Donau

Beiträge zum Thema Donau

Störe gehören zu den, am meist bedrohten Tierarten der Welt. Mit dem Projekt "Life-Boat4Sturgeon" sollen nun die letzten vier Gattungen dieser Art vom aussterben bedroht werden.  | Foto: RAFFEINER REPUTATION/APA-Fotoservice/Reither
Video 14

Rettung der Störe
Größtes, mobiles Aquarium im Herzen von Wien

Am Maria-Theresien-Platz wurde am Freitag das größte, mobile Aquarium Europa montiert. Dieses beheimatet Störe sowie andere Fischgattungen der Donau. Die Installation soll auf die von Aussterben bedrohte Tierart der Störe aufmerksam machen. WIEN. Störe zählen zu den weltweit am stärksten bedrohten Tierfamilien. Um dem entgegenzuwirken, will das Projekt "Life-Boat4Sturgeon" von 2022 bis 2030 mithilfe von sechs gesetzten Maßnahmen die letzten vier Störgattungen vor dem Aussterben bewahren. Im...

  • Wien
  • Ronja Reidinger
Martin Parzer (l.) und sein Studienkollege Tobi Gaggl sammeln mit dem selbstgebastelten Boot Müll entlang der Donau. | Foto: Südwind
5

Von Passau bis Bratislava
Diersbacher sagt Donaumüll den Kampf an

Mit selbstgebasteltem Floß sammelt der Diersbacher Student Martin Parzer (29) Müll am Donauufer. DIERSBACH, BEZIRK. Volle Fahrt voraus hieß es am 25. August für den Studenten der Technischen Universität in Wien, Martin Parzer (29). Auf einem selbstgebauten Floß fährt er mit einem Studienkollegen, Tobi Gaggl aus Kärnten, mehrere Tage lang die Donau hinunter, um Müll an den Ufern zu sammeln. Bereits zu Pfingsten stand die erste von zwei Etappen von Passau nach Melk (NÖ) am Programm. Die zweite...

  • Schärding
  • David Ebner
16

3 Tage 3 National Parks
Naturschutz grenzüberschreitend

Wieviel Hilfe braucht die Natur um zu überleben? Die Verantwortlichen der Dachorganisation der National Parks Österreich haben die Antworten auf diese Frage einigen Journalisten in einer Pressereise näher gebracht. Noch vor 200 Jahren sah die Natur anders aus. Flüsse bahnten sich ihre Wege, Tiere fanden Ruhe in den Gewässern, der Wald gedieh ohne Monokulturen und der Artenreichtum war um ein Vielfaches diverser. Heute hängt der Naturschutz in erster Linie von einigen wenigen Idealisten und...

  • Stmk
  • Leibnitz
  • Eva-Maria Leodolter
v.l.n.r.: Friedrich Bernhofer, Friedrich Kaindlstorfer, Markus Achleitner, Georg Steiner, Petra Riffert, Manfred Grubauer, Karin Wundsam, Andreas Winkelhofer | Foto: Maringer/eventfoto
129

Netzwerkveranstaltung über Tourismusprojekte
„Donau im Dialog“ in Eferding

Am 14. Dezember fand unter dem Namen „Donau im Dialog" die erste Netzwerkveranstaltung der Donau Oberösterreich im Bräuhaus in Eferding statt. Silvia Schneider führte durch das Programm. Anlässlich der Veranstaltung wurde auch der Danubius 2022 und der Magnificus Danubius für besondere touristische Verdienste verliehen. EFERDING. In den letzten zwei Jahren vertiefte die Donau Oberösterreich die Entwicklung der Erlebbarmachung des Naturraums Donau Oberösterreich. Dieses Vorhaben wurde mit einem,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Anna Kirschner

Naturjuwel am Donaulimes
Kuhschellenrasen in Thalham - einzigartig in Oberösterreich

Hunderte Menschen fahren täglichen daran vorbei: in Thalham liegt eine der artenreichsten Wiesen im Zentralraum, der Kuhschellenrasen an der Ochsenstraße. Hier leben über 70 Pflanzenarten, darunter Aufrechte Trespe, Dornige Hauhechel, Gelbe Skabiose und Kleine Wachsblume. Diese sind Lebensraum vieler Kleintiere wie Wildbienen, Laufkäfer und Tagfalter und damit eine Oase in unserer verarmenden Kulturlandschaft. Hier gibt es den größten Zauneidechsenbestand in der Umgebung, während die Tiere in...

  • Linz-Land
  • Harald Kutzenberger
Foto: Dmitri Karpow
13

Über 400kg Müll
Das war der World Cleanup Day in Wien

Am 17. September 2022 fand zum 5. Mal der World Cleanup Day statt. Der Wiener Umweltschutzverein Green Heroes Austria hat den World Cleanup Day bundesweit koordiniert und selbst auch ein Event in Wien organisiert. Bei diesem Event haben 141 grüne Helden und Heldinnen mitgeholfen und Müll gesammelt. Über 1.000 Getränkeverpackungen wurden aufgesammelt, bestehend aus 174 PET-Flaschen, 199 Glasflaschen und 705 Aluminiumdosen, 28.250 Zigarettenstummel insgesamt waren das 428kg Müll - die Ausbeute...

  • Wien
  • Floridsdorf
  • Green Heroes
Dohle Lux | Foto: Sarah Weninger

Dohle Lux

Mitte April wurden Tierfreunde beim Spazierengehen auf die schwerverletzte Dohle aufmerksam. Lux war sichtlich geschwächt und hatte eine Wunde am Flügel, die ihn am Fliegen hinderte. Die Spaziergänger brachten den Vogel zum nächsten Tierarzt, wo er rasch versorgt wurde.  Eine Röntgenaufnahme brachte Klarheit: Lux war einer Schrotkugel zum Opfer gefallen, obwohl Dohlen streng unter Naturschutz stehen. Zahlreiche Hämatome und Blutergüsse waren zu erkennen und er hatte vermutlich schon mehrere...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Das Blaukehlchen ist in Österreich selten geworden.  | Foto: Mag. Harald Pfleger
8

Blühendes Österreich, BirdLife Österreich, die Stadtgemeinde Enns und die LEADER-Region Linz-Land schützen heimischen Singvogel vor dem Aussterben
Neue Lebensräume in den Ennser Donauauen

Eine Baustelle mitten am Feld? Fährt man aktuell von Enghagen in Richtung Hamberger Altarm, so sieht man Erdbegungen auf einer Fläche in der Nähe der ehemaligen Mostschänke Hammerl. Auf dieser Fläche entstehen neue Lebensräume für bedrohte Tierarten. Bereits vor einigen Jahren wurde in den Absiedlungsgebieten Kronau und Enghagen begonnen, Altarme auszubaggern und damit neue Lebensräume zu schaffen. Die entstandenen Gewässer wurden bereits im ersten Jahr von Vögeln und Amphibien gut angenommen. ...

  • Enns
  • Wolfgang Simlinger
Foto: Maria/panthermedia.net
1 2

Naarn
Campingplatzbetreiber in Au starten Unterschriftenliste gegen Jetskis

Die geplante Jetski-Strecke zwischen St. Pantaleon-Erla und Naarn erhitzt die Gemüter. Arnold Hörmann und Gerhard Ebner vom Campingplatz beim "DonAu-Standl" haben nun eine Unterschriftenaktion gegen die Bewilligung des Projekts gestartet. NAARN. Wie die BezirksRundschau in der vorigen Ausgabe berichtete, soll auf der niederösterreichischen Donauseite gegenüber Au eine 1,2 Kilometer lange Jetski-Strecke genehmigt werden. Die Gemeinden Naarn und St. Pantaleon-Erla wehren sich dagegen, sehen aber...

  • Perg
  • Helene Leonhardsberger
Foto: Vogelschutz

Niederösterreich als Seeadlerparadies
Österreichs Wappentier kehrt zurück

Der Seeadler hat vor gar nicht allzu langer Zeit als ebenso ausgestorben in Österreich gegolten wie die Wildkatze, doch beide sind zurück. Nach 50-jähriger ausrottungsbedingter Abwesenheit hat Europas größte Adlerart wieder begonnen Österreich zu besiedeln.  WACHAU/NÖ. Der Seeadler, mit einer Flügelspannweite von zweieinhalb Metern, ist der mächtigste und eindrucksvollste  Greifvogel Europas. Vor 50 Jahren galt das Wappentier von Österreich praktisch als ausgestorben. Das hat sich geändert, um...

  • Krems
  • Sarah Yasmine
Die Petroneller Au wird Teil des Nationalparks Donaauen. | Foto: Kovacs
2

Unsere Wildnis darf weiterwachsen

Der Nationalpark Donauauen wid um 277 Hektar erweitert, die Entscheidung ist jetzt gefallen. BEZIRK. Im 20. Jubiläumsjahr des 9.300 Hekar großen Nationalparks werden neue Flächen eingebracht. Durch einen Vertragsabschluss mit dem privaten Grundbesitzer Abensperg-Traun werden 260 Hektar der Petroneller Au in den Nationalpark einbezogen. Für weitere 140 Hektar wurde ein Kooperationsvertrag für eine forstliche Außernutzungsstellung vereinbart. Unter allen potenziellen Erweiterungsgebieten wird...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil
Einzigartiges Naturjuwel an der Grenze des Bezirks Bruck an der Leitha- die Donau-Auen. | Foto: Popp

Fünf Jahre Netzwerk der Donau-Schutzgebiete – Danubeparks zieht Bilanz

Gemeinschaftlich für die Natur: Ein Blick zurück, große Schritte vorwärts! Danubeparks, das Netzwerk der Donau-Schutzgebiete, hat 2014 ein weiteres donauweites Naturschutzprojekt erfolgreich umgesetzt und ist bereit für die großen Herausforderungen 2015. BEZIRK. Danubeparks, das Netzwerk der Donau-Schutzgebiete, ist eine donauweite Plattform für die Zusammenarbeit. Der Donaustrom ist die Lebensachse für den Erhalt der Biodiversität in Südosteuropa – die Schutzgebiete bewahren die wichtigsten...

  • Bruck an der Leitha
  • Bianca Mrak

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.