Diskussion

Beiträge zum Thema Diskussion

Sabine Schatz | Foto: SPÖ

Brauhaus Freistadt
Diskussion mit SPÖ-Nationalrätin Sabine Schatz

FREISTADT. Die SPÖ-Bezirksfrauen laden am Montag, 26. August, 19 Uhr, zum Diskussionsabend mit Nationalrätin Sabine Schatz in das Brauhaus Freistadt ein. Thematisch wird es unter anderem um das Frauenhaus Mühlviertel gehen, das 2026 fertiggestellt werden soll. Dies ist eine Errungenschaft für die Mühlviertler Frauen, an der die Abgeordnete aus dem Bezirk Perg, die auch Obfrau des Vereins Frauenhaus Mühlviertel ist, maßgeblich beteiligt war. Natürlich bleibt auch Zeit für Diskussion, Austausch...

Die Neos sprechen sich gegen eine Freileitung aus und steht hinter der IG Landschaftsschutz Mühlviertel. | Foto: Peopleimages/PantherMedia
2

Infrastrukturbündelung Mühlviertel
Von Neos kommt heftige Kritik

Die Diskussion um eine mögliche Bündelung der geplanten Starkstrom- und Gasleitung durch das Mühlviertel geht in die nächste Runde. MÜHLVIERTEL. Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner erteilte dem Projekt kürzlich auf Basis einer Prüfung der Abteilung Umweltschutz des Landes OÖ eine Absage. Eine gemeinsame Trasse für den Bau einer Gasleitung und einer 110-kV-Erdkabelleitung durch das Mühlviertel brächte keine Synergien und keinen Zeitgewinn. Die Neos kritisieren nun die Vorgangsweise von...

Mit Spannung verfolgten die Zuhörerinnen und Zuhörer die Diskussion am Podium. | Foto: Landjugend Oberösterreich
4

Wie sieht unsere Zukunft aus?
Landjugend OÖ diskutierte in Grieskirchen

Unter dem Motto „Lebensraum 2050 – wie sieht unsere Welt in Zukunft aus?“ fand am Dienstag, 20. Juni, eine Podiumsdiskussion der Landjugend Oberösterreich in Grieskirchen statt. Mit zahlreichen Gästen wurde über eine mögliche Zukunft debattiert. OÖ/GRIESKIRCHEN. Die Landjugend Oberösterreich lud am Dienstag, 20. Juni, zu einer Podiumsdiskussion in den Räumlichkeiten des Landmaschinenherstellers Pöttingerin Grieskirchen ein. Dabei drehte sich alles rund um die Frage „Lebensraum 2050 – wie sieht...

Professor Markus Hengstschläger, LH-Stellvertreterin Christine Haberlander, Unternehmerin Gertrude Schatzdorfer-Wölfel, Rektor Walter Vogl und Thomas Winkler (Moderator, v.r.n.l.) | Foto: Academia Superior/Wakolbinger
46

Academia Superior-Diskussion
"Bildung ist der beste Weg aus der Mitmach-Krise"

Welche Werte vermittelt die ältere der jüngeren Generation? Ist die Wissenschaftsskepsis in Österreich höher als anderswo – und wenn ja, warum? Was muss Bildung im Jahr 2023 leisten? Wollen die Jungen überhaupt noch etwas leisten? Und was brauchen die Kleinsten, um irgendwann mal ganz groß zu werden? OÖ/TRAUNKIRCHEN. Diese Fragen diskutierte die Academia Superior am 24. Mai im altehrwürdigen Klostersaal in Traunkirchen. Auf das Podium hatte der oberösterreichische Thinktank Personen aus Theorie...

Ulrike Steininger, Vorsitzende des Volkshilfe-Bezirksvereines Freistadt, mit Volkshilfe-Österreich-Geschäftsführer Erich Fenninger beim heurigen „Konzert gegen Armut“ in Wien. Am 15. September wird Fenninger in Freistadt zum Thema Kinderarmut referieren und diskutieren. | Foto: Privat

Erich Fenninger
Volkshilfe-Österreich-Chef referiert in Freistadt über Armut

"Kinderarmut hat viele Gesichter" – diesen Titel trägt ein Projekt der Leader-Region Mühlviertler Kernland. Ein Referat und eine Podiumsdiskussion am Donnerstag, 15. September, 19 Uhr, im Salzhof Freistadt mit Volkshilfe-Österreich-Geschäftsführer Erich Fenninger bilden den Abschluss. FREISTADT. „Bereits im Vorjahr waren 368.000 Kinder und Jugendliche in Österreich von Armut und Ausgrenzung betroffen", sagt Fenninger. "Und die Teuerung bedroht die Existenz dieser Familien noch stärker." Er...

Katharina Rogenhofer | Foto: Cliff Kapatais Pixalcoma

Online-Veranstaltung
Klimapolitik in Zeiten der Krise

BEZIRK FREISTADT. Gerade in einer Krisenzeit, in der Geld in die Hand genommen werden muss, um die Wirtschaft wieder anzukurbeln und Arbeitsplätze zu schaffen, ergibt sich die Chance, aus vergangenen Fehlern zu lernen und Hilfspakete schlau zu nutzen. “Wird jetzt speziell darauf geachtet, dass Konjunkturpakete einerseits fördernd für die Wirtschaft eingesetzt werden und andererseits auch das Klima schützen, bedeutet dies eine Win-win-win Situation, für die Wirtschaft, die Umwelt und die...

Angeblich hat er das Rotkäppchen gefressen und auch sechs der sieben Geißlein - Canis Lupus, besser bekannt als „der Wolf“.  | Foto: European Wildness Society

Green Belt Center
Wolfsexperte Max Rossberg zu Gast in Windhaag

Das Green Belt Center eröffnet sein Herbstprogramm mit einem kontroversiellem Thema: Am Dienstag, 24. September, wird Wolfsexperte Max Rossberg über die Rückkehr von Meister Isegrim in das nördliche Mühlviertel berichten. WINDHAAG. Mit einem Vortrag des Wolfsexperten Max Rossberg startet das Green Belt Center (GBC) in Windhaag bei Freistadt sein Herbstprogramm. Geschäftsführer Andi Wahl hat sich vorgenommen, die Not zur Tugend zu machen. „Nach den Schwierigkeiten der letzten Jahre heißt es nun...

Die Gesprächsrunde: Joachim Haindl-Grutsch (IV OÖ), WKOÖ-Vizepräsidentin Angelika Sery-Froschauer, Michaela Keplinger-Mitterlehner (RLB OÖ), Bildungslandesrätin Christine Haberlander unter der Moderation von Chefredakteur Thomas Winkler (v. l.). | Foto: Ingo Till
1 13

Lernen fürs Leben: „Auf das Leben nach der Schule vorbereiten“

LINZ. Welchen Wert haben Schulprojekte für den Schulunterricht? Wie soll Schule in Zukunft aussehen, um einerseits Schüler zu begeistern und andererseits die Wettbewerbsfähigkeit des Landes zu wahren? Diesen Fragen stellte sich eine hochkarätige Diskussionsrunde beim runden Tisch zu der Aktion „Lernen fürs Leben“. Mit dabei waren Bildungslandesrätin Christine Haberlander, Michaela Keplinger-Mitterlehner (Vorstandsdirektorin der Raiffeisenlandesbank OÖ), Joachim Haindl-Grutsch (Geschäftsführer...

v.l.: Dominik Reisinger, BM Alois Stöger, Bgm. Dietmar Stegfellner, NRAbg. Marianne Gusenbauer-Jäger,  Thomas Punkenhofer, Michael Lindner
4

Würdige Arbeit & Plan A wie anpacken

Diskussion mit Minister Alois Stöger in Wartberg Reden und diskutieren mit Bundesminister Alois Stöger, so hieß kürzlich die Devise in Wartberg ob der Aist. Sonja Seifried aus Freistadt und Siegfried Preßlmayr aus St. Oswald berichteten zu Beginn eindrucksvoll aus dem Leben einer berufstätigen Frau und Mutter und über die schlechten Arbeitsbedingungen von Leasingarbeitern. Daraus entstand ein angeregter und spannender Diskussionsabend zum Plan A für Österreich und zum Thema "würdige Arbeit"....

Diskutierten über Arbeitszeit (v. l.): Bernhard Glawitsch, Cornelia Pöttinger, Doris Hummer, Werner Schöny, Karl Lehner. | Foto: Cityfoto

"Vorteil für beide Seiten"

Brauchen wir flexiblere Arbeitszeiten? Dieser Frage ging der Wirtschaftsbund bei einer Enquete nach. OÖ (pfa). Für den Wirtschaftsbund (WB) – das ist die Vertretung der Unternehmer in der ÖVP – steht fest: Das derzeitige Arbeitszeit-System ist nicht mehr zeitgemäß. Vor allem die Regel, dass Mitarbeiter nicht mehr als zehn Stunden pro Tag arbeiten dürfen, stellt für drei Viertel der Unternehmer ein großes Problem dar. 95 Prozent wünschen sich mehr Kompetenz auf der betrieblichen Ebene – also...

Von links: Landtagspräsident Viktor Sigl, Landeshauptmann-Stellvertreter und Bildungsreferent Thomas Stelzer, Landeshauptmann Josef Pühringer,  Ramona Uhl (Professorin der Pädagogischen Hochschule OÖ), Wirtschaftslandesrat Michael Strugl und Thomas Mayr (Geschäftsführer ibw). | Foto: Land OÖ/Kraml

"Mit Lehrabschluss auf die FH"

OÖ. Nachwuchssorgen in den Betrieben: Jedes Jahr entscheiden sich 14.000 15-jährige Jugendliche in OÖ, welchen Ausbildungsweg sie einschlagen. Immer weniger beginnen eine Lehre. "Sie ist jedoch das Rückgrat der Fachkräfteausbildung, und damit auch für den Standort Oberösterreich von großer Bedeutung", sagte Landtagspräsident Viktor Sigl beim Symposium des Oö. Landtags zum Thema "Duale Ausbildung". Schauplatz der Veranstaltung war der Leitbetrieb Engel in Schwertberg, einer der...

Eine hochkarätige Diskussionsrunde – v. l.: Meinhard Lukas, Alois Ferscha, Michael Strugl, Manuela Macedonia und Michael Shamiyeh – antwortete beim FutureTalk in der voestalpine auf die Fragen von BezirksRundschau-Chefredakteur Thomas Winkler (r.). | Foto: Alfred Reiter
15

"Forschung passiert nicht in den Ringstraßenpalais"

Der Aufzug kommt ganz oben an. Als sich die Türen öffnen, offenbart sich eine eigene Ästhetik: Ein Meer aus Stahlrohren, Schloten, Industriehallen, Straßen und dazwischen eingestreuten Bürogebäuden. Die herrschende Ruhe wirkt angesichts dieser Kulisse absurd. Genau hier geschieht das, was unser Land weiterbringt: „Technologische Forschung passiert nicht in den Ringstraßenpalais, sondern hier, wo wir sind”, sagt Rektor Meinhard Lukas und deutet zur Fensterfront hinaus. Wenn sich fünf kluge Köpfe...

Chefredakteure diskutieren über das Wahlergebnis

Die Wahl zum EU-Parlament ist Hintergrund einer Diskussionsrunde von Chefredakteuren oberösterreichischer Medien, die der ORF Oberösterreich am Montag, 26. Mai, ab 14 Uhr live ausstrahlt. Es diskutieren Thomas Winkler (BezirksRundschau), Klaus Hermann (Kronenzeitung Oberösterreich), Gerald Mandlbauer (Oberösterreichische Nachrichten) und Johannes Jetschgo (ORF). Letzterer moderiert die Diskussion.

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: Yuri Arcurs/Fotolia

Die sieben Szenen der Betriebsnachfolge

Bei der Betriebsnachfolge gibt es für Übernehmer und Übergeber wichtige Faktoren die eine große Rolle spielen. Im Rahmen der sieben Szenen der Betriebsnachfolge werden bei einem Symposium über den Übergabezeitpunkt, die Unternehmensbewertung, die Übernahmeform, den Nachfolger, die Finanzierung, die Übergabe und die Umsetzung diskutiert. Es diskutieren: Walter Bremberger (Direktorstellvertreter WKOÖ), Ulrike Rabmer-Koller (Vizepräsidentin WKOÖ) und Christian Terink (Leiter Kommerzkunden,...

  • Linz
  • Oliver Koch
Foto: vladgrin/Fotolia

Wenn die Datenflut schier unendlich wird

Die Art, wie wir Informationen aufzeichnen, sammeln und neu zusammensetzen und nutzen, wird die Welt, in der wir leben, grundlegend verändern. Daraus ergeben sich zahlreiche Fragen: Wie können wir die gigantischen Datenmengen wirtschaftlich am besten nutzen? Wo liegen in der schönen, neuen Datenwelt die Chancen, wo die Risken? Wie kann sich insbesondere die Informations- und Consultingwirtschaft auf diese Zukunft vorbereiten? Welche liebsamen und unliebsamen Überraschungen können auf die...

  • Linz
  • Oliver Koch
1 38

"Es muss mehr für Bildung gemacht werden"

Zum runden Tisch lud die BezirksRundschau ihre Partner bei der Aktion "LehrerIn fürs Leben". Mit BezirksRundschau-Chefredakteur Thomas Winkler diskutierten Bildungslandesrätin Doris Hummer, Bernadette Hauer von der Arbeiterkammer Oberösterreich, RLB-Vorstandsmitglied Michaela Keplinger-Mitterlehner, Ulrike Rabmer-Koller (Vizepräsidentin WKOÖ) und IV-OÖ-Präsident Axel Greiner. Bildungslandesrätin Doris Hummer sprach dabei über das Erfolgsdenken bei Lehrerinnen und Lehrern: "Es ist in jedem Beruf...

  • Linz
  • Oliver Koch

Auch Schildkröten brauchen Flügel

Lesung und Diskussion mit Dr. Franz-Joseph Huainigg Der Nationalratsabgeordnete und Behindertensprecher der ÖVP , sitzt im Rollsturh und wird beatmet, daher kann er seine Aktivitäten nur mittels Assistenz durchführen Wann: 18.09.2013 19:00:00 Wo: Gasthaus Pammer, 4262 Leopoldschlag auf Karte anzeigen

Diskussion um Europapolitik

FREISTADT. Attac Mühlviertel Nord veranstaltet am Dienstag, 18. Juni, um 18.30 Uhr in der HAK&HTL in der Brauhausstraße eine Diskussion zum Thema "Europa - wohin gehst du? Bei der Diskussion soll es darum gehen, wie eine solidarische Europapolitik ausschauen könnte. Und es sollte die Frage geklärt werden, ob es durch die Maßnahmen der EU, wie z. B. den Fiskalpakt oder einen geplanten Pakt für Wettbewerbsfähigkeit, tatsächlich zu einem Abbau von Demokratie und dem Sozialstaat kommt, wie manche...

Die Teilnehmer an der Podiumsdiskussion. | Foto: RLB OÖ/Strobl
7

Chancenmanagement statt Krisenmanagement

Österreich produziert ausgesprochen gut und ausgesprochen viel. Unsere Unternehmen und ihre Mitarbeiter sind sehr erfolgreich“, stellte Wirtschaftsminister Reinhold Mitterlehner unserem Land Dienstagabend bei der Kundenveranstaltung „Minister im Dialog“ vor rund 1.100 Gästen im RaiffeisenForum der Raiffeisenlandesbank OÖ ein gutes Zeugnis aus. Er ortete in seinem Vortrag mit dem Titel „Wirtschaftsstandort: Chancenmanagement statt Krisenmanagement“ jedoch auch einige Schwachstellen. Vor allem...

  • Linz
  • Oliver Koch
Markus Limberger, Markus Hengstschläger, Reinhard Haller und Michael Strugl (v. l.). | Foto: ACADEMIA SUPERIOR
2

„Durchschnittsfalle“ trifft „Narzissmusfalle“

Mit dem anerkannten Gerichtspsychiater und erfolgreichen Buchautor Reinhard Haller konnte Academia Superior – Gesellschaft für Zukunftsforschung für die erste Dialogveranstaltung des heurigen Jahres einmal mehr einen interessanten Diskussionspartner gewinnen, der kürzlich im Linzer Südflügel im Gespräch mit Markus Hengstschläger mit seinen Erkenntnissen und Einsichten mehr als 420 Besucher in den Bann zog. Reinhard Haller bezeichnete sich selbst als „Geschichtenerzähler“, von Geschichten...

  • Linz
  • Oliver Koch
Reinhold Lopatka und Leo Windtner. | Foto: Fröhler
4

"Es gibt kein Zurück"

„Das Thema Energieversorgungssicherheit hat einen hohen Stellenwert in der EU-Politik“, so Staatssekretär Reinhold Lopatka, der vorige Wochebei seiner "DARUM EUROPA" Informationstour bei der Energie AG in Linz zu Gast war. Dort diskutierte er mit Arbeitnehmern über Europa. Heute versorgt die Energie AG mehr als eine Million Menschen mit elektrischer Energie, eine weitere Million im In- und Ausland mit sauberem Trinkwasser und erbringt Entsorgungsdienstleistungen für sechs Millionen Menschen in...

  • Linz
  • Oliver Koch
Die Pfadfinderbewegung versucht alle Menschen zu verstehen und ihre Individualität zu akzeptieren | Foto: Pfadfinder Österreichs
5 6

Sommergespräch mit H.C. Strache zieht eventuell rechtliche Schritte nach sich

Gestern um 21.05 wurde auf ORF2 das Sommergespräch mit dem Interviewer, Armin Wolf, ORF Journalist und dem FPÖ-Politiker Heinz-Christian Strache ausgestrahlt. In einer heutigen Presseaussendung verlangen die Pfadfinder Österreichs eine Richtigstellung gewisser Inhalte. OÖ (red). Laut heutiger Zahlen war das gestrige "Sommergespräch" das bisher Reichweitenstärkste, seit es die Polit-Gesprächsreihe im ORF gibt. Bis zu 852.000 Zuseherinnen und Zuseher ließen sich das ORF-"Sommergespräch" am...

  • Linz
  • Online-Redaktion Oberösterreich

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.