Denkmalschutz

Beiträge zum Thema Denkmalschutz

Das Siebenkapellen-Areal steht unter strengem Denkmalschutz. Die Nachnutzung als Schulgebäude ist schon seit Jahren Thema.
4 4 14

Innsbrucks liegengelassenes Potential

Von der Linie 6 über die Rotunde bis zur Weiherburg: Innsbruck hat zahlreiches ungenutztes Potential. INNSBRUCK. Die Straßenbahnlinie 6, die Weiherburg, das Siebenkapellen-Areal, das alte Schulgebäude in der Kiebachgasse und die Rotunde – eines haben sie alle gemeinsam: Entweder stehen sie schon seit Jahren ungenutzt und verlassen oder sie sind bei der Bevölkerung und den Touristen kaum bis wenig bekannt. Dabei hätten sie aus historischen oder geografischen Gründen das Potential, zum...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Agnes Czingulszki (acz)
Sensible Diskussion um alten Bauernhof im Westendorfer Ortszentrum.

Uneinigkeiten über alten Hof – Denkmalschutz?

WESTENDORF (red.). Uneins ist man sich in Westendorf, wenn es um den alten Obermannharthof im Ortszentrum geht. Der Besitzer will den desolaten Hof schleifen, um neue Gebäude errichten zu können. Im Raum steht jedoch eine Unterschutzstellung (Denkmalschutz), wofür das Bundesdenkmalamt zuständig ist. Dieses hatte eine Begutachtung eingeleitet und einen Abriss bis zur Klärung des möglichen Denkmalschutzstatus untersagt, wie Bgm. Annemarie Plieseis ausführt. "Die Gemeinde wurde zu einer...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die historischen Bergbauernhöfe auf der Ögg liegen auf 1.444 Metern Höhe.
31

Ögg Höfe: Kulturelles Erbe wird bewahrt

Georg Praxmarer renoviert seit April 2016 seinen denkmalgeschützten Ögg Hof Nr. 221 im Kaunertal. KAUNERTAL (joli). Die Ögg Höfe im Kaunertal – ein alleinstehendes Ensemble historischer Bergbauernhöfe auf 1.444 Meter Höhe und einzigartig in dieser Form in Tirol – wurden im Jahr 1440 erstmals erwähnt und zählen neben der Wallfahrtskirche Kaltenbrunn zu den beiden kulturellen Wahrzeichen des Kaunertals – die Bezirksblätter berichteten darüber. 2015 gründete der Besitzer des Ögg Hofs Nr. 221,...

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer

Südtiroler Siedlung Reutte

REUTTE (rei). Friedlich steht sie da, besonders jetzt im Herbst: Die Südtiroler Siedlung in Reutte gehört seit ihrer Errichtung fest zum Reuttener Ortsbild. Vorübergehend waren die einfach gebauten Mietshäuser in einem eher schlechten Zustand, dann begannen zunächst die Bewohner und später die Marktgemeinde Reutte als Eigentümerin mit Sanierungsarbeiten. Viel Geld wurde investiert. Zentrumsnahm bieten die Häuser heute auf dem rund 20.000 Quadratmeter großen Grundstück vielen Menschen eine...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
2

KOMMENTAR: Marktanger wird Bereicherung für die Haller Altstadt

Durch den Neubau der Haller Mittelschule außerhalb der Altstadt werden in naher Zukunft mehrere Gebäude mitten im Zentrum leerstehen. Dadurch ergibt sich die Gelegenheit, einige Bausünden der Vergangenheit zu sanieren, präsentiert sich doch der Durchgang von der Bachlechnerstraße in die Wallpachgasse derzeit als Betonwüste mit tunnelartigen, dunklen Durchgängen. Werden das Sonderpädagogische Zentrum und die Turnhalle abgerissen, kann so ein neuer Platz entstehen, der nach einem früheren...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Im Turnsaal der NMS Clemens Holzmeister in Landeck fand die Abschlussveranstaltung "Clemens 2.0" statt.
28

"Clemens 2.0" in der NMS Clemens Holzmeister

Die SchülerInnen und LehrerInnen wünschen sich eine Neugestaltung des unter Denkmalschutz stehenden Gebäudes. LANDECK (otko). In der NMS Clemens Holzmeister in Landeck fand vergangenen Donnerstag mit der Aktion "Clemens 2.0" der Abschluss einer Veranstaltungsreihe der vergangenen Jahre statt. Direktor Helmut Pauli konnte unter anderem Bgm. Wolfgang Jörg, Vizebgm. Peter Vöhl, Obmann des Schulausschusses, sowie die GemeinderätInnen Doris Sailer und Marco Lettenbichler begrüßen. Die Neue...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp

Barrierefreiheit und Denkmalschutz ein Diskussionsabend

Bewusstseinsbildung im Bereich Barrierefreiheit, sowie im Bereich Denkmalschutz ist wichtig. Dass sich die Anliegen der beiden Bereiche nicht immer ausschließen und man gute Lösungsansätze finden kann ist sicher. Zu diesem Thema werden MMag. Gabriele Neumann vom Bundesdenkmalamt und A.univ.Prof. Dr. Volker Schönwiese am Do den 12.5. in Schwaz im Museum der Völker diskutieren. Wann: 12.05.2016 19:00:00 Wo: St. Martin 16, 6130 Schwaz auf Karte anzeigen

  • Tirol
  • Schwaz
  • Viktoria Gruber

Barrierefreiheit & Denkmalschutz - Die Grünen Schwaz

echt herzlich möchte ich euch zur Schwazer Veranstaltung zum Thema Barrierefreiheit und Denkmalschutz einladen. Die beiden Themen sind mir in den vergangenen Jahren persönlich immer ein wichtiges Anliegen gewesen. Laut Behindertengleichstellungsgesetz endete am 1.1.2016 die 10 Jährige Übergangsfrist für öffentliche Einrichtungen für einen barrierefreien Umbau. Die Barrierefreiheit ist aber dennoch nicht in der Realität für alle öffentlichen Gebäude erreicht. Vor allem im Kulturbereich ist es...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Sarah Neumayr
Foto: Stadtmarketing Hall in Tirol
2

„Hall ist die Schutzzone in Tirol“

Drittes Haller Altstadt-Frühstück mit Tirols Landeskonservator Walter Hauser Für den Leiter des Landeskonservatorates für Tirol, Walter Hauser, ist Westösterreichs größte Altstadt mehr als nur ein Ensemble an Denkmälern und Häusern, sondern auch sein Wohnort. Daher kennt Hauser nicht nur die Gebäude, sondern auch das Leben und Arbeiten in einer Denkmalschutzzone. Beim dritten Haller Altstadt-Frühstück sprach der Landeskonservator über Chancen, Entwicklungen und Ansprüche im Denkmalschutz. Mit...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
11

Südtirolersiedlung sorgt für Debatte

Ein Brief des Bundesdenkmalamtes sorgt in der Gemeinde Reutte für einige Verwunderung. REUTTE (rei). Wir kennen sie wohl alle, die Südtiroler Siedlung in Reutte. Gut gepflegt, keine Frage, aber schlichte Objekte, Traumwohnungen sehen anders aus. Aber schützenswert ist sie angeblich dennoch, so schützenswert, dass sie das Bundesdenkmalamt unter Denkmalschutz gestellt haben will. In der Marktgemeinde schüttelt man ob diesen Ansinnens nur noch den Kopf und hat über einen Rechtsanwalt Einspruch...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Vize-Bgm. Simon Schroll, Steffi Krall, Kpm. Stefan Reiter, Pfarrer Michnael Anrain, Bgm. Ernst Huber, Petra Mössner.
10

Dechantstall erhält "Lifting"

Denkmalgeschützes Gebäude in Brixen wird aufwändig aus- und umgebaut. BRIXEN (niko). Der denkmalgeschützte Dechantstall wird seit 14. September von der Gemeinde Brixen um- und ausgebaut. Schon 2008 brachten die Planer "DINA A4" aus Innsbruck im Zuge des Dorfplatz-Wettbewerbs Ideen dazu ein, daher war nun nach Auslobung durch das Land für das aktuelle Projekt kein Wettbewerb mehr nötig, so Bgm. Ernst Huber. Treibende Kraft für das Bauvorhaben war Vize-Bgm. Simon Schroll. "Wir haben dann...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler

Verspielt Leisach seine kulturelle Identität?

Laut der Initiative Denkmalschutz begeht die Gemeinde einen schweren Fehler, wenn sie den Hanser-Hof abreißt. LEISACH. Im Zuge eines mehrjährigen Lokalen Agenda 21-Prozesses Dorfkerngestaltung wurde vor kurzem das Ergebnis der Neugestaltung des Dorfzentrums von Leisach präsentiert. Darin nicht mehr vorgesehen ist die Erhaltung des aus dem 16. Jahrhundert stammenden Hanser-Hofes. Laut der Initiative Denkmalschutz hätte das Bundesdenkmalamt gerne mit der Gemeinde an einem Strang gezogen, um ein...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner

Manche Dinge brauche etwas länger

REUTTE (rei). Es war der 16. März 2008, da wurde der Marktgemeinde Reutte mitgeteilt, dass die Südtiroler Siedlung unter Denkmalschutz gestellt werden soll. Immerhin eine Fläche im Ausmaß von 20.000 Quadratmetern. Das wollte man dann in Reutte so gar nicht, also erhob man Einspruch. Jetzt ist man einen "großen Schritt" weiter: Am 23. Juni 2015 (!), also mehr als sieben Jahre später, teilte der Bundesverwaltungsgerichtshof der Gemeinde offiziell mit, dass die Beschwerde in Bearbeitung ist....

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Foto: Foto: MGT/Dietrich
2 5

Wo die Ur-Telfer den Göttern opferten

Demnächst könnte der Telfer „Schlossbichl" einige seiner archäologischen Geheimnisse preisgeben. Auf dem frühgeschichtlichen Opferhügel nahe der Moritzen-Kirche wird ab 8. Juni eine wissenschaftliche Ausgrabung stattfinden. Wie berichtet gelangten im vergangenen Jahr rund 50 archäologische Fundstücke vom Schlossbichl in den Besitz der Gemeinde Telfs. Die mehr als 2000 Jahre alten Objekte waren mit Metallsonden aufgespürt worden. Inzwischen ist das ganze Gelände unter Denkmalschutz gestellt....

  • Tirol
  • Telfs
  • Stephan Zangerle
Die drei Ögg Höfe in Feichten/Kaunertal sind als 600 Jahre altes Bergbauernhof-Ensemble einzigartig
1

Kulturdenkmal Ögg Höfe?

Informationsveranstaltung am 25. März 2015 in Feichten/Kaunertal Ögg Höfe Kaunertal: Kulturdenkmal? Bundesdenkmalamt, Land Tirol, Gemeinde Kaunertal und der Verein „Kulturdenkmal Ögg Höfe“ wollen die Zukunft des 600 Jahre alten Ensembles nachhaltig sichern. Alle Interessierten sind zur Informationsveranstaltung geladen. Die Ögg Höfe im Kaunertal sind von besonderer kulturhistorischer Bedeutung. Zwar gibt es im ganzen Land Tirol erfreulicherweise noch einige weitgehend im ursprünglichen Zustand...

  • Tirol
  • Landeck
  • Thomas Hechenberger
Brachliegendes Baujuwel: Die Siebenkreuzkapelle steht seit Jahren leer. Das gesamte Areal kann derzeitnicht genutzt werden.

Nutzung des Siebenkapellenareals angepeilt

In die Suche nach einer langfristigen Nutzung des Areals im Innsbrucker Saggen kommt Bewegung. "Verheißungsvolle Gespräche" gibt es derzeit zwischen einer Innsbrucker Schule und der Burghauptmannschaft, die das im Besitz der Republik befindliche Areal verwaltet. Schulprojekt geplant Nach Auskunft von Burghauptmann Reinhold Sahl handelt es sich um ein bereits "spruchreifes Projekt". Der Projektpartner, eine Innsbrucker Schule, wird noch nicht offiziell genannt. Nach STADTBLATT-Recherchen deutet...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Max Schnabl (mxs)
Im Februar musste die Schule wegen "Gefahr im Verzug" mit Hilfe der Feuerwehr evakuiert werden.
2 3

Pradl: Schulcampus wird nun geplant

Große Pläne hat StR Ernst Pechlaner für die Siegmairschule. Derzeit wird ein Projekt geprüft. In den vergangenen Monaten gab es allerlei Wirbel um die Volksschule Pradl Ost in der Siegmairstraße. Die baulichen Mängel an dem Gebäude sind nicht zu übersehen. Mitte Februar musste das Schulhaus sogar wegen Gefahr im Verzug für ein paar Tage gesperrt werden. Im Anschluss daran machten Christine Kittinger und Barbara Simma – beide Mitglieder des Vorstandes des Elternvereins der Siegmairschule – ihrem...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Stephan Gstraunthaler
Foto: Stadtmarketing Hall in Tirol
2

Haller Rathaus erstrahlt in neuem „alten“ Glanz

Mit der Restaurierung der Fassade des Rathauses stellt Hall in Tirol einmal mehr sein Engagement für die wissenschaftlich fundierte, fachmännische Erhaltung der einzigartigen historischen Altstadt unter Beweis. „Letztmalig wurde diese Fassade in den späten 70er Jahren restauriert. Der damalige Status quo sah noch nicht eine exakte Befundung des „Urzustandes“ so wie heute vor. Daher war die Fassade deutlich dunkler und dunkelte zusätzlich nach. Jetzt entspricht sie wieder ganz den Farben, die in...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Bgm. Josef Schindl, Schwester Maria und Architekt Johann G. Waldhart vor dem Schloss mit dem neuen Zubau.
7

Schloß Wohlgemutsheim in Baumkirchen wiedereröffnet

Mit der Wiederöffnung des Schloss Wohlgemutsheim sind die mehrjährigen Renovierungs- und Erweiterungsarbeiten am Standort Baumkirchen für die Nutzung als Geistliches Zentrum der Don Bosco Schwestern und als Tagungsort für externe Veranstalter abgeschlossen. Im Jahre 1959 übernahmen die Don Bosco Schwestern das historische Schloss Wohlgemutsheim von Bernard Graf von Galen und seiner Frau Marie Therese. Einer der Schwerpunkte war immer die Kinder-und Jugendarbeit. Vor fünf Jahren entschlossen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Die Pfarrkirche „St. Nikolaus“ in Hall wird renoviert.
1

Landesgedächtnisstiftung fördert Kirchen und St. Magdalena

Die Landesgedächtnisstiftung hat bei ihrer letzten Sitzung Mittel für die Restaurierung von zahlreichen kulturell erhaltenswerten Objekten beschlossen. Die Stiftung fördert neben SchülerInnen und StudentInnen vor allem die Erhaltung unseres baukulturellen Erbes. Im Fokus stehen unter anderem kulturhistorisch bedeutsame Klöster, bedeutsame Kleindenkmäler, aber auch Profanbauten sowie archäologische Tätigkeiten. So wurde die Außenrestaurierung der Kirche in Judenstein mit € 15.000,- gefördert. In...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Österreichs Bundesminister Reinhold Mitterlehner (rechts) gratulierte Caroline Schneider und Martin Friede vom TVB Hall-Wattens bei seinem Besuch auf der ITB in Berlin zur Bewerbung als UNESCO-Weltkulturerbe. | Foto: pro.media

Lob für die Bewerbung Halls als Weltkulturerbe

Bei der ITB in Berlin – der größten internationalen Reisemesse – erhielt Hall in Tirol viel Anerkennung für die aktuelle Bewerbungsphase. Bereits Ende Jänner wurden die umfassend erarbeiteten Unterlagen in Paris eingereicht, über ein Jahr lang wird der Prüfungsprozess dauern. Von der Auszeichnung als UNESCO-Weltkulturerbe verspricht sich Hall in Tirol viele positive wirtschaftliche und touristische Effekte. Die ITB nutzten die Verantwortlichen u.a. auch zum Austausch mit anderen...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
Freuen sich über die Bewerbung zum Weltkulturerbe (v.l.): Werner Jud, Bürgermeisterin Eva Posch und Bruno Baldoner.
5

Hall will Weltkulturerbe werden

Unterlagen bei UNESCO eingereicht, Entscheidung bis 2015 Hall in Tirol ist mit der Münzstätte als Geburtsort des Talers und der größten erhaltenen Altstadt Westösterreichs eine der bedeutendsten kultur- und wirtschaftshistorischen Städte Tirols. Jetzt bewirbt sich die Münzstadt um die Auszeichnung als UNESCO-Weltkulturerbe. Am 31. Jänner wurden die Unterlagen in Paris eingereicht. Über ein Jahr lang wird der Prüfungsprozess dauern – aber Hall ist gut vorbereitet: Schon längst ist das gesamte...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Stefan Fügenschuh
NR Elisabeth Pfurtscheller überbrachte die Glückwünsche vom Land Tirol und zeigte sich beeindruckt von der Sanierung.
54

Silz bekennt sich zu Kulturellen Erbe

SILZ (phs). Nach mehreren gescheiterten Anläufen, das in die Jahre gekommene Gebäude Klösterle in der Dorfmitte von Silz zu renovieren, erfolgte im vergangenen Jahr der Spatenstich zur Sanierung und Erweiterung. Den Durchbruch brachte schlussendlich die Überlegung eine Kindergrippe im Haus zu beheimaten. Ohne Renovierung sowie einer zwingend notwendigen Adaptierung wäre dies nicht möglich gewesen. Am vergangenen Wochenende erfolgte nun die offizielle Übergabe und Segnung des Klösterle in dem...

  • Tirol
  • Imst
  • Philipp Santer

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.