Demenz

Beiträge zum Thema Demenz

Am Mini Med-Podium (v.l.): Elmar Kainz, Christine Radmayr (Moderation), Martina Hofpointner und Gerhard Ransmayr. | Foto: Mini Med

Geistig fit bis ins hohe Alter

Nur vergesslich oder schon alzheimerkrank? Den Risiko- und Schutzfaktoren von Demenz, Therapie und Hilfsangeboten waren die Mini Med-Vorträge kürzlich im Neuen Rathaus Linz in gewidmet. Demenzen sind eine Herausforderung der Altersmedizin. Derzeit leben rund 126.000 Österreicher mit Demenz. Im Jahr 2050 wird sich die Zahl der Betroffenen verdoppelt haben. Doch nicht jede Vergesslichkeit ist eine Demenz. Kognitive Tests, Magnetresonanzuntersuchung und Familienanamnese helfen bei der Diagnose....

  • Linz
  • Nina Meißl
StR Obst Franz Rechberger, WHR Dr. Helmut Nemeth, Michaela Kern, Ionela Termure, Vzbgm HR Ing. Fritz Luisser, Anja Haas, Prof. Dr. Ferdinand Wutzlhofer, Viktoria Nussgraber, Mag. Isabella Ertlschweiger, Dir.Mag. Harald Zapfel, Prof. Mag. Robert Hupfer, o.Univ-Prof. Dr. Peter Dal-Bianco
17

Erfolgreiches Maturaprojekt über Demenzen und Alzheimer an der HLW Pinkafeld

Vier Maturantinnen der HLW Pinkafeld organisierten einen Vortragsabend zum Thema Demenz. PINKAFELD. „Demenzen und Alzheimer – Wenn die Erinnerung schwindet“ – Ein informativer Abend über eine immer mehr an Einfluss gewinnende Volkskrankheit fand am 7. Dezember 2016 an der HLW Pinkafeld statt. Das Maturaprojekt wurde von den Maturantinnen Michaela Kern, Ionela-Denisa Termure, Viktoria Nussgraber und Anja Haas organisiert. In Kooperation mit der österreichischen Alzheimer Gesellschaft wurden...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
Wenn die Hausschuhe plötzlich in der Spülmaschine auftauchen, kann das ein Hinweis auf Alzheimer sein. | Foto: ArTo - Fotolia.com

„Nur vergesslich“ oder krank – Alzheimer erkennen!

Ein Name, der mal entwischt oder ein zu spät bedachter Geburtstag kommen schon mal vor. Vergesslichkeit ist menschlich und kein zwingender Hinweis auf eine Demenzerkrankung. Welche Warnsignale deuten hingegen auf eine Alzheimer hin? Deutliche Alltagsprobleme Sie brauchen sich keine Sorgen machen, wenn Sie hin und wieder den Schlüsselbund verlegen. Anders sieht es hingegen aus, wenn der Gedächtnisverlust den Alltag stark beeinträchtigt und die betreffende Person einfache Tätigkeiten nicht mehr...

  • Sylvia Neubauer
Viktoria Nussgraber, Michaela Kern, Anja Haas und Ionela Termure organisierten einen Vortragsabend zum Thema Demenzen und Alzheimer. | Foto: privat

Vortrag zu Demenz und Alzheimer an der HLW Pinkafeld am 7. Dezember

Maturantinnen organisierten Informationsabend im Rahmen ihrer Maturaarbeit. PINKAFELD. Im Rahmen ihres Maturaprojekts laden die Schülerinnen Michaela Kern, Viktoria Nussgraber, Anja Haas und Ionela Termure von der HLW Pinkafeld zu einem Vortragsabend zum Thema "Demenzen und Alzheimer - Wenn die Erinnerung schwindet" am Mittwoch, 7. Dezember in die Schule ein. Beginn ist um 19 Uhr. Als Referenten informieren Univ. Prof. Peter Dal-Bianco, Präsident der österreichischen Alzheimer Gesellschaft,...

  • Bgld
  • Oberwart
  • Michael Strini
"Der richtige und ruhige Umgang mit Patienten ist wichtig", so Wolfgang Schmid. | Foto: Grobner
2

Demenz: Wenn Patienten "vergessen"

Volkskrankheit Demenz: Tipps und Tricks zur Vorbeugung und für Angehörige. KLOSTERNEUBURG/BEZIRK. Mit Demenz umzugehen ist nicht immer leicht, selbst Angehörige haben es schwierig. Im Gespräch mit den Bezirksblättern verriet Wolfgang Schmid, Demenzbeauftragter vom Hilfswerk, alles Wissenswertes. Demenzerkrankung steigt "Alzheimer" ist die häufigste Form der dementiellen Erkrankungen. "Anfänglich beginnt es mit 'wo sind meine Schlüssel' und Antriebslosigkeit, wird die Suche häufiger, werden die...

  • Klosterneuburg
  • Bezirksblätter Archiv (Caroline Szarka)
"Ablenkung durch Beschäftigung" ist einer von vielen  Therapieansätzen bei Demenzerkrankten. | Foto: Fotolia/Alexander Raths
2

Ein Leben in der Vergangenheit

Demenz ist eine schleichende Erkrankung. Der frühe Termin beim Arzt ist entscheidend für den Patienten. BEZIRK. Derzeit leiden rund 100.000 Menschen österreichweit an Demenz, Prognosen rechnen im Jahr 2050 bereits mit 230.000 Erkrankten. Wichtig: frühe Diagnose Sabine Dienstl ist Demenzbeauftragte des Hilfswerks Bruck. Die Diplomierte Gesundheits- und Krankenpflegerin rät, bei Erkennen der ersten Anzeichen (siehe Kasten links) sofort einen Neurologen zu konsultieren: "Es gibt inzwischen gute...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak
Pflegen demente Personen: Regina Rudolf vom Hilfswerk und Manuela Herbist vom Rosenheim. | Foto: Zeiler
4

Demenz: Wenn Patienten vergessen

Volkskrankheit Demenz: Gedächtnistraining und Tipps für Angehörige von Expertinnen. TULLN. Mit Menschen zu arbeiten, ihnen zu helfen, mit ihnen zu reden – das ist der Traumjob von Regina Rudolf: "Ich könnte mir nichts Anderes mehr vorstellen", sagt die Demenzbeauftragte vom Hilfswerk. Tagtäglich hat Rudolf mit Personen zu tun, die vergessen. Bei den Hausbesuchen, die sie durchführt, ist ihr schon einiges Kurioses untergekommen. Wie etwa jener Fall eines dementen Mannes, der nach wie vor mit dem...

  • Tulln
  • Karin Zeiler
Demenzbetreuerin Ivana Hofer führt durch den Abend. | Foto: Hofer

Pollham: Vortrag zum Thema Alzheimer-Demenz

„Nur ein bisschen vergessen – oder doch schon dement?“, diese Frage stellt sich der Vortrag von Ivana Hofer am Dienstag, 8. November. Ab 19.30 Uhr beleuchtet sie die Kommunikation mit alten Menschen, die die Diagnose oder den Verdacht auf Alzheimer-Demenz haben. Hofer stellt dabei "Validation" kennen: eine verbale und nonverbale Kommunikationstechnik, mit der Angehörige besser verstehen, richtig reagieren und Zeichen deuten sollen. Der Vortrag findet im Gasthaus Pollhamerhof (Pollham 9) statt....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr

Mattighofen hält sich geistig fit

RIED. Eine Demenzerkrankung stellt sowohl die Betroffenen als auch ihre Angehörigen vor eine Reihe von Fragen und Herausforderungen. In Österreich leben schätzungsweise über 130.000 Menschen mit Demenz, wobei acht von zehn Betroffenen zu Hause meist von Angehörigen gepflegt werden. Durch die Erkrankung ist die Lebensführung der gesamten Familie gefordert. Beziehungsstrukturen verändern sich grundlegend und sie sind plötzlich mit verändertem Verhalten und Situationen konfrontiert. „Wissen über...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Foto: Alexander Raths/Fotolia

Mehr Lebensqualität bei Alzheimer dank "integrierter Versorgung"

Demenz ist noch immer auf dem Vormarsch. Aufgrund der Alterung der Gesellschaft werden in den nächsten Jahren immer mehr Menschen von der häufigsten Form der Demenz – Alzheimer – betroffen sein. Mit dem Pilotprojekt „Integrierte Versorgung Demenz OÖ“ nehmen die OÖGKK und ihre Partner eine Vorreiterrolle in Österreich sowohl in Versorgung als auch in Prävention ein. BEZIRK. Bereits seit 2013 beschreiten die OÖ Gebietskrankenkasse (OÖGKK), das Land OÖ und die oberösterreichischen Gesundheits- und...

  • Kirchdorf
  • Martina Weymayer

Geburtstagsfeier: Demenzfreundlicher 23. Wiener Gemeindebezirk

I bin a demenzfreundlicher Wiener / I bin a demenzfreundliche Wienerin Ein Jahr Demenzfreundlicher 23. Wiener Gemeindebezirk Im Rahmen des Netzwerks demenzfreundlicher 23. Wiener Gemeindebezirk findet am 19.10.2016 um 14.00 Uhr die Geburtstagsfeier des Netzwerks in der Bezirksvorstehung Liesing statt. Alle Wienerinnen und Wiener sind herzlich eingeladen. Die NetzwerkpartnerInnen präsentieren die im letzten Jahr erfolgreich durchgeführten Projekte, geben einen Ausblick auf die weiteren...

  • Wien
  • Liesing
  • Renate Magerl
Alzheimer-Symptome sind oft subtil. | Foto: bilderstoeckchen - Fotolia.com
6

Warnzeichen für Alzheimer

Verschiedene Auffälligkeiten deuten auf eine Alzheimer-Erkrankung hin. Alzheimer ist die mit Abstand häufigste Demenz-Erkrankung, alleine in Österreich sind ungefähr 120.000 Menschen betroffen. Da unsere Gesellschaft immer älter wird, gehen Experten davon aus, dass die Zahl der Krankheitsfälle stark ansteigen wird. Die ersten Anzeichen der Erkrankung sind meistens gar nicht so leicht zu erkennen, wie man vielleicht glauben würde. Meistens sind es vor allem enge Angehörige, die schon früh...

  • Michael Leitner

Demenzservicestelle Ried veranstaltet Vortragsreihe

RIED. Die Demenzservicestelle Ried der MAS Alzheimerhilfe veranstaltet in Kooperation mit dem "Treffpunkt der Frau", eine mehrteilige Informationsreihe für Angehörige und Interessierte. In den Vorträgen wird über Demenz/Alzheimer, eine hilfreiche Kommunikation im Umgang mit Betroffenen, Möglichkeiten der Förderung, Beschäftigung und Entlastung und helfen bei sozialrechtlichen und finanziellen Fragestellungen informiert. Termine Mittwoch, 5. Oktober – Kognitive Förderung und Beschäftigung...

  • Ried
  • Karin Wührer

Was bewirkt der 21. September, Welt-Alzheimer-Tag, bei Ihnen?

Die ganze Welt spricht darüber, was für Erkrankte und was für deren Angehörige getan werden kann. Wo und wie sie versorgt werden. Manche erzählen uns auch etwas über Prävention und Forschung. Aber was können und was sollten Gesunde am Welt-Alzheimertag tun? 3/4 der Bevölkerung möchten nicht, dass ihr Leben im Fall von Pflegebedürftigkeit künstlich verlängert wird Weil die Alzheimer Krankheit jeden von uns treffen kann, sollten sich auch junge, gesunde Menschen überlegen, was geschehen soll,...

  • Wien
  • Innere Stadt
  • Wilhelm Margula
Alzheimer ist ein sehr intimes Thema für die Betroffenen und ihre Familien, über das aber offen gesprochen werden sollte. | Foto: bezirk-oberbayern.de
2

Alzheimer: Ein Leben ohne Erinnerungen

Zum heutigen Welt-Alzheimer-Tag haben wir mit betroffenen Angehörigen über die Erkrankung gesprochen. Den Schlüssel zu verlegen, ist ein Zeichen der Vergesslichkeit. Treten häufiger und über längere Zeit Störungen des Kurzzeitgedächtnisses, der Konzentration oder der Orientierung auf, dann spricht man – v. a. bei älteren Menschen – von Symptomen der Demenzerkrankung. Weltweit, so wird geschätzt, leiden rund 35 Millionen Menschen an der Erkrankung, gut 100.000 Österreicher sind betroffen....

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Nina Schemmerl
Am Weltalzheimertag 21. September findet im Landhaus die Veranstaltung „Gratwanderung zwischen Autonomie und Fürsorge“ des GesundheitsPädagogischen Zentrums des Landes statt: Gesundheitslandesrat Bernhard Tilg mit GPZ-Direktorin Hermine Kofler. | Foto: Land Tirol/Steiner

Förderungen für stationäre Pflegeplätze bei Demenz

Das Land Tirol übernimmt die Kosten der Neuerrichtung von stationären Plätzen zur Schwerpunktpflege von demenzkranken Personen. TIROL. Anlässlich des Weltalzheimertages am 21. September gibt Landesrat Bernhard Tilg bekannt, dass das Land Tirol seit heuer die Neuerrichtung von stationären Plätzen in der Schwerpunktpflege finanziert. Tiroler Gemeinden bekommen zusätzlich jährlich 4,8 Millionen Euro zum Ausbau der mobilen und stationären Pflege in Tirol. Errichtung neuer stationärer Pflege in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Am 21. September wird eine Hotline in der Landesregierung,  eingerichtet - Telefonnummer 050 536 15402 | Foto: Rainer Sturm  / pixelio.de
1

Welt-Alzheimertag: Gesundheitsreferentin präsentiert Maßnahmenpaket

„Wegweiser Demenz“ vorgestellt - Hotline am 21. September in der Landesregierung Am 21. September findet seit 1994 der Welt-Alzheimertag statt. Rund 130.000 Menschen sind in Österreich an Demenz erkrankt. Mehr als 10.000 Menschen mit demenzieller Erkrankung leben in Kärnten. „Demenz darf nicht tabuisiert werden. Immer mehr Familien werden in Zukunft in irgendeiner Weise davon betroffen sein“, so Gesundheitsreferentin Beate Prettner. Sie sieht in der „Volkskrankheit“ eine große gesellschafts-...

  • Kärnten
  • Sebastian Glabutschnig
Karin Laschalt (Leitung Demenzservicestellen) und Sabine Weber (klinische und Gesundheitspsychologin) von der Demenzservicestelle Ottensheim. | Foto: Demenzservicestelle Ottensheim

Vortragsreihe "Demenz" in Eferding

Die Demenzservicestelle Ottensheim veranstaltet ab Mittwoch, 28. September eine kostenlose Vortragsreihe zum Thema Demenz in Eferding. Die Vorträge finden von 14.30 bis 16.30 Uhr im Mobilen Hospiz Eferding (Rot-Kreuz-Haus Eferding, Vor dem Linzer Tor 10) statt. Die vierteilige Vortragsreihe beschäftigt sich mit verschiedenen Problemstellungen von Demenz, der Umgang im Alltag damit sowie Beschäftigungsmöglichkeiten. Wenn Teilnehmer für ihren betroffenen Angehörigen während des Vortrags eine...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Geistige Betätigung und Freunde treffen - all das kann Alzheimer vorbeugen. | Foto: Peggy Blume - Fotolia.com
5

Alzheimer: Aktiv gegen das Vergessen

Am 21. September ist Welt-Alzheimertag. Leider gibt es keine Methode, mit der sich Alzheimer mit hundertprozentiger Sicherheit vermeiden lässt. Wer bestimmte Faktoren klein hält, kann aber das Risiko dafür senken. Alzheimer ist eine Erkrankung des Gehirns, die langsam fortschreitet. Der Betroffene verliert nach und nach Kurzzeitgedächtnis, Orientierung, Sprache und Erinnerung. Mehrere Ursachen vermutet Die Auslöser sind nie auf eine alleinige Ursache zurückzuführen. Erst die Kombination aus...

  • Silvia Feffer-Holik
1

Betroffene berichten: Gut leben mit Demenz

In dem neuen Buch der MAS Alzheimerhilfe „Gut leben mit Demenz. Betroffene und Angehörige kommen zu Wort“ gewähren Betroffene und Angehörige sehr persönliche Einblicke in ihr Leben mit Demenz. „Oft reicht ein Satz, eine neue Perspektive... und das Leben sieht gleich ganz anders aus“, sagt Felicitas Zehetner, Obfrau und Gründerin der MAS Alzheimerhilfe über die Situation von Menschen mit Demenz und Angehörigen. Hilfestellung für Betroffene In diesem Sinne gibt dieses Buch eine konkrete...

  • Silvia Feffer-Holik
Wenn Menschen unter Demez leiden, dann sind auch immer deren Angehörige betroffen. | Foto: Foto: freshidea/Fotolia.com
1

Demenz: Hilfe für Angehörige und Familie

Eine Demenz-Erkrankung ist besonders für die Mitmenschen des Betroffenen oft sehr schwierig. Demenz und Alzheimer betreffen zu einem Großteil die Familie. Wenn Menschen langsam ihr Gedächtnis verlieren, stehen Angehörige vor neuen Herausforderungen. Prognosen zufolge soll schon bald jede österreichische Familie in irgendeiner Weise von der Krankheit betroffen sein. Alfred G. hat die Alzheimererkrankung seiner Frau in einem bewegenden Tagebuch festgehalten. Unter dem Titel "Greta ist nicht mehr...

  • Carmen Hiertz
Foto: MAS Alzheimerhilfe

Demenztrainer-Ausbildung startet in Linz

Infoveranstaltung am 29. Juni ab 17.30 Uhr im FAB in der Industriezeile 47 in Linz. 130.000 Menschen leiden in Österreich unter Demenz. Damit ist Demenz bzw. Alzheimer schon jetzt der häufigste Grund für Pflegebedürftigkeit. Doch Angehörige und vielerorts auch Pflegeheimeinrichtungen sind überfordert. „Die MAS Alzheimerhilfe will mit fachlich top ausgebildeten Leuten helfen, die Betreuung und Begleitung von Menschen mit Demenz in Österreich zu verbessern“, sagt Christine Adler,...

  • Linz
  • Nina Meißl
Bieten Beratung auch in Leibnitz an (v.l.): Inna Vartschenko, Claudia Knopper, Vesna Still und Sylvia Müller. | Foto: KK

Austausch unter Betroffenen in Leibnitz

Diagnose Demenz: Verein Salz lädt betroffene Angehörige zum Gedankenaustausch in Leibnitz ein. Die Diagnose Demenz wirft eine Menge Fragen auf. Was muss ich tun und was kommt nun auf mich zu? Vier Frauen, die den Verein "SALZ Selbsthilfe Alzheimer" gegründet haben, wissen aus eigener Erfahrung, wie man sich in dieser Situation fühlt und bieten nun seit über zwei Jahren Selbsthilfegruppen in Graz an. Seit Februar stehen sie auf Wunsch auch in Leibnitz und Deuschlandsberg mit Rat und Tat zur...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Waltraud Fischer
Geschäftsführerin Edith Span, Botschafter Adi Hirschal und Obfrau Felicitas Zehetner. | Foto: Klaus Mitterhauser
2

MAS Alzheimerhilfe präsentiert neues Sachbuch

"Greta ist nicht mehr da" enthält Tagebuch-Aufzeichnungen eines pflegenden Angehörigen sowie einen großen Serviceteil. Von den ersten Anzeichen 1997 über die Diagnose 2001 bis hin zu Gretas Tod schildert Alfred G. die Geschichte der Demenz seiner geliebten Ehefrau. Die berührende Erzählung ist im neuen Buch "Greta ist nicht mehr da" der MAS Alzheimerhilfe nachzulesen. Das 144-seitige Buch enthält außerdem einen umfangreichen Serviceteil mit konkreten Service-und Hilfsangeboten, Leitfaden,...

  • Linz
  • Nina Meißl

Anstehende Veranstaltungen zum Thema

2
  • 26. Juni 2024 um 09:00
  • Sporthaus Gymnastiksaal
  • Neunkirchen

ErlebnisTanz - Training & Spaß

Regelmäßiges Tanzen trainiert Körper und Geist und macht Spaß! Wir tanzen paarweise oder in Linien oder im Kreis zu verschieden Musikarten aus aller Welt. Zuerst üben wir die Schritte, und wenn alle schon können, tanzen wir mit Musik. Anfänger oder Geübte, mit oder ohne Tanzpartner, einstieg ist jederzeit möglich. Schnupperstunde Gratis! Tanz bringt das Herz in Schwung und hält unseren Körper jung! Magdalena Rudolf Tanzleiterin Tel: 0676/6380318 Auf Facebook und YouTube: "Tanzen ab der...

Ein Treffen der Selbsthilfegruppe für Angehörige von an Alzheimer oder Demenz erkrankten Menschen (SALZ) finest im Gruppenraum Sozialpsychiatrische Tagesstruktur in Leoben statt.   | Foto: Pixabay
  • 15. Juli 2024 um 17:00
  • Gruppenraum Sozialpsychiatrische Tagesstruktur
  • Leoben

SALZ Selbsthilfegruppe Angehörige von Alzheimer und Demenz

Selbsthilfegruppe für Angehörige von an Alzheimer oder Demenz erkrankten Menschen, kurz SALZ, bietet folgende Unterstützung an: Gruppentreffen/Selbsthilfe mit Referaten über Wissenswertes rund um das Thema Demenz (Die Teilnahme an den Selbsthilfegruppen ist kostenlos.)Einzelberatung (telefonisch und in Graz/Feldbach/Leibnitz und Umgebung auch persönlich)• Vorträge über unsere Erfahrungen und Wissen Organisieren von Vorträgen über dringend notwendiges WissenProjektarbeitFür alle anderen...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.