Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

LRin Zoller-Frischauf: „Mit dem Glasfaseranschluss-Scheck für Privathaushalte wurde die Digitalisierungsoffensive des Landes um einen entscheidenden Mosaikstein erweitert – die ‚letzte Meile‘ in den Haushalt hinein wird damit geschlossen.“ | Foto: © Land Tirol/Kathrein

Glasfaseranschluss-Scheck
Glasfaseranschluss-Scheck wird verlängert

TIROL. Erst im September diesen Jahres startete der Glasfaseranschluss-Scheck für Privathaushalte in Tirol. Die Bevölkerung nahm die Initiative bisher so gut an, dass der Glasfaseranschluss-Scheck um ein Jahr verlängert wird.  Bisherige Förderungen von 246.000 EuroVon September bis Dezember wurden seitens des Landes bereits Förderanträge im Umfang von rund 264.000 Euro genehmigt. EigentümerInnen oder MieterInnen, die sich privat einen Glasfaseranschluss herstellen ließen, wurden durch die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
MCI digi.tools ist ein neues Tiroler Unternehmen für Online Learning.  | Foto: © MCI-Kasper

MCI
Digitale Lernlösungen mit MCI digi.tools

TIROL. Das MCI und das Digitalisierungsunternehmen duftner.digital haben ein gemeinsames Start-up Unternehmen inne, mit jeweils 50 Prozent Beteiligung. MCI digi.tools ist ein Joint Venture, das die Kompetenzen von zwei starken Partnern im Bereich der Produktion, Aufbereitung und Vermittlung von digitalem Wissen bündelt.  Innovative Learning-Strategien und -Instrumente zur Verfügung zu stellenMit MCI digi.tools werden digitale Lernlösungen für Organisationen aller Branchen in jeglicher Größe...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Für eine ganzheitliche Digitalisierungsentwicklung in unserem Land ist es auch wesentlich, dass wir gezielt die kleinstrukturierte Wirtschaft ansprechen", weiß LH Platter.  | Foto: Pixabay/kaboompics (Symbolbild)

Digitalisierung
Digitale Förderung für Klein- und Mittelunternehmen

TIROL. Die neue Förderung "digital.tirol – KMU-Förderung" des Landes richtet sich an die 99,8 Prozent der Tiroler Unternehmenslandschaft, nämlich an die Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen. Ab sofort kann man die Förderung beantragen, die bis zum 31. Dezember 2021 gelten wird.  Förderung gehört zur KonjunkturoffensiveDie Coronakrise stellt gerade die Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen vor eine Herausforderung weiß auch LH Platter. Sie müssen sich jetzt den Veränderungen anpassen und sich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Am Digitalen Donnerstag gibt es bei uns jede Woche die wichtigsten Fakten aus der digitalen Welt, kompakt und verständlich zusammengefasst. | Foto: BB Archiv

Digitaler Donnerstag
Streaming – Spotify, Musik bis zum Abwinken

In unserem neuen Themenschwerpunkt beschäftigen wir uns mit allen möglichen Arten von Streaming-Diensten. Sei es TV-, Musik-, oder Livestreaming. Diese Woche geht es um den wohl bekanntesten Musik-Streaming-Dienst. Teil 6: Spotify Was ist Spotify?Spotify ist der wohl bekannteste Dienst für Musik-Streaming. Songs können via der Spotify-App auf dem Smartphone, PC und mittlerweile auch auf dem Fernseher gestreamt werden. Dabei ist das Angebot des Dienstes riesig: bis zu 60 Millionen Songs gibt es...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Foto: Pixabay/whitesession (Symbolbild)
1

Elektronischer Impfpass
Weg frei für "E-Health Anwendungen"

TIROL. Der Nationalrat beschloss vor Kurzem die Novelle des Gesundheitstelematikgesetzes. Somit wurde die rechtliche Grundlage zur Einführung des elektronischen Impfpasses und für andere E-Health Anwendungen geschaffen. Befürwortet wird dieser Schritt hin, zur Digitalisierung des österreichischen Gesundheitswesens, von NRin Tanda.  "Dringend notwendige Anpassung"Der Abschluss der Novelle war in den Augen der Tiroler VP-Nationalrätin "dringend notwendig", um sich an die digitalen Gegebenheiten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Insgesamt steht für die Glasfaserförderung im Jahr 2020 ein Budget von zwei Millionen Euro zur Verfügung. | Foto: Pixabay/Bru-nO (Symbolbild)

Breitbandausbau
Förderung für Glasfaseranschluss

TIROL. Wer künftig als EigentümerIn oder MieterIn einen Glasfaseranschluss herstellen lassen will, kann finanzielle Unterstützung von Land Tirol erwarten. Das Land bietet Förderungen bei notwendigen Grabungen, der Verlegung der Leerrohre und der Verkabelung im Gebäude. Wie funktioniert die Förderung beim Glasfaseranschluss?Einen Glasfaseranschluss verlegen zu lassen, kann durchaus eine Stange Geld kosten. Damit die Kosten nicht derart explodieren, hilft das Land Tirol mit einer finanziellen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter (vorne, 3. von li.), LRin Patrizia Zoller-Frischauf (vorne, 4. von li.), Gemeindeverbandspräsident Ernst Schöpf (vorne, 2. von li.) und Arno Abler, Geschäftsführer der landeseigenen Breitbandserviceagentur (vorne, 1. von li.) mit den Vertretern von 13 Internet-Betreibergesellschaften bei der Unterzeichnung des „Glasfaserpakts für Tirol“.  | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen

Breitbandausbau
„Glasfaserpakt für Tirol“ unterzeichnet

TIROL. Anfang der Woche wurde offiziell der "Glasfaserpakt für Tirol" unterzeichnet. In gemeinsamer Kooperation mit den Tiroler Gemeinden und 13 Internet-Service-Providern, ermöglichte das Land Tirol Glasfasernetze zu günstigen Konditionen. "Davon profitieren in Summe alle – sowohl die Gemeinden als auch die Betreibergesellschaften und vor allem die Bürgerinnen und Bürger", freut sich LH Platter. Was ist das Ziel des Paktes?Mit der Unterzeichnung des Glasfaserpaktes für Tirol, kommt man dem...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Am Digitalen Donnerstag gibt es bei uns jede Woche die wichtigsten Fakten aus der digitalen Welt, kompakt und verständlich zusammengefasst. | Foto: BB Archiv

Digitaler Donnerstag
Podcast – Zeit für Wissenschaft der Uni Innsbruck

Bei uns gibt es eine kompakte Zusammenfassung der besten Tiroler Podcasts und was sie ausmachen. Teil 2: Zeit für Wissenschaft der Uni Innsbruck Um was geht es?In der Gesprächsreihe mit Melanie Bartos haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Uni Innsbruck die Möglichkeit über das „Was?" und „Wie?" ihrer Forschungsarbeit zu sprechen. In lockerer Atmosphäre und ohne inhaltliche Vorgaben entstehen so Audiogeschichten aus der Wissenschaft.  Forscher können ausführlich über ihre Arbeit,...

  • Tirol
  • Lucia Königer
LRin Zoller-Frischauf: „Um weitere Projekte zu unterstützen, startet mit 1. August 2020 ein zweiter ‚Call‘ bei der Tiroler Digitalisierungsförderung. Zentral ist für mich, dass der Mensch als wichtigster Teil eines Unternehmens bei der Digitalisierung nicht zu kurz kommen darf – darauf legen wir bei den Förderungen des Landes einen Fokus und unterstützen gezielte Schulungsmaßnahmen und den digitalen Kompetenzaufbau bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.“ | Foto: © Land Tirol/Springer

Digitalisierungsförderung
Ab August weitere Landes-Förderungen verfügbar

TIROL. Bei der Tiroler Digitalisierungsförderung beginnt ab dem 1. August 2020 der zweite "Call". Heimische Unternehmen werden bei ihren Digitalisierungsvorhaben unterstützt und können sich so besser für Krisenzeiten wappnen.  Zweiter "Call" für 2020Nachdem in 2019 39 Projekte vom Land Tirol mit einer Summe von 6,3 Millionen Euro gefördert wurden, war in 2020 der Topf für Förderprojekte durch den großen Andrang schnell erschöpft. Deshalb gibt es im August 2020 einen zweiten "Call".  Das Ziel...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Kulturlandesrätin Beate Palfrader erläutert welche Vorhaben zusätzlich bei der "Kultur-Digitalisierung" gefördert werden. 
 | Foto: © Land Tirol/Cammerlander

Förderung
Förderung für "digitale Kultur"

TIROL. Wenn man eines aus der Corona-Pandemie gelernt hat, dann was für eine wichtige Rolle die digitale Transformation der gesamten Gesellschaft einnimmt. So auch in der Kunst- und Kulturszene, wie Kulturlandesrätin Beate Palfrader erläutert. Aus diesem Grund wird das Land Tirol neben den geleisteten Soforthilfen, Gelder zur Digitalisierung von Kunst und Kultur zur Verfügung stellen.  500.000 euro für die "Kultur-Digitalisierung"Besonders stark traf es die Kunst- und Kulturschaffenden in der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Starke Allianz für die Digitalisierung heimischer KMU - die Partner und Fördergeber des DIH West und von Digital Innovation Hubs vlnr: Walter Haas (ITG - Innovationsservice für Salzburg), Ruth Breu (Universität Innsbruck), LRin Patrizia Zoller-Frischauf, BMin Margarete Schramböck, Tilmann Märk (Universität Innsbruck), Joachim Heinzl (Wirtschaftsstandort Vorarlberg WISTO), Marcus Hofer (Standortagentur Tirol). | Foto: Standortagentur Tirol

Digitalisierung
Das Potenzial der Digitalisierung ausschöpfen

TIROL. Um heimische Betriebe in Sachen Digitalisierung zu unterstützen, gibt es in Österreich sogenannte Digital Innovation Hubs. In Innsbruck gibt es jetzt den Digital Innovation Hub West und eine nächste Ausschreibung ist bereits angesetzt. Dafür sorgte Dr. Margarete Schramböck, Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort. Das Potenzial der Digitalisierung ausschöpfenMit Hilfe der Digital Innovation Hubs können heimische Betriebe das Potenzial der Digitalisierung voll...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LA Sophia Kircher VP-Kircher freut sich über den Beschluss des Tiroler Landtags zu € 3,2 Millionen Euro für den Tiroler Digi Scheck.
 | Foto: privat

E-Learning
3,2 Millionen Euro für den Tiroler Digi Scheck

TIROL. Die Corona-Krise zwang die Schulen und Universitäten zum Umdenken und zu einer digitalen Anpassung. Passend dazu beschloss der Landtag in seiner Sondersitzung ein finanzielles Paket für den Tiroler Digi Scheck. LAbg. Sophie Kircher sieht zudem hinter den aktuellen Erfahrung eine große Chance für die Zukunft. 32 Mio. Euro für Tiroler Digi ScheckDie Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus verlangten von Schülern und Schulen, dass sie durch e-Learning den Schulstoff abarbeiten. Doch dazu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Am Digitalen Donnerstag gibt es bei uns jede Woche die wichtigsten Fakten aus der digitalen Welt, kompakt und verständlich zusammengefasst.  | Foto: BB Archiv
4

DIGITALER DONNERSTAG
Social Media – Twitter, der blaue Vogel

An den Sozialen Netzwerken kommt man in 2020 endgültig nicht mehr vorbei. Die Apps sind für viele Menschen nicht mehr aus ihrem Alltag wegzudenken. Zahlreiche verschiedene Kanäle stehen uns tagtäglich zur Verfügung, um auf dem Laufenden zu bleiben, uns mit Freunden auszutauschen, uns die Zeit zu vertreiben oder gar unsere Karriere zu fördern. Doch wer kennt alle Social Media Apps? Und welche App ist am ehesten für mich geeignet? Bei uns gibt es eine kompakte Zusammenfassung der wichtigsten...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Am Digitalen Donnerstag gibt es bei uns jede Woche die wichtigsten Fakten aus der digitalen Welt, kompakt und verständlich zusammengefasst.  | Foto: BB Archiv
2

DIGITALER DONNERSTAG
Social Media – Instagram, die "Feel-good" App

An den Sozialen Netzwerken kommt man in 2020 endgültig nicht mehr vorbei. Die Apps sind für viele Menschen nicht mehr aus ihrem Alltag wegzudenken. Zahlreiche verschiedene Kanäle stehen uns tagtäglich zur Verfügung, um auf dem Laufenden zu bleiben, uns mit Freunden auszutauschen, uns die Zeit zu vertreiben oder gar unsere Karriere zu fördern. Doch wer kennt alle Social Media Apps? Und welche App ist am ehesten für mich geeignet? Bei uns gibt es eine kompakte Zusammenfassung der wichtigsten...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Am Digitalen Donnerstag gibt es bei uns jede Woche die wichtigsten Fakten aus der digitalen Welt, kompakt und verständlich zusammengefasst.  | Foto: BB Archiv
2 2

Digitaler Donnerstag
Social Media – Facebook, der Gigant unter den Netzwerken

An den Sozialen Netzwerken kommt man in 2020 endgültig nicht mehr vorbei. Die Apps sind für viele Menschen nicht mehr aus ihrem Alltag wegzudenken. Zahlreiche verschiedene Kanäle stehen uns tagtäglich zur Verfügung, um auf dem Laufenden zu bleiben, uns mit Freunden auszutauschen, uns die Zeit zu vertreiben oder gar unsere Karriere zu fördern. Doch wer kennt alle Social Media Apps? Und welche App ist am ehesten für mich geeignet?  Bei uns gibt es eine kompakte Zusammenfassung der wichtigsten...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Im Schauraum der Firma MK Illumination: LRin Zoller-Frischauf (li.) mit Thomas Mark (Mitte) und Rogier Wesling (re.). 
 | Foto: © Land Tirol/Kathrein

Digitalisierungsförderung
36 Mio. Euro an Investitionen seit Anfang 2018 ausgelöst

TIROL. Die Digitalisierungsförderung des Landes kann zahlreiche Erfolge vorweisen. So ist es kein Wunder, dass man auch im neuen Jahr Tiroler Unternehmen zukunftsfit machen möchte. Allein seit Anfang 2018 lösten die unterstützten Projekte rund 36 Millionen Euro an Investitionen aus. Eine Vorzeige-Förderung wurde bei der Firma MK Illumination getätigt. Vorzeigeprojekt MK IlluminationDie Tiroler Firma MK Illumination war eine von vielen, die die Tiroler Digitalisierungsförderung des Landes in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Auch im kommenden Jahr haben wir uns zum Ziel gesetzt, den Tirolerinnen und Tirolern sowie den Unternehmerinnen und Unternehmern die Chancen der Digitalisierung nahezubringen“, so Wirtschaftslandesrätin Zoller-Frischauf. | Foto: Standortagentur Tirol
2

digital.tirol
Positive 2-Jahres-Bilanz für Digital-Initiative

TIROL. Die Initiative digital.tirol., ein freiwilliger Zusammenschluss der Fachgruppe UBIT, Industriellenvereinigung Tirol, Lebensraum Tirol, Holding GmbH, Standortagentur Tirol und Wirtschaftskammer Tirol, kann auf zwei erfolgreiche Jahre zurückblicken. Die 2-Jahres-Bilanz weist allerhand Förderungen, Leuchtturmprojekte und ein enormes Fördervolumen auf.  Tiroler Unternehmen packen Digitalisierung anDie vergangenen zwei Jahre zeigen eine deutliche Steigerung der Anfragen nach Förderungen. Die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Von klein auf sollen die Kinder in einem extra Unterrichtsfach, wie Medienkunde, einen kritischen Blick auf die digitalen Medien erlernen.  | Foto: Pixabay/steveriot1 (Symbolbild)

Digitale Bildung
SPÖ will Schule 4.0 - Medienkunde als Unterrichtsfach

TIROL. In Sachen Bildungspolitik will sich besonders Landtagsabgeordneter  Benedikt Lentsch, Bildungssprecher der SPÖ im Tiroler Landtag an dem Bildungssystem in Estland orientieren. Lentsch zielt damit auf die Möglichkeiten der Digitalisierung im Unterricht ab.  Schule 4.0 - Medienkunde als UnterrichtsfachMan müsse endlich die Umsetzung der seit 2017 "auf dem Tisch liegenden SP-Digitalisierungsstrategie "Schule 4.0" [...] zukunftsfit machen", so der Tiroler SP-Bildungssprecher Lentsch. Wenn es...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Marcus Hofer (Geschäftsführer Standortagentur Tirol), Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf, Jürgen Leobacher (Senior Manager Capgemini Invent) (v.l.). | Foto: Standortagentur Tirol
4

Standortagentur Tirol
Unterstützung der Tiroler Unternehmen bei Digitalisierung

TIROL. Das Land fördert seit Anfang 2018 besonders stark, Tiroler Unternehmen, bezüglich Digitalisierungsvorhaben. So wurden Leuchtturmprojekte gefördert aber auch Beratungsleistungen angeboten, sowie "Konzept- und Schulungsmaßnahmen von MitarbeiterInnen im Rahmen der „Tiroler Digitalisierungsförderung“" gefördert.  14 geförderte Projekte aus der Tiroler DigitalisierungsförderungSeit Beginn diesen Jahres gab es schon 29 Einreichungen zur Beratungsförderung und 49 eingereichte Projekte zur...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Anzeige
„Smart Farming“ nennt sich diese digitalisierte Art, Landwirtschaft zu betreiben. | Foto: Hetwin
2

Landwirtschaft wird zukunftsfit

Auf dem Bauernhof von heute melken Roboter im Stall die Kühe, während draußen autonom gesteuerte Traktoren über die Weide fahren und Drohnen durch die Luft surren. „Smart Farming“ nennt sich diese digitalisierte Art, Landwirtschaft zu betreiben. Digitalisierung ist aus dem Alltag nicht mehr wegzudenken – sie beeinflusst quasi jeden Lebens- und Arbeitsbereich. In den letzten Jahren ist sie auch bis auf den Acker vorgedrungen. Der Einsatz von Computern sowie Futter- und Melkmaschinen soll die...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Lucia Königer
Bildungslandesrätin Beate Palfrader: "Es braucht in Tirol flächendeckende digitale Lehr- und Lernlabore." | Foto: © Tanja Cammerlander

Digitalisierung im Unterricht wird weiter gefördert

Tiroler Schulen dürfen sich künftig über eine Projektförderung für Digitalisierung im Unterricht freuen. Auf Antrag von Bildungslandesrätin Beate Palfrader beschloss die Tiroler Landesregierung eine Förderung von 82.500 Euro für das Projekt "bits@sCOOL". TIROL. Der Verein "klasseforschung" wird das Projekt "bits@sCOOL" umsetzen. Dies geschieht im Rahmen der großen Digitalisierungsoffensive "Bildung 4.0 - Tirol lernt digital". Tiroler Bildungslandschaft wird digital Mit der Zusammenführung von...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Unternehmen können die Kompetenz ihrer Mitarbeiter in Sachen Digitalisierung ausbauen. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com

Weiterbildung in Digitalisierung für Unternehmen

Die Mitarbeiter von Tiroler Unternehmen sollen künftig besser in Sachen digitale Kompetenzen unterstützt werden. Dazu wurde durch das AMS Tirol, dem Land, der Standortagentur und der Wirtschaftskammer Tirol eine geförderte Weiterbildung im digitalen Zeitalter veranlasst. TIROL. Die Weiterbildung soll besonders Klein- und Mittelbetrieben einen Vorteil in der Digitalisierung bringen. Die Kompetenz der Mitarbeiter wird geschärft, was sich wiederum positiv auf den Tiroler Wirtschafts- und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
(v. li.): Stefan Scholze, Anton Neunteufl, Michael Mairhofer, LRin Patrizia Zoller-Frischauf, Rainer Seyrling, Paul Schwaiger. | Foto: © Land Tirol/Kathrein
2

Digitalisierung in Tirol wird weiter forciert

Die Digitalisierung in Tirol geht voran, LRin Zoller-Frischauf präsentierte nun die Maßnahmen des Landes. So zum Beispiel die Plattform digital.tirol, die die Digitalisierungs-Initiative weiter ankurbeln soll. Zudem wurden die Vorteile für Tiroler Unternehmen und Bürger erläutert. TIROL. „Die Digitalisierung ist eines der beherrschenden Themen unserer Zeit, da sie in alle Lebensbereiche eingreift. Sie stellt eine Herausforderung dar und bietet gleichzeitig Chancen für den Wirtschaftsstandort...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Franz Jirka, Spartenobmann Gewerbe und Handwerk in der Wirtschaftskammer Tirol, gratuliert Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf zum Pilotversuch "e-Vergabe" für schnelle, sichere und transparente Vergabeverfahren. | Foto: Land Tirol/Kathrein

Elektronische Vergabe: Vorteile für Bietende und Auftraggeber

Mehr Sicherheit und Transparenz soll die "e-Vergabe" den TirolerInnen bringen. Das Land Tirol startet mit der elektronischen Vergabe in die Pilotphase und blickt zuversichtlich in die Zukunft, wie auch Wirtschaftslandesrätin Patrizia Zoller-Frischauf. TIROL. Künftig können Bieterinnen und Bieter bequem von zu Hause aus ein Vergabeverfahren erledigen, erläutert Zoller-Frischauf: "Zudem bietet die ‚e-Vergabe‘ mehr Sicherheit für Bieter im Rahmen der Abgabe der Angebote durch den Wegfall des...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.