Diskussion

Beiträge zum Thema Diskussion

© Bildautor bzw. KKL | Foto: KKL- Mitglied Othmar Senn
6 14 5

Handwerkstradition im Bezirk Landeck
GALERIE 7 – RODELBAUER in Prutz

Siehe Vorausbericht "Seltenes Handwerk im Bezirk" Seit dem Jahr 1886 werden in Prutz von der Familie Alois Kathrein Rodel produziert. Heimische Rohstoffe sowie die Kombination aus Handarbeit und modernsten Fertigungsmethoden sind notwendig, um Qualitätsrodeln für Familien und Sportler mit österreichischem Gütesiegel herzustellen. (Text aus dem Geschäftsbericht 2010 der Volksbank Landeck) Ich empfehle für alle Galeriebilder den Klick auf Vollbild anzeigen. Nur Fotos ohne Name des Autors sind von...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
© Bildautor bzw. KKL | Foto: KKL- Mitglied Andreas Gfall
4 10 6

Handwerkstradition im Bezirk Landeck
GALERIE 5 – FEDERKIELSTICKEREI in Prutz

Siehe Vorausbericht "Seltenes Handwerk im Bezirk" Die Familie Seiringer aus Prutz beherrscht die Kunst des Federkielstickens. Aus Pfauenschwanzfedern werden Fäden in verschiedenen Stärken gespalten. Mit einer Ahle wird Leder durchstochen, um dann den Federkielfaden durchziehen zu können. So entstehen schöne Muster auf Ranzen, Gürteln und Taschen. (Text aus dem Geschäftsbericht 2010 der Volksbank Landeck) Ich empfehle für alle Galeriebilder den Klick auf Vollbild anzeigen. Nur Fotos ohne Name...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
© Bildautor bzw. KKL
2 7 8

Handwerkstradition im Bezirk Landeck
GALERIE 4 – TRACHTENSCHNEIDERIN in Langesthei

Siehe Vorausbericht "Seltenes Handwerk im Bezirk" Der Beruf des Schneiders kam Mitte des 12. Jahrhunderts auf. Mit der Kommerzialisierung der Textilbranche wurde dieser Beruf aber immer seltener. Luitgard Ladner aus Langesthei übt dieses Handwerk heute noch in ihrem Meisterbetrieb aus. Sie schneidert Originaltrachten nach überlieferten Schnittmustern und veredelt sie mit Stickereien. (Text aus dem Geschäftsbericht 2010 der Volksbank Landeck) Ich empfehle für alle Galeriebilder den Klick auf...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
© Bildautorin bzw. KKL | Foto: KKL- Mitglied Gerty Ruetz
4 8 7

Handwerkstradition im Bezirk Landeck
GALERIE 3 – SCHUHMACHER in Prutz und Ried

Siehe Vorausbericht "Seltenes Handwerk im Bezirk" Mit Einführung der maschinellen Schuhproduktion im Jahr 1870 ging das Schuhmacherhandwerk zurück. In Prutz und Ried wird dieser Beruf noch von Matthias Patsch ausgeübt. Das Anfertigen von Maßschuhen sowie die Schuhreparatur zählen zu seinen Arbeiten. Das für den Schuhbau benötigte Handwerkzeug hat sich seit Jahrhunderten kaum verändert. (Text aus dem Geschäftsbericht 2010 der Volksbank Landeck) Ich empfehle für alle Galeriebilder den Klick auf...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Bewegung der schnitzenden Hand ist durch Bewegungsunschärfe gut zu erkennen. © Bildautor bzw. KKL
10 10 12

Handwerkstradition im Bezirk Landeck
GALERIE 2 – BILDHAUER in See

Siehe Vorausbericht "Seltenes Handwerk im Bezirk" Die Bildhauerei ist eine der ältesten bildenden Künste der Kulturgeschichte. Diese übt Stefan Juen aus See aus. Mit Messer, Hammer, Meißel und Schlägel zaubert er aus Holz, Stein und Schnee dreidimensionale Kunstwerke – von der Heiligenfigur über moderne Statuen bis hin zu eigenwilligen Kunstobjekten. (Text aus dem Geschäftsbericht 2010 der Volksbank Landeck) Ich empfehle für alle Galeriebilder den Klick auf Vollbild anzeigen. Nur Fotos ohne...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
© Dr. Wilfried Siegele bzw. KKL | Foto: KKL- Mitglied Dr. Wilfried Siegele
7 7 8

Handwerkstradition im Bezirk Landeck
GALERIE 1 – GLASBLÄSER in Landeck

Siehe Vorausbericht "Seltenes Handwerk im Bezirk" Mit seiner Glasbläserlampe, die Temperaturen bis zu 2000 Grad entwickelt, formt Erwin Beer aus Landeck in seinem Atelier Kunstwerke aus Glas. Im Feuer werden Glasröhren erhitzt und mit seinen Händen und seinem Mund in die gewünschte Form gebracht. Jedes seiner Kunstwerke ist ein Einzelstück. (Text aus dem Geschäftsbericht 2010 der Volksbank Landeck) Ich empfehle für alle Galeriebilder den Klick auf Vollbild anzeigen. Nur Fotos ohne Name des...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Fotoausstellung "Seltenes Handwerk im Bezirk" vor Eröffnung in der Schalterhalle der Volksbank Landeck. Die Handwerker stellten zusätzlich Schaustücke aus.
2 8 3

Seltenes Handwerk im Bezirk

Ein aktueller Bericht über den Bildhauer und Tischler Stefan Juen in See veranlasst mich zur nachfolgenden Serie über seltene Handwerke und Kunsthandwerke im Bezirk aus dem Jahr 2011 hier einzustellen. Siehe Bericht „Vom Holzbrocken zum Kunstwerk“ von Redakteur Mag. Othmar Kolp Im Jahr 2011 dokumentierten 9 Mitglieder vom Kamera Klub Landeck seltene Handwerke im Bezirk. Vor genau 5 Jahren machten wir (Franz Vogt und ich) Aufnahmen in der Werkstatt von Bildhauer und Tischler Stefan Juen in See....

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Sennereimeister Marcel Brändle erzeugt Spezialitäten in der Dorfsennerei Flirsch.
29

Zankapfel Dorfsennerei Flirsch?

Die Gemeinden des Stanzertales stehen hinter der Sennerei. Der Erhalt wird aber auch kritisiert. FLIRSCH (jota). Mit Dezember 2015 wurde die Dorfsennerei Flirsch als neuer Betrieb gegründet. Die Gemeinden des Stanzertales stehen hinter dem Projekt. Der Erhalt der Sennerei wird allerdings auch kritisiert. Ein Streitpunkt sind die Gelder, die jährlich in die Sennerei fließen. "Die Gemeinde muss ca. 30.000 Euro hineinzahlen, das Geld könnte sinnvoller verwendet werden", so ein Gemeindebürger (Name...

  • Tirol
  • Landeck
  • Dr. Johanna Tamerl
29 23

Mein Weihnachtsbrief

ist nicht nur Zeugnis meines derzeitigen Engagements, sondern soll auch die Mitbürger ein wenig zum Nachdenken anregen. Vor allem auch deshalb, weil es noch kein Vierteljahr her ist, dass ganz offiziell festgestellt wurde, dass Tirols Dächer ein Photovoltaikpotential von 6.300 GWh haben! Das ist mehr als das Doppelte der Strommenge, welche die TIWAG derzeit mit Wasserkraft erzeugt! Wasserkraft verbraucht Lebensräume und Landschaft. Bestehende Hausdächer haben Landschaft bereits verbraucht und...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Foto: pro.media kommunikation/APA-Fotoservice/Lechner
5

9. Mediengipfel: “Big Mother is helping you”

Wie gehen wir mit der zunehmenden Digitalisierung unserer Welt um? Diese Frage stand am Freitag beim Mediengipfel in Lech am Arlberg im Mittelpunkt. Karin Frick vom Gottlieb Duttweiler Institut eröffnete das Panel mit einem Impulsvortrag, in dem sie eine Lanze für „Big Mother“ brach. Denn die zunehmende Vernetzung und Digitalisierung sei nicht aufzuhalten, es gelte daher, sich damit zu arrangieren. „Die Digitalisierung geht weiter, sich davor zu verstecken, ist keine Option. Die Gesellschaft...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Foto: pro.media kommunikation/APA-Fotoservice/Lechner
5

9. Europäischer Mediengipfel zum Thema „Verliert Europa an Wert und Werten?“

Zum 9. Europäischen Mediengipfel in Lech am Arlberg haben sich zwischen 3. und 5. Dezember 2015 wieder hochrangige Vertreter der internationalen Politik und führende Persönlichkeiten aus Wirtschaft, Kultur und Medien angesagt. Prominente Redner eröffnen die renommierte Veranstaltung, die heuer erstmals auch unter der Schirmherrschaft des österreichischen Außenministeriums steht. LECH. Europa scheint nur mehr im Krisenmodus denkbar. Nach der Schuldenkrise wird der Flüchtlingsstrom nach Europa...

  • Tirol
  • Reutte
  • Othmar Kolp
Alpinarium Galtür

10. Galtürer Almbegegnung

Die Galtürer Almbegegnungen sind eine jährlich stattfindende Gesprächsreihe am Vorabend der internationalen Almkäseolympiade in Galtür. Die Veranstaltung wird von der Landjugend und dem Alpinarium Galtür in Kooperation mit dem Forschungszentrum Berglandwirtschaft der Universität Innsbruck organisiert und bildet somit einen Brückenschlag zwischen Wissenschaft und Praxis. Dieses Jahr zum THEMA: "Das Bergdorf der Zukunft" Visionen für 2050 Am Vorabend der diesjährigen Käseolympiade feiert die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Daniela Lorenz-Kolp
Wenn alle KW- Projekte im Tiroler Oberland realisiert sind, dann sieht die Zukunft der Outdooranbieter so triste aus wie hier im Bild! © Ing. Günter Kramarcsik
13 13 13

INN.GEFAHR

Fakten zum geplanten Innkraftwerk Imst – Haiming und zur UVP eingereichtes Projekt: Die TIWAG räumt selbst ein, dass bei Berücksichtigung der vorgeschlagenen Regelungen für die Outdoor- Betriebe das angegebene Regelarbeitsvermögen (RAV mit 270 bzw. 300 GWh) dieses Kraftwerks nicht erreicht werden kann. Das RAV sinkt in diesem Fall dramatisch. Der Vorschlag der TIWAG sieht derzeit so aus: Ein Schwall/Sunkbetrieb ist überwiegend für die gesamte Wildwassersaison (aber ohne Oktober - dieser...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Derartige Werbebotschaften werden in unserem Lebensraum auch gelebt und sollten auch in Zukunft gelebt werden können! © Ing. Günter Kramarcsik
4 10 6

Kurzer Rückblick zum 2. Sannafest 2015

Ein heißer Tag neigte sich mit Unwetter dem Ende zu. Leider konnte heuer das Fest nicht wie im Vorjahr ganztägig durchgeführt werden und drohte trotz früher Planung buchstäblich ins Wasser zu fallen. An dieser Stelle möchte ich mich bei der ASFINAG, der bauausführenden Firma Swietelsky und der BH Landeck für das gezeigte Verständnis recht herzlich bedanken. Ein Brückenbau über die Sanna ist der Grund dafür gewesen, dass dieser Baustellenbereich nicht befahren werden hätte können. Eine...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Das Wehr "Runserau" vom Innkraftwerk Prutz - Imst I. © Ing. Günter Kramarcsik
21 2 17

TIWAG- Aussage zu Kraftwerkserweiterung Prutz - Imst II ist von Halbwahrheiten gekennzeichnet!

In den Medien ist zu diesem Kraftwerksprojekt, welches erst kürzlich zur UVP eingereicht wurde, zu lesen dass damit mehr Strom erzeugt wird und künftig mehr Restwasser im Inn bleiben wird. Solche Schlagzeilen scheinen ein Teil der TIWAG- Strategie zu sein. Damit will man der sensibilisierten Talkesselbevölkerung in Sachen Kraftwerkbauten im Tiroler Oberland wohl Sand in die Augen zu streuen? Die Bildergalerie beweist, wie der Honig aussieht, welchen man uns um den Mund schmieren will! Alle...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Plakatgestaltung Ing. Günter Kramarcsik mit eigenen Fotomaterial und Foto von Gattin Helene. © Ing. Günter Kramarcsik
3

2. SANNA- RIVER FESTIVAL 2015

Der Tiroler Raftingverband und das Sport Camp Tirol veranstalten am Samstag den 27. Juni das 2. Sanna- River Festival. Die Bevölkerung der 7 betroffenen Gemeinden, unsere Politiker und die Mitarbeiter der Tourismusverbände und der Presse sind zu Gratis-Schnupperfahrten auf der Sanna eingeladen. Dieses Angebot soll auch der Bevölkerung die Möglichkeit bieten, den Fluss einmal aus einer ungewöhnlichen Perspektive zu erleben und kennen zu lernen. Die Einwohner außerhalb der 7 betroffenen Gemeinden...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Plakat © Ing. Günter Kramarcsik
3 6 6

2. SANNA- RIVER FESTIVAL

Im vergangenen Jahr waren rund 300 Paddler und 15 Raftboote an der Protestfahrt beteiligt. Wir gehen davon aus, dass im heurigen Jahr die Teilnehmerzahl noch gesteigert werden kann. Siehe dazu Reportage vom 1. SANNA- RIVER FESTIVAL 2014 Datum: Samstag den 27.6.2015 Ab 13°° Uhr bis Mitternacht (genaueres kann dem Falzflyer entnommen werden) Ort: Sport Camp Tirol – Mühlkanal 1 – 6500 LANDECK Telefonische Kontaktmöglichkeiten: Sport Camp Tirol (Andy Murray – Tel. 0660 3492 305), oder Obmann des...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik

Lesung und Diskussion mit Marlene Streeruwitz

LANDECK. Die Stadtbücherei Landeck lädt zur Lesung und Diskussion mit Marlene Streeruwitz (Journalistin, Schriftstellerin, Hörfunk- und Theaterregisseurin.) am Freitag, 22.Mai 2015 um 19:30 Uhr herzlich ein. Die Dramen der Autorin sind besonders von einer provokativ-desillusionierenden Haltung und krassen Gewaltszenen beherrscht, durch die sie Egoismus, Verlogenheit und Käuflichkeit als beherrschende gesellschaftliche Phänomene anprangert.

  • Tirol
  • Landeck
  • Jasmin Olischer
Windkraftanlage zwischen Loosdorf und Haindorf (NÖ). Je nach Typ benötigt eine Windrad zwischen ca. 3 - 4 Sekunden für eine volle Umdrehung. Das erfordert entsprechend lange Belichtungszeiten um eine komplette Drehung ins Bild zu bekommen.  | Foto: © by Ing. Günter Kramarcsik
13 14 8

Blackout- Drohungen
UNNÖTIGE PANIKMACHE IN BEZUG AUF ALTERNATIVE ENERGIEQUELLEN

Es scheint wohl Usus zu werden, dass die konventionellen Kraftwerksbetreiber (AKW, Kohle- und Wasserkraftwerke) bei jeder Gelegenheit, egal ob bei partieller Sonnenfinsternis oder bei Sturmtiefs ein Blackout prophezeien? Von allen Vorhersagen traf aber nichts dergleichen ein! Im Gegenteil es gab sogar bei partieller Sonnenfinsternis noch mehr Strom im Angebot als benötigt wurde, so dass sogar der Stromhandelspreis an der Leipziger Strombörse gesunken war. Siehe Grafik Bild Nr. 8. Auch das...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Derzeitiges winterliches Restwasser nach Zuflüsse ab Runserau. © Ing. Günter Kramarcsik
6 16 13

So sieht unser Inn derzeit aus, künftig wird es damit vorbei sein!

Mehr Information findet ihr hier unter: DIE ZUKUNFT DIE WIR WOLLEN, GESTALTEN WIR HEUTE! Am 14.3.2015 flossen hier 50 m³/s an Wasser. Auch heute zw. 14 Uhr und 18 Uhr floss hier mit 51 m³/s in etwa die selbe Wassermenge. Künftig soll der Inn im Winter zwar um 4 m³/s mehr an Restwassermenge führen als bisher, aber das ist nicht etwa auf die Großzügigkeit der TIWAG zurück zu führen, sondern ist eine EU- Vorgabe welche auf Basis der EU- WRRL (Wasserrahmenrichtlinien) zurück zu führen ist! Die Krux...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Grins mit dem Parseiermassiv (Lechtaler Alpen) als Einzugsgebiet für Lattenbach, Mühl- und Grünbach. © Ing. Günter Kramarcsik
8 9 17

LATTENBACH mit seinem Gefahrenpotential im Fernsehen

Von den Kraftwerksbetreibern wird die Gefahr vom Lattenbach zwar akzeptiert, aber leider auch verniedlicht, wenn sie behaupten, dass man hier Verbesserungen infolge des Sanna- KW erzielen kann. Auf diese Behauptungen bin ich im Detail schon hier eingegangen: Bei der Diskussion im Gemeinderat stand das Thema Lattenbach im Vordergrund. Wir versuchen das Thema Lattebach sachlich und objektiv zu behandeln. Unterstützung Problem Lattenbach durch Sanna- KW Noch so viele Zeilen können dieses Problem...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Prof. Dr. Pircher bei seinen Ausführungen und Präsentation der über 30 möglichen Varianten. Bei keiner der Varianten kam jedoch früher als 41 Jahre ein Bilanzgewinn heraus! © Ing. Günter Kramarcsik
1 2 9

Brief von Univ. Prof. Mag. Dr. Alois Pircher an den Pianner Bürgermeister und Gemeinderat

Veröffentlichung eines Briefes an den Pianner Bürgermeister erfolgt mit Zustimmung von Univ. Prof. Mag. Dr. Alois Pircher. Siehe dazu die Seiten 1 - 4 (im Vollbildmodus gut zu lesen). Meine Anmerkungen zu diesem Thema und meine Meinung: DI Neubarth erachtet das Projekt bekanntlich als rentabel, basierend auf der Annahme eines schrittweisen Strompreis- Anstiegs „von derzeit etwa 4 auf 6,5 Cent“ pro kWh bis 2030. Terminpreise an der Strombörse sind bereits die von den Markteilnehmern erwarteten...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
Die Märchen von günstigste Stromerzeugungskosten durch die Wasserkraft schmelzen bereits dahin wie der Schnee in der Frühjahrssonne. © Ing. Günter Kramarcsik
6 9 13

DIE UNENDLICHE GESCHICHTE DER TIROLER ENERGIEWENDE! 4. und letzter Teil

RESÜMEE zur TIROLER ENERGIEWENDE In jedem Fall ist das Argument der günstigsten Stromerzeugungskosten durch die Wasserkraft in den letzten Jahren bereits dahingeschmolzen wie der Schnee in der Frühjahrssonne nun zu schmelzen beginnt! Sich ausschließlich an der Stromerzeugung aus Wasserkraft fest zu klammern macht in jeden Fall keinen Sinn, weil: A) Der Stromhandelspreis zumindest mittelfristig nicht mehr so ansteigen wird, dass die Erzeugungskosten der Wasserkraft wieder gedeckt werden können!...

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.