Denkmalschutz

Beiträge zum Thema Denkmalschutz

Melanie Wiener, stellvertretende Leiterin der Kulturabteilung des Landes Tirol, begrüßte die Künstler und die Jury der künstlerischen Intervention, vor dem Landhaus. | Foto: Anna Wieser
11

Land Tirol — Neues Landhaus
Künstlerischer Wettbewerb mit Lokalaugenschein

INNSBRUCK. Wie bereits berichtet, lobt das Land Tirol einen Wettbewerb für eine künstlerische Intervention am Neuen Landhaus aus. Diese soll sich mit der historischen Nutzung des Hauses als Sitz des nationalsozialistischen Macht- und Unterdrückungsapparates auseinandersetzen und damit zur Reflexion über die Vergangenheit ebenso wie über die Gegenwart des Gebäudes anregen. Preisgericht steht für Fragen vor Ort zur Verfügung100.000 Euro werden für Gestaltung und Umsetzung zur Verfügung...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Anna Wieser
Die Mariahilfkapelle ist eines von zwölf denkmalgeschützten Objekten. | Foto: Haneburger

Arzl
Zwölf denkmalgeschütze Orte

ARZL. Vor 849 Jahren wurde Arzl erstmals urkundlich erwähnt. Ein lange Geschichte, die sich auch in zahlreichen Bauwerken wiederspiegelt. Zwölf denkmalgeschützte, unbewegliche Objekte werden in der Innsbrucker Katastralgemeinde Arzl angeführt. Die ObjekteMariahilfkapelle: Die barocke Kapelle wurde 1712 errichtet und 1830 verlängert. An der Fassade befindet sich ein Mariahilf-Fresko, das 1859 von Josef Arnold dem Jüngeren geschaffen wurde. Neuer Friedhof mit Friedhofskapelle: Der neue Friedhof...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Markus Wetzel, Anton Walch, Ingrid Wetzel, Patrick Gleffe und Vinzenz Knapp (v.l.) bei der Enthüllung der Tafel. | Foto: Reichel
Video 8

Köpfle-Haus Beitrag mit VIDEO
Ein Haus wie kein zweites mitten in Höfen

Mit der Enthüllung einer Tafel wurde die Sanierung des Köpfle-Hauses in Höfen abgeschlossen. Zumindest die Sanierung der Fassade. Im Inneren steht noch einiges an Arbeit bevor. HÖFEN. Das Besondere erschließt sich mitunter erst auf den zweiten Blick. Das Köpfle-Haus in Höfen ist ein gutes Beispiel dafür. Fährt man in Höfen von der Alten Bundesstraße in den Hofweg hinein, steuert man direkt auf das alte Bauernhaus zu. Ein unscheinbares Objekt. Auch der Nichtfachmann erkennt, es handelt sich um...

  • Tirol
  • Reutte
  • Günther Reichel
Das Bundesdenkmalamt plant ein Ermittlungsverfahren, um die Unterschutzstellung des Schwimmbades in Sautens genau zu prüfen.
Aktion 4

Weiterer Akt in der Causa Sautner Schwimmbad
Steht Sautner Schwimmbad bald unter Denkmalschutz?

Das Bundesdenkmalamt prüft, ob der Gebäudekomplex des Sautner Schwimmbades unter Schutz gestellt werden soll. Damit wäre ein Abriss aufzuschieben und alle weiteren Pläne könnten im Sand verlaufen. SAUTENS. Es ist schon jetzt ein Projekt, das großzügige mediale Aufmerksamkeit auf sich gezogen hat, nun wird die Causa um eine Anekdote reicher. Mehrmals berichteten die BEZIRKSBLÄTTER über Schließung, Nicht-Schließung und die Pläne im Zusammenhang mit dem geplanten, angrenzenden Golfplatz. Nachdem...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Vizebürgermeisterin Iris Zangerl-Walser mit dem Meilenstein der wieder an seinem Platz steht. | Foto: zeitungsfoto.at
2

Meilenstein wieder aufgestellt
Die Meil hat ihren Meilenstein wieder

ZIRL. Nachdem der Meilenstein im Zirler Ortsteil Meil vor längerer Zeit verschwunden war, konnte er nach einer Suche in der Autobahnmeisterei Zirl vorgefunden werden. Am vergangenen Mittwoch wurde er an seinen ursprünglichen Standort wieder aufgestellt. Vizebürgermeisterin Iris Zangerl-Walser dankt allen die an der Auffindung beteiligt waren.

  • Tirol
  • Telfs
  • Nicolas Lair
Die Hofgruppe in Sölden/Gaislach liegt im Ventertal auf 1.800 Meter Seehöhe. | Foto: © Ötztaler Museen
4

Symposium
Wie wird die Kulturlandschaft Tirols besser geschützt?

TIROL. In einem zweitätigen Symposium mit dem Namen "Bau.Kultur.Landschaft" am 15. und 16. Oktober in Längenfeld werden die Voraussetzungen diskutiert, die den bestmöglichen Erhalt von baukulturellen Orten in Tirol schaffen. Das Symposium kann man per Livestream verfolgen. "Kulturlandschaft geht uns alle an"Das baukulturelle Erbe Tirols gilt es zu schützen, dies forciert auch die neue Novelle im Stadt- und Ortsbildschutzgesetz. Zu dieser Thematik wird es am 15. und 16. Oktober auch ein...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In Imst gibt es zahlreiche erhaltenswerte Gebäude | Foto: Stadtgemeinde Imst
4

Stadtgemeinde Imst
Historische Bausubstanz soll erhalten werden

IMST. In vielen Orts- und Stadtkernen Tirols stehen immer mehr alte und teils historische Gebäude leer, so auch in der Bezirkshauptstadt Imst. Dagegen hilft ein Konzept, das sich mittlerweile in Gemeinden Nord- und Südtirols bewährt hat und kürzlich vorgestellt wurde: Zur Wiederbelebung alter oder leerstehender Gebäude wird den Eigentümern eine Beratung für eine zeit- und objektgemäße Sanierung angeboten. Unterstützt wird die Gemeinde dabei von einem Team von Fachleuten aus Bauhistorik,...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Bunte Hausfassaden in der Siebererstraße | Foto: Ricarda Stengg
24

Der Blick nach oben lohnt sich
So schön sind Innsbrucks Hausfassaden

INNSBRUCK. Von grün, gelb und verschnörkelt bis hin zu symmetrischen Linien – der Blick auf Innsbrucks Hausfassaden verrät: Die Architektur von früheren Zeiten ist einzigartig schön. FOTOSTORY Hier geht's zum Beitrag über das Winklerhaus in Innsbruck! Weitere Nachrichten aus Innsbruck finden Sie hier!

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Ricarda Stengg
Eröffnung des Bundessportheimes Obergurgl am 7.7.1951 durch Dr. Wolf Burger, den ersten Leiter des Heimes. | Foto: Unizentrum Obergurgl

Denkmalgeschützte Juwelen im Ötztal
Neue Reihe der Ötztaler Museen über geschützte Objekte gestartet

Das Ötztal ist stark vom intensiven Tourismus der vergangenen Jahrzehnte geprägt. Doch zwischen modernen Nutz- und Wohnbauten gibt es so manches Juwel zu entdecken. ÖTZTAL. Viele dieser kulturhistorischen Besonderheiten konnten bis heute bestehen, weil sie denkmalgeschützt sind. Um Sinn und Nutzen des Denkmalschutzes einmal mehr deutlich zu machen, stellen die Ötztaler Museen in den kommenden Sommerwochen jede Woche ein geschütztes Objekt aus dem Tal vor. Darunter befinden sich nicht nur...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf
Ein Haus mit spannender Geschichte soll nicht weiter verfallen. | Foto: Montage Stadtblatt
4

Stiftgasse
Trotz Denkmalschutz ein erschreckender Anblick

INNSBRUCK. Der Hofzwerg Thomele ist vielen Innsbruckern bekannt, auch das Haus mit seinem Fresko in der Stiftgasse in der Altstadt. Das Erscheinungsbild des Hauses verärgert aber viele, der Wunsch nach einer Sanierung ist groß, es handelt sich beim Thomelehaus auch um das Erscheinungsbild an einem der wichtigsten Eingänge in die Altstadt. Der Hofzwerg ThomeleGemeinsam mit fünf weiteren Hofzwergen diente Thomele seinem Herrn Erzherzog Ferdinand II (1529-1595) am Ambraser Hof. Er war angeblich 65...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Das desolate Pfarrhaus ist Teil der einst bedeutenden Zollstätte Lueg. Es steht unter Denkmalschutz. | Foto: Kainz
3

Widum Lueg
Neues Kapitel im alten Streit

Schon lange will Juri Vonmetz das denkmalgeschützte Widum in Lueg sanieren. Er erhält jetzt Rückendeckung aus dem Stubai. GRIES. Sandra Rauth hat im Internet eine "Petition zur Rettung gotischen Denkmalensembles Kirche und Widum am Lueg" gestartet. Der Telferin liegt der Erhalt von altem Tiroler Kulturgut am Herzen, sagt sie und hofft auf zahlreiche Unterstützer. Einige hundert Unterschriften sind bis Redaktionsschluss am Montag bereits zusammen gekommen. Nach Abschluss der Aktion sollen diese...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Die Zerstörung des Barocksaals war Thema einer parlamentarischen Anfrage. | Foto: Stadtblatt

Anfragebeantwortung
Die Zerstörung des Festsaals erfolgte ohne Kenntnis der Stadt

INNSBRUCK. Es war einer der Aufreger zu Jahresbeginn. Fotos vom Barocksaal zeigten ein enormes Ausmaß an Zerstörungen des ruhmreichen Saals. Jetzt liegt die Beantwortung einer parlamentarischen Anfrage durch Minister Werner Kogler, Bundesminister für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport, vor. Die AnfrageNationalrat Peter Wurm (FPÖ) hat die schriftliche parlamentarische Anfrage betreffend die Zerstörung des neubarocken Festsaals im ehemaligen Hotel Europa eingebracht. Was haben die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die alte Patscherkofelbahn-Talstation, gesäubert und frisch gemalen. | Foto: Linde
4

Igls
Erster Schritt bei Patscherkofelbahn-Talstation ist getan

IGLS. Nach einem Lokalaugenschein berichtete das Stadtblatt über den traurigen Zustand rund um die "alte" Patscherkofelbahn-Talstation. Zumindest in Sachen Säuberung wurde der erste Schritt gesetzt, die Entscheidung über die weitere Nutzung durch die Politik ist noch offen. Trauriger Zustand behoben Die Fotos vom Lokalaugenschein zeigen ein trauriges Bild rund um die "alte" Talstation. Abbröckelndes Mauerwerk, Verschmutzungen, fehlende Farbe. Dieser schlechte Zustand wurde durch eine...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Gefährliche Situation in der Pradler Straße. Passanten werden gebeten, die Absperrung zu beachten und auf die andere Straßenseite zu wechseln. | Foto: zvg
3

Pradler Straße
Absicherung nach "Gefahr in Verzug"

INNSBRUCK. "Gefahr in Verzug" heißt es in der Pradler Straße 51. Nachdem Dachziegel herabstürzten, wurde von der Berufsfeuerwehr eine Absicherung errichtet. DenkmalschutzDas Mietshaus wurde 1908 nach Plänen von Alois Wörle errichtet und steht unter Denkmalschutz. Am 28. Feber lösten sich vom Hausdach einige Dachziegel. Von der Berufsfeuerwehr wurde mit der Absperrung einer Absicherung vorgenommen. Entsprechend einem baupolizeilichen Gutachten sind auf dem Dach dringend die nötigen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Besichtigung der kreativen Mittelschule an ihrem neuen Standort in der Ilse-Brüll-Gasse. (v.l.): Stadträtin Elisabeth Mayr, Schuldirektorin Julia Zmugg, Bürgermeister Georg Willi und Schulwart Christian Dibiasi. | Foto: IKM

Schulcampus
Drei Schulen im Zeichen des Denkmalschutzes

IBK/WILTEN. Die Volksschule Altwilten, die Mittelschule Leopoldstraße und die kreative Mittelschule Ilse-Brüll-Gasse sind die drei Säulen des neuen Schulcampus Wilten. Mit der Übersiedelung der letzten Schule aus der Müllerstraße ist das Bildungszentrum komplett. Neuer StandortMit der Übersiedlung der kreativen Mittelschule (MS) Müllerstraße in die Ilse-Brüll-Gasse ist der neue Schulcampus Wilten komplett. Der neue Standort bietet Rahmenbedingungen für eine kreative Schulform mit der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Igls: Eine rasche Lösung für Talstation und Sportspange wird gefordert. | Foto: zvg
1

Igls
Rasche Lösung für Talstation und Sportspange gefordert

INNSBRUCK. Der Stadtblatt-Bericht über den aktuellen Zustand der Patscherkofelbahn Talstation hat für Aufsehen gesorgt. Neben der Sorge über die weitere Entwicklung gibt es auch konkrete politische Forderungen. GR Mariella Luz fordert eine rasche Nutzung der Talstation, Stadträtin Elisabeth Mayr erinnert an die vorliegende Pläne in Sachen Sport. Keine EntscheidungDie Talstation der Patscherkofelbahn wurde 1928 erbaut und steht unter Denkmalschutz. Im Juni 2017 war man sich über die Nutzung der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Die "alte" Talstation der Patscherkofelbahn steht unter Denkmalschutz. Der Zustand des Gebäudes ist aber erbärmlich. | Foto: zvg
1 18

Denkmalschutz
Die Talstation ist dem Verfall preisgegeben - Fotogalerie

IGLS. Eigentlich ist derzeit die Stimmung am Patscherkofel bestens. Nicht nur die Wetterlage, auch die Dreharbeiten zum Film über Franz Klammer und seine "Goldene" bei den Olympischen Winterspielen 1976 bringen Lebensfreude auf den Innsbrucker Hausberge. Wäre da nicht die Talstation, die dem Verfall preisgegeben wird, obwohl sie unter Denkmalschutz steht. Die GeschichteDie Geschichte der Patscherkofelbahn reicht bis ins Jahr 1905 und ist überaus facettenreich. Die Verschuldung der Gemeinde Igls...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Eingangstüren Ostwand. Aufnahme BDA 122020 | Foto: BDA
2

Hotel Europa
Aufklärung, Fehlinformationen aufdecken und Verantwortlichen ausmachen

INNSBRUCK. Nach den Abbrucharbeiten im neubarocken Festsaal im Hotel Europa haben die städtischen Ämter Stadtplanung, Stadtentwicklung und Integration, Bau-, Wasser-, Gewerbe- und Straßenrecht sowie das Amt für Präsidialangelegenheiten einen Katalog von Fragen aus dem Ausschuss für Stadtentwicklung, Wohnbau und Projekte beantwortet. Dadurch sollten sowohl rechtliche Fragen als auch jene zu den zeitlichen Abläufen geklärt und Transparenz geschaffen werden. Indiskutabel„Die Zerstörung des...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
"Die Zerstörung war mit nahezu wissenschaftlichen Kalkül auf all jene Details abstellt, die einen Kulturgüterschutz begründen könnten." DI Hauser, BDA | Foto: zvg/Depaoli

Denkmalschutz
Die Zerstörung des Barocksaals und künftiger städtischer Handlungsbedarf.

INNSBRUCK. Die Zerstörung des Barocksaals im Hotel Europa bewegt weiterhin die Gemüter. Die Stadtblatt-Redaktion hat bei Walter Hauser, Leiter des Bundesdenkmalamtes Tirol, nachgefragt. Von Zerstörung mit wissenschaftlicher Präzision, städtischen Handlungsbedarf und nötigen Lösungen für die Theresianische Normalschule in der Altstadt oder die Talstation Patscherkofelbahn. Stadtblatt: Wann haben Sie von den Zerstörungen im Barocksaal erfahren? DI Walter Hauser: Am 22. Dezember im Rahmen eines...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bildausschnitt links: aktueller Zustand des Barocksaals, Bildausschnitt re. Barocksaal in vergangenen Tagen. | Foto: Statdtblatt/Depaoli/Hotel Europa
6

Bauarbeiten
Rätselraten um Barocksaal-Skandal

INNSBRUCK. Aktuelle Fotos von Barocksaal zeigen einen der schönsten Räume Innsbrucks in skandalösen Zustand. Die neuen Eigentümer haben erst ab 15. Jänner Einflussmöglichkeiten. Gerald Depaoli spricht von "Bauskandal", StR Markus Lassenberger (FPÖ) erinnert an Bauauschussbeschluss, Lucas Krackl (Für Innsbruck) zeigt sich erschüttert, Vizebürgermeister Johannes Anzengruber (ÖVP) ortet eine Kulturgutvernichtung, die SPÖ verurteilt die Zerstörung des Barocksaals, Mesut Onay (ALI) will klares...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Georg Herrmann
Bild # 2791: Herbstimpressionen auf dem Kaunertaler Talweg  | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
33 16 34

Kaunertal
Meine Rundwanderung – Ögghöfe

Man kann diese aussichtsreiche Wanderung zum Kulturdenkmal Ögghöfe inmitten traditionell bewirtschafteter Kulturlandschaft grundsätzlich entlang der Kaunertaler Landesstraße (L18) von jeden Punkt aus starten. Beim Infobüro Kaunertal bzw. Quellalpin (Hallenbad) in Feichten findet man jedoch am besten einen Parkplatz wenn man mit dem PKW anreist. Ich wanderte entlang der Straße L18 talaus bis Unterhäuser. Dort zweigte ich in Richtung NW ab und überquerte die Fagge und stieg zum Talwanderweg auf....

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
01_Bild # 2806: Ostansicht der Ögg- Höfe | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
39 15 27

Kaunertal
Die Ögg- Höfe ein Kulturdenkmal im Kaunertal

Auf einem Geländerücken der steil abfallenden westlichen Talseite in knapp 1500 Metern Seehöhe ist in Feichten (Kaunertal) ein einzigartiges, weithin sichtbares Ensemble von Bergbauernhöfen erhalten. Der alt hergebrachte Flurname „Ögghöfe“ ist eine Bezeichnung für „Egg“ und bezeichnet die Lage der Höfe. Sie stehen auf ca. 1.500 m Seehöhe hoch oben auf einem Geländeeck zwischen 2 Lawinenstriche. Die Geschichte dieser ältesten bäuerlichen Siedlung im Kaunertal reicht baulich bis in das 16....

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Claudia Rackwitz-Hartmann (re.) mit Ehemann Robert und Tochter Emilia. | Foto: ZOOM-Tirol
5

Falkenhütte/Karwendel
Fieberbrunnerin neue Pächterin der „Falkenhütte“

FIEBERBRUNN/VOMP (kö). Die gebürtige Bayerin Claudia Rackwitz-Hartmann, die seit einigen Jahren mit ihrer Familie in Fieberbrunn wohnt, ist die neuen Pächterin der um 6,4 Millionen Euro aufwändig sanierten „Falkenhütte“ im Vomper Karwendelgebirge. DenkmalschutzNeben der Modernisierung von Schlafplätzen, Küche und Technik wurden das historische Gastlokal, Schlafräume sowie Matratzenlager denkmalgeschützt erhalten; die Hütte begeht 2023 ihr 100-jähriges Bestehen. Zudem wurde ein modernes...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Baubesprechung, von links Stefanie Arnold, Reinhard Kerber, Jürgen Ewerz, Helmut Wörz, Christof Birkel
 | Foto: Sektion
4

Pächtersuche und Firstfeier
Arbeiten an der Anhalterhütte werden zügig abgewickelt

„Nach arbeitsreichen Tagen grüßt stolz der Richtbaum nun ins Land“ IMST. Am Freitag, den 28.08. um 13 Uhr war es soweit, die Baumaschinen verstummten, es war Zeit für die Firstfeier auf der 2040 m hochgelegenen Hüttenbaustelle am Fuße der mächtigen Heiterwand. Rudolf Mager, Vorstand der Sektion Oberer Neckar des Deutschen Alpenverein, aus Rottweil, oblag es den Richtbaum am First fest zu nageln. Dann erhob der jüngste Zimmermann, Fabian, der Firma HTB aus Arzl das Glas zum dreifachen Hoch auf...

  • Tirol
  • Imst
  • Petra Schöpf

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.