Dokumentation

Beiträge zum Thema Dokumentation

Bürgermeisterin Stefanie Krabacher (Mitte) flankiert von ihren Schwestern Cornelia & Michaela. | Foto: ServusTV/Thomas Beckmann
5

TV-Tipp
"Frischer Wind in Gramais" auf ServusTV

Im Rahmen der Sendung Heimatleuchten besuchte ServusTV das abgelegene Bergdorf Gramais, die kleinste eigenständige Gemeinde Österreichs.  GRAMAIS (eha). Seit ihrem letzten Dreh in Gramais hat sich viel getan: Mit Steffi Krabacher steht erstmals eine Frau an der Spitze des Dorfes, und der Frauenanteil steigt auch im Gemeinderat und der Feuerwehr rasant. Neue Gesichter wie Yogalehrerin Hannah aus London, Junggeselle und Handwerker Florian aus Bayern, Cafébesitzerin Moni oder eine zugezogene...

Lukas und Vincent Wörle auf Skitour zur Schneid in den Lechtaler Alpen.
3

TV-Tipp
Bergwelten zeigt: "Ein Winter im Lechtal"

Am Montag, dem 3. März 2025 um 20:15 Uhr zeigt ServusTV in der Dokumentations-Reihe "Bergwelten" "Ein Winter im Lechtal". LECHTAL (eha). Das Format zeigt Menschen hautnah bei ihren Abenteuern in den Bergen. Persönlichkeiten, die der Faszination der Bergwelt erlegen sind, bringen die Freiheit der luftigen Höhen näher. Die "Bergwelten"-Dokumentation über das winterliche Lechtal und die Lechtaler Alpen begleitet Lukas Wörle und seinen Bruder Vincent bei einer Ski-to-Fly Tour auf die Schneidspitze,...

Menschen vor Plänen: In Baumkirchen wird der Ortskern mit Beteiligung der Bürger umgeplant. | Foto: ORF Tirol
4

Dokumentation
„Tirol baut um – Neues Leben in alten Mauern“

Am Sonntag, dem 17. November 2024, um 18.25 Uhr auf ORF 2 beleuchtet die Sendung „ÖSTERREICH BILD“ in der Dokumentation „Tirol baut um – Neues Leben in alten Mauern“ die Herausforderungen und Möglichkeiten für Tirols Gemeinden. Diese Produktion von ORF Tirol, gestaltet von Robert Hippacher, zeigt auf, wie durch innovative Konzepte aus Leerstand wieder belebte Ortskerne werden können. TIROL. In vielen Tiroler Dörfern und Gemeinden nagt der Zahn der Zeit. Gebäude stehen leer, die Bevölkerung...

Karin Ried-Weinzierl züchtet Schafe und Ziegen. Den Sommer verbringen die Tiere auf der Schneetalalm. Im Hintergrund sieht man den Haldensee. | Foto: Archiv
2

TV-Tipp
Landleben in Weißenbach am Lech

Am Mittwoch, dem 30. Oktober 2024 um 21:05 Uhr wird auf ORF III eine Dokumentation über das "Landleben in Weißenbach am Lech" gezeigt. WEISSENBACH (eha). Die Dokumentation bietet einen Einblick in das Leben von Menschen, die in enger Verbindung mit der Natur stehen. Margarete Bader hat von ihrem Vater die Kunst des Gerbens von Tierfellen gelernt, wobei manche Felle, wie das eines Ziegenbocks, noch von Hand bearbeitet werden müssen. Dieser Ziegenbock gehörte einst Karin Ried-Weinzierl, die mit...

Zünftig aufgspielt wird bei Familie Bartl. | Foto: ©RANFILM
4

TV-Tipp
Dokumentation über das "Leben im Lechtal"

Die preisgekrönte TV-Doku Serie "Österreichs und Südtirols Bergdörfer" widmet sich in der dritten Staffel der Landwirtschaft im Lechtal. Am 23.10.2024 um 20:15 Uhr wird die Folge „Leben im Lechtal“ auf ORF III ausgestrahlt. LECHTAL (eha). Das Team von "RANFILM" besuchte dabei unter anderem Florian Moosbrugger aus Holzgau. Mit ihm geht es durch einen einzigartigen Felstunnel, begleitet von spektakulären Fahraufnahmen mit dem Jeep zur Sulzlalm. Hier erlebt man Florian bei der Arbeit mit seinen 60...

Landschaftsbild Stubaier Alpen. Auch das ist Österreich porträtiert jedes Bundesland einzeln. Tirol macht den Auftakt. | Foto: © ServusTV / Wegafilm / Lukas Beck
3

Programmtipp
Tirol wird auf ServusTV porträtiert

ServusTv strahlt demnächst eine Serie mit dem Titel "Auch das ist Österreich" aus. Jeden Folge widmet sich einem Bundesland. Den Auftakt macht Tirol, das "Land der Gegensätze". TIROL. Neun Teile wird die Serie haben, Tirol macht dabei den Anfang. Durch die Folge führt der Autor Bernhard Aichner.  Tirol als "Land der Gegensätze"Tirol ist nicht nur seine außergewöhnliche Natur, sondern auch seine lange und bewegte Geschichte mitten in Europa. Das Leben, die Kultur und der Charakter der Tiroler...

Roland Bader bei seiner Arbeit. | Foto: privat
Video 3

Filmproduktionen made in Reutte
Roland Bader zeigt "Der letzte Wilde"

Der Außerferner Hobby-Filmemacher und Fotograf Roland Bader hat wieder zur Kamera gegriffen und bewegte Bilder vom Lech aufgenommen. Die Doku ist auf der Video-Streaming-Plattform Amazon Prime und auf YouTube zu sehen. REUTTE (eha). Der Lech mit seinen Landschaftlichen Schönheiten war Thema der ersten Fernsehproduktion des Reuttener Filmemachers Roland Bader, der im Sommer 2023 den Lech auf seinen 264 Kilometern mit der Kamera begleitet hat. Herausgekommen ist ein Zweiteiler der zum einen von...

Pfarrer Otto Walch bei einer seiner Messen | Foto: ServusTV/Gloria Film
3

TV-Tipp
Heimatleuchten zeigt "Der Bergpfarrer und seine Schäfchen"

Am Freitag, den 3. Februar 2023 um 20:15 Uhr läuft auf Servus TV in der Sendung "Heimatleuchten" ein Porträt bzw. eine Doku über Pfarrer Otto Walch aus dem Lechtal. AUSSERFERN. Pfarrer Otto Walch betreut im Lechtal neun Pfarren. Genauso unterschiedlich wie die Kirchen, sind auch die Menschen, die in ihnen ihr Seelenheil suchen und finden. „Heimatleuchten“ begleitet den rührigen Gottesmann bei seiner seelsorgerischen Schwerstarbeit durch Eis und Schnee, zu schlecht besuchten Gottesdiensten und...

Gestützt auf eine umfangreiche Quellensammlung zur Geschichte der Austrian Airlines wird die Entwicklung der Flotte seit ihrer Gründung im Jahr 1958 dokumentiert. Dieses umfassende Nachschlagewerk verzeichnet erstmals detailliert die Lebensläufe aller von Austrian Airlines betriebenen Luftfahrzeuge. Auch sämtliche Flugzeuge der Töchter Austrian Airtransport, Austrian Air Services, Tyrolean Airways/Austrian arrows, Lauda Air und Rheintalflug wurden erfasst.
Das Buch eignet sich bestens als Weihnachtsgeschenk! | Foto: Eigenverlag

Buch Tipp: Ein Standard-Werk über die AUA
Die Flugzeuge der Austrian Airlines

Jahrzehntelangen Recherchen betrieb Dr. Gottfried Holzschuh für die fachkundige Publikation "Die Flugzeuge der Austrian Airlines". Spannend und unterhaltsam wird die Entwicklung der heimischen Luftfahrt erzählt anhand der chronologischen und lückenlosen Dokumentation der AUA-Flotte (und ihrer Töchter) von der Vickers Viscount bis zur Embraer. Eine wahre Fundgrube und das perfekte Geschenk für Luftfahrt-Interessierte – zu beziehen über www.flightdata.at bzw. info@flightdata.at Buchdaten: DIN...

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
Aus dem Werbefilm "Percht Latte". Perchten und Krampusse - Wir sind zu allen herzlich!  | Foto: © Tirol Werbung
Video 3

Film
Auszeichnungen für Filme der Tirol Werbung

Bei den Cannes Corporate Media & TV Awards konnte sich die Tirol Werbung mit zwei Filmen durchsetzen. Gold und Silber wurden mit nach Hause gebracht.  TIROL. Die Jury der Cannes Corporate Media & TV Awards zeichnete die Webdokumentationen "Ganz weit oben" mit einem Goldenen Delfin aus. Der TV-Spot „Percht Latte“ erhielt einen Silbernen Delfin. Rund 800 Einreichungen aus mehr als 40 Ländern hatten sich an der heurigen Auflage der Awards beteiligt.  Dokumentation über das Almleben in TirolDiesen...

Anzeige
Rechtsanwalt Manfred Rieß aus Innsbruck informiert Sie über Möglichkeiten der Preisrückerstattung bei Mängeln am Urlaubsort. | Foto: Manfred Rieß

Tiroler Rechtsanwälte
Preisminderung bei Mängeln am Urlaubsort

Treten bei der Buchung eines Hotels vor Ort Missstände auf, kann nach der Rückkehr unter bestimmten Voraussetzungen die Erstattung eines Teiles des Reisepreises vom Veranstalter gefordert werden. TIROL. Nicht immer werden die Erwartungen der Reisenden am Urlaubsort erfüllt. Nur bei einer mangelhaften Leistung stehen Reisenden auch Rückerstattungen zu. „Frankfurter Tabelle" als OrientierungshilfeIn der sogenannten „Frankfurter Tabelle“ werden Mängel am Urlaubsort aufgezählt, für die auch...

  • Tirol
  • Tiroler Rechtsanwälte
Den Film „Welcome to Sodom – Dein Smartphone ist schon hier“ besuchten über 300 SchülerInnen aus ganz Tirol. Mit begleitenden Unterrichtsmaterialien wurden die vielseitigen Aspekte aller Filme weiter vertieft. | Foto: © Land Tirol/Doppelbauer-Ladner
2

Kino
SÜDLICH[T]ER-Filmreihe findet noch zweimal statt

Die letzten beiden Filme der Filmreihe SÜDLICH[T]ER gehen am 9. und 30. Juni 2022 über die Bühne. Auch diesmal gibt es wieder anschließende Diskussionen mit RegisseurInnen, AktivistInnen und FachexpertInnen. TIROL. Vor welchen Herausforderungen und Problemen stehen Menschen im globalen Süden? Mit Fragen wie diesen beschäftigt sich die Filmreihe SÜDLICH[T]ER. In insgesamt zehn Filmen wurde und wird der schwierige Alltag von Menschen im globalen Süden vor den Vorhang geholt und durch...

Mountainbiketour Marlies Raich mit Florian Nagele. | Foto: ORF/Anton Silberberger/Karin Duregger

TV-Tipp
Am Grat der Zugspitze mit Marlies Raich

AUSSERFERN (eha). Für die ORF-Reihe "Land der Berge" war Marlies Raich auf Erkundungstour im Außerfern - und zwar „Am Grat der Zugspitze“. Zu sehen am Donnerstag, dem 31. März 2022, um 20.15 Uhr in ORF III.  Die Zugspitzregion in all ihrer Pracht Zu Beginn der Doku trifft Marlies Raich auf der Ehrwalder Alm auf rund 1.500 Metern den Hirten Friedl Hofherr. Im 900 Hektar großen Weidegebiet hütet er insgesamt 400 Tiere – Pferde, Schafe und Rinder. Von dort aus geht es zum Ehrwalder Moos, wo...

Der Golf von Neapel mit Hermann und seiner Vespa. | Foto: AVG Filmproduktion e. U.
1 Video 11

Hermann Weiskopf
Ride back to Freedom

2 Räder auf der Suche nach der verlorenen Freiheit in Zeiten des Coronavirus.  Ein Mann, eine Vespa und Italien. Eine neue Doku des Tiroler Regisseurs Hermann Weiskopf. Was bedeutet Freiheit, wenn die ganze Welt aufgrund einer nie dagewesenen Pandemie gefangen ist? In Italien, dem Land seiner großen Sehnsucht, geht der Tiroler Regisseur Hermann Weiskopf dieser Frage nach. Im Sattel seiner geliebten Vespa hat sich Hermann Weiskopf im ersten Coronasommer gleich nach dem ersten COVID-19 Lockdown...

Dreharbeiten zur Land der Berge Dokumentation im Tannheimer Tal. | Foto: Martin Haupt
2

TV-Tipp
"Land der Berge" im Tannheimer Tal

„Land der Berge – Juwel der Berge: Tannheimer Tal“ heißt der Dokumentarfilm, welcher am 3. März 2022 um 20:15 Uhr im ORF III zu sehen ist. Bereits vergangenes Jahr war das ORF III-Filmteam im Tannheimer Tal unterwegs, um die Schönheit unserer Landschaft und das Leben der Menschen darzustellen. Zu sehen sind unter anderem der Almauftrieb im Frühjahr, die Musik der Alphornbläser aus Jungholz und die alljährlichen Herz-Jesu-Feuer – sowie die vielfältigen Outdoor-Möglichkeiten und Lebensweisen in...

Bergretter-Special: "Die Zeit die bleibt" | Foto: © ZDF_Thomas Niemeier
4

Filmland Tirol
Filmprodukten in Tirol – Hier wurde 2021 gedreht

TIROL. Über 600 Drehtage gab es 2021 im Zuge von Filmproduktionen in den Tiroler Regionen. Spiel- und Dokumentarfilme, Serien, Shows oder Reportagen, stets war Tirol die beste Wahl für geplante Filmprojekte.  Jahresrückblick 2021Der Leiter der Cine Tirol Film Commission, Johannes Köck, blickt zufrieden auf das Jahr 2021 zurück. Insgesamt gab es über 60 Spiel- und Dokumentarfilme, Serien, Shows und Reportagen sowie über 50 Werbefilme, Fotoshootings und Musikvideos und über 600 Drehtage. „Alle...

Engelbert Somweber und Hans Wolkersdorfer spielen mit Zither und Gitarre zünftig auf. | Foto: Peter Steger
3

TV-Tipp
"Bergleben rund um die Zugspitze" in Heimat Österreich

"Bergleben rund um die Zugspitze" ist der Titel einer ORF-III-Dokumentation für das Format "Heimat Österreich". TV-Premiere: 3. November 2021, 20:15 Uhr, ORF III. Bereits Mitte September war das ORF III-Filmteam in Ehrwald unterwegs, um ausgehend vom Museum die Schönheit unserer Landschaft und das Leben der Menschen in unserem Talkessel von einst und jetzt darzustellen. Musik und Landwirtschaft Regisseur Martin Vogg trifft dabei unter anderem Engelbert Somweber und Hans Wolkersdorfer, die eine...

Die Dokumentation von Eduard Wallnöfer wird am 27. März 2021 auf ORFIII ausgestrahlt. | Foto: Pammer Film

Dokumentationsreihe "Baumeister der Republik"
Eduard Wallnöfer – Der Fürst von Tirol

INNSBRUCK. Die Wiener Produktionsfirma Pammer Film gestaltet bereits seit einigen Jahren die Dokumentationsreihe "Baumeister der Republik", in der für die österreichische Nachkriegsgeschichte bedeutende Personen portraitiert werden. So wurde auch eine Dokumentation über den gebürtigen Südtiroler, Eduard Wallnöfer - "Der Fürst von Tirol" - gemacht, der als Landeshauptmann an der Spitze Nordtirols stand. Die Erstausstrahlung der Doku wird am 27. März 2021 auf ORF III zu sehen sein. Zur PersonAls...

Digitaler Donnerstag
Podcast – Hörpositionen

Bei uns gibt es eine kompakte Zusammenfassung der besten Tiroler Podcasts und was sie ausmachen. Teil 3: Hörpositionen Um was geht es?Hörpositionen ist eine Podcast-Kooperation von Tiroler Landesmuseen mit Museum Noaflhaus in Telfs, Museum im Ballhaus Imst und Gemeindemuseum Absam. Die Tiroler Landesmuseen und das Gemeindemuseum Absam erinnern an die Befreiung Tirols vor 75 Jahren mit einem Hörbild über den Komponisten und Widerstandskämpfer Peter Zwetkoff aus Hall in Tirol. In einer weiteren...

Das Skigebiet Ischgl wurde durch den Apré Ski-Tourismus bekannt. | Foto: ORF
10

Umgang mit der Krise
ORF-"Schauplatz"-Dokumentation über den „Ausnahmezustand in Ischgl“

ISCHGL. „Ausnahmezustand in Ischgl“: „Am Schauplatz“ dokumentiert den Umgang des Tourismusorts mit der Krise. Die Reportage ist am 2. April um 21.05 Uhr in ORF 2 zu sehen. Vom armen Bergdorf zum Tourismus-Hotspot Ischgl war einst ein armes Bauerndorf, bis man 1963 die längste Seilbahn im ganzen Land baute. Die folgenden Jahre brachten einen gigantischen wirtschaftlichen Aufschwung und rasch wurde aus den Bergen rund um Ischgl eines der modernsten Skigebiete Österreichs. Ein Hoteldorf, das 1,4...

Im Dokumentarfilm "Erde" werden unter anderem die Arbeiten am Brenner Basistunnel gezeigt.  | Foto: BBT SE

Brenner Basistunnel
Dokumentarfilm "Erde" kommt in die Kinos

TIROL. Der Brennerbasistunnel rückt in der neuen Dokumentation des Filmemachers Nikolaus Geyrhalter in den Mittelpunkt. Im Film "Erde" (Kinostart 17. Mai) zeigt Geyrhalter, wie sich der Mensch mit Baggern, Bohrern oder Dynamit die Erde und ihre Rohstoffe untertan macht. Einblick in die Arbeiten am Brenner BasistunnelEs ist die längste unterirdische Eisenbahnverbindung der Welt, der Brennerbasistunnel. Kein Wunder, dass er in dem neuen Dokumentarfilm von Nikolaus Geyrhalter nicht fehlen durfte. ...

v.li. Christian Fornwagner (stv. Direktor des Landesarchivs), Karin Schmid-Pittl (Mitarbeiterin des Kunstkatasters), Herta Arnold (Mitinitiatorin und langjährige Mitarbeiterin des Kunstkatasters), Karl Wiesauer (Mitarbeiter Kunstkataster) sowie Benno Erhard (stv. Vorstand der Kulturabteilung) | Foto: © Land Tirol/Huldschiner
2

Tiroler Kunstkataster
50 Jahre dokumentieren der Tiroler Kulturgüter

TIROL. Schon seit 50 Jahren existiert nun der Tiroler Kunstkataster. Die Dokumentationsstelle konnte zu ihrem Jubiläum Glückwünsche der LRin Beate Palfrader entgegennehmen und sich als "Erfolgsprojekt" bezeichnen lassen.  Spiegel der vielfältigen Kulturgeschichte TirolsIn den letzten fünf Jahrzehnten prägte der Kunstkataster die kulturelle Landschaft Tirols. Dies nicht nur als "Spiegel unserer vielfältigen Kulturgeschichte", wie LRin Palfrader erläutert, sonder auch als Dokumentation der...

Der Musiker und Komponist Manu Delago hat acht seiner Lieblingsorte in den Tiroler Bergen besucht und für jeden dieser Orte ein Lied komponiert. | Foto: ORF/© Parasol Peak
7

Musikexpedition in Tirols Berge: Österreich-Bild aus dem Landesstudio Tirol
"Mit Cello, Hang und Steigeisen" am 28. Oktober in ORF2

LANDECK. Der Musiker und Komponist Manu Delago spielt auf großen Konzertbühnen in der ganzen Welt. Bekannt geworden ist er mit dem Hang, einem relativ neuen Klanginstrument, das wie ein Doppel-Wok aus Stahlblech aussieht. Ruhe und Erholung sucht der Perkussionist daheim in den Tiroler Bergen. Für sein neuestes Projekt „Parasol Peak“ wollte er seine zwei Leidenschaften, die Berge und die Musik, verbinden. Acht seiner Lieblingsorte in den Tiroler Bergen hat Delago deshalb besucht und für jeden...

BUCH TIPP: Bilder der letzten Tage der Menschheit

Kaum ein Autor bringt so viel Licht in die Dunkelheit des Krieges, rechnet mit den Akteuren so erbarmungslos ab wie Karl Kraus mit seinem Drama 'Die letzten Tage der Menschheit'. Daraus zitierte und kommentierte Textausschnitte belegt der Fotohistoriker Anton Holzer mit zum Teil noch nie veröffentlichten Fotos aus dem Krieg und würdigt so Kraus' Werk als historische Dokumentation. Primus Verlag, 144 Seiten, 30.80 € Weitere Buch-Tipps finden Sie hier: Bezirksblätter Buch-Tipps

  • Tirol
  • Telfs
  • Georg Larcher
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.