Digitalisierung

Beiträge zum Thema Digitalisierung

"Vom gemeinsamen Call mit dem Bund erwarten wir uns weitere wertvolle Impulse auf diesem Feld“, so Kulturlandesrätin Beate Palfrader
 | Foto: © Land Tirol/G. Berger

Kunst & Kultur
"Call 2021" fördert Kunst im digitalen Raum

TIROL. Unter dem Titel "Kunst und Kultur im digitalen Raum – Call 2021" vergibt das Bundesministerium für Kunst, Kultur, öffentlichen Dienst und Sport eine Förderung von insgesamt 2,5 Millionen Euro. Gesucht werden innovative, digitale Projekte, die ab dem 3. Mai bis zum 31. Juli 2021 eingereicht werden können. Was ist "Call 2021"?Die Förderung des Bundesministeriums "Call 2021" will einen Impuls und Ansporn geben, um digitale Vorhaben und neue innovative Formate der künstlerischen Produktion,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Die Daten sollen Privatpersonen und Unternehmen zum arbeiten zur Verfügung stehen. | Foto: Pixabay/Pexels (Symbolbild)

Digitalisierung
Offene Daten benutzerfreundlich zugänglich

TIROL. Offene Daten in Tirol sollen verstärkt ausgebaut und benutzerfreundlicher gestaltet werden, dies sei ein wesentliches Ziel der Digitalisierung der öffentlichen Hand in Tirol, erläutert man in den Reihen der Grünen Tirol.  Offene Daten fördernWie der Grüne Klubobmann Gebi Mair erläutert wurde eine Novelle des Tiroler Informationsweiterverwendungsgesetzes in Begutachtung geschickt. „Wir nehmen das Ziel, offene Daten zu fördern neu in das Gesetz auf“,erklärt Mair. Es soll deutlich werden,...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Am Digitalen Donnerstag gibt es bei uns jede Woche die wichtigsten Fakten aus der digitalen Welt, kompakt und verständlich zusammengefasst. | Foto: BB Archiv

Digitaler Donnerstag
Schadsoftware – Backdoor, durch die Hintertür

Die Vielzahl an Schadprogrammen enthält auch sogenannte Backdoor Malware. Über die Backdoor (engl. für Hintertür) verschaffen sich Angreifer Zugang zu eurem PC. Die normalen Zugriffssicherungen des Systems werden umgangen und der Angreifer erhält vollen Zugriff, mit dem er alle nur erdenklichen Funktionen auf eurem PC auszuführen oder wichtige Daten auszuspionieren kann. Wie schütze ich mich vor solchen Angriffen? Der Digitale Donnerstag klärt auf! Was ist Backdoor Malware?Backdoors tauchen...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Der Digi Scheck legt seinen Schwerpunkt besonders auf Kompetenzen in den Bereichen Digitalisierung, Energieeffizient und Entrepreneurship. | Foto: Pixabay/geralt (Symbolbild)

JVP Tirol
Mit Lehrlings-Digi Scheck Folgen der Krise abfedern

TIROL. Kürzlich wurde der neue "Digi check" für Lehrlinge von BMin Schramböck und BM Kocher vorgestellt. Begrüßt wird die Initiative von der JVP Landesobfrau Sophia Kircher. Der Digi Scheck wird bis zu drei digitale Bildungsmaßnahmen pro Kalenderjahr bis zu jeweils 500 Euro fördern. Folgen der Coronakrise abfedernSehr zufrieden ist die Landesobfrau der JVP Tirol und Landtagsabgeordnete Sophia Kircher mit den digitalen Bildungsmaßnehmen, die kürzlich vorgestellt wurden. Die Hoffnung, dass man...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Am Digitalen Donnerstag gibt es bei uns jede Woche die wichtigsten Fakten aus der digitalen Welt, kompakt und verständlich zusammengefasst. | Foto: BB Archiv

Digitaler Donnerstag
Schadsoftware – Viren und Würmer

Wer hat sich nicht schon mal mit einem Virus auf dem Computer rumgeärgert? Viele hatten sicher auch schon Probleme mit Würmern und Viren digitaler Art und wussten nicht einmal, dass sie die Ursache des Problems waren. Schadsoftware wie diese gibt es bereits seit Beginn der privaten und privat-wirtschaftlichen Nutzung von Netzwerken und verfolgt immer nur ein Ziel: den Zugriff auf die Datenverarbeitung anderer Nutzer. Was genau ist eine Schadsoftware?Eine Schadsoftware, auch Malware genannt, ist...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Beim Talk zum Thema „Digitalisierung in der Bildung“ gab Mario Eckmaier Einblicke in die Initiative Coding4Kids und machte auf den Handlungsbedarf im Bildungsbereich aufmerksam. | Foto: JVP

JVP
Digitale Kompetenzen sollen in der Schule vermittelt werden

TIROL. Schon vor der Pandemie setzte sich die VP-Jugendsprecherin Sophia Kircher für die notwendige Digitalstruktur ein, doch die Coronamaßnahmen gaben der Branche nochmal einen massiven Schub. Jetzt will sich Kircher für die Ausbildung von digitalen Kompetenzen an den Schulen einsetzen.  Digitale Kompetenzen in den Lehrplänen verankernDer Arbeitsmarkt habe sich immer weiter in die digitale Richtung entwickelt so Kircher. Damit die heutigen und zukünftigen SchülerInnen darauf vorbereitet...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
TVB: Social Media Offensive. | Foto: Kitzb. Tourismus

Kitzbühel Tourismus - Social Media
"Next Social Media Generation"

Mit Beginn des Jahres 2021 erfolgte eine Neuausrichtung der Social Media Kanäle von Kitzbühel Tourismus. KITZBÜHEL. Der Digitalisierungsprozess bei Kitzbühel Tourismus beinhaltet auch die Adaptierung einer neuen Strategie auf allen Social Media Kanälen. Den Schwerpunkt legt man auf Facebook und Instagram, marktspezifisch ist man aber auch auf Pinterest und Twitter vertreten. Für das "Bewegtbild" wurde bereits 2020 ein Relaunch des YouTube Accounts durchgeführt. Laufend wird zudem die...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Damit Kinder die entsprechenden Voraussetzungen für das digitale Lernen zu Hause vorfinden, werden Anschaffungen von Endgeräten weiterhin vonseiten des Landes gefördert. | Foto: Pixabay/sweetlouise (Symbolbild)

Distance Learning
Digi-Scheck ab sofort pro Kind anforderbar

TIROL. Im Rahmen der Konjunkturoffensive 2020 wurde der Digi-Scheck als eines der ersten Projekte initiiert. Mittlerweile wurde die Förderung bis zum 30. Juni 2021 verlängert und man kann den Digi-Scheck ab sofort pro Kid anfordern. Förderung für jedes Kind beantragbarSchon in der ersten Phase des Digi-Schecks wurde die Förderung sehr gut angenommen. Annähernd 3.700 Anträge wurden bereits genehmigt und knapp 900.000 Euro zugesagt. „Damit auch die Kinder die entsprechenden Voraussetzungen für...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LRin Zoller-Frischauf: „Mit dem Glasfaseranschluss-Scheck für Privathaushalte wurde die Digitalisierungsoffensive des Landes um einen entscheidenden Mosaikstein erweitert – die ‚letzte Meile‘ in den Haushalt hinein wird damit geschlossen.“ | Foto: © Land Tirol/Kathrein

Glasfaseranschluss-Scheck
Glasfaseranschluss-Scheck wird verlängert

TIROL. Erst im September diesen Jahres startete der Glasfaseranschluss-Scheck für Privathaushalte in Tirol. Die Bevölkerung nahm die Initiative bisher so gut an, dass der Glasfaseranschluss-Scheck um ein Jahr verlängert wird.  Bisherige Förderungen von 246.000 EuroVon September bis Dezember wurden seitens des Landes bereits Förderanträge im Umfang von rund 264.000 Euro genehmigt. EigentümerInnen oder MieterInnen, die sich privat einen Glasfaseranschluss herstellen ließen, wurden durch die...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
MCI digi.tools ist ein neues Tiroler Unternehmen für Online Learning.  | Foto: © MCI-Kasper

MCI
Digitale Lernlösungen mit MCI digi.tools

TIROL. Das MCI und das Digitalisierungsunternehmen duftner.digital haben ein gemeinsames Start-up Unternehmen inne, mit jeweils 50 Prozent Beteiligung. MCI digi.tools ist ein Joint Venture, das die Kompetenzen von zwei starken Partnern im Bereich der Produktion, Aufbereitung und Vermittlung von digitalem Wissen bündelt.  Innovative Learning-Strategien und -Instrumente zur Verfügung zu stellenMit MCI digi.tools werden digitale Lernlösungen für Organisationen aller Branchen in jeglicher Größe...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
„Für eine ganzheitliche Digitalisierungsentwicklung in unserem Land ist es auch wesentlich, dass wir gezielt die kleinstrukturierte Wirtschaft ansprechen", weiß LH Platter.  | Foto: Pixabay/kaboompics (Symbolbild)

Digitalisierung
Digitale Förderung für Klein- und Mittelunternehmen

TIROL. Die neue Förderung "digital.tirol – KMU-Förderung" des Landes richtet sich an die 99,8 Prozent der Tiroler Unternehmenslandschaft, nämlich an die Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen. Ab sofort kann man die Förderung beantragen, die bis zum 31. Dezember 2021 gelten wird.  Förderung gehört zur KonjunkturoffensiveDie Coronakrise stellt gerade die Kleinst-, Klein- und Mittelunternehmen vor eine Herausforderung weiß auch LH Platter. Sie müssen sich jetzt den Veränderungen anpassen und sich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Am Digitalen Donnerstag gibt es bei uns jede Woche die wichtigsten Fakten aus der digitalen Welt, kompakt und verständlich zusammengefasst. | Foto: BB Archiv

Digitaler Donnerstag
Streaming – Spotify, Musik bis zum Abwinken

In unserem neuen Themenschwerpunkt beschäftigen wir uns mit allen möglichen Arten von Streaming-Diensten. Sei es TV-, Musik-, oder Livestreaming. Diese Woche geht es um den wohl bekanntesten Musik-Streaming-Dienst. Teil 6: Spotify Was ist Spotify?Spotify ist der wohl bekannteste Dienst für Musik-Streaming. Songs können via der Spotify-App auf dem Smartphone, PC und mittlerweile auch auf dem Fernseher gestreamt werden. Dabei ist das Angebot des Dienstes riesig: bis zu 60 Millionen Songs gibt es...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Foto: Pixabay/whitesession (Symbolbild)
1

Elektronischer Impfpass
Weg frei für "E-Health Anwendungen"

TIROL. Der Nationalrat beschloss vor Kurzem die Novelle des Gesundheitstelematikgesetzes. Somit wurde die rechtliche Grundlage zur Einführung des elektronischen Impfpasses und für andere E-Health Anwendungen geschaffen. Befürwortet wird dieser Schritt hin, zur Digitalisierung des österreichischen Gesundheitswesens, von NRin Tanda.  "Dringend notwendige Anpassung"Der Abschluss der Novelle war in den Augen der Tiroler VP-Nationalrätin "dringend notwendig", um sich an die digitalen Gegebenheiten...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Insgesamt steht für die Glasfaserförderung im Jahr 2020 ein Budget von zwei Millionen Euro zur Verfügung. | Foto: Pixabay/Bru-nO (Symbolbild)

Breitbandausbau
Förderung für Glasfaseranschluss

TIROL. Wer künftig als EigentümerIn oder MieterIn einen Glasfaseranschluss herstellen lassen will, kann finanzielle Unterstützung von Land Tirol erwarten. Das Land bietet Förderungen bei notwendigen Grabungen, der Verlegung der Leerrohre und der Verkabelung im Gebäude. Wie funktioniert die Förderung beim Glasfaseranschluss?Einen Glasfaseranschluss verlegen zu lassen, kann durchaus eine Stange Geld kosten. Damit die Kosten nicht derart explodieren, hilft das Land Tirol mit einer finanziellen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LH Günther Platter (vorne, 3. von li.), LRin Patrizia Zoller-Frischauf (vorne, 4. von li.), Gemeindeverbandspräsident Ernst Schöpf (vorne, 2. von li.) und Arno Abler, Geschäftsführer der landeseigenen Breitbandserviceagentur (vorne, 1. von li.) mit den Vertretern von 13 Internet-Betreibergesellschaften bei der Unterzeichnung des „Glasfaserpakts für Tirol“.  | Foto: © Land Tirol/Die Fotografen

Breitbandausbau
„Glasfaserpakt für Tirol“ unterzeichnet

TIROL. Anfang der Woche wurde offiziell der "Glasfaserpakt für Tirol" unterzeichnet. In gemeinsamer Kooperation mit den Tiroler Gemeinden und 13 Internet-Service-Providern, ermöglichte das Land Tirol Glasfasernetze zu günstigen Konditionen. "Davon profitieren in Summe alle – sowohl die Gemeinden als auch die Betreibergesellschaften und vor allem die Bürgerinnen und Bürger", freut sich LH Platter. Was ist das Ziel des Paktes?Mit der Unterzeichnung des Glasfaserpaktes für Tirol, kommt man dem...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Am Digitalen Donnerstag gibt es bei uns jede Woche die wichtigsten Fakten aus der digitalen Welt, kompakt und verständlich zusammengefasst. | Foto: BB Archiv

Digitaler Donnerstag
Podcast – Zeit für Wissenschaft der Uni Innsbruck

Bei uns gibt es eine kompakte Zusammenfassung der besten Tiroler Podcasts und was sie ausmachen. Teil 2: Zeit für Wissenschaft der Uni Innsbruck Um was geht es?In der Gesprächsreihe mit Melanie Bartos haben Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler der Uni Innsbruck die Möglichkeit über das „Was?" und „Wie?" ihrer Forschungsarbeit zu sprechen. In lockerer Atmosphäre und ohne inhaltliche Vorgaben entstehen so Audiogeschichten aus der Wissenschaft.  Forscher können ausführlich über ihre Arbeit,...

  • Tirol
  • Lucia Königer
LRin Zoller-Frischauf: „Um weitere Projekte zu unterstützen, startet mit 1. August 2020 ein zweiter ‚Call‘ bei der Tiroler Digitalisierungsförderung. Zentral ist für mich, dass der Mensch als wichtigster Teil eines Unternehmens bei der Digitalisierung nicht zu kurz kommen darf – darauf legen wir bei den Förderungen des Landes einen Fokus und unterstützen gezielte Schulungsmaßnahmen und den digitalen Kompetenzaufbau bei den Mitarbeiterinnen und Mitarbeitern.“ | Foto: © Land Tirol/Springer

Digitalisierungsförderung
Ab August weitere Landes-Förderungen verfügbar

TIROL. Bei der Tiroler Digitalisierungsförderung beginnt ab dem 1. August 2020 der zweite "Call". Heimische Unternehmen werden bei ihren Digitalisierungsvorhaben unterstützt und können sich so besser für Krisenzeiten wappnen.  Zweiter "Call" für 2020Nachdem in 2019 39 Projekte vom Land Tirol mit einer Summe von 6,3 Millionen Euro gefördert wurden, war in 2020 der Topf für Förderprojekte durch den großen Andrang schnell erschöpft. Deshalb gibt es im August 2020 einen zweiten "Call".  Das Ziel...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Kulturlandesrätin Beate Palfrader erläutert welche Vorhaben zusätzlich bei der "Kultur-Digitalisierung" gefördert werden. 
 | Foto: © Land Tirol/Cammerlander

Förderung
Förderung für "digitale Kultur"

TIROL. Wenn man eines aus der Corona-Pandemie gelernt hat, dann was für eine wichtige Rolle die digitale Transformation der gesamten Gesellschaft einnimmt. So auch in der Kunst- und Kulturszene, wie Kulturlandesrätin Beate Palfrader erläutert. Aus diesem Grund wird das Land Tirol neben den geleisteten Soforthilfen, Gelder zur Digitalisierung von Kunst und Kultur zur Verfügung stellen.  500.000 euro für die "Kultur-Digitalisierung"Besonders stark traf es die Kunst- und Kulturschaffenden in der...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Starke Allianz für die Digitalisierung heimischer KMU - die Partner und Fördergeber des DIH West und von Digital Innovation Hubs vlnr: Walter Haas (ITG - Innovationsservice für Salzburg), Ruth Breu (Universität Innsbruck), LRin Patrizia Zoller-Frischauf, BMin Margarete Schramböck, Tilmann Märk (Universität Innsbruck), Joachim Heinzl (Wirtschaftsstandort Vorarlberg WISTO), Marcus Hofer (Standortagentur Tirol). | Foto: Standortagentur Tirol

Digitalisierung
Das Potenzial der Digitalisierung ausschöpfen

TIROL. Um heimische Betriebe in Sachen Digitalisierung zu unterstützen, gibt es in Österreich sogenannte Digital Innovation Hubs. In Innsbruck gibt es jetzt den Digital Innovation Hub West und eine nächste Ausschreibung ist bereits angesetzt. Dafür sorgte Dr. Margarete Schramböck, Bundesministerin für Digitalisierung und Wirtschaftsstandort. Das Potenzial der Digitalisierung ausschöpfenMit Hilfe der Digital Innovation Hubs können heimische Betriebe das Potenzial der Digitalisierung voll...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
LA Sophia Kircher VP-Kircher freut sich über den Beschluss des Tiroler Landtags zu € 3,2 Millionen Euro für den Tiroler Digi Scheck.
 | Foto: privat

E-Learning
3,2 Millionen Euro für den Tiroler Digi Scheck

TIROL. Die Corona-Krise zwang die Schulen und Universitäten zum Umdenken und zu einer digitalen Anpassung. Passend dazu beschloss der Landtag in seiner Sondersitzung ein finanzielles Paket für den Tiroler Digi Scheck. LAbg. Sophie Kircher sieht zudem hinter den aktuellen Erfahrung eine große Chance für die Zukunft. 32 Mio. Euro für Tiroler Digi ScheckDie Maßnahmen zur Eindämmung des Coronavirus verlangten von Schülern und Schulen, dass sie durch e-Learning den Schulstoff abarbeiten. Doch dazu...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Am Digitalen Donnerstag gibt es bei uns jede Woche die wichtigsten Fakten aus der digitalen Welt, kompakt und verständlich zusammengefasst.  | Foto: BB Archiv
4

DIGITALER DONNERSTAG
Social Media – Twitter, der blaue Vogel

An den Sozialen Netzwerken kommt man in 2020 endgültig nicht mehr vorbei. Die Apps sind für viele Menschen nicht mehr aus ihrem Alltag wegzudenken. Zahlreiche verschiedene Kanäle stehen uns tagtäglich zur Verfügung, um auf dem Laufenden zu bleiben, uns mit Freunden auszutauschen, uns die Zeit zu vertreiben oder gar unsere Karriere zu fördern. Doch wer kennt alle Social Media Apps? Und welche App ist am ehesten für mich geeignet? Bei uns gibt es eine kompakte Zusammenfassung der wichtigsten...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Am Digitalen Donnerstag gibt es bei uns jede Woche die wichtigsten Fakten aus der digitalen Welt, kompakt und verständlich zusammengefasst.  | Foto: BB Archiv
2

DIGITALER DONNERSTAG
Social Media – Instagram, die "Feel-good" App

An den Sozialen Netzwerken kommt man in 2020 endgültig nicht mehr vorbei. Die Apps sind für viele Menschen nicht mehr aus ihrem Alltag wegzudenken. Zahlreiche verschiedene Kanäle stehen uns tagtäglich zur Verfügung, um auf dem Laufenden zu bleiben, uns mit Freunden auszutauschen, uns die Zeit zu vertreiben oder gar unsere Karriere zu fördern. Doch wer kennt alle Social Media Apps? Und welche App ist am ehesten für mich geeignet? Bei uns gibt es eine kompakte Zusammenfassung der wichtigsten...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Am Digitalen Donnerstag gibt es bei uns jede Woche die wichtigsten Fakten aus der digitalen Welt, kompakt und verständlich zusammengefasst.  | Foto: BB Archiv
2 2

Digitaler Donnerstag
Social Media – Facebook, der Gigant unter den Netzwerken

An den Sozialen Netzwerken kommt man in 2020 endgültig nicht mehr vorbei. Die Apps sind für viele Menschen nicht mehr aus ihrem Alltag wegzudenken. Zahlreiche verschiedene Kanäle stehen uns tagtäglich zur Verfügung, um auf dem Laufenden zu bleiben, uns mit Freunden auszutauschen, uns die Zeit zu vertreiben oder gar unsere Karriere zu fördern. Doch wer kennt alle Social Media Apps? Und welche App ist am ehesten für mich geeignet?  Bei uns gibt es eine kompakte Zusammenfassung der wichtigsten...

  • Tirol
  • Lucia Königer
Im Schauraum der Firma MK Illumination: LRin Zoller-Frischauf (li.) mit Thomas Mark (Mitte) und Rogier Wesling (re.). 
 | Foto: © Land Tirol/Kathrein

Digitalisierungsförderung
36 Mio. Euro an Investitionen seit Anfang 2018 ausgelöst

TIROL. Die Digitalisierungsförderung des Landes kann zahlreiche Erfolge vorweisen. So ist es kein Wunder, dass man auch im neuen Jahr Tiroler Unternehmen zukunftsfit machen möchte. Allein seit Anfang 2018 lösten die unterstützten Projekte rund 36 Millionen Euro an Investitionen aus. Eine Vorzeige-Förderung wurde bei der Firma MK Illumination getätigt. Vorzeigeprojekt MK IlluminationDie Tiroler Firma MK Illumination war eine von vielen, die die Tiroler Digitalisierungsförderung des Landes in...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.