Demenz

Beiträge zum Thema Demenz

Am Podium: Dieter zur Nedden, Wolfgang Fleischhacker und Josef Marksteiner
3

Demenz braucht Kompetenz!

Das Mini-Med-Studium startet ins Sommersemester Die erfolgreiche Vortragsreihe Mini-Med startet ins Sommersemester. Jeden Dienstag ab 19 Uhr finden interessante Vorträge zu verschiedensten medizinischen Themen statt. Univ.- Prof. Dr. Dieter zur Nedden eröffnete den Abend und begrüßt herzlichst den Vortragenden Univ.-Prof. Dr. Josef Marksteiner sowie Rektor Univ.-Prof. Dr.med.univ. W. Wolfgang Fleischhacker. „Es ist wichtig, dass wissenschaftliche Fortschritte der Medizin für alle zugänglich und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Evangelia Gaitanis (eg.)

Selbsthilfegruppentreffen

für Angehörige von Alzheimer- und Demenzerkrankten Wann: 21.03.2018 18:30:00 Wo: Pfarrhof Krems-St. Veit, Pfarrpl. 5, 3500 Krems an der Donau auf Karte anzeigen

  • Krems
  • Patricia Reinberger
Der Uhrentest dient der Früherkennung von Demenz. | Foto: Tiko / Fotolia
1

Was Uhren mit Demenz zu tun haben

Der Uhrentest ist eine relativ verlässliche Untersuchung, die Teil der Demenz-Diagnostik ist. Auf ein Stück Papier eine Uhr aufzeichnen und eine bestimmte Uhrzeit eintragen, das klingt für die meisten Menschen nach keiner großen Herausforderung. Dennoch oder gerade deswegen ist der Uhrentest eine wichtige Untersuchung zur Früherkennung von Demenz. Je nach genauer Herangehensweise werden verschiedene Kriterien beurteilt. So überprüft der Untersuchende etwa, ob alle Zahlen korrekt in den...

  • Michael Leitner

Demenz – das Wichtigste im Überblick: medizinisch und menschlich betrachtet

Verschiedene Formen der Demenz, wichtige mögliche andere Ursachen für demenzartige Zustände, Behandlungsmöglichkeiten und mit Demenz verbundene Belastung von pflegenden Angehörigen Referent: Univ.-Prof. Dr. Wolfgang Lalouschek, Facharzt für Neurologie, The Tree Gesundheitszentrum 1130 Wien Anschließend Buffet Haus Föhrenhof, Dr.-Schober-Straße 3, 1130 Wien Wann: 28.02.2018 17:00:00 Wo: Haus Föhrenhof, Doktor-Schober-Straße 3, 1130 Wien auf Karte anzeigen

  • Wien
  • Hietzing
  • Petra Rösler

Kostenloses Schnuppertraining gegen das Vergessen in Oberneukirchen

Um möglichst viele betroffene Familien auf die Angebote der Demenzservicestelle aufmerksam zu machen, findet am Montag, 5. Februar, um 14 Uhr, ein Schnuppertraining im Lebenshaus Oberneukirchen statt. Betroffene und Angehörige können sich informieren und Einblicke in das Training verschaffen. OBERNEUKIRCHEN. Immer mehr Menschen erkranken an einer Demenz. In Österreich gibt es derzeit ca. 130 000 Betroffene. Für Menschen mit Demenz und deren Angehörigen bedeuten die Veränderungen, die eine...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Besinnliche Weihnachten und Demenz schließen sich nicht aus. | Foto: YakobchukOlena / Fotolia.com

Demente Weihnachten

Eine Demenzerkrankung ist nicht zuletzt zur Weihnachtszeit auch für die Angehörigen eine Herausforderung. Das heißt aber noch lange nicht, dass ein besinnliches Fest unmöglich ist. Bei einer Demenz ist nicht nur der Betroffene, sondern vor allem auch das Umfeld stark gefordert. Das gilt insbesondere auch zu Weihnachten, da die große Aufregung für die Erkrankten schwierig zu handhaben ist. Es sollte daher lieber im kleinen Kreis gefeiert werden, um den Erkrankten nicht zu überfordern und allen...

  • Michael Leitner
Lebenslanges Lernen hält den Geist frisch und hilft, Demenzerkrankungen vorzubeugen. | Foto: Foto: Claudia Paulussen / Fotolia

Demenz: Dem Vergessen vorbeugen

Ein Geheimrezept, wie man Demenzerkrankungen vorbeugen kann, gibt es leider bis heute nicht. Frauen sind öfter als Männer von Alzheimer und anderen Formen der Demenz betroffen. Gewisse Erkrankungen, wie Übergewicht, Diabetes, Bluthochdruck, Niereninsuffizienz oder ein Schlaganfall können das Risiko für manche Formen der Demenz erhöhen. Ebenfalls bereits bekannt ist die Tatsache, dass ein aktiver Lebenswandel und eine gesunde Ernährung dem Gehirn guttun. Wer im höheren Lebensalter noch viel...

  • Marie-Thérèse Fleischer
3

Vortrag zum Thema Vergessen/Demenz - "Wer spricht für mich, wenn ich nicht mehr kann?"

Schlüssel verlegt, das Auto am großen Parkplatz nicht mehr gefunden, ... - nur vergesslich oder doch erste Zeichen einer Erkrankung? Nicht nur für Betroffene bricht mit der Diagnose einer Demenzerkrankung eine Welt zusammen. Im Verlauf der Krankheit machen vor allem pflegende Angehörige ein Wechselbad der Gefühle durch. Mit Dr. Michaela Steffelbauer (Wahlärztin für Neurologie) und DGKP Thomas Haberfellner (Klinikum Wels-Grieskirchen) hat die Gesunde Gemeinde Michaelnbach zwei Experten...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Gemeinde Michaelnbach
Mit praktischen Übungen wollen Monika Puck (Mitte) und ihre Töchter Katharina und Stephanie Vorurteile abbauen.

Toleranz statt Tadel soll Demenzkranken helfen

SALZBURG (lg). Warum kann sich die Oma meinen Namen einfach nicht merken und warum muss ich ihr oft alles drei Mal sagen? Fragen wie diese geistern in den Köpfen vieler Kinder herum, wenn sie mit demenzkranken Familienangehörigen in Kontakt sind. Damit auch die Kleinen die Situation besser verstehen können und sich im Umgang mit erkrankten Familienmitgliedern leichter tun, wurde im Frühjahr das Projekt "TrotzDEM" ins Leben gerufen. Wie arbeitet unser Gehirn? "Die Diagnose Demenz wird immer...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold

Volkskrankheit Schlafapnoe weitgehend unbekannt

Die Wartezeiten im Schlaflabor sind je nach Region über 1 Jahr An Schlafapnoe ist jeder 4.Mann und jede 10. Frau von 30-60 Jahren erkrankt, ohne es zu wissen! Wir sind eine Selbsthilfegruppe zum Thema Schnarchen und Schlafapnoe (Atempausen im Schlaf). Nun weiß unsere Selbsthilfegruppe aus vielen Gesprächen mit Betroffenen, das Schlafapnoe nicht nur Übergewichtige, sondern auch schlanke Personen betreffen kann. Die Diagnose ist nicht ganz einfach, am leichtesten ist die Diagnose, wenn ein...

  • Wien
  • Neubau
  • josef hoza
Oberösterreichweit lässt die Caritas insgesamt 1.200 Luftballone fliegen. | Foto: Caritas OÖ
2

Luftballone gegen das Vergessen

Die Caritas setzte am Weltalzheimertag heuer ein besonderes Zeichen. Sie schickte an vier Standorten 1.200 Luftballons in den Himmel. Diese Zahl entspricht der Anzahl der Demenzerkrankten und ihrer Angehörigen, die von der Caritas in Oberösterreich betreut werden. In Linz starteten die Ballons beim Caritas-Seniorenwohnhaus St. Anna in der Leondinger Straße 22. Demenz kann jeden treffen, sei es als Erkrankter oder als Angehöriger – das möchte die Caritas mit der Aktion bewusst machen. Bis 2050...

  • Linz
  • Nina Meißl
Die ersten Anzeichen von Demenz sind oft subtil. | Foto: michaelheim / Fotolia
1

Dement oder nur vergesslich?

Im Anfangsstudium der Krankheit ist es nicht immer leicht, zwischen Vergesslichkeit und Demenz zu unterscheiden. Wenn sich eine etwas ältere Personen bestimmte Dinge einfach nicht mehr merkt, dann klingeln bei den Angehörigen oft recht schnell die Alarmglocken. Demenz im Allgemeinen und Alzheimer im Speziellen sind Themen, die unsere Zeit prägen. Verbesserte medizinische Möglichkeiten führen dazu, dass Menschen im Schnitt immer älter werden. Das ist selbstverständlich erfreulich, hebt aber auch...

  • Michael Leitner
Vergesslichkeit trifft im Alter viele - aber sie kann auch ein Warnhinweis auf eine Demenzerkrankung sein. | Foto: Daisy Daisy / Fotolia
2

Welt-Alzheimertag: Umgang mit Demenz erlernen

Am 21. September findet der Welt-Alzheimertag statt, der die häufigste Form der Demenz ins Rampenlicht rückt. In Österreich sind mehr als 100.000 Menschen dement, 60 bis 80% davon haben Alzheimer. Zwar werden alle Menschen mit dem Alter vergesslicher und können neue Informationen schlechter abspeichern, aber Alzheimer ist keine normale Alterserscheinung. Denn bei dieser Krankheit verklumpen sich bestimmte Eiweiße im Gehirn und bringen Nervenzellen zum Absterben. Einfühlsame, wertschätzende...

  • Marie-Thérèse Fleischer
Das Caritas-Pflegewohnhaus Hitzendorf bietet einen Vortrag zum Thema Demenz an

Leben mit Demenz

Rund um den Welt-Alzheimertag lädt das Caritas Pflegewohnhaus Hitzendorf am 21. September um 19:00 Uhr zum Vortrag „Der Mensch bleibt Mensch – Leben mit Demenz“. Im Anschluss an das Referat von Eva Nebel über dementielle Erkrankungen steht die Demenzexpertin für Gespräche zur Verfügung. Der Eintritt ist frei, Anmeldungen erbeten 03137-20996. Ebenfalls am 21. September findet ein Entlastungstag für betreuende Angehörige statt. Von 9:00 – 16:00 Uhr bietet das Caritas-Heim die Betreuung für einen...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Edith Ertl

Alzheimer und andere Demenzen: Diagnose, Therapien u Prävention.

130.000 Menschen leiden in Österreich an Demenz, Tendenz steigend. Deshalb ist wichtig zu erfahren, wie man mit Betroffenen umgeht bzw. welche Herausforderungen entstehen können. Denn Demenz ist mehr als nur Vergesslichkeit, sie hat auch große Auswirkungen im Leben von Angehörigen. Die Behandlung einer Demenz ist bei jedem Patienten individuell. Neben der Medikamententherapie steht noch eine Reihe weiterer Möglichkeiten zur Verfügung, die je nach Symptomen und Ausprägung als Therapie geeignet...

  • Wiener Neustadt
  • MeinMed Gesundheitsvorträge

Alzheimer und andere Demenzen

130.000 Menschen leiden in Österreich an Demenz, Tendenz steigend. Deshalb ist wichtig zu erfahren, wie man mit Betroffenen umgeht bzw. welche Herausforderungen entstehen können. Denn Demenz ist mehr als nur Vergesslichkeit, sie hat auch große Auswirkungen im Leben von Angehörigen. Die Behandlung einer Demenz ist bei jedem Patienten individuell. Neben der Medikamententherapie steht noch eine Reihe weiterer Möglichkeiten zur Verfügung, die je nach Symptomen und Ausprägung als Therapie geeignet...

  • Kärnten
  • Klagenfurt
  • MeinMed Gesundheitsvorträge
Gesundheitsministerin Rendi-Wagner auf Besuch im Regenbogen. | Foto: Volkshilfe GSD

Gemeinsam aktiv bleiben im Demenz-Tageszentrum

Von Demenz ist bei Verlust der kognitiven Fähigkeiten die Rede. Vor allem das Kurzzeitgedächtnis wird in Mitleidenschaft gezogen. Es ändern sich aber auch emotionales und soziales Verhalten der Patienten. Oft sind ältere Menschen von der Krankheit betroffen. Ein Heilmittel gibt es nicht, gerade im Anfangsstadium lässt sich die Krankheit jedoch positiv beeinflussen. Genau da setzt das Tageszentrum Regenbogen der Volkshilfe für Gesundheits- und Soziale Dienste an. Für die bis zu 20 Tagesgäste...

  • Linz
  • Andreas Baumgartner
Das Alzheimer-Buch enthält wertvolle Tipps für Angehörige. | Foto: KONSUMENT

Hilfe bei Alzheimer

Das Buch "Alzheimer" von den Alzheimer-Experten Professor Peter Dal-Bianco, Präsident der Österreichischen Alzheimergesellschaft, und Wenzel Müller informiert über unterschiedliche, auch gegensätzliche Erklärungen der Erkrankung. Alzheimer ist eine Form von Demenz. Der Betroffene verliert nach und nach Kurzzeitgedächtnis, Orientierung, Sprache und Erinnerung. Tipps bei der Pflege Das Buch beantwortet die Fragen: Was ist bei der Pflege von Angehörigen zu beachten, welche Alternativen gibt es zur...

  • Silvia Feffer-Holik
Universitätsprofessor Hans Brandstetter hat gemeinsam mit seinem Team den erfolgreichem Wirkstoff gegen Alzheimer erforscht und entwickelt. | Foto: Kolarik

Demenz stoppen: Bahnbrechender Erfolg an der Universität Salzburg

Grundlagenforschung führt zu erfolgreichem Wirkstoff gegen Alzheimer. SALZBURG (ap). Alzheimer- und Demenzerkrankungen stellen weltweit ein zunehmendes gesellschaftliches Problem dar.Für diese Demenzerkrankungen sind zwei Formen von Proteinverklumpungen im Gehirn charakteristisch, nämlich die außerhalb der Nervenzellen anzufindenden amyloiden Plaques und intrazelluläre, aus dem Tau-Protein gebildete Fibrillenstrukturen, sogenannte Tau-Tangles. Dementsprechend wird mit hohem Einsatz an...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Angelika Pehab
Machen Demenz zum Thema: Maria Allmaier, Apothekerin in der Gnigler Apotheke und Kornelia Seiwald, Präsidentin der Salzburger Apothekerkammer. | Foto: Neumayr/MMV
2

"Konfetti im Kopf, die Tasse in der Hand": Wie der "unvergessliche Kaffee" aus der Apotheke in Erinnerung bleibt

In 20 Apotheken in der Stadt Salzburg fand die „Woche der demenzfreundlichen Apotheke“ statt. SALZBURG (ap). Gegen das Vergessen veranstalteten Salzburger Apotheken gemeinsam mit anderen Institutionen und Organisationen die "Woche der demenzfreundlichen Apotheke", um damit das Beratungs- und Unterstützungsangebot für Demenzkranke und deren Angehörigen auszubauen. Apotheke als erste Anlaufstelle Die Gnigler Apotheke lud daher zu einem „unvergesslichen Kaffee“ ein. In ungezwungener Atmosphäre...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Angelika Pehab
Diplomkrankenschwester und Validationstrainerin Roswitha Windisch-Schnattler (2.v.r.) referierte im Augustinerhof zum Thema Demenz.
4

"In den Schuhen des anderen gehen"

Im Seniorenhaus Augustinerhof in Fürstenfeld referierte Roswitha Windisch-Schnattler zur Diagnose Demenz. "Achzig Prozent aller Pflegebedürftigen werden zuhause gepflegt. Das ist oftmals eine sehr große Herausforderung für pflegende Angehörige, vor allem mit der Diagnose Demenz", erklärte Johann Fuchs, Geschäftsführer des Seniorenhauses Augustinerhof in Fürstenfeld den Grund für das Zustandekommen der Vortragsveranstaltung "Diagnose Demenz". "Wir sehen uns als Serviceeinrichtung für Pflegende...

  • Stmk
  • Hartberg-Fürstenfeld
  • Veronika Teubl-Lafer
Das Team von "Salz Selbsthilfe Alzheimer" ist nun auch in Feldbach aktiv. | Foto: KK

Hilfe für die Angehörigen demenzkranker Menschen

FELDBACH. Die "Salz Selbsthilfe Alzheimer" wurde im Jahr 2013 gegründet und war bislang in Graz, Leibnitz und Deutschlandsberg aktiv. Seit heuer wird das Angebot auch in der Stadtgemeinde Feldbach angeboten. Und zwar jeden zweiten Donnerstag des Monats von 16 bis 18 Uhr. Treffpunkt ist das Psychosoziale Zentrum des Hilfswerks in der Bindergasse 5 in Feldbach. Das Angebot richtet sich an alle Angehörigen von demenzkranken Menschen, ist kostenlos und kann ohne vorherige Voranmeldung besucht...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi

Wenn Angehörige an Ihre Grenzen stoßen

Ein Vortrag von Frau Lea Hofer-Wecer (DGKS) Das Leben von Menschen wird durch die Erkrankung an Demenz auf den Kopf gestellt. Aber nicht nur die einzelne Person ist davon betroffen, auch Angehörige müssen beginnen sich mit dem Thema zu beschäftigen und den Umgang mit der Krankheit lernen. Dieser Vortrag setzt sich mit unterschiedlichen Gesichtspunkten hinsichtlich der Pflege von demenzkranken Menschen und der Bedeutung der Erkrankung für die Angehörigen auseinander. * Wer betreut, pflegt...

  • Scheibbs
  • Cornelia Neuhauser
Gemeinsames Backen kann bei Alzheimer-Betroffenen angenehme Gedanken an fühere Aktivitäten auslösen. | Foto: contrastwerkstatt/ Fotolia.com
1 9

Weihnachten feiern mit Menschen mit Demenz

Für Angehörige von Alzheimer-Demenzerkrankten stellt sich vielfach die Frage, wie man den Advent und Weihnachten begehen soll. Wie wird es dem Betroffenen gehen, wird das ganze Drumherum ihn nicht sehr beunruhigen? Doch besondere Düfte, Weihnachtsmusik oder auch glitzernde Lichterketten können bei Menschen mit Alzheimer-Demenz positive Erinnerungen hervorrufen. Gewohnheiten pflegen Dazu zählen etwa Kekse backen, das Schmücken des Christbaums oder das Betrachten alter Weihnachtsbilder - es gibt...

  • Silvia Feffer-Holik

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

2
  • 26. Juni 2024 um 09:00
  • Sporthaus Gymnastiksaal
  • Neunkirchen

ErlebnisTanz - Training & Spaß

Regelmäßiges Tanzen trainiert Körper und Geist und macht Spaß! Wir tanzen paarweise oder in Linien oder im Kreis zu verschieden Musikarten aus aller Welt. Zuerst üben wir die Schritte, und wenn alle schon können, tanzen wir mit Musik. Anfänger oder Geübte, mit oder ohne Tanzpartner, einstieg ist jederzeit möglich. Schnupperstunde Gratis! Tanz bringt das Herz in Schwung und hält unseren Körper jung! Magdalena Rudolf Tanzleiterin Tel: 0676/6380318 Auf Facebook und YouTube: "Tanzen ab der...

Ein Treffen der Selbsthilfegruppe für Angehörige von an Alzheimer oder Demenz erkrankten Menschen (SALZ) finest im Gruppenraum Sozialpsychiatrische Tagesstruktur in Leoben statt.   | Foto: Pixabay
  • 15. Juli 2024 um 17:00
  • Gruppenraum Sozialpsychiatrische Tagesstruktur
  • Leoben

SALZ Selbsthilfegruppe Angehörige von Alzheimer und Demenz

Selbsthilfegruppe für Angehörige von an Alzheimer oder Demenz erkrankten Menschen, kurz SALZ, bietet folgende Unterstützung an: Gruppentreffen/Selbsthilfe mit Referaten über Wissenswertes rund um das Thema Demenz (Die Teilnahme an den Selbsthilfegruppen ist kostenlos.)Einzelberatung (telefonisch und in Graz/Feldbach/Leibnitz und Umgebung auch persönlich)• Vorträge über unsere Erfahrungen und Wissen Organisieren von Vorträgen über dringend notwendiges WissenProjektarbeitFür alle anderen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.