Diskussion

Beiträge zum Thema Diskussion

Angeregte Diskussionen über die Zukunft der Demokratie in Neulengbach | Foto: Grüne/Mitmachregion
3

Demokratiewoche
Neulengbach diskutiert über zukunftsfähige Demokratie

Eine Veranstaltung, zwei Orte. Für die Frage, wie bleibt Demokratie zukunftsfähig, luden die Grünen und die Mitmachregion Neulengbach in den WirtschaftsHub. Zeitgleich diskutierten Expertinnen und Experten in Wien beim Presseclub Concordia über dasselbe Thema. Ein Livestream verband die beiden Räume. NEULENGBACH. Demokratie braucht Orte des Dialogs – mit dieser Überzeugung luden die Grünen Neulengbach gemeinsam mit der Mitmachregion Neulengbach und Umandum zum Auftakt der österreichweiten...

Eine Abschaffung des Bargelds würde viele Menschen vor Herausfordeurngen stellen. | Foto: Bernd Dorner
3

Papiergold
Von Geldscheinen und Bargeld bis zum Bankomat im Wienerwald

Durchschnittlich sind es 5,29 Kilometer. Oder 10 Minuten und 26 Sekunden mit dem Auto, die man in Stössing bis zum nächsten Bankomaten braucht. Doch dieses Problem besteht nicht im ganzen Wienerwald. REGION WIENERWALD. Margit Kruba ist die Obfrau der Niederösterreichischen Senioren von der Ortsgruppe aus Stössing. Viele Mitglieder ihrer Seniorenrunde bevorzugen nach wie vor Barzahlung: "Das Bargeld ist bei uns in der Ortsgruppe sehr gefragt. Ich muss mit dem Auto 7 Kilometer fahren, um an...

1 4

Großes Interesse & spannende Diskussion
Radikal Digital: extremes Internet

EICHGRABEN. Trotz starkem Regen und Freitagabend-Termin war der Gemeindesaal in Eichgraben gut gefüllt.  "Radikal Digital - Erwachsenwerden im Internet der Extreme" - für diesen Abend hatten sich die 3 Expert:innen Themen ausgesucht, die am klassischen "Sicher im Internet"-Abend nicht vorkommen.  Wie geht es den Jugendlichen in Österreich? "Die hohe Nutzung von sozialen Netzwerken und ganz allgemein smarten Geräten hinterlässt Spuren.", erklärt Smartphone Coach Andrea Buhl-Aigner. Psychische...

Moderator Gustav Dressler, Landesrat Jochen Danninger, Moderatorin Nina Kraft, Landesrat Gottfried Waldhäusl, LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf, die beiden Stargäste Monisha Kaltenborn und Stefan Piech, LH-Stellvertreter Franz Schnabl, Landesrätin Ulrike Königsberger-Ludwig, Landesrätin Christiane Teschl-Hofmeister, Arbeitsfeld-Leiterin Steffi Burkhart und Landesrat Martin Eichtinger.
  | Foto: NLK Pfeiffer
4

Landesstrategie 2030
Alle Niederösterreicher sollen sich beteiligen

Zukunftsdiskussion zur Landesstrategie in Wiener Neustadt LH-Stellvertreter Pernkopf: „Alle Niederösterreicherinnen und Niederösterreicher sollen sich beteiligen können“ NÖ. In den Kasematten in Wiener Neustadt fand eine weitere „Zukunftsdiskussion“ zur Landesstrategie Niederösterreich 2030 statt. Auch dieses Mal waren namhafte Expertinnen und Experten zu Gast. So konnte LH-Stellvertreter Stephan Pernkopf Monisha Kaltenborn, erste Teamchefin in der Formel 1 und CEO der „Racing Unleashed...

Anzeige
Wo liegt die Zukunft des Geldes? Mit diesem Thema beschäftigen sich Bernhard Ebner & Erwin Hameseder Montagabend.  | Foto: unsplash
Video

Veranstaltung
Politik & die Zukunft des Geldes - die Live-Diskussion

Wer sich im Jahr 2010 für 40 Dollar 160 Bitcoins gekauft hätte, könnte sich 2021 über ein Vermögen von fast 8 Millionen US-Dollar freuen. Doch wer hätte 2010 gedacht, dass Kryptowährungen einmal so sehr an Wert gewinnen werden? NÖ (red.) Die Finanzwirtschaft befindet sich im stetigen Wandel und seit geraumer Zeit sind Themen wie Kryptowährungen und bargeldloses Bezahlen in aller Munde. Wie entwickelt sich der Finanzmarkt in Zukunft? Sind Kryptowährungen und digitale Währungen eine notwendige...

Anzeige
Bei der Online-Diskussion geht es dieses Mal um das Thema "Versorgungssicherheit" | Foto: unsplash
Video

Politik & Versorgungssicherheit
Wie sicher ist NÖs Lebensmittelversorgung?

Stell' dir vor, ein Blackout unterbräche die Stromversorgung in Österreich. Grenzen würden aus welchem Grund auch immer geschlossen. Stell' dir vor, wir wären aufgrund einer Naturkatastrophe, eines Krieges, einer Pandemie in Österreich plötzlich auf uns alleine gestellt. NÖ. Es gibt unzählige Szenarien, durch die Lieferketten unterbrochen werden können und wir auf einmal nicht mehr auf die Vorteile unserer globalisierten Welt bauen können. Wenn der internationale Handel unterbrochen wird und...

Corona, Diskussion
Die Grautöne fehlen: Diskursabbruch führt zu Feindseligkeit

Wer im Moment im Internet unterwegs ist, bekommt das Gefühl, dass die Fronten zwischen denjenigen, die panisch vor Corona warnen und jenen, die eine Weltverschwörung und die totale Diktatur fürchten derart verhärtet sind, dass kein Diskurs mehr möglich ist. Auch in so manchen privaten Diskussionen scheint es fast schon ein Tabu zu sein, anderer Meinung sein zu dürfen. Warum nehmen wir andere Meinungen gleich als Angriff auf unsere Person wahr? Warum verteufeln wir sofort Menschen, die anders...

Anzeige
Die Online-Veranstaltung beginnt heute um 19:00 Uhr.  | Foto: privat
1 Video

Politik & Arbeit:
Die Online-Diskussion zum Nachschauen!

NIEDERÖSTERREICH. Die Auswirkungen des Coronavirus treffen gerade den Arbeitsmarkt schwer. Rund 220.000 Landsleute sind aktuell in Kurzarbeit und die Arbeitslosigkeit ist so hoch wie seit 1945 nicht mehr. Eine der wichtigsten Fragen unserer Zeit ist daher, wie es gelingen kann, möglichst vielen Menschen in naher Zukunft wieder eine Perspektive am Arbeitsmarkt zu geben. Um über diese und andere den Arbeitsmarkt betreffende Fragen zu diskutieren, haben wir deshalb die...

TTIP: 700 Leute bei Diskussionsabend in Altlengbach

ALTLENGBACH (mh). Zu einem Vortrags- und Diskussionsabend über das Volksbegehren gegen TTIP, CETA und TISA lud die Initiative „Heimat & Umwelt“ am vergangenen Dienstag ins Hotel Steinberger mit Norbert Hofer (FPÖ) und Forschungsmanager Heinrich Wohlmeyer am Podium. Der ursprünglich angekündigte Landtagsabgeordnete und Mitinitiator des Volksbegehrens gegen die Freihandelsabkommen Herbert Thumpser (SPÖ) blieb der Veranstaltung fern, an der über 700 Besucher teilnahmen. Weitere Artikel aus dem NÖ...

Therapie gegen die Familienkrise

Die Familientherapie etabliert sich immer mehr als Praktik zur Problemlösung. Bei der Familientherapie handelt es sich um eine Abwandlung der Psychotherapie, die sich, anders als die klassische Variante, nicht auf eine Einzelperson, sondern auf die Familie als Ganzes fokussiert. Typische Anwendungsgebiete sind disfunktionale Familien, familiäre Gewalt und Krisen nach einer Scheidung oder einem Todesfall. Subtile Probleme Der Siegeszug der Familientherapie zeigt auch ein gewachsenes Verständnis...

  • Michael Leitner

Markt am Domplatz: VP-Mandatare fürchten um regionale Produzenten

Burger und Brader: "Pläne sind schlicht und einfach untragbar". St. Pölten 2020-Obmann Wildburger verweist auf Partizipationsprozess und Markt als Frequenzbringer. ST. PÖLTEN (red). Nachdem die Stadt St. Pölten Einblick in den Partizipationsprozess zur Neugestaltung des Domplatzes gaben und die Bezirksblätter zur Podiumsdiskussion luden, wird in Sachen Domplatz einmal mehr scharf geschossen. "Die Stadler-Wildburger-Pläne für den Domplatz sind schlicht und einfach untragbar", kommentieren die...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)
8

Tausende setzten in St. Pölten bei „Fest der Begegnung“ Zeichen für Miteinander

ST. PÖLTEN (red). In St. Pölten leben Menschen aus 102 Nationen: von der großen türkischen Community bis zu den Neuseeländern, die eine Person zählt. Das zweitägige „Fest der Begegnung“ am St. Pöltner Rathausplatz, das von der Diözese St. Pölten organisiert wird, setzte damit ein Zeichen des Miteinanders und der Begegnung. Tausende Menschen kamen, um sich von indischen, philippinischen oder kroatischen kulinarischen Spezialitäten verwöhnen zu lassen. Und das bei den Klängen der Blasmusik der...

  • St. Pölten
  • Bezirksblätter Archiv (Johannes Gold)

Fachhochschule St. Pölten: Fit für die Industrie 4.0

ST. PÖLTEN (red). Zum Informations-Auftakt des neuen dualen Bachelor Studiengangs „Smart Engineering of Production Technologies and Processes“ lud die Fachhochschule St. Pölten Vertreterinnen und Vertreter aus Industrie und Wirtschaft zum gemeinsamen Austausch zum Thema Industrie 4.0. Impulsvorträge Fraunhofer Institut und FH St. Pölten Sebastian Schlund, Leiter des Competence Centers Produktionsmanagement am Fraunhofer-Instituts für Arbeitswirtschaft und Organisation IAO, hielt in diesem...

Gewalt für Junge Generation St. Pölten "GEWALTig" daneben

ST. PÖLTEN (red). Anlässlich der 16 Aktionstage gegen Gewalt kam die Junge Generation St. Pölten für die Aktion „Mein Standpunkt gegen Gewalt“ zusammen. Gewalt, vor allem auch im häuslichen Bereich ist in Österreich keine Seltenheit. Jede 5. Frau wird laut der Jungen Generation regelmäßig Opfer von Gewalt, 8063 Betretungsverbote, sowie 15.800 in Interventionsstellen betreute Personen im Jahr 2012, die meisten davon Frauen, sind wohl nur die „Spitze des Eisbergs“. Nach eingehender Diskussion der...

Foto: Vorlaufer
2

Voak: VAZ ideale Ball-Location

ST. PÖLTEN (red). 17.000 Ballgäste frequentierten in der vergangenen Saison die sechs im VAZ St. Pölten durchgeführten Bälle. „Was ich persönlich sehr schön finde, ist dabei die Vielfalt und Abwechslung, die sich in den verschiedenen Altersgruppen, verschiedenen Zugängen und unterschiedlichen Veranstaltern niederschlägt“, so VAZ-Manager René Voak, der anlässlich der Diskussionen über die Ballsituation in der Landeshauptstadt für das VAZ als „größte und flexibelste Ball-Location“ in St. Pölten...

Diskussion: "Fremde Menschen in der Stadt"

ST. PÖLTEN (red). "Fremde Menschen in der Stadt" und "Toleranz" stehen im Mittelpunkt des Filmes "Chocolat - ein kleiner Biss genügt!", zu dem die Pfarren der Stadt St. Pölten und die PfarrCaritas ins Cinema Paradiso mit anschließender Diskussion eingeladen hatten. Gekommen waren unter anderem Christa Herzberger, PfarrCaritas, Magdalena Ganster, Jugendleiterin in der Stadt St. Pölten, Zorica Patajac, geboren in Belgrad und seit 1972 in Österreich, Sepp Gruber, Fest der Begegnung, Yükse Arslan,...

Mit Speed Dating zum Traumjob

ST. PÖLTEN (red). "Es ist eine Veranstaltung für Jugendliche", sagt St. Pöltens Bürgermeister Matthias Stadler hinsichtlich der Veranstaltung "willwerden live", die am 16. Jänner im WIFI St. Pölten stattfinden wird. Mit dem Event und einer Website setzt die "Initiative Bildung und Wirtschaft – St. Pölten 2020" neue Aktivitäten, um Jugendliche bei der Ausbildung und der Berufswahl im Umfeld der Landeshauptstadt zu unterstützen. "Wertvolle Firmen- und Ausbildungskontakte" 24 regionale...

Garagen der St. Pöltner Polit-Promis

Domplatz bis "gar nicht": Entscheidungsträger verraten, wo sie ihre Autos im St. Pöltner Zentrum parken. ST. PÖLTEN (jg). "Am Domplatz. Ich parke mich gerade ein", antwortet VP-Gemeinderätin und Wirtschaftsbund-Stadtgruppen-Obfrau Maria Wohlmuth auf die Frage der Bezirksblätter, wo sie denn in St. Pölten parke. Die Autoabstellplätze vor der Domkirche sowie die Parkplatzsituation in der Innenstadt gesamt sorgten zuletzt für Diskussionen unter den St. Pöltner Politikern. Die Grünen etwa wollen...

Die Akte Aluminium

Aluminium ist ein praktisches und formreiches Metall: Es ist leicht, sehr stabil und vielfältig einsetzbar. Nicht nur mit der Rotschlammkatastrophe in Ungarn werden jedoch die Schattenseiten des Alum iniums deutlich. Regie: Bert Ehgartner Filmvorführung mit anschließender Diskussion Wann: 27.06.2014 19:30:00 Wo: Jugendheim Miteinander, Hauptstr. 6, 3051 St. Christophen auf Karte anzeigen

2

Ausweitung der LUP-Jahreskarte abgelehnt

ST. PÖLTEN (red). "Es ist unverständlich, dass die SPÖ nicht bereit ist, diesen ersten Schritt in Richtung Sonn- und Feiertagsverkehr zu setzen", hält der für Stadtentwicklung zuständige Stadtrat Markus Krempl fest, nachdem der Antrag der VP St. Pölten, dass LUP-Jahreskarten auch für Fahrten mit dem Anrufsammeltaxi außerhalb der Bus-Betriebszeiten Gültigkeit besitzen sollten, von der SPÖ-Mehrheit zurückgewiesen wurde. "Es hätte hier eine massive Aufwertung der Jahreskarte gegeben und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.