DIALEKT

Beiträge zum Thema DIALEKT

Aus „Insa Tiroler Mundart“ aus Oberndorf und dem „Tiroler Mundartkreis“ wurde mit 1. Mai der gemeinsame Verein "Tiroler Mundart".
 | Foto: Tiroler Mundart
3

Ein gemeinsamer Verein
Mundartvereine schlossen sich zusammen

Verein "Insa Tiroler Mundart" aus Oberndorf und "Tiroler Mundartkreis" aus Innsbruck gehen nun gemeinsame Wege. OBERNDORF, INNSBRUCK. Der Verein "Insa Tiroler Mundart" hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Tiroler Mundart mit der Digitalisierung in die Zukunft zu tragen. In der Vergangenheit wurden bereits Videoaufnahmen von den Gedichten der besten Dichterinnen und Dichtern der Region angefertigt. Monatlich wird nun eine 35-minütige Sendung mit den Gedichten und Tiroler Volksmusik auf Youtube...

Yvonne Kathrein ist Leiterin des Tiroler Dialektarchives und hegt eine besondere Liebe zur Sprache.  | Foto: Universität Innsbruck
Video 3

MeinBezirk Frauengespräche
Yvonne Kathrein und ihre Liebe zum Dialekt

In der Interviewreihe MeinBezirk Frauengespräche werden jeden Samstag Frauen, die in Tirol ihre eigenen Spuren hinterlassen, vorgestellt. In der zweiten Folge war Yvonne Kathrin, Forscherin und Leiterin des Tiroler Dialektarchives, zu Gast. TIROL. Mit Reden kommen die Leute zusammen, so heißt es bekanntlich. Doch, dass nicht jeder gleich spricht, selbst wenn die Sprache dieselbe wäre, ist gerade in Tirol spürbar. Die Rede ist hier von den unterschiedlichen Dialekten, die in unserem Bundesland...

Am 21. Feber ist Tag der Muttersprache. Der Tag der Muttersprache geht auf den Feber 1951 zurück. Neben der Muttersprache spielen auch Dialekte eine wichtige Rolle. Daher suchen wir den schönsten Dialekt in Tirol. | Foto: pixabay/ReinhardThrainer
Aktion 3

Umfrage
Welcher Tiroler Dialekt ist der schönste?

Am 21. Feber ist Tag der Muttersprache. Der Tag der Muttersprache geht auf den Feber 1951 zurück. Neben der Muttersprache spielen auch Dialekte eine wichtige Rolle. Daher suchen wir den schönsten Dialekt in Tirol. TIROL. Den Tiroler Dialekt gibt es nicht,  es gibt viele Tiroler Dialekte, die sich in den einzelnen Regionen massiv unterschieden. Die Dialekte zählen zum bairischen und zu wenigen Teilen zum alemannischen Dialekt. Dabei sind die Dialekte auch Veränderungen unterworfen. Gleichzeitig...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Unser App-Tipp der Woche OeDA ist die österreichische Dialektapp zum Mitmachen. Mit dieser Sprachapp kann der eigene Dialekt genauer betrachtet und mit anderen verglichen werden.  | Foto: BezirksBlätter Tirol / Logo: iBros.ch GmbH
12

App-Tipp
OeDA – Die Mitmach-DialektApp

Unser App-Tipp der Woche OeDA ist die österreichische Dialektapp zum Mitmachen. Mit dieser Sprachapp kann der eigene Dialekt genauer betrachtet und mit anderen verglichen werden. OeDa gibt es kostenlos für IOS und Android. APP-TIPP. Unser App Tipp der Woche OeDA ist eine klassische Mitmach-App. Österreicherinnen und Österreicher werden aufgerufen, ihren Dialekt in der App aufzunehmen. Zusätzlich kann man sich die Dialekte der anderen Regionen Österreichs anhören. So hört und sieht man sowohl...

  • Tirol
  • Sabine Knienieder
Helene Bachler und Karin Ralser bei der Lesung. | Foto: Eberharter
2

Mundart im Brixental
Gedicht'ln und G'schicht'ln in Brixentoia Mundart

Mundart-Veranstaltung in Brixen; Helene Bachler präsentierte ein neues Buch. BRIXEN. Es gibt in Brixen etliche Mundartdichter, deren Gedichte und Geschichten nie zur Veröffentlichung kamen. Helene Bachler hat bereits 2015 ein Buch herausgegeben und nun präsentierte sie ihr neuestes Werk "Z'Brixen zommtrogn", in dem auch andere Autoren zu Wort kommen, zudem Maler und Fotografen aus dem Ort. „Die Brixentaler Mundart ist ein Kulturgut“, versicherte Bachler, und so hat sie vieles zusammentragen,...

Die Mitwirkenden des Online-Beitrags. | Foto: privat

Insa Tiroler Mundart
Neue Online-Sendung – "Mundart & Musik"

BEZIRK KITZBÜHEL. Der Verein Insa Tiroler Mundart hat wieder eine neue Sendung aus der Reihe "Mundart & Musik" fertiggestellt. Auf www.gaudi-tirol.at/mundart-musik-helene/ ist der Beitrag zu finden. Die 35 Minuten lange Sendung stellt Mundartdichterinnen und -dichter gemischt mit Tiroler Volksmusik und Fotos vor. Helene Bachler (Brixen) stellt sich vor. Es lesen außerdem Kathi Kitzbichler (Erl), Anni Rabl (Itter) und Kurt Pikl (St. Johann). Zwischen den Gedichten gibt's Musik von Katrin und...

Neues Mundart-Wörterbuch "woos moast?" ist nun online. | Foto: Pikl

Tiroler Mundart
Dialekt-Wörterbuch "woos moast?" ist online

BEZIRK KITZBÜHEL, ST. JOHANN. Das neue Mundart-Wörterbuch "woos moast?" ist nun fertig und findet sich online auf www.tiroler-mundart.at Neu ist, dass neben Mundart und Hochdeutsch auch Audio zu jedem Begriff erstellt wurde. Kurt Pikl, Obmann des Vereins "Insa Tiroler Mundart" hat die Texte gemeinsam mit Mundartdichterin Kathi Kitzbichler (Erl) erstellt. "Wir haben versucht, mit netten Texten sowohl die Aussprache als auch auch die Zusammenhänge zu erklären. Die Texte habe ich aufgenommen",...

In St. Johann will man die Mundart "konservieren". | Foto: Kogler

St. Johann - Mundart
Sainihånserisch g'redt im Internet

ST. JOHANN (niko). Auf Grund der aktuellen COVID-19-Schutzmaßnahmenverordnung ist das Museum St. Johann bis auf weiteres geschlossen, weshalb man das Internet forciert. Die Homepage des Museums- und Kulturvereins www.museum1.at bietet einiges Wissenswertes zu Geschichte und Heimatkunde von St. Johann und Umgebung. "Besonders hinweisen möchten wir auch auf unsere Mundarthomepage www.sainihanserisch.at", betont Peter Fischer (Museumsverein, Gemeinde St. Johann/Kultur). Über 20 Jahre lang hat die...

Gereimtes zum Thema Coronavirus. | Foto: pixabay

Corona - Mundartgedicht
Mundart-Reime zum Coronavirus

Zur Abwechslung im Coronaalltag – ein Dialektgedicht zum Thema "Quarantäne". Quarantäne fi ins oitan Leit', dös is a Woascht, dös' no nit lång geit. Dahoam bleim und alloa ohne soziale Kontakte vabringa, dös is går nit so oafåch, oba mia wean's scho' bezwinga. Gott sei Dånk gib's a Händy und a diam ruaft ebba u', wia an dös g'freit, Wei' dös Hoffnung, Leb'nsfreid und Zuversicht geit. A diam ebban u'ruaf'n und a Måch'n a Freid. So ruck'n ma nåchnta z'åmm, obwoi ma ausanond sei miassnt weit....

 v.l.n.r.: Anna Pfanzelter (TIROLER VERSICHERUNG), Christian Elzinger, Sylvia Zlöbl, Paula-Sophie Draxl, Anna Maria Schuler, Bernhard Lackner und Vorstandsdirektor Mag. Franz Mair (TIROLER VERSICHERUNG) | Foto: Koch/TIROLER VERSICHERUNG

Tiroler Versicherung
Sieger des Mundart-Gewinnspiels stehen fest

TIROL. Im Gewinnspiel der Tiroler Versicherung stehen nun die Sieger fest. Gesucht waren die besten Mundartsprüche im eigenen Dialekt. Der Versicherungsanbieter wollte mit der Aktion seine regionale Herkunft unterstreichen. Die Vielfalt der Tiroler Dialekte kam zum VorscheinDie Aktion der Tiroler Versicherung machte einmal mehr die Vielfalt der Tiroler Dialekte deutlich. Die GewinnerInnen des Gewinnspiels konnten nun gekürt werden und holten sich ihre Preise ab.  Aus den insgesamt 398...

Die Bluesbrauser live auf der Steinplatte. | Foto: tiroler.mundart.at

Kultur auf der Alm
Bluesbrauser bei Kultur auf der Alm in Waidring

Wieder Almkultur, Kammerkör, Steinplatte, 25. August. WAIDRING. Das Kulturreferat lädt am Sonntag, 25. 8., 13 Uhr, zum Berghaus Kammerkör auf der Steinplatte zur "Kultur auf der Alm" mit der sechsköpfigen Mundart-Band "Bluesbrauser" aus dem Pongau (Eintritt frei, bei jeder Witterung). Die bBuesbrauser singen mehrstimmig im Salzburger Dialekt mit humorvollem Einschlag – A-Capella, Balladen, Volxmusik, Weltmusik, Eigenkompositionen, Einflüsse aus Punk, Blues, Reggae, Soul, Pop, Rap und Jazz.

Hans Haid war der erste Preisträger des Otto-Grünmandl-Preises. Hier im Bild mit LRin Beate Palfrader bei der Preisverleihung 2010. 
 | Foto: © Land Tirol/Horst-Wundsam

Trauer um Hans Haid
Das Land Tirol trauert um Hans Haid

TIROL. Am 5. Februar verstarb der renommierte Tiroler Volkskundler und Schriftsteller Hans Haid. Das Land Tirol trauert um einen bedeutenden Literaten und wichtigen Kulturträger, wie Kulturlandesrätin Beate Palfrader ihre Trauer mitteilt.  Erster Preisträger des Otto-Grünmandl-LiteraturpreisesErst im Jahr 2010 wurde Hans Haid als erster mit dem Otto-Grünmandl-Literaturpreis ausgezeichnet. Seine Ötztaler Dialektgedichte eroberten die österreichische Literaturlandschaft im Sturm und konnten das...

"So weascht bei ins k'redt" lautet das Motto am 25. Oktober in der Volksschule Brixen. | Foto: pixabay/stux

"So weascht bei ins k'redt"

BRIXEN (jos). Die Erwachsenenbildung Brixen lädt am 25. Oktober zu einem Abend mit Gedichten und Geschichten von und mit Brixener Mundartdichtern in die Aula der Schule. Musikalische Einlagen: Westendorfer Dreigsang und Kathrin Rieser auf der Harfe. Zusätzliche Ausstellung von bäuerlichen Gegenständen. Beginn: 20 Uhr.

"Dialektspezialisten" können mit etwas Glück einen Kaffee & Kuchen im Altenwohneheim Kitzbühel gewinnen. | Foto: pixabay/TeroVesalainen

Mundart-Rätsel
Mit Dialektwissen zu Kaffee & Kuchen

KITZBÜHEL (jos). Seit Juni 2004 wird im Altenwohnheim Kitzbühel an einer Sammlung echter „Kitzbüheler Dialektwörter“ gearbeitet. Großes Ziel ist es, diese Mundart Ausdrücke einmal in Buchform herausbringen zu können. Bis es so weit ist, stellen die Bewohner des Altenwohnheimes an alle Leser vorerst ein kleines Rätsel. Wer folgenden Text in Hochdeutsch übersetzen kann, die Lösung bis spätestens 15. Oktober an das Altenwohnheim Kitzbühel, Hornweg 20, 6370 Kitzbühel, schickt und dessen Einsendung...

Am 7. September trat TyRoll in Xi´an/China beim Eröffnungskonzert des "3rd Silk Road International Arts Festival" gemeinsam mit anderen Künstlern sowie dem Shaanxi Philharmonic Orchestra vor großem Publikum auf. Bildquelle: ©TyRoll | Foto: Bildquelle: ©TyRoll
8

TyRoll - musikalischer Kulturexport begeisterte im fernen China mit alpenländischer "VolXmusik"

(alra). Als musikalische Botschafter des Ötztaler Dialektes und innovative Vertreter alpenländischer "VolXmusik", ist die Band TyRoll rund um Mastermind Marlon Prantl weithin bekannt - das sich dieser Bekanntheitsgrad nun allerdings bis China erstreckt ist durchaus bemerkenswert! Die Tiroler Musiker erhielten via Internet eine Einladung vom Shaanxi Provincial Department of Culture in China, der die Truppe nach einiger Vorbereitungen Anfang September folgte. Am 7. September trat TyRoll in...

  • Tirol
  • Imst
  • Alexandra Rangger

Mundartmusik, die von Herzen kommt

[Anna Logie] – hinter diesem Namen steckt die junge Kufsteinerin Anna Tonia, die seit mehr als zehn Jahren eigene Songs schreibt. Auf ihrem ersten Album "Bis'd an Bodn wieder gspiast" findet man Texte, die zum Nachdenken anregen, mit viel Hingabe im Tiroler Dialekt gesungen. Die musikalische Bandbreite reicht dabei von melancholischem Blues bis hin zu groovigen Reggae Beats. Tipp: Am 27. Mai präsentiert [Anna Logie] ihr Album im Saal der LMS Kufstein!

Ogrun

Wer dieses Wort kennt, ist Mundart-Experte Ogun - ein alter Almbrauch Vor dem „Heimfahren“ von der Alm hielten die Almleute in manchen Gegenden die sogenannte „Schoppwoche“ ab, in der es lustig zuging, wenig gearbeitet, dafür umso mehr gegessen und getrunken wurde. Das Ende der Sommerzeit wurde mit der „Abschlussrast“ gefeiert. In Tirol war es üblich, die letzte Nacht auf der Alm – dort „Grunacht“ genannt, feuchtfröhlich zu feiern. Das „ogrun“ im Mundart-Sinn bedeutet im Tiroler Unterland das...

Der Kramsacher Hans Moser hat über 1300 alte Dialektwörter und mehr als 100 Redewendungen aus der Region gesammelt. | Foto: Moser
1

Tiroler Mundartwörtersammlung in dritter Auflage

Nachdem die Auflagen eins und zwei der Dialektwörtersammlung „Ren ma decht Tirolarisch“ von Hans Moser aus Kramsach innerhalb weniger Wochen vergriffen waren, erscheint diesertags eine stark erweiterte dritte Ausgabe. Das beliebte Buch wurde um vier Kapitel ergänzt und so findet man jetzt u.a. auch Wörter aus früherer Zeit oder Dialektausdrücke für Blumen (z.B. Schuastanagä) und Vornamen (z.B. Jågg). Die Sammlung umfasst somit nun stolze 1.320 Wörter. Eine wesentliche Bereicherung bildet...

Mundart-Runde mit T. Spiegl, B. Valenta, M. Wieshofer, A. Schwaiger, K. Reiter, F. Schwaiger, L. Wimmer, L. Willeit, K. Pikl, E. Siorpaes. | Foto: ersiBILD

Unterhaltsamer Mundartabend in Kirchdorf

KIRCHDORF/BEZIRK KITZBÜHEL (ersi). In der Veranstaltungsreihe des Vereines „Insa Tiroler Mundart“, die sich jährlich wiederkehrend aus den Veranstaltungselementen Mundart-Abend, Mundart-Hoagascht und MUNDartG’song zusammensetzt und in regelmäßiger Reihenfolge über die Bühne geht, war diesmal Kirchdorf dran. Im GH „Oberhabach“ war der Mundart-Abend angesagt. Mundart-DichterInnen aus dem Bezirk sowie aus dem Pinzgau und Pongau trugen aus ihren Dialekt-Werken vor. Die Musik steuerten das Trio „Ent...

Auf der Festsaal-Bühne wird wieder um den Mundartpreis gesungen. | Foto: Foto: Veranstalter

MUNDartG'SONG in Fieberbrunn, 4. 6.

FIEBERBRUNN. Der MUNDartG'SONG 2015 findet am Donnerstag, 4. 6., 19.30 Uhr im Festsaal Fieberbrunn statt. Acht Musikgruppen und Sänger rittern wieder um den Mundarpreis und eine CD-Produktion (u. a. Zeitweis, Eigenanbau, F. Berger, Greenwoodhunters). Der Eintritt ist frei.

Theresia Spiegl aus St. Jakob steuert die Musik (Zither) bei. | Foto: Foto: Veranstalter

Mundart-Abend in Westendorf, 12. 5.

WESTENDORF. In Westendorf findet am Di, 12. 5., 19.30 Uhr im Hotel Schermer ein Mundart-Abend statt. Es lesen: Kathi Kitzbichler, Silli Oberhauser, Kurt Pikl, Helene Bachler, Kathi Pöll und Lisi Wartlsteiner; Moderation: Erwin Siorpaes; Musik: Zitherspielerin Theresia Spiegl aus St. Jakob. Es wird auch der der „Mundartpreis 2014“ überreicht, Eintritt frei.

Die Mundart-Runde des Museums- und Kulturvereins freut sich über die neue Homepage. | Foto: Foto: Klausner
1 1

St. Johanner Mundartsammlung im Internet veröffentlicht

ST. JOHANN (niko). „Sammeln - Erforschen und Bewahren.“ Nach diesen Gesichtspunkten hat die Mundart-Runde des Museums- und Kulturvereins St. Johann seit 1997 über 5.500 Mundartworte gesammelt. Es wurde sogar eine eigene Sainihånser Schreibweise entwickelt, und so entstand im Laufe der Jahre ein umfassendes Mundart-Lexikon. Nun wurde dazu auch eine Homepage erstellt, über die nicht nur die Liste der Wörter sondern auch deren Aussprache in Form von Hörbeispielen abgerufen werden kann. Die...

1

Buchtipp: Die Freude als ständige Begleiterin

In ihrem neunten Gedichtband stellt die Tiroler Mundartdichterin Kathi Kitzbichler die Freude in den Mittelpunkt. Zahlreiche Dialekt-Reime, Glückwünsche und Gedichte vermitteln positive Gedanken für alle Lebenslagen. Die sowohl heiteren als auch tiefsinnigen Geschichten lassen prompt die Sorgen des Alltags vergessen. Illustriert ist das Buch mit stimmungsvollen Fotos und Bildern. Verlag Edition Tirol, 226 S., 17,60 Euro.

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.