Direktvermarktung

Beiträge zum Thema Direktvermarktung

Landtagsabgeordneter Ferdinand Tiefnig, Bezirks Bäuerin Christina Huber, Irmgard & Hermann Luger, DI Gerhard Luger (v. l.). | Foto: BB Seiringer

OÖ Bauernbund
Tiefnig und Huber beim Sommergespräch am Bauernhof

Mehr als 130 Teilnehmer folgten der Einladung des Bauernbund-Bezirkobmann Ferdinand Tiefnig und Bezirksbäuerin Christina Huber zum Sommergespräch am Bauernhof in St. Georgen am Fillmannsbach. ST. GEORGEN A. FILLMANSBACH. „Die Konsumenten wollen über die Herkunft der Lebensmittel Bescheid wissen“, so Bauernbund-Landesobmann und Agrar-Landesrat Max Hiegelsberger anlässlich des Sommergespräches am Bauernhof in Braunau. Für die Konsumenten ist es derzeit nicht möglich, zu erkennen, woher die...

  • Braunau
  • Daniela Haindl
Matthias und Simone Neuner vom Wirtseppelerhof, Vizepräsidentin Helga Brunschmid, Bezirksbäuerin Karoline Schapfl, Bezirksobmann Thomas Schweigl und Präsident Josef Hechenberger (v. li.). | Foto: LK Tirol

Kammerspitze besuchte „Wirtseppelerhof“ in Leutasch
Direktvermarktung als Chance

LEUTASCH. Direktvermarktung liegt im Trend. Nicht nur bei den Konsumentinnen und Konsumenten ist eine steigende Nachfrage zu spüren, auch bei den bäuerlichen Betrieben selbst ist das Interesse groß. Die Coronakrise hat diese Entwicklung noch einmal beschleunigt, weshalb die Landwirtschaftskammer das Thema Direktvermarktung als Jahresschwerpunkt für 2021 gewählt hat. Regionale Lebensmittel ...... gewinnen seit einigen Jahren an Bedeutung. Die Coronakrise hat das noch einmal verstärkt, wie auch...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Christa Wonisch zählt zu den kreativen Direktvermarktern in der Region. | Foto: Wonisch

Kreative Direktvermarktung
Genussfertige Leckereien aus dem Automaten

Automat am Gemüsebauernhof Flucher-Plaschg-Wonisch hat Genussfertiges zu bieten. HOF. Die WOCHE hat ja kürzlich vom Trend der 24-Verkaufsläden bzw. Automaten in Sachen Direktvermarktung berichtet. Neues gibt es jetzt vom Gemüsebauernhof Flucher-Plaschg-Wonisch in Hof bei Straden. Neben der Gemüsehaltestelle, einem Selbstbedienungsladen mit Produkten vom Gemüsebauernhof, gibt es jetzt auch einen Verkaufsautomaten. Jener beinhaltet genussfertige Produkte von Betrieben aus der Region. Zum breiten...

  • Stmk
  • Südoststeiermark
  • Markus Kopcsandi
Im Bild von links: Rupert Quehenberger, Präsident des Ökosozialen Forums Salzburg, Landfischermeister Gerhard Langmaier und LK-Präsident Franz Eßl. | Foto: LK Salzburg
2

Die Fischzucht als zweites Standbein

Die Landwirtschaftskammer und der Landesfischereiverband bieten Kurse für Bauern an. HOF (buk). Persönliche Beratung für alle Interessierten Landwirte, die als weiteres Standbein die Fischzucht andenken, bietet nun die Landwirtschaftskammer (LK) gemeinsam mit dem Landesfischreiverband. Derzeit stammen die heimischen Fische vorwiegend aus den großen Gewässern, Bauern, die auf Fischerei setzen sind rar gesät. Der Selbstversorgungsgrad liegt bei sechs Prozent. Grundvoraussetzung für die bäuerliche...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Manuel Bukovics

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.