwein, Gratwein auf Karte anzeigen

1

Demenzschutz selbst übernehmen

BUCH TIPP: Eberhard Wormer – "Vitamin B12" B12-Mangel kann schwerwiegende gesundheitliche Folgen haben, wird oft zu spät entdeckt, von Ärzten unterschätzt oder nicht erkannt, wie Autor Dr. Eberhard J. Wormer ausführt. Er spart nicht mit Kritik gegenüber dem Gesundheitssystem. Das Buch strotzt vor Fachbegriffen, erklärt aber gut Zusammenhänge und Folgen von B12-Mangel, wie z.B. Demenz, die keine unvermeidliche Alterserscheinung ist. Ein ausführliches Plädoyer für die Selbsthilfe. KOPP-Verlag,...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Besinnliche Weihnachten und Demenz schließen sich nicht aus. | Foto: YakobchukOlena / Fotolia.com

Demente Weihnachten

Eine Demenzerkrankung ist nicht zuletzt zur Weihnachtszeit auch für die Angehörigen eine Herausforderung. Das heißt aber noch lange nicht, dass ein besinnliches Fest unmöglich ist. Bei einer Demenz ist nicht nur der Betroffene, sondern vor allem auch das Umfeld stark gefordert. Das gilt insbesondere auch zu Weihnachten, da die große Aufregung für die Erkrankten schwierig zu handhaben ist. Es sollte daher lieber im kleinen Kreis gefeiert werden, um den Erkrankten nicht zu überfordern und allen...

  • Michael Leitner
Setzen sich für ein agiles Miteinander ein: D. Dirnberger, L. Klasnic-Mistiloglou, G. Lercher, J. Schaupp und M. Grill | Foto: Privat
1

Würdiges Älterwerden: Begegnungsorte schaffen

Gratwein-Straßengel startet ein Projekt, das sich der Bedürfnisse der 70 Plus-Generation annimmt. In der Steiermark lässt es sich gut leben – und vor allem lang. Laut aktueller Regionalstatistik leben 243.216 Personen in der Grünen Mark, die 65 Jahre oder älter sind. Zwar ist ein Trend zur Erreichung eines höheren Alters bemerkbar, dieses geht aber nicht immer mit einer Steigerung der Lebensqualität einher. Vielerorts fehlt es nämlich an ausreichenden Angeboten. Genau hier setzt...

Lebenslanges Lernen hält den Geist frisch und hilft, Demenzerkrankungen vorzubeugen. | Foto: Foto: Claudia Paulussen / Fotolia

Demenz: Dem Vergessen vorbeugen

Ein Geheimrezept, wie man Demenzerkrankungen vorbeugen kann, gibt es leider bis heute nicht. Frauen sind öfter als Männer von Alzheimer und anderen Formen der Demenz betroffen. Gewisse Erkrankungen, wie Übergewicht, Diabetes, Bluthochdruck, Niereninsuffizienz oder ein Schlaganfall können das Risiko für manche Formen der Demenz erhöhen. Ebenfalls bereits bekannt ist die Tatsache, dass ein aktiver Lebenswandel und eine gesunde Ernährung dem Gehirn guttun. Wer im höheren Lebensalter noch viel...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Ausflüge und ein gutes soziales Umfeld schützen vor Gedächtnisproblemen. | Foto: aletia2011 / Fotolia
1

Das Gedächtnis fit halten

Gedächtnisprobleme sind im Vormarsch, lassen sich aber vorbeugen. Da die Gesellschaft im Schnitt immer älter wird, werden Demenzerkrankungen naturgemäß immer häufiger. Einfach formuliert könnte man sagen, dass immer mehr Menschen alt genug werden, um an einer Form von Demenz zu erkranken. Vor entsprechenden Krankheiten kann es leider keinen hundertprozentigen Schutz geben. Dennoch gibt es sinnvolle Möglichkeiten, um das Gehirn bestmöglich fit zu halten und Gedächtnisproblemen vorzubeugen. ...

  • Michael Leitner
Wie gehe ich mit älteren Menschen einfühlsam um? | Foto: Haus der Frauen

Einführung in die Validation

„In den Schuhen der/des Anderen gehen“.  Wie lerne ich die Welt demenzkranker Menschen besser verstehen? Wie gehe ich mit schwierigen Verhaltensweisen einfühlsam um? Was hilft mir, das Leben mit alten Menschen besser zu bewältigen? Naomi Feil hat dafür die Validation entwickelt, die zeigt, wie man auf verwirrte, alte Menschen eingeht, ihre Gefühle und innere Erlebniswelt akzeptiert und ihre Bedürfnisse erkennt. Alte Menschen gewinnen dadurch Vertrauen, Sicherheit und Selbstwertgefühl, die...

Die ersten Anzeichen von Demenz sind oft subtil. | Foto: michaelheim / Fotolia
1

Dement oder nur vergesslich?

Im Anfangsstudium der Krankheit ist es nicht immer leicht, zwischen Vergesslichkeit und Demenz zu unterscheiden. Wenn sich eine etwas ältere Personen bestimmte Dinge einfach nicht mehr merkt, dann klingeln bei den Angehörigen oft recht schnell die Alarmglocken. Demenz im Allgemeinen und Alzheimer im Speziellen sind Themen, die unsere Zeit prägen. Verbesserte medizinische Möglichkeiten führen dazu, dass Menschen im Schnitt immer älter werden. Das ist selbstverständlich erfreulich, hebt aber auch...

  • Michael Leitner

Lieboch: Stammtisch für pflegende Angehörige

Pflegende Angehörige stehen täglich vor großen Herausforderungen. Vielfach geht dabei der körperliche und mentale Einsatz bis an die Grenzen des Möglichen. Ein Gedankenaustausch mit Menschen in ähnlichen Situationen kann dabei gut tun. Erfahrungen weiterzugeben oder einfach einmal nur abzuschalten steht beim Stammtisch für pflegende Angehörige, der alle zwei Monate in Lieboch stattfinden und von Sozialberaterin Ingrid Siegl geleitet wird, im Vordergrund. Offizieller Start ist am 29. September...

Vergesslichkeit trifft im Alter viele - aber sie kann auch ein Warnhinweis auf eine Demenzerkrankung sein. | Foto: Daisy Daisy / Fotolia
2

Welt-Alzheimertag: Umgang mit Demenz erlernen

Am 21. September findet der Welt-Alzheimertag statt, der die häufigste Form der Demenz ins Rampenlicht rückt. In Österreich sind mehr als 100.000 Menschen dement, 60 bis 80% davon haben Alzheimer. Zwar werden alle Menschen mit dem Alter vergesslicher und können neue Informationen schlechter abspeichern, aber Alzheimer ist keine normale Alterserscheinung. Denn bei dieser Krankheit verklumpen sich bestimmte Eiweiße im Gehirn und bringen Nervenzellen zum Absterben. Einfühlsame, wertschätzende...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Das Caritas-Pflegewohnhaus Hitzendorf bietet einen Vortrag zum Thema Demenz an

Leben mit Demenz

Rund um den Welt-Alzheimertag lädt das Caritas Pflegewohnhaus Hitzendorf am 21. September um 19:00 Uhr zum Vortrag „Der Mensch bleibt Mensch – Leben mit Demenz“. Im Anschluss an das Referat von Eva Nebel über dementielle Erkrankungen steht die Demenzexpertin für Gespräche zur Verfügung. Der Eintritt ist frei, Anmeldungen erbeten 03137-20996. Ebenfalls am 21. September findet ein Entlastungstag für betreuende Angehörige statt. Von 9:00 – 16:00 Uhr bietet das Caritas-Heim die Betreuung für einen...

Das Alzheimer-Buch enthält wertvolle Tipps für Angehörige. | Foto: KONSUMENT

Hilfe bei Alzheimer

Das Buch "Alzheimer" von den Alzheimer-Experten Professor Peter Dal-Bianco, Präsident der Österreichischen Alzheimergesellschaft, und Wenzel Müller informiert über unterschiedliche, auch gegensätzliche Erklärungen der Erkrankung. Alzheimer ist eine Form von Demenz. Der Betroffene verliert nach und nach Kurzzeitgedächtnis, Orientierung, Sprache und Erinnerung. Tipps bei der Pflege Das Buch beantwortet die Fragen: Was ist bei der Pflege von Angehörigen zu beachten, welche Alternativen gibt es zur...

  • Silvia Feffer-Holik
Körperliche Aktivität kräftigt nicht nur Ihre Muskeln, sondern hält auch Ihr Gehirn auf Trab. | Foto: julien tromeur - Fotolia.com
1 3

„Lauf dich fit und schlau!“

Wer regelmäßig sportlich aktiv ist, hält nicht nur seine Muskeln, sondern auch das Gehirn auf Trab. Bewegung macht demnach fit und schlau. Der Wissenschaftler Aristoteles ging mit seinen Schülern beim Philosophieren spazieren. Nicht ohne Grund! Die besten Gedanken kamen ihm stets in Bewegung. Tatsächlich fühlen wir uns wacher und konzentrierter, wenn das Gehirn sprichwörtlich „gut durchlüftet“ und mit Sauerstoff versorgt ist. Bessere Denkleistung Bewegung verbessert die Blutversorgung des...

  • Sylvia Neubauer
Bei Demenz sind Teile des Gehirns in ihrer Funktion beeinträchtigt. | Foto: goanovi - Fotolia.com
2

Diabetes und Bluthochdruck gefährden auch das Gehirn

Alle drei Sekunden erkrankt jemand an Demenz. Zu hohe Blutzuckerwerte und Bluthochdruck sind zwei Risikofaktoren, die den geistigen Abbau fördern. Diabetiker und Menschen mit Bluthochdruck erkranken häufiger an Demenz. Gut zu wissen: Werden diese Grunderkrankungen frühzeitig erkannt und entsprechend behandelt, reduziert sich auch das Risiko für die "Krankheit des Vergessens". Diabetes schadet den Blutgefäßen Bei Diabetes kann das Insulin entweder gar nicht oder nur eingeschränkt wirken. Dieses...

  • Sylvia Neubauer
Auch Radtouren halten fit. | Foto: Robert Kneschke - Fotolia.com
6

Viel Beschäftigung als Demenz-Schutz!

Stress hat ja prinzipiell ein recht schlechtes Image, bei älteren Menschen kann er aber vor Demenz schützen. Wenn nach intensiven Arbeitsjahren endlich das Alter erreicht ist, in dem wir in Pension gehen dürfen, steht für viele Menschen Entspannung am Plan. Allerdings sollte man auch im Herbst des Lebens nicht unbedingt eine Dauerpause einlegen. Sich auch im höheren Alter noch regelmäßig aktive Beschäftigung zu suchen, hält unseren Geist nämlich fit. Eine vermeintlich stressige Woche, in der...

  • Michael Leitner
Demenz kann viele verschiedene Auslöser haben. | Foto: JSB31/Fotolia.com

Durch einen Schlaganfall dement werden

Demenz kann viele verschiedene Ursachen haben Die sogenannte vaskuläre Demenz ist häufig durch einen plötzlichen Beginn und eine stufenweise Verschlechterung gekennzeichnet. Die Ursache ist meist eine Hirndurchblutungsstörung, zum Beispiel ein Hirninfarkt, ein Schlaganfall oder Arteriosklerose. Weil dadurch der Blutfluss im Gehirn unterbrochen wird, kommt es zu einer Schädigung einzelner Hirnregionen. Diese Form der Demenz betrifft, anders als Alzheimer, mehr Männer als Frauen. Mehr zum Thema...

  • Carmen Hiertz

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.