Denkmalschutz

Beiträge zum Thema Denkmalschutz

Vom Lost Places zur neuen Attraktion. Die Volgelvoliere in der Parkanlage der Villa Blanka wird wieder zu einem Publikumstreff. | Foto: Himsl
4

Von Lost Places zur Attraktion
Zurück zum alten Glanz und Heimat bunter Vögel

Über fünfzehn Jahre war die Vogelvoliere innerhalb der Parkanlage der Villa Blanka ein Lost Places in Innsbruck. Das Bauwerk aus dem Jahr 1937 erfreut nach erfolgter Restaurierung mit den ersten Frühlingstemperaturen und mit bunten Bewohnern die Besucherinnen und Besucher. INNSBRUCK. Mit Mittel der Landesgedächtnisstiftung wurde die Reaktivierung der historischen Vogelvolieren bei der Villa Blanka unterstützt. Im Jahre 1937 unterstützte die damalige Sparkasse der Stadt Innsbruck die Pläne der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Eigentlich geht der Krug solange zum Brunnen, bis er bricht. In Rietz ging das Match dieses Mal anders aus, wie dieses Foto beweist. | Foto: Agnes Dorn
Aktion 2

Denkmalschutz
Gemeinde Rietz reißt ohne Genehmigung Brunnen ab

Der Rietzer Bürgermeister ließ ohne Bescheid einen denkmalgeschützten Brunnen abtragen. RIETZ. In Rietz stand bis vor kurzem bei der Kreuzkirche in Unterdorf ein denkmalgeschützter Brunnen aus dem Jahr 1877. Bürgermeister Gerhard Krug ließ nun den Brunnen abtragen, da wenige Meter weiter eine neue Brücke errichtet wird und der Brunnen laut Krug "im Weg" sei. Doch der Dorfchef wäre per Gesetz verpflichtet gewesen, sich eine Genehmigung vom Bundesdenkmalamt zu holen. Das habe er "übersehen",...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Eine vollständig eingerichtete, 300 Jahre alte Schmiede: Die Feuerstelle, die  Ambosse und sogar der Blasebalg sind noch in einem guten Zustand. | Foto: Kendlbacher
29

300 Jahre alte Schmiede in Tulfes entdeckt
Ein „Schmuckkästchen" für die nächsten Generationen

In der Gemeinde Tulfes wurde kürzlich bei einem Privathaus eine 300 Jahre alte Schmiede entdeckt. Das Gebäude und die darin enthaltenen Werkzeuge sind bemerkenswert gut erhalten und begeistert Experten. TULFES. Ein modriger Geruch, rostige Werkzeuge und zahlreiche Spinnweben zieren eine vor kurzem entdeckte Schmiede in einem Privathaus, die bislang unbekannt war. Bei einem Lokalaugenschein mit dem Schmied Florian Pernlochner und dem Schmiede-Innungsmeister Urban Unger betreten wir eine...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Eine tolle Geschichte, aber in einem traurigen Zustand, das "Thomelehaus" in der Altstadt. | Foto: BezirksBlätter
9

Altstadt
Die Leiden des "kleinen" Thomele und des großen Nikolaus Haidl

Das Eckhaus in der Stiftgasse und Hofgasse ist legendär. Nicht nur wegen der Geschichte, sondern auch wegen seines Zustands. Als "kleines Riesenhaus" wird das Gebäude in der Liste der denkmalgeschützten Objekte geführt. Das Haus ist im Privatbesitz. Der baufällige Anblick verärgert viele. Interessant ist auch die Geschichte des Nachbarhauses, dem Burgriesenhaus.  INNSBRUCK. Der Hofzwerg Thomele ist vielen Innsbruckern bekannt, auch das Haus mit seinem Fresko in der Stiftgasse in der Altstadt....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Weiter dran am Ötztaler Golfplatz: Christine Hackl, Geschäftsführerin der dahinterstehenden Errichtungs- und Betriebsgesellschaft, mit Ötztal-Tourismus-Vorstand Peter Neurauter | Foto: Ötztal Tourismus
3

Golf-Projekt im Ötztal
Weiteres Schwungholen bis zum Abschlag

Der Ötztal-Golfplatz nähert sich der Prüfung auf Umweltverträglichkeit – nur etwas später wie geplant. SAUTENS. Bald werden's 15 Jahre sein, seitdem das Ötztal am Plan für einen Golfplatz feilt. Wie die vielen Medienberichte haben das Bemühen bislang auch allerlei Gerüchte begleitet – gerade in Sautens, wo das Projekt schließlich Form neben dem Schwimmbad annehmen soll. Doch hängt an dem so manches Herz und dementsprechend machte sich die Sorge breit, dass das Freibad einem Hotel, einem...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Die Rotunde steht unter Denkmalschutz | Foto: BezirksBlätter
3

Weitere Nutzung gewünscht
Ganz klares Bekenntnis zur Rotunde

Klares Ergebnis der BezirksBlätter-Innsbruck-Umfrage: die Rotunde soll erhalten bleiben. Jahrzehntelang war die Rotunde Heimat des "Riesenrundgemälde" und für tausende Schülerinnen und Schüler aus ganz Tirol sowie Touristinnen und Touristen ein wichtiges Ausflugsziel. Seit dem Umzug des Riesenrundgemäldes wartet das Bauwerk auf eine neue Verwendung. INNSBRUCK. 1907 als zwölfeckiges Gebäude mit Zeltdach und Laterne war die Rotunde bis 2010 Heimat des von Michael Zeno Diemer geschaffene Panorama...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Was tun mit der Rotunde? | Foto: BezirksBlätter
1 Aktion 9

Lost Places (Fotogalerie und Umfrage)
Große Vergangenheit und ungewisse Zukunft

Die Liegenschaft steht im Besitz des Landes Tirol und ist durchaus gepflegt. Jahrzehntelang war die Rotunde Heimat des "Riesenrundgemälde" und für tausende Schülerinnen und Schüler aus ganz Tirol sowie Touristinnen und Touristen ein wichtiges Ausflugsziel. Seit dem Umzug des Riesenrundgemäldes wartet das Bauwerk auf eine neue Verwendung. INNSBRUCK. 1896 war das Riesenrundgemälde mit der "Schlacht am Bergisel"  eine der Höhepunkte der Internationalen Ausstellung von Erzherzog Ferdinand Karl in...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
So soll das neue Gebäude aussehen. | Foto: DMAA
4

Neugestaltung gegenüber Hauptbahnhof
„Das Beletage" statt Grandhotel Europa

Mit dem geplanten Abriss des Gebäudekomplexes des ehemaligen Grandhotel-Europa verschwindet ein Teil der Tourismusgeschichte Innsbrucks. Unter  dem Namen "Das Beletage" wird ein neues Gebäude errichtet. Kritik gibt es am fehlenden, nicht zwingend vorgeschrieben, Architekturwettbewerb. INNSBRUCK. Büros, Gewerberäume, eine Tiefgarage mit 88 Stellplätzen sowie ein Hotel mit circa 113 Zimmern soll am ehemaligen Standort des legendären Grandhotel-Europa entstehen. Das Hotel wurde im Jahr 1869...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
LK-Kritik an geplantem Gewerbegebiet. | Foto: Kogler
4

St. Johann - Bodenfonds - LK - Unterbürg
Kammer-Kritik an Gewerbegebiet, Bgm. Seiwald relativiert

Interkommunales Gewerbegebiet "Unterbürg" weiterhin in Diskussion; Entscheidung fällt im Raumordnungsbeirat. ST. JOHANN. Wie mehrfach berichtet hat der Tiroler Bodenfonds rund 15 Hektar Gesamtfläche (Wald und Wiese, Hofstelle Unterbürg) angekauft. Ein Teil davon (ca. 6 Hektar) ist für ein interkommunales Gewerbegebiet vorgesehen. Der der Landeskulturfonds kam bei dem Verkauf nicht zum Zug. Diese Vorgehensweise stellt LK-Präsident Josef Hechenberger in Frage. „Der Bodenfonds wurde zu dem Zweck...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
So soll der neue Brunnen mit der Figur am Hadynplatz aussehen. | Foto: Stadt Innsbruck
5

Haydnplatz
Große Aufregung um Verbleib der Quellnymphen-Brunnenfigur

Wo ist die Quellnymphne? Wo ist das "Mädchen mit dem Krug"? In den sozialen Medien wird über den Verbleib der Figur am Brunnen am Haydnplatz spekuliert. Die denkmalgeschützte Figur wird derzeit gesäubert und anschließend wieder aufgestellt. INNSBRUCK. Die Aufregung ist groß. Seit 1953 ist die Brunnenfigur Bestandteil des Hadynplatzes. In den sozialen Medien wird jetzt über eine mögliche Entfernung bis hin zur Zerstörung der Figur spekuliert. Anlass für die Spekulationen sind die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Der alte Hof kommt nun unter Denkmalschutz. | Foto: Kogler
3

St. Johann - Gewerbegebiet
Der Hof Unterbürg nun unter Denkmalschutz

Unterbürghof wurde unter Denkmalschutz gestellt; Bgm. Seiwald will den Hof ins Gewerbeprojekt integrieren. ST. JOHANN. Der Hof Unterbürg am geplanten interkommunalen Gewerbegebiet wurde nun unter Denkmalschutz gestellt, der Bescheid wurde der Gemeinde zugestellt. „Ja das stimmt, das durften wir aber so erwarten. Letztlich heißt das aber nicht, dass man das Gebäude dann nicht auch nützen bzw. revitalisieren kann. Der Hof umfasst weniger als 1.000 m2 bei einer Gesamtfläche von 7,5 Hektar. Nun...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Ein aufwändige Sanierung für das städtische Bad steht den Kitzbühelern bevor. | Foto: Kogler
5

Kitzbühel - Gemeinderat/Schwarzseebad
Schwierige Sanierung für das städtische Bad

Aufwändige Sanierung für denkmalgeschütztes Schwarzseebad nötig; möglicher Bau eines neuen Zweckgebäudes. KITZBÜHEL. Ein Riesen-Projekt steht der Stadtgemeinde ins Haus: die nötige Sanierung des maroden Gebäudes des städtischen Schwarzseebades, das unter strengem Denkmalschutz steht. Zudem wäre der Neubau eines Zweckgebäudes (u. a. mit Sanitäranlagen, Kassenbereich) zwischen Badgebäude und Kiosk angedacht. Ein entsprechender UK-Antrag dafür wurde dem Schwarzseeausschuss zugewiesen. Bei der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die inoffizielle Übergabe fand bereits im Juli statt, nun ist der Verkauf auch offiziell besiegelt, freuen sich (v.l.) Bürgermeister Georg Willi, Arnold Tschiderer (neuer Eigentümer) und IIG-Geschäftsführer Franz Danler. | Foto: IKM

Bienerstraße
"Falk-Villa"-Verkauf bringt der Stadt 4,67 Millionen Euro

Die „Falk-Villa“ an der Adresse Bienerstraße 1 hat einen neuen Besitzer. Die Stadt Innsbruck hat dasGebäude im Saggen an den Ischgler Hotelier Arnold Tschiderer bzw. die vom ihm geführte AT-Premium GmbH um 4,67 Millionen Euro verkauft. Die Grünflächen der Liegenschaft bleiben bis 2035 unberührt. INNSBRUCK. Die Stadt Innsbruck und deren 100-Prozent-Tochtergesellschaft, die Innsbrucker Immobilien GmbH (IIG), konnten das Gebäude im Saggen erfolgreich zum Verkauf anbieten. Neuer Eigentümer ist der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die Ursprünge des Alpbacher Hof Lueg reichen bis ins 16. Jahrhundert zurück. | Foto: Erich Daxenbichler
2

Alpbacher Sehenswürdigkeit
Hof Lueg lädt am Tag des Denkmals zum Besuch

Auf 1.229 Metern thront der Hof Lueg über dem Alpbachtal, welchen man bei einer 30-minütigen Führung am Tag des Denkmals kostenlos erkunden kann.  ALPBACH. Am Sonntag, den 25. September findet österreichweit der Tag des Denkmals statt. Dieser wird seit 1998 vom Bundesdenkmalamt koordiniert. Allein in Tirol können heuer 18 verschiedene, historische Objekte bei freiem Eintritt besichtigt werden. Die Behörde möchte dadurch einerseits hervorheben, wie wichtig die Zusammenarbeit mit den Eigentümern...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Christoph Klausner
Tag des Denkmals 2022 am 25. September: Doppel-Paarhof mit imposanter Lage am Kaunerberg. | Foto: W. Buchhammer
3

Tag des Denkmals 2022
Hofgebäude in Kaunerberg öffnet Türen für Besucher

Denkmalschutz ist Klimaschutz – Denkmalgerechte Adaptierung eines Leerstands. Am "Tag des Denkmals 2022" kann in der Gemeinde Kaunerberg bei freiem Eintritt ein Hofgebäude besichtigt werden. Tirolweit öffnen am 25. September 18 historische Objekte Ihre Türen KAUNERBERG.  Der Tag des Denkmals wird seit 1998 vom Bundesdenkmalamt koordiniert und findet jährlich am letzten Sonntag im September in ganz Österreich statt, heuer am 25. September 2022 unter dem Motto „Denkmal voraus: Denkmalschutz =...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
In Obertilliach gestaltet sich die Installation von Photovoltaikanlagen schwierig, zumal die Gemeinde enormen Wert auf den Ortsbildschutz legt. | Foto: Foto: TVB/Peter Maier

Eigenständige Energiegewinnung
Photovoltaikanlage oder Schindeldach

Alte Baukultur und neue Technologien sind Themen, die sich meist nur schwer miteinander vereinbaren lassen. OBERTILLIACH. In Obertilliach macht man sich zurzeit Gedanken darüber, wie man Solar- und Photovoltaikanlagen mit dem Ortsbild vereinen kann. Solar- aber besonders Photovoltaikanlagen sind schon seit längerer Zeit ein großes Thema. Seit sich die Energiepreise in luftige Höhen schrauben, gibt es allerdings einen wahren Run auf die Schwarzen Platten, mit denen man seinen eigenen Strom...

  • Tirol
  • Osttirol
  • Hans Ebner
Die historischen Festungsanlagen auf Ehrenberg werden fortlaufend hergerichtet. Sie locken jährlich viele tausend Besucher an. | Foto: Reichel
2

Denkmalschutz vs. Freizeitspaß
Burgenwelt Ehrenberg sucht die Balance

Denkmalschutz vs. Freizeitspaß: Unterschiedliche Interessen treffen zunehmend aufeinander. REUTTE. Rund um die Burgenwelt Ehrenberg wird fleißig gebaut. Vieles ist im Entstehen. Jetzt geht es darum, die unterschiedliche Interessen unter einen Hut zu bringen. Rege Bautätigkeit Große Kräne oben am Schlosskopf zeigen es: Hier entsteht Neues. Konkret die Verlängerung des Schrägaufzugs vom Hornwerk hinauf auf den Schlosskopf. Dort oben, am höchsten Punkt der historischen Festungsanlagen, ist auch...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Die Landesgedächtnisstiftung beschloss 1,6 Millionen Euro zum Erhalt der Tiroler Kulturdenkmäler.
V. li. bei der Sitzung LH Günther Platter, Herwig van Staa (Vorsitzender Kuratorium Landesgedächtnisstiftung) und Kulturlandesrätin Beate Palfrader. | Foto: © Land Tirol
2

Kultur
1,6 Millionen zum Erhalt der Tiroler Kulturdenkmäler

Um wertvolle Tiroler Kulturdenkmäler zu erhalten, beschloss die Landesgedächntnisstiftung 1,6 Millionen Euro zur Verfügung zu stellen. Weitere Beschlüsse aus der Sitzung des Kuratoriums lest ihr hier: TIROL. Wertvolle Kulturdenkmäler sollen in Tirol erhalten werden, dazu ist das Kuratorium der Landesgedächtnisstiftung auch bereit, 1,6 Millionen Euro in die Hand zu nehmen.  „Unsere Kulturlandschaft ist geprägt durch ihre Kirchen und historischen Bauwerke. Mit den finanziellen Mitteln der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Bischofshaus: Das Gebäude war im 15. Jahrhundert die erste Schule Innsbrucks, später Priester-Wohnhaus. Nach der Bischofsweihe von Paulus Rusch wurde es zum Sitz der Innsbrucker Bischöfe. | Foto: Cincelli
3

Bischofshaus
1.1.0 hat viele Bedeutungen

Die lang geplante Sanierung des Bischofhauses am Domplatz wurde jetzt abgeschlossen. Martin Walder übernahm die künstlerische Gestaltung der neuen Fassade, dabei hat 1.1.0 viele Bedeutungen. INNSBRUCK. Mit der neuen Fassade ist die Sanierung des Bischofshauses weitgehend abgeschlossen. Schäden im äußeren Sockelbereich sowie Feuchtigkeit in den angrenzenden dahinterliegenden erdgeschossigen Räumen machten die Arbeiten dringend notwendig. „Die Einfachheit der neuen Fassadengestaltung fasziniert....

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das Löwenhaus steht seit 2019 leer. Konkrete Pläne zur Nutzung gibt es noch keine. | Foto: Michael Steger
1 10

Löwenhaus
Seit 2019 im Besitz der Familie Penz und noch keine Pläne

Das denkmalgeschützte und urkundlich erstmals 1628 erwähnte Löwenhaus ist seit etwa drei Jahren im Besitz der Familie Penz. Konkrete Pläne, wie das Haus mit dem 370m2 großen Gastraum und dem riesigen Gastgarten weitergenutzt werden soll, gibt es noch immer nicht. INNSBRUCK. Seit der Unternehmer und Pächter Anton Freisinger 2019 mit dem Restaurant Cammerlander, der Geisterburg in Hall und dem Löwenhaus in die Insolvenz geraten war, steht das Löwenhaus im Gegensatz zu den anderen beiden...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Michael Steger
B. Breitfellner, Musikerinnen, M. Haidacher, A. Jöchl, KC-750-Mitarbeiter, K. Winkler. | Foto: Kogler
19

Kitzbühel - Kultur Café
Das "KC 750" wurde offiziell eröffnet

Die Stadtgemeinde gönnt sich ein Kultur Café für Jung & Alt/Junggebliebene im ältesten Haus der Stadt. KITZBÜHEL. Am 20. April wurde das "KC 750", das Kultur- und Jugendcafé, in der Hinterstadt 30, im ältesten Haus der Stadt, offiziell eröffnet. Die Vorbereitungs- bzw. Planungsphase dauerte rund zwei Jahre. "Es soll ein Raum für die Jugend, aber auch für Jedermann/-frau, Ältere und Gäste sein. Dieser Ort soll die Stadt abbilden wie sie ist und nicht dem vielstrapazierten Diktat von 'Reich &...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Inntalviadukt neu (Visualisierung)
3

Karwendelbahn-Viaduktbögen
Acht Viaduktbögen werden 2022 neu gebaut

Auch in Wilten zählen die Viaduktbögen zum markanten Erscheinungsbild der Trassenführung der ÖBB. Von 35 Bögen entsprechen 16 nicht mehr den Sicherheitsstandards. Im rahmen der Bauarbeiten kommt es auch zu einer Totalsperre der Karwendelbahn. Einen Info-Nachmittag direkt vor Ort auf der Baustelle gibt es am 26. April ab 16 Uhr. INNSBRUCK. Mit dem Bau der Karwendelbahn wurde im Jahr 1910 im Innsbrucker Stadtteil Wilten ein Viadukt bestehend aus 35 Bögen im Bereich zwischen der Egger-Lienz-Straße...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Im Ortskern von Oberhofen, neben dem Schützenheim, entsteht im ehem. und denkmalgeschützten Gasthaus das neue Gemeindeamt.
28

Oberhofer Gemeindezentrum umfasst 2 Bauvorhaben
Gemeindeamt "neu" und Haus der Kinder

OBERHOFEN. Für den vor kurzem verstorbenen Alt-Bgm. und Ehrenbürger Helmut Kirchmair (Leiter des Chronistenteams) war das alte Rimml Areal eine Herzensangelegenheit. Bgm. a.D. Peter Daum hat es gemeinsam mit dem Gemeinderat seit 2016 auf Schiene gebracht: Die Rede ist vom neuen Dorfzentrum mit dem künftigen "Haus der Kinder" und dem neuen Gemeindeamt, das in die alten Gemäuer des ehemaligen Gasthaus Rimml einzieht. Umzug im Herbst 2022Das denkmalgeschützte Gebäude wird derzeit aufwändig...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Das über 400 Jahre alte Bauernhaus erstrahlt in neuem Glanz. | Foto: Kendlbacher
10

Alter Bauernhof saniert
Heissangererhof in Tulfes erstrahlt in neuem Glanz

In Tirol gibt es unzählige Bauernhöfe, die schon viele Jahrhunderte alt sind. Wer solche geschichtsträchtigen Häuser sanieren will, muss dabei einiges beachten. Die Familie Kössler aus Tulfes hatte kürzlich eine Sanierung inklusive Zubau erfolgreich hinter sich gebaracht. TULFES. Lange haben Barbara und Markus Kössler über eine Sanierung und Erweiterung ihres uralten Heissangererhofs nachgedacht. Heute sind beide froh darüber, dass sie den Schritt gewagt haben. Seit Jahrhunderten ist der...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.