Diözese Linz

Beiträge zum Thema Diözese Linz

Im Bild (v. l.): Regina Pirklbauer (Fachvorständin HLW/HLK Freistadt), Michaela Leppen (Leiterin Team Frauen/Diözese Linz), Landeshauptmann Thomas Stelzer, Margit Schmidinger (Vorsitzende kfb oö), Bischof Manfred Scheuer, Jürgen Ehlich (Direktor HLW/HLK Freistadt).  | Foto: Diözese Linz/Thomas Markowetz
2

Gemeinsam für mehr Klimagerechtigkeit
23. Benefizsuppenessen im Linzer Landhaus

Anlässlich der Aktion Familienfasttag luden Landeshauptmann Thomas Stelzer und Margit Schmidinger, Vorsitzende der Katholischen Frauenbewegung in OÖ, am 14. März Persönlichkeiten aus Kirche, Politik und Wirtschaft zum traditionellen Benefizsuppenessen in den Steinernen Saal des Linzer Landhauses ein.  OÖ. Die Aktion Familienfasttag ist die entwicklungspolitische Aktion der Katholischen Frauenbewegung in Oberösterreich (kfb oö). Sie setzt sich seit über 65 Jahren in rund 70 Projekten in Ländern...

Caritas-Mitarbeiter Elias Gavino-Schlager (Betriebsführung) mit Elisabeth Schuller, Leiterin des Pfarrcaritas-Kindergartens Pöndorf. | Foto: Caritas

Neue Strukturen
Caritas übernimmt Leitung vieler Kindergärten

Schritt für Schritt übernimmt die Caritas in Oberösterreich die Führung der Pfarrcaritas-Kindergärten. Die lag vorher in den Händen von Seelsorgern und Ehrenamtlichen der Pfarren. Im Bezirk Vöcklabruck haben bereits 26 Einrichtungen den Strukturwechsel hinter sich.  BEZIRK VÖCKLABRUCK. Die neue Struktur soll die Pfarren sowie pädagogisches Personal entlasten und die Qualität der Kinderbetreuung langfristig sichern. Steigende Anforderungen bei Organisation, Personalführung und Verwaltung hätten...

Manfred Scheuer: Mehr oder weniger? Dem rechten Maß im Leben nachspüren. | Foto: Tyrolia

Neue Publikation
Linzer Bischof Manfred Scheuer präsentiert neues Buch

In seinem Buch "Mehr oder weniger" möchte der Linzer Bischof Manfred Scheuer dem "rechten Maß im Leben nachspüren".  OÖ. Es sei wichtig, das Leben immer wieder neu zu ordnen und einzelne Aspekte richtig zu dosieren, um Überforderung und Verwirrung zu vermeiden. Ein maßvolles Leben und seine spirituelle Verortung können helfen mit der Komplexität der Welt zurechtzukommen. Der Linzer Bischof Manfred Scheuer empfiehlt eine innere Haltung, die nach Großem strebt und sich zugleich um das Kleine...

Pfarrer Friedrich Vystrcil. | Foto: Friedrich Vystrcil
3

Pfarrstrukturreform
Friedrich Vystrcil wird Kopf der Pfarre Schwanenstadt

Die Leitung der künftigen Pfarre Schwanenstadt steht fest. Ende Dezember gab die Diözese bekannt, wer die Ämter Pfarrer, Pastoralvorstand und Verwaltungsvorstand übernimmt.  SCHWANENSTADT. Seit vergangenem Herbst wird in Schwanenstadt die diözesane Pfarrstrukturreform umgesetzt. Innerhalb von zwei Jahren soll aus dem Dekanat eine Pfarre werden. Nun wurde entschieden, wer die Leitung dieser übernehmen soll. Pfarrer wird Friedrich Vystrcil aus Attnang-Puchheim. Wilhelm Seufer-Wasserthal aus...

Das Maximilianhaus in Attnang-Puchheim wird schließen.  | Foto: Maximilianhaus
2

In Attnang-Puchheim
Maximilianhaus fällt Sparmaßnahmen zum Opfer

Die Diözese Linz will 17 Millionen Euro sparen, um ihren Haushalt bis 2028 zu stabilisieren. Auch das Budget für Bildungshäuser wurde gekürzt. Das Maximilianhaus in Attnang-Puchheim wird deshalb schließen. Erst vergangenes Jahr feierte die Einrichtung für Erwachsenenbildung noch 30. Jubiläum.  ATTNANG-PUCHHEIM. Bisher hat die Diözese fünf Bildungseinrichtungen in Oberösterreich betrieben. Künftig sollen noch drei bestehen bleiben. Das Maximilianhaus gehört jedoch nicht dazu. Am vergangenen...

MultiKulti in Concert beim 30-jährigen Jubiläum des Maximilianhauses in Attnang-Puchheim.  | Foto: Fellner
5

In Attnang-Puchheim
Maximilianhaus feierte 30-jähriges Jubiläum

Seit 30 Jahren gibt es das Maximilianhaus in Attnang-Puchheim schon. Zum Jubiläum wurde am 22. September 2023 ein Fest und ein Tag der offenen Tür veranstaltet. Besucher konnten die Seminare und Referent:innen des Hauses kennen lernen und Verschiedenes Ausprobieren.  ATTNANG-PUCHHEIM. Ab 15 Uhr waren die Türen des Maximilianhauses geöffnet. Bischofsvikar Johann Hintermaier sprach in seinen Grußworten vom Bildungsverständnis der Diözese Linz: „Über Bildung reden bedeutet immer, vom Menschen zu...

Die stolzen Preisträger. | Foto: Land OÖ/Antonio Bayer
6

Solidaritätspreis 2023
Vier Preisträger kommen aus dem Bezirk Vöcklabruck

Am 22. Mai 2023 wurde im Linzer Landhaus der 29. Solidaritätspreis der Diözese Linz verliehen. Er holt Menschen vor den Vorhang, die ihre Verantwortung für die Gesellschaft auf beeindruckende Weise wahrnehmen.  Gleich vier Menschen aus dem Bezirk Vöcklabruck wurden für ihr Wirken geehrt. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Die diesjährigen Preisträger engagieren sich für Menschen in finanziellen Notlagen, ausgegrenzte Gruppen, Menschen mit Beeinträchtigungen oder mit Fluchterfahrungen, Kinder aus prekären...

Anthony Ejeziem mit Bischof Manfred Scheuer.  | Foto: Diözese Linz/Kienberger
4

Bischöfliche Auszeichnungen
Titel für vier Geistliche aus dem Bezirk

Anlässlich des Osterfestes hat der Linzer Bischof Manfred Scheuer an Seelsorger Auszeichnungen verliehen. Die Ernennungsdekrete wurden am 19. April 2023 im Linzer Bischofshof überreicht. Auch vier geistliche aus dem Bezirk waren unter den Geehrten.  BEZIRK, LINZ. Anthony Ejeziem, Pfarradministrator in Frankenmarkt und Pfarrprovisor von Fornach, erhielt den Titel "Geistlicher Rat". Zum "Konsistorialrat" ernannte der Bischof gleich drei Kirchenmänner aus dem Bezirk: Reinhard Bell,...

Der Theotag spricht Schülerinnen und Schüler der oberen Schulstufen an. | Foto: Diözese Linz

Karriere bei der Kirche
Theotag: Vielfältige Berufsbilder bei der Diözese

Der TheoTag am 28. Februar informiert Schüler der oberen Schulstufen höherer Schulen im Priesterseminar und an der Katholischen Privat-Universität Linz über die vielfältigen Ausbildungsangebote und Berufe in der Diözese Linz. OÖ. Denkt man an Kirche und kirchliche Berufe, so sind die Assoziationen bei vielen zuallererst historische Gebäude – und Priester. Dass das Spektrum an Berufsmöglichkeiten um vieles breiter ist, zeigt der TheoTag der Diözese Linz. Im Rahmen der halbtägigen...

Bischof Manfred Scheuer: "Wenn wir erwarten, dass Gott uns zu Weihnachten in Gestalt eines kleinen Kindes begegnet, dann dürfen wir auch erwarten, dass Gott in unser Leben oft kleiner und unscheinbarer eintritt, als wir uns das denken." | Foto: Diözese Linz/Hermann Wakolbinger

Gastkommentar von Bischof Scheuer
Erwartungen im längstmöglichen Advent

Wir haben heuer den längstmöglichen Advent. Das hat heutzutage nicht mehr so viel Bedeutung wie früher, als der Advent von vielen Menschen auch als Fastenzeit begangen wurde. Aber dennoch wird mit dem Entzünden der ersten Adventkranzkerze das Warten auf Weihnachten gerade bei Kindern noch eine Spur länger. Warten empfinden manche als Zumutung und als vertane, weil unproduktive Zeit. Der Advent ist, wie wohl die meisten empfinden, definitiv keine Wartezeit, in der Zeit totgeschlagen wird. Er ist...

Sr. Elisabeth Siegl und VBSC-Sektionsleiter Klaus Stagl. | Foto: KIZ/F. Litzlbauer

Viele Nationen in einer Mannschaft
Solidaritätspreis für Sr. Elisabeth Siegl und VBSC-Ladies

Kirchenzeitung würdigt Integration auf dem Fußballplatz. VÖCKLABRUCK. Mit dem Solidaritätspreis der Kirchen-Zeitung Diözese Linz wurden Sr. Elisabeth Siegl und ihr Fußballteam ausgezeichnet. Spielerinnen aus vielen Nationen stehen beim VBSC Vöcklabruck Ladies gemeinsam auf dem Platz. 
Mit der Don-Bosco-Schwester Elisabeth Siegl ist eine Trainerin speziell für die Neuankömmlinge abgestellt und wirkt so als integrative Kraft für ihre Schützlinge im Alter von 14 bis 40 Jahren. „Fußball verbindet...

Severin-Medaille – ein diözesanes Ehrenzeichen. | Foto: Franz G. Reischl
1

Diözesanes Ehrenzeichen
Severin-Medaillen in Pfarren verliehen

Dank und Anerkennung für langjähriges Engagement. BEZIRK VÖCKLABRUCK. Die Severin-Medaille der Diözese Linz ist ein Zeichen des Dankes und der Anerkennung für langjähriges Engagement in den Pfarren. Sie wurde 2020 im Bezirk Vöcklabruck an drei verdiente Personen verliehen – Alexandra Pieslinger-Wienerroither aus Frankenburg, Johann Schifflhuber aus Attnang-Puchheim und Leopoldine Swoboda aus Mondsee. Pieslinger-Wienerroither leitet seit 18 Jahren den KBW-Treffpunkt Bildung Frankenburg und hat...

Bischof Manfred Scheuer: "Die Pandemie überwinden wir nicht, indem jeder sagt 'ich weiß selbst, was am besten ist'." | Foto: Diözese Linz/Kraml
1 3

Bischof Scheuer
"Form von Dummheit und nicht von Eigenverantwortung"

Manfred Scheuer, Bischof der Diözese Linz, im BezirksRundschau-Interview mit Chefredakteur Thomas Winkler über: die Dummheit in Verschwörungstheorien rund um Corona, die Folgen der Pandemie für die Gesellschaft, die Bedeutung der Wissenschaft und ihre Grenzen, die Botschaft fürs heurige Weihnachtsfest und die "Kaffs" Betlehem und Nazareth BezirksRundschau: Die Corona-Pandemie hat zwar einerseits den Zusammenhalt in der Gesellschaft aufgezeigt, andererseits spaltet sie die Gesellschaft:...

Das Beratungsteam mit Andreas Huber, Andrea Reisinger, Gerhard Schatzlmayr, Angela Parzer, Franz Baumgartinger (v.l.). | Foto: Humer, Lenzing

Beratungsstelle in Vöcklabruck
Seit 35 Jahren "Beziehung leben"

Partner-, Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle in Vöcklabruck VÖCKLABRUCK. Seit 35 Jahren gibt es die Partner-, Ehe-, Familien- und Lebensberatungsstelle "Beziehung leben" der Diözese Linz in Vöcklabruck, Pfarrhofgries 1. "In dieser langen Zeit waren wir in mehr als 35.000 Gesprächen für Menschen unterstützend, begleitend und beratend tätig. Gerade jetzt sind wir für Menschen da, die Unterstützung suchen", berichtet Stellenkoordinatorin Andrea Reisinger. Neue BeratungswegeDie Krise habe...

Primiziant MMag. Franziskus Schachreiter (m)
1 30

Katholische Kirche
Eindrucksvolle Primizfeier in Atzbach

Wie vom Petrus bestellt oder viele der Gläubigen würden es es auch als göttliche Fügung bezeichnen, schönster Sonnenschein und Herbstwetter an diesem Sonntag zwischen den vorhergehenden und noch nachfolgenden Regenfronten bei der Primizfeier in Atzbach. Der am 19. September in Linz neu geweihte Priester MMag. Franziskus Schachreiter feierte seine Primiz unter Anteilnahme der ganzen Pfarrbevölkerung im Freien auf dem Kirchenplatz in Atzbach. Coronabedingt konnte die Feier wegen der...

Andrea Reisinger: Pilgern tut Leib und Seele gut. | Foto: Reisinger
1

Beauftragte der Diözese Linz
Andrea Reisinger ist Begleiterin der Pilger

„Pilgern ist Beten mit den Füßen und mit dem ganzen Körper“, sagt Pilgerbeauftragte Andrea Reisinger. VÖCKLABRUCK. Seit 13 Jahren pilgert Andrea Reisinger, die einen Bachelor of Education hat, regelmäßig, seit sechs Jahren begleitet sie auch Gruppen. Seit April 2020 ist sie Pilgerbeauftragte der Diözese Linz. Die Faszination am Gehen hat die Vöcklabruckerin bereits als Kind bei Wallfahrten für sich entdeckt. „Da hat mir vieles gefallen, das Unterwegssein mit anderen, das Singen. Vom...

Der Linzer Mariendom. | Foto: Diözese Linz

"Sonntag im Dom" & "Feiertag im Dom"
LT1 überträgt Feierstunden

Seit 15. Mai dürfen wieder öffentliche Gottesdienste in den oö. Kirchen gefeiert werden. Da die Feiergemeinden aber aufgrund der geltenden Auflagen nicht allzu groß sein können, werden im Mai und Juni auf LT1 mehrere Feierstunden aus dem Linzer Mariendom übertragen. OÖ. Seit 15. Mai 2020 ist die Feier öffentlicher Gottesdienste im Kirchenraum wieder möglich, allerdings unter Einhaltung verbindlicher Auflagen, die den behördlich vorgegebenen Möglichkeiten Rechnung tragen. Bischof Manfred Scheuer...

Die Gläubigen sind eingeladen am Gottesdienst, über die Medien teilzunehmen. | Foto: Diözese Linz/Linsinger

Gebet 2.0
Keine Gottesdienste in den Kirchen

Zur Eindämmung der Coronavirus-Pandemie hat der Bundeskanzler die Spitzen der anerkannten Kirchen- und Religionsgemeinschaften zu einer Beratung eingeladen. Seitens der katholischen Kirche hat Kardinal Schönborn als Vorsitzender der Österreichischen Bischofkonferenz teilgenommen. Bischof Manfred Scheuer hat daher für die Diözese Linz angeordnet, Versammlungen aller Art (in geschlossenen Räumen und im Freien)  aufgrund des hohen Übertragungsrisikos bis auf weiteres abzusagen. Gottesdienste...

Das Team: Helene Kreiner-Hofinger, Andreas Huber, Andrea Reisinger, Gerhard Schatzlmayr, Angela Parzer, Franz Baumgartinger (v.l.). | Foto: Foto Humer, Lenzing

beziehungleben.at
Immer mehr Paare in Beratung

Partner-, Ehe-, Familien- & Lebensberatungsstelle "Beziehungleben" VÖCKLABRUCK. „Wir führten 2019 um neun Prozent mehr Gespräche als im Vorjahr durch“, berichtet Andrea Reisinger, Koordinatorin der Beratungsstelle Vöcklabruck der Diözese Linz. Markant war der Anstieg an Paarberatungen. Fast die Hälfte aller Beratungen hatten Beziehungsthemen zum Inhalt. Beratungen über Trennung und Scheidung haben sich auf 18 Prozent stark reduziert. "Wir freuen uns, wenn Paare zu einem Zeitpunkt kommen, zu dem...

Der Leiter der diözesanen Kommunikation Michael Kraml, Festival-Seelsorgerin Stefanie Brandstetter und Herausgeber Wilhelm Vieböck mit dem druckfrischen „Grüß Gott!“-Magazin. | Foto: Diözese Linz/Appenzeller
2

Grüß Gott
Hochglanz-Magazin poliert verstaubtes Kirchenimage

Zweimal jährlich – nämlich im Herbst und im Frühling – bekommen künftig 692.973 Oberösterreich das neue Magazin "Grüß Gott" in ihren Postkasten. OÖ. Dieses Printprojekt der Diözese Linz mit Herausgeber Bischofsvikar Wilhelm Vieböck soll vorallem zeigen, dass Kirche alles andere als verstaubt ist: "Das Magazin hat Weite und Tiefe und bietet auch leichte Kost. Die thematische Vielfalt entspricht dem Motto 'Kirche weit denken'. Wir wollen eine Kirche sein, die sich noch mehr für die Menschen...

Verleihung des Solidaritätspreises: Cornelia Kienberger (3.v.l.) mit Jugendlichen, Landeshauptmann Thomas Stelzer (l.), Sozial-Landesrätin Birgit Gerstorfer (r.), Bischof Manfred Scheuer (2.v.l.). | Foto: KiZ/Litzlbauer

Solidaritätspreis für Polytreff

Cornelia Kienberger, Treffpunkt Mensch & Arbeit, wurde ausgezeichnet LINZ, VÖCKLABRUCK. Zum 25. Mal verlieh die Kirchenzeitung der Diözese Linz den Solidaritätspreis. Insgesamt acht Einzelpersonen und Gruppen wurden für beispielhaftes solidarisches Wirken ausgezeichnet. In der Kategorie Jugend ging der Solidaritätspreis an Cornelia Kienberger vom Treffpunkt Mensch & Arbeit Vöcklabruck. Im Polytreff werde Solidarität mit jungen Menschen auch in schwierigen Lebens- und Lernsituationen gelebt, so...

Der von der Gemeinde gewählte Pfarrgemeinderat gibt in der Kirche maßgeblich den Ton an. | Foto: Magnus/Fotolia

Pfarrgemeinde: Schwierige Suche nach den Kandidaten

OÖ. Vom Riss in der Friedhofsmauer bis hin zur pfarrlichen Seelsorge: Die Aufgabenliste von Sonja Steinmetz, Pfarrgemeinderats-Obfrau in Kefermarkt, ist lang. Am 19. März wird sie sich wieder zur Wahl in der Pfarrgemeinde stellen, gemeinsam mit Tausenden anderen, um die etwa 5.000 Mandate in Oberösterreichs Pfarrgemeinderäten (PGR) zu besetzen. Der PGR ist jenes Gremium, das für das pfarrliche Leben und die Entwicklung der Pfarrgemeinde maßgeblich Verantwortung trägt. Doch es wird immer mehr...

Bischof Manfred Scheuer: Dass ich in Oberösterreich halbwegs zuhause bin, das ist nicht meine eigene Schufterei, meine Leistung. Sondern es ist auch das Wohlwollen der Menschen, die da sind – und das ich auch nicht immer verdiene. | Foto: BezirksRundschau/Till
3

Bischof Scheuer: "Aufrappeln, z'sammruckn, zuahean"

Manfred Scheuer ist seit knapp einem Jahr Bischof der Diözese Linz. Im BezirksRundschau-Interview erzählt er, welche Botschaft er für 2017 vermitteln will, wie die nach dem Wahlkampf gespaltene Gesellschaft wieder zusammenwachsen kann und ob es in Oberösterreich Pfarrzusammenlegungen geben wird. Wie geht es Ihnen in Linz nach knapp einem Jahr? Ich habe noch nicht Weihnachten in Linz gefeiert, auch nicht Silvester und auch nicht den Jahresbeginn. Insofern bin ich noch immer in der ersten Phase....

  • Linz
  • Thomas Winkler, Mag.
Licht und Schatten, Tod und Auferstehung. Franz Gruber ist Spezialist für Fundamentaltheologie und Dogmatik. Er lehrt und forscht an der Universität Linz.
2

„Zölibat sollte keine Verpflichtung sein“

OÖ. Franz Gruber ist Rektor der Katholischen Privatuniversität (KU) in Linz. Er spricht über österliche Symbolik und den Priestermangel in der katholischen Kirche. BezirksRundschau: Himmel und Hölle sind gerade zu Ostern strapazierte Begriffe. Franz Gruber: Darum müssen sie richtig interpretiert werden. Himmel und Hölle sind keine räumlichen Begriffe. Himmel ist theologisch das Symbol für Gott und die Vollendung der Welt. Himmel ist das Bild umfassender Versöhnung. Umgekehrt meint Hölle die...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.