Dorferneuerung

Beiträge zum Thema Dorferneuerung

"Eine gute Budgetdisziplin ist notwendig, um gut durch das Jahr zu kommen", sagt der Reither Bürgermeister Stefan Jöchl. | Foto: Johanna Bamberger
11

BezirksBlätter vor Ort
Gute Budgetdisziplin ist in Reith notwendig

Radwegbau, Errichtung Recycling- und Bauhof sowie leistbares Wohnen auf der Agenda der Gemeinde Reith. REITH. Die Gemeinde Reith arbeitet heuer mit einem Budget in Höhe von 7,9 Millionen Euro (die BezirksBlätter berichteten). Im Fokus stehen dabei gleich mehrere, größere Projekte, die heuer realisiert werden. Radwegprojekt kurz vor Umsetzung Oberste Priorität hat dieses Jahr das Radwegprojekt in Richtung Reinache. "Momentan warten wir auf den Genehmigungsbescheid der Behörde", so Bürgermeister...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Foto: Kendlbacher
0:59

Baumkirchen präsentiert Masterplan
Dorfentwicklung – Alte Volksschule wird zum Gemeindeamt

Die Gemeinde Baumkirchen präsentierte kürzlich der Bevölkerung ihren Masterplan zur Dorfentwicklung, der über mehrere Jahre nun Schritt für Schritt umgesetzt wird. BAUMKIRCHEN. Die 1.304 Einwohnergemeinde hat in den letzten Monaten zusammen mit Experten und der Bevölkerung intensiv an der Entwicklung des Dorfes gearbeitet. Ziel war es, ein Zielbild mit konkreten Umsetzungsmaßnahmen für die Entwicklung des Dorfes bis zum Jahr 2033 zu entwerfen. Im September hat der Gemeinderat den Masterplan in...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Diana Ortner (Dorferneuerung, Vorständin Abteilung Bodenordung), LA Katrin Brugger, LH Anton Mattle, LA Peter Seiwald und Bgm. Stefan Seiwald (v. li.) vor dem neuen 3D-Modell. | Foto: Johanna Bamberger
7

3D-Modell präsentiert
Marktgemeinde St. Johann im Maßstab 1:1.000

ST. JOHANN. Von abstrakten Daten zum anschaulichen Modell – in St. Johann wurde am 27. Juli in Zusammenarbeit mit der Dorferneuerung Tirol ein 3D-Modell der Marktgemeinde vorgestellt, das in Zukunft vielfältige Zwecke erfüllen wird. Zur Präsentation des Pilotprojektes waren neben Standort-Bürgermeister Stefan Seiwald auch Landeshauptmann Anton Mattle, LA Peter Seiwald, LA Katrin Brugger und zahlreiche Bürgermeister aus der Region anwesend. Umfangreiche Möglichkeiten Das 3D-Modell bietet laut...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Die Gemeinde gibt bekannt, dass die Baustelle im Dorfzentrum in die Endphase geht. Die Verbindungsstraße ist außerhalb der Arbeitszeit der Baufirmen von 17 bis 7 Uhr an Werktagen wieder in beide Richtungen befahrbar. Das gilt auch für Samstag und Sonntag ganztägig.  | Foto: Kendlbacher

Fertigstellung in Sicht
Endspurt der Baustelle im Dorfzentrum Aldrans

Die Großbaustelle mitten im Dorfzentrum Aldrans nähert sich dem Ende. Die Verbindung ist derzeit nur außerhalb der Arbeitszeiten in beiden Richtungen befahrbar. ALDRANS. Gute Nachrichten für alle Verkehrsteilnehmer, die nach oder durch Aldrans fahren müssen. Die Gemeinde gibt bekannt, dass die Baustelle im Dorfzentrum in die Endphase geht. Die Verbindungsstraße ist außerhalb der Arbeitszeit der Baufirmen von 17 bis 7 Uhr an Werktagen wieder in beide Richtungen befahrbar. Das gilt auch für...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Spatenstich für das markante Ortsprojekt im Herzen von Schönberg, vorgenommen u.a. von WE-GF Walter Soier und vielen Gemeindevertretern. | Foto: Kainz
15

Schönberg/Patsch
WE baut da wie dort: Spatenstich und Schlüsselübergabe

Mitten in Schönberg errichtet die Wohnungseigentum (WE) ein multifunktionales Gebäude. In Patsch wurden die Schlüssel für die Wohnanlage Bärfeld übergeben. SCHÖNBERG/PATSCH. In Schönberg errichtet die Wohnungseigentum (WE) in Zusammenarbeit mit der Gemeinde ein markantes Ortsprojekt: Mitten im Zentrum entstehen insgesamt 16 Einheiten für betreubares und betreutes Wohnen (die Nachfrage ist bereits groß), sowie drei Geschäftsflächen und das neue Schützenheim. Der Altbestand ist schon abgerissen...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Der Landecker Gemeinderat tagte am 03. Mai im Sitzungssaal des Rathauses. | Foto: Othmar Kolp
6

Landecker Stadtpolitik
Neuer Kindergarten, Militärsportplatz und Seniorentaxi

Für den Neubau des Kindergartens in Angedair soll es über die Dorferneuerung des Landes einen beschränkten Architektenwettbewerb geben. Der Vertrag für die Benützung des Militärsportplatzes wurde verlängert. GR Johannes Brunner (Liste Zukunft Landeck) legte sein Mandat nieder. ÖVP-Stadträtin Doris Sailer brachte den Antrag für die Einrichtung eines Seniorentaxis in Landeck sein. LANDECK (otko). Neben der Präsentation des Projekts "Sportplatz Perjen neu" berichtete Bgm. Herbert Mayer bei der...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Ein Informationsabend zum Thema "Dorferneuerung" findet am 12. April im Festsaal in Fieberbrunn statt. | Foto: Johanna Bamberger

BezirksBlätter vor Ort
Infoabend zum Thema "Dorferneuerung" in Fieberbrunn

FIEBERBRUNN. In der Marktgemeinde Fieberbrunn wurde im letzten Sommer gemeinsam mit den Gemeinderäten, dem Tourismusverband, den Wirtschaftstreibenden und interessierten Personen eine Gemeindeklausur zur Dorfkernentwicklung abgehalten. Dabei wurde auf den Plänen der vergangenen Jahre aufgebaut. Es wurden ein Begegnungszonen-Check, ein Treffen mit Gestaltungsbeirat des Landes Tirol durchgeführt und im Jahr 2021 ein Regionsmarketing eingeführt (die BezirksBlätter berichteten). In den letzten...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
In Silz ist der Prozess zur "Quartiersentwicklung" gestartet, zu dem die Bevölkerung auch eingeladen wird.
 | Foto: Agnes Dorn
Aktion 2

Dorfzentrum Silz
Entwicklungsprozess mit Bedarferhebung gestartet

Gemeinsam mit der Dorferneuerung, der Bevölkerung und Experten möchte Silz den Ortskern weiterentwickeln. In der Gemeinde Silz startete kürzlich ein Prozess zur Dorfentwicklung. Ähnlich wie in Mils bei Hall, Fließ oder Oberhofen möchte die Kommune in Zusammenarbeit mit der Landesabteilung Dorferneuerung den Ortskern unter Einbindung der Bevölkerung und der unterschiedlichen Experten weiterentwickeln. "Bei der Quartiersentwicklung geht es darum, über Parzellengrenzen hinwegzudenken und durch die...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Foto von links: Bgm Ing. Hannes Fender mit Team Peter Stauder, Carina Bradl und Silvia Mühlbacher | Foto: Foto: Walpoth

Pill
Frühlingsauftakt in der Gemeinde Pill

PILL. Das denkmalgeschützte ca. 470 Jahre alte Gebäude wurde im Jahr 2003 vor dem Verfall bewahrt und durch die Unterstützung eines „Europa-Projektes“ renoviert. In den letzten 20 Jahren wurden immer wieder Erneuerung und Restaurierungen vorgenommen. Nun ist es jedoch wieder soweit und es wurde ein Projekt in der Höhe von 30.000.- Euro geplant, um einige Instandhaltungen und Erneuerungen durchzuführen. Im Zeitraum von Mitte Februar bis Ende März sind Veränderungen im Bereich der Gänge mit neuen...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Dietmar Walpoth
Die Nachnutzung der alten Volksschule gehört ebenso zur Dorfentwicklung und soll gemeinsam mit der Bevölkerung diskutiert werden.  | Foto: Kendlbacher
5

Dorfentwicklung in sieben Schritten
Baumkirchen steckt mitten im Dorfentwicklungsprozess

1.304 Einwohner mit Hauptwohnsitz zählt man in Baumkirchen. Damit das Dorf für aktuelle und künftige Bürger attraktiv ist und bleibt, wird nun intensiv an der dörflichen Entwicklung gearbeitet. BAUMKIRCHEN. Es ist ein sogenannter Dorfentwicklungsprozess, über den man die weitere Zukunft der Gemeinde aktiv gestalten will. Ausgehend von der Neugestaltung des Ortskerns möchte man unter Einbindung der Bevölkerung diskutieren, wie sich das Dorf in den nächsten Jahren weiterentwickeln soll und wie...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • Michael Kendlbacher
Eines von mehreren leerstehenden Gebäuden im Mils: Das Postmeisterhaus soll das neue Gemeindeamt und mehr werden. | Foto: Matt
Aktion 4

Politik und Verwaltung ziehen aus
Mils überlässt den Kleinen das Amt

Das Gemeindeamt von Mils soll ein reines „Kinderzentrum“ werden. Politik und Verwaltung ziehen dafür um. MILS BEI IMST. „Der Bürgermeister räumt den Schreibtisch, damit die Kinder mehr Platz zum Spielen haben“, bringt's der Milser Dorfchef Bernhard Schöpf auf den Punkt – und damit ist der einstimmige Gemeinderatsbeschluss zum beabsichtigten Kauf des alten Postmeisterhauses um geliehene 400.000 Euro eigentlich schon gut begründet. Wenn alles in trockenen Tüchern ist, soll die Gemeinde dann bald...

  • Tirol
  • Imst
  • Manuel Matt
Hat keinen kulturhistorischen aber einen ideellen Wert: Die Herz-Jesu-Kapelle in Patsch wird jetzt saniert | Foto: privat
6

Nach Beschädigung
Sanierung der Patscher Herz-Jesu-Kapelle

Was lange währte wird nun umgesetzt. PATSCH. 1996 wurde die Herz-Jesu Kapelle anlässlich der 200-Jahr-Feier zum Herz-Jesu-Gelöbnis errichtet. Die Umsetzung des Projekts wurde von der Dorferneuerung in die Wege geleitet und der Bau der Kapelle wurde über eine Spendenaktion durch die Dorfbevölkerung von Patsch finanziert. Sie wurde dann der Gemeinde zur weiteren Pflege und Instandhaltung übergeben. Die Kapelle hat also keinen kunsthistorischen, aber eben einen ideellen Wert. Von heute auf morgen...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Tamara Kainz
Der bekannte Holzbaupionier Erwin Thoma spricht beim 6. Handwerksforum über das “Wunder Holz”. | Foto: Thoma Holz GmbH

6. Handwerksforum
"Neue alte" Baustoffe in Hopfgarten im Fokus

Netzwerk Handwerk veranstaltet am 14. Oktober in der Salvena Hopfgarten zum 6. Mal das int. Handwerksforum in Tirol. HOPFGARTEN. Bei der Frage, welche Materialien künftig im Bau und im Handwerk aus ökologischer Sicht forciert werden sollten, werden immer wieder drei Werkstoffe genannt: Holz, Lehm und Kalk. Sie sind klimafreundlich bei der Gewinnung und Verarbeitung, regional verfügbar, beständig, recycelbar und schadstofffrei. Anerkannte Fachleute beleuchten beim 6. Handwerksforum diesen...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Johanna Bamberger
Kürzlich beschloss der Landesbeirat für Dorferneuerung 25 weitere Projekte mit einer Gesamtfördersumme in Höhe von 495.000 Euro zu unterstützen. | Foto: Pixabay (Symbolbild)
2

Dorferneuerung
25 weitere Projekte für dieses Jahr geplant

Die Dorferneuerung des Landes Tirol konnte bis 2022 bereits 68 Projekte verwirklichen und mit 1,3 Millionen Euro unterstützen. Leerstehenden Gebäude wurden renoviert und das baukulturelle Erbe Tirols geschützt. Jetzt sollen 25 weitere Projekte in die Gänge kommen. TIROL. Die Geschäftsstelle für Dorferneuerung des Landes Tirol unterstützt konkrete Vorhaben der Tiroler Gemeinden zur Dorferneuerung. Dabei spielen natürlich finanzielle Förderungen aber auch fachliche Expertise eine Rolle. Kürzlich...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
In Fieberbrunn plant man an der Ortskerngestaltung. | Foto: Kogler

Fieberbrunn - Gemeinderat
Den Fieberbrunner Dorfkern weiterentwickeln

Klausur in Fieberbrunn für neue Mandatare; Hauptthema war die Dorfkernentwicklung. FIEBERBRUNN. Kürzlich wurde in Fieberbrunn zur Klausur geladen, in der sich die neugewählten GemeindemandatarInnen einen ersten Überblick über wichtige Themen der örtlichen Dorfkernentwicklung verschafft haben. Für den „Blick von außen“ mit dabei waren auch Vertreter des Regionsmarketings PillerseeTal und der Projektmanager der Klima- und Energieanpassungs-Region sowie einzelne Vertreter aus Tourismus und...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Dieses Bild wird es bald nicht mehr geben. Das "Neuwirt"-Gebäude wird abgerissen und weicht einem Neubau. | Foto: Hassl
10

Neubau am Kirchplatz
Neuwirt am Kirchplatz in Götzens wird abgerissen

In der lebhaften Geschichte des ehemaligen Gasthofs "Neuwirt" am Kirchplatz in Götzens wird das letzte Kapitel geschrieben. Es ist fix: Der ehemalige Gasthof "Neuwirt" am Kirchplatz in Götzens, der rund drei Jahrzehnte auch als bestens geführtes Flüchtlingsheim Bedeutung erlangt hat, wird abgerissen. An dieser Stelle entsteht ein Neubau, informiert Bürgermeister Josef Singer: "In einem Dorferneuerungprozess wurde definiert, was in der Burgstraße erwartet wird. Es soll weiterhin ein Begegnungs-...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • Manfred Hassl
Bgm. Hermann Steixner mit Armin Steixner, Roland Muigg und Christian Moser auf der Baustelle im Schönberger Dorfzentrum.
7

Dorfentwicklungsprozess
Schönberger Dorfmitte wird komplett erneuert

Schönberger gleicht derzeit einer großen Baustelle – das Ortszentrum wird nämlich rundum erneuert und unter anderem 16 Wohneinheiten samt betreutem Wohnen werden errichtet. SCHÖNBERG. "Schönberg soll durch den derzeitigen Dorfentwicklungsprozess als Lebens-, Wirtschafts- und Erholungsraum aufgewertet werden", fasst Bürgermeister Hermann Steixner das Ziel des Prozesses für die Gemeinde zusammen, der aus vielen kleinen und großen Baustellen und Projekten besteht. Betreutes Wohnen mitten im...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Katharina Ranalter (kr)
Eine Quartierentwicklung in St. Johann wird über die Tiroler Dorferneuerung finanziell gefördert. | Foto: Kogler

Dorferneuerung in Tirol
440.000 Euro für zukunftsfähige Entwicklung in den Tiroler Gemeinden

Beschluss des Landesbeirats für Dorferneuerung: 19 Projekte werden gefördert; Quartiersentwicklung zur Schaffung lebendiger Gemeinden TIROL, ST. JOHANN. Der Landesbeirat für Dorferneuerung beschloss jüngst die Förderung für 19 Projekte im Zuge der Dorferneuerung, Lokalen Agenda 21, Ortskernrevitalisierung und Quartierentwicklung mit einer Gesamtfördersumme von 440.000 €. "Jeder investierte Euro fördert die nachhaltige und zukunftsfähige Entwicklung der Tiroler Gemeinden“, betont der...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Der Bahnhof Schönwies wird bis 2024 komplett umgebaut: Fördermittel gibt es für die Nachnutzung des alten Bahnhofgebäudes. | Foto: Othmar Kolp
2

Dorferneuerung
50.220 Euro Fördermittel für Projekte in Landecker Gemeinden

BEZIRK LANDECK, SCHÖNWIES. Der Landesbeirat für Dorferneuerung beschloss die Förderung von vier Projekte im Bezirk Landeck mit 50.220 Euro. Darunter ist auch die Nachnutzung des alten Bahnhofgebäudes in Schönwies. Zukunftsfähige Entwicklung In seiner 141. Sitzung beschloss der Landesbeirat für Dorferneuerung vergangene Woche die Förderung für weitere Projekte im Zuge der Dorferneuerung, Lokalen Agenda 21, Ortskernrevitalisierung und Quartierentwicklung. Im Bezirk Landeck werden vier Projekte...

  • Tirol
  • Landeck
  • Othmar Kolp
Bischof Hermann unterzeichnete die „Längenfelder Erklärung", ebenso wie Altlandeshauptmann Herwig van Staa, rechts neben ihm. | Foto: Ötztaler Museen

Gedanken
„Längenfelder Erklärung“ für Tiroler Kulturlandschaft

TIROL. Hermann Glettler ist nicht nur Innsbrucker Bischof, sondern nun auch „Botschafter". Als solcher hat er am Montag die „Längenfelder Erklärung" unterzeichnet. Prominente UnterstützerZu den Unterzeichnern zählen auch der Tiroler Alt-Landeshauptmann Herwig van Staa und die Musikerin Julia Moretti, die sich ebenfalls für den Erhalt historischer ländlich-bäuerlicher Ensembles einsetzen. Es sei „fünf vor zwölf für die alpine Tiroler Bau- und Kulturlandschaft", hieß es dazu in einer...

  • Tirol
  • David Zennebe
5

HBLFA Tirol - innovativ
Das nachhaltige Dorf der Zukunft

Vier Klassen der HBLFA Tirol beschäftigten sich in den Fächern "Ländliche Entwicklung" und "Wirtschaftsgeografie, Globale Entwicklung und Volkswirtschaftslehre" mit MMag. Thomas Pattinger mit dem Leben am Land/im Dorf. Das Projekt zum "nachhaltigen Dorf der Zukunft" fungierte unter dem Aspekt der ländlichen Entwicklung vor dem Hintergrund ökologischer und gesellschaftlicher Nachhaltigkeit. In einem ersten Schritt wurden mit Schüler/innen von insgesamt vier Klassen der HBLFA Tirol...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Mag. Andrea Hackl
Die Tiroler Dorferneuerung unterstützt Gemeinden : Sieben Projekte wurden im Bezirk Kufstein im Jahr 2021 beschlossen.   | Foto: Land Tirol/Berger
2

Dorferneuerung
Sieben Projekte im Bezirk Kufstein beschlossen

LR Tratter: „Dorferneuerung und Ortskernrevitalisierung fördern die Lebensqualität in den Gemeinden“. Sieben Projekte wurden im Bezirk Kufstein im Jahr 2021 angenommen.  BEZIRK KUFSTEIN. Die Tiroler Dorferneuerung greift Gemeinden im Land seit 35 Jahren unter die Arme, wenn es um Projekte, wie Gebäudesanierungen oder der Gestaltung des öffentlichen Raumes geht. Unterstützt werden die Kommunen in ihrer Entwicklung, aber auch nachhaltige Konzepte werden umgesetzt. Auch die Bevölkerung soll aktiv...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger
Dorferneuerungsgelder für die Regionen. | Foto: Kogler
Aktion

Dorferneuerung
Dorferneuerung: 134 Projekte 2021 beschlossen, 13 im Bezirk Kitzbühel - mit UMFRAGE

LR Tratter: „Dorferneuerung und Ortskernrevitalisierung fördern die Lebensqualität in den Gemeinden.“ TIROL, BEZIRK KITZBÜHEL. Von der Gebäudesanierung bis hin zur Gestaltung des öffentlichen Raumes – die Tiroler Dorferneuerung unterstützt die Gemeinden seit über 35 Jahren in ihrer Entwicklung, setzt nachhaltige Konzepte um und zieht die Bevölkerung in die Gestaltung ihrer Gemeinden aktiv mit ein. LR Johannes Tratter dazu: „Es werden Dorfzentren neu belebt, leerstehende Bausubstanzen wieder für...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Die Gemeinde Hippach ist Teil des Dorferneuerungsprozesses des Landes Tirol.  | Foto: Haun

Verschönerung
Dorferneuerung und Ortskernrevitalisierung fördert die Lebensqualität

BEZIRK SCHWAZ (red). Von der Gebäudesanierung bis hin zur Gestaltung des öffentlichen Raumes – die Tiroler Dorferneuerung unterstützt die Gemeinden in Tirol bereits seit über 35 Jahren in ihrer Entwicklung, setzt laufend nachhaltige Konzepte um und zieht die Bevölkerung in die Gestaltung ihrer Gemeinden aktiv mit ein. Der zuständige Landesrat Johannes Tratter sieht darin einen klaren Mehrfachnutzen: „Es werden allen voran Dorfzentren neu belebt, leerstehende Bausubstanzen wieder sinnvoll für...

  • Tirol
  • Schwaz
  • Florian Haun

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.