E-Mobilität

Beiträge zum Thema E-Mobilität

Seit Kurzem ist das E-Bike-Sharing mit Rädern von Dott in Betrieb. Dank elektrischer Unterstützung ermöglichen die Räder komfortables und entspanntes Fahren mit wenig Kraftaufwand und viel Fahrspaß. Im Bild: Stadtwerkedirektor DI Ronald Schindler, GR.in Mag. Susanne Sinz, Bürgermeister Kurt Wallner, Martin Skerlan (Fa. Dott), Valentina Knoll (ÖBB) (v. l.)

 | Foto: Armin Russold
3

Neues Sharing-Angebot für Leoben
E-Bikes starten als Teil der E-Mobilität

Die Stadtwerke Leoben und ÖBB 360° erweitern das existierende Sharing-Mobilitätsangebot für alle Menschen in Leoben um 40 E-Bikes im Vollausbau. LEOBEN. Neben dem bereits etablierten Rail&Drive Carsharing mit E-Autos und dem E-Scooter-Sharing gibt es seit dem Frühjahr auch E-Lastenräder in Leoben. Diese sind ideal für Ausflüge oder größere Einkäufe und können ebenfalls über die Wegfinder-App ausgeliehen werden. Seit Kurzem ist nun auch das E-Bike-Sharing mit Rädern von Dott in Betrieb. Die...

Der "Parkplatz der Zukunft" am Tivoli startet den Betrieb. Im Bild: Stadtwerkedirektor Ronald Schindler, Bürgermeister Kurt Wallner, Marko Jochen und Michael Braunsberger (v. l.) | Foto: Armin Russold
3

Leoben fördert E-Mobilität
"Parkplatz der Zukunft" geht in Betrieb

Am Tivoli in der Grünen Zone ist eine innovative Anlage entstanden, die nicht nur Schatten spendet, sondern auch sauberen Strom für 14 E-Autos liefert – produziert direkt vor Ort durch modernste Glas-Glas-Module.  LEOBEN. Der innovative „Parkplatz der Zukunft“, der Carport und Photovoltaik-Anlage miteinander verbindet, wurde in Betrieb genommen. Das Projekt der Stadtwerke Leoben befindet sich am Tivoli in der Grünen Zone, in der Nähe des LKH Hochsteiermark. Der besondere Vorteil dieser Anlage:...

Mit den E-Ladestationen auf dem Hofer Parkplatz in Leoben geht das Laden künftig ruck-zuck. Ermöglicht wird dies dadurch, dass die Ladestationen sich mittig zwischen den Parkplätzen befinden.  | Foto: Klaus Pressberger
3

E-Mobilität
Hofer baut Ladeinfrastruktur in Leoben weiter aus

Hofer und die Energie Steiermark treiben den Ausbau der Ladeinfrastruktur auch in unserer Region voran. Anfang August wurde österreichweit der 1.000. Parkplatz mit E-Ladestation in Betrieb genommen – Ziel ist das flächendeckende Schnellladen beim Einkauf. LEOBEN. In den Leobener Hofer-Filialen – und künftig an allen geeigneten Standorten – sollen zwei bis sechs Ladepunkte mit einer Leistung von bis zu 150 kW DC bereitstehen. Das „kW DC“ steht dabei für Kilowatt Gleichstrom. Bei diesem...

Am Verkehrsknotenpunkt St. Michael in der Obersteiermark entsteht in den kommenden Monaten der erste große „E-Ladehub“ der Energie Steiermark. | Foto: Energie Steiermark
4

Ultraschnelle Ladeplätze
St. Michael wird Drehscheibe für E-Mobilität

In der Obersteiermark beginnt eine neue Ära der Elektromobilität: Die Energie Steiermark errichtet am Verkehrsknotenpunkt St. Michael ihren ersten großen E-Ladehub – ein zukunftsweisendes Infrastrukturprojekt, das noch 2025 in Betrieb gehen soll. ST. MICHAEL IN OBERSTEIERMARK. Für 4,3 Millionen Euro werden zehn neue Hyper-Charger-Stationen für ultraschnelle Ladung in St. Michael errichtet. Geplant sind zehn Ladepunkte mit bis zu 300 Kilowatt Leistung, ergänzt durch eine moderne...

Beim großen E-Mobilitätstag am Leobener Hauptplatz präsentierten Vertreterinnen und Vertreter aus Politik, Verkehr und Wirtschaft den neuen E-Bus, auf den die Stadtwerke ihre Busflotte umrüsten werden. Gestaltet hat ihn Katja Angerer (Mitte) von der HLW Leoben.  | Foto: Armin Russold
11

Neuer Stadtbus eCitaro
E-Mobilität wird in Leoben groß geschrieben

Am Leobener Hauptplatz wurde am Montag das Thema E-Mobilität in all seinen Facetten präsentiert. Drei neue vollelektrischen Stadtbusse für den innerstädtischen Linienverkehr wurden präsentiert. Für den innovativen Look eines Busses sorgte mit Katja Angerer eine Schülerin der HLW Leoben. LEOBEN. "Die Mobilitätswende beginnt vor Ort: mit engagierten Gemeinden, innovativen Partnern und mutigen Entscheidungen", betonte die dritte Landtagspräsidentin Helga Ahrer beim großen E-Mobilitätstag am...

Freude herrscht über den neuen E-Bus. Im Bild: Gerhard Brix (GF Alps Resorts) sowie Christian Schwarz (GF NAZ Eisenerz) gemeinsam mit Athleten des NAZ. 

 | Foto: NAZ Eisenerz
3

Nachhaltig unterwegs
NAZ Eisenerz setzt mit Alps Resorts auf E-Mobilität

Das NAZ Eisenerz setzt mit Alps Resorts auf nachhaltige Mobilität und stärkt damit seine umweltfreundliche Infrastruktur. Der neue E-Bus symbolisiert Innovation, Regionalität und die gemeinsame Vision einer grünen Zukunft für Sport und Region. EISENERZ. Das Nordische Ausbildungszentrum (NAZ) Eisenerz freut sich, die erfolgreiche Zusammenarbeit mit seinem Partner Alps Resorts zu unterstreichen. Mit Unterstützung des österreichischen Marktführers in der touristischen Beherbergung wurde die...

Mit dem „Parkplatz der Zukunft“ wird in der Grünen Zone eine Kombination aus Carport und Photovoltaik-Anlage errichtet. (Symbolbild) | Foto: Pixabay/Michael_Pointner
3

Spatenstich in Leoben
"Parkplatz der Zukunft" entsteht am Tivoli

In Leoben entsteht am Tivoli ein innovativer Parkplatz mit doppeltem Mehrwert. Die Stadtwerke kombinieren Carports mit Photovoltaik und E-Ladestationen – ein zukunftsweisender Schritt für mehr Nachhaltigkeit und E-Mobilität. LEOBEN. Die Arbeiten am Tivoli haben begonnen. Mit dem „Parkplatz der Zukunft“ wird in der Grünen Zone eine Kombination aus Carport und Photovoltaik-Anlage errichtet. Mit diesem Vorzeigeprojekt setzen die Stadtwerke Leoben den nächsten Schritt in Richtung E-Mobilität und...

Anzeige
Während das E-Auto mit neuem Strom versorgt wird, tanken die Fahrzeuginsassen frische Kraft bei einer Tasse Kaffee oder einem kurzen Spaziergang. | Foto: panthermedia
4

E-Mobilität
Elektrisch auf der Überholspur

Immer mehr Elektrofahrzeuge sind auf den Straßen unterwegs. Für viele ist das E-Auto mittlerweile nicht nur im Alltag das Verkehrsmittel der Wahl - sondern genauso für die Fahrt zum Urlaubsziel. BRUCK-MÜRZZUSCHLAG. Im weiterwachsenden Angebot der Hersteller findet sich heute für nahezu jeden Bedarf das passende Modell mit ausreichend Platz für die Familie oder beispielsweise die Sportausstattung. Langstreckentauglich sind die meisten E-Autos ohnehin. Route und Ladepausen planenAuf langen...

Startschuss in Leoben für das österreichweite E-Tankstellenprojekt mit der Handelskette Hofer: Christian Purrer (li.) und Martin Graf von der Energie Steiermark | Foto: Energie Steiermark
2

An 95 Hofer-Standorten
Energie Steiermark errichtet über 400 E-Ladestationen

Die Energie Steiermark errichtet über 400 E-Ladepunkte an 95 Hofer-Standorten im gesamten Bundesland. Österreichweit koordiniert das steirische Landesenergieunternehmen im Auftrag von Hofer bis 2026 den Bau von über 2.000 neuen Lademöglichkeiten für E-Autos. Der Startschuss für das Großprojekt erfolgte nun in Leoben. LEOBEN/STEIERMARK. Zukünftig können Kundinnen und Kunden von Hofer ihren Einkauf bei der Handelskette in der Steiermark mit dem „Auftanken“ ihres E-Autos verbinden: An 95...

Stadtwerkedirektor Ronald Schindler (li.) und Stadtrat Heinz Ahrer, Verwaltungsausschuss-Obmann der Stadtwerke Leoben, präsentierten die ambitionierten Ziele der Stadtwerke Leoben in Sachen emissionsfreier Mobilität. | Foto: Freisinger
7

Fokus auf E-Mobilität
Stadtwerke Leoben gehen „grünen“ Weg weiter

Die Stadtwerke Leoben setzen ihren nächsten Schritt in der Mobilitätswende: Im Rahmen des Förderprogrammes EBIN wird beabsichtigt bis 2025 drei E-Busse für den Linienverkehr anzukaufen und damit einen Teil der Busflotte auf emissionsfreien Antrieb umzustellen. Zudem soll die dazugehörige Infrastruktur errichtet werden. LEOBEN. Die Stadtwerke Leoben gehen ihren Weg für eine „grünere“ Zukunft weiter: Mit dem Projekt „EBIN“ soll nun ein weiteres emissionsfreies Vorhaben für die Stadt Leoben und...

Elektrisch auf Streife: 22 Volkswagen ID.3 und ID.4 sowie ein Porsche Taycan versehen demnächst in Polizeiinspektionen in vier Bundesländern ihren Dienst.
 | Foto: Porsche Holding GmbH
6

Neue Elektroflotte
Die Polizei gibt Strom

Nachhaltige Ökonomie ist auch für den öffentlichen Dienst ein großes Thema. Deswegen übernahm die Polizei vor kurzem eine neue Elektroflotte, die auf Tauglichkeit für den Polizeidienst geprüft wird. 22 vollelektrische ID.3 und ID.4, teilweise im Polizei-Look, sowie ein Porsche Taycan, ebenfalls im Polizei-Design, sind ab sofort in ganz Österreich unterwegs. An dem Pilotprojekt, das Ende dieses Jahres startet, nehmen 20 Polizei-Dienststellen in Niederösterreich, Wien, Tirol und der Steiermark,...

Auch im Bereich der E-Mobilität hat Nachhaltigkeit bei der Entsorgung Priorität. Ralf Mittermayr (CEO Saubermacher), Wolfgang Wurm (Geschäftsführer bei Porsche Austria), Gregor Strassl (Vorstandsvorsitzender bei Denzel), Werner Kogler (Vizekanzler Österreich) und Hans Roth (Gründer von Saubermacher) (v.l.), präsentieren die neue Firma "Saubermacher Battery Services GmbH", die sich diesem Feld widmet. | Foto: Saubermacher
Video 2

Kreislaufwirtschaft
Saubermacher unterstützt beim Entsorgen von E-Batterien

Die neue Firma Saubermacher Battery Services GmbH unterstützt gezielt bei der Entsorgung von E-Autobatterien und bietet ein breites Angebot für Unternehmen an. STEIERMARK. Mobil mit Elektrizität, das stellt einen wesentlichen Faktor bei der Bekämpfung des Klimawandels dar. Gleichzeitig stellen die benötigten Bestandteile die Entsorgungswirtschaft vor neue Herausforderungen. Mit einer branchenübergreifenden Initiative wollen die Unternehmen Denzel, Porsche Austria und Saubermacher zur...

  • Stmk
  • Graz
  • Andreas Strick
Anzeige
Die Anzahl der Ladestationen für E-Autos nimmt laufend zu. Auch fürs eigene Zuhause gibt es Lademöglichkeiten. | Foto: panthermedia
2

E-Mobilität
Unter Strom von A nach B

Die Vorteile der Elektroautos kompakt zusammengefasst: Auch die Förderungen bieten einen Kaufanreiz. Klimafreundlich, leise, sauber: E-Autos bieten viele Vorteile und die steigenden Zulassungszahlen zeigen, dass die E-Mobilität im Alltag angekommen ist. Ein Trend, der sich weiter fortsetzen wird, wie Umfragen beweisen: Beim nächsten Fahrzeugkauf oder -leasing ziehen viele Autofahrer auch ein E-Auto in Betracht. Kein Wunder, denn wer sich zum ersten Mal hinters Steuer eines Elektroautos setzt,...

Anzeige

Ortsportrait
In Traboch wird Klimaschutz zur "Hausaufgabe"

Der Einsatz von alternativen Energieformen ist in der Gemeinde Traboch ein überaus wichtiges Thema. TRABOCH. Die gesamte Welt hält zusammen im Kampf gegen die Corona-Krise. In sehr schneller Zeit konnten verschiedene Impfstoffe erforscht und produziert werden. Durch diese weltweite Pandemie wurde jedoch das Thema Klimaschutz etwas in den Hintergrund gestellt. Die längst vereinbarten Ziele zum Klimaschutz müssen nun endlich in die Tat umgesetzt werden und alle hoffen, dass auch diesmal die...

E-Mobilität – die Wende in der Fortbewegung

Das Thema E-Mobilität rückt immer näher an uns heran. Dank der Fördermöglichkeiten werden Elektroautos, E-Roller und E-Bikes auch für Jedermann leistbar. Die regionalen Händler haben darauf reagiert und bieten allesamt hervorragende Produkte rund um das Thema E-Mobilität. So wird der Kauf von E-Autos heuer gefördert Sparen beim Aufladen Die neue Mobilität für alle Ermöglicht durch:

Die Post fährt ab auf Strom

Wie und wo die Post mit dem österreichweit größten Fuhrpark zusehends auf grüne Energie setzt. An und für sich kommt der Briefträger bekanntlich in Gelb, mit dem gelben Moped oder dem gelben Auto. Neuerdings steckt in diesen Fahrzeugen aber viel grüne Energie, denn die Post stellt zunehmend "unter Strom" zu. Dabei ist die Idee der E-Mobilität innerhalb des österreichischen Logistikunternehmens gar nicht mehr so neu, denn bereits zwischen 1913 und 1985 hatte die Österreichische Post E-Fahrzeuge...

Außen gelb, innen grün: Die Post setzt bei ihrem Fuhrpark vermehrt auf elektrische Energie. | Foto: meinbezirk_Wurglits
2 3

Die Post fährt auf Strom ab

Wie und wo die Post mit dem österreichweit größten Fuhrpark zusehends auf grüne Energie setzt. An und für sich kommt der Briefträger bekanntlich in Gelb, mit dem gelben Moped oder dem gelben Auto. Neuerdings steckt in diesen Fahrzeugen aber viel grüne Energie, denn die Post stellt zunehmend "unter Strom" zu. Obwohl, so neu ist die Idee der E-Mobilität innerhalb des österreichischen Logistikunternehmens nicht, denn bereits zwischen 1913* und 1985 hatte die Österreichische Post E-Fahrzeuge im...

KTMs nächster Schritt Richtung E-Mobilität: Freeride E-XC. | Foto: Peter Musch
5 14

KTM bringt mehr leise Bikes fürs laute Leben

KTM präsentiert neue Freeride E-XC. Chef Pierer verspricht bis 2025 breite Palette an elektrischen Modellen. Von Silvia Wagnermaier SALZBURG/MATTIGHOFEN. Im Hangar 7 stellte KTM die Free-#+ride E-XC 2018 vor. Dank 50-prozentiger Kapazitätssteigerung des KTM PowerPacks liefert sie mit einer Ladung bis zu 90 Minuten Fahrspaß. Powerplus und Rekuperation Die neue Batterie lädt nicht nur schneller, sie wird nun auch im Leerlauf und beim Bremsen mit der anfallenden Energie gespeist. Auch nach 700...

Elektromobiles Trio: Dieter Thyr, Karl-Heinz Dernoscheg, Landesrat Anton Lang | Foto: Land Steiermark
1 2

E-Auto um 60 Euro: Land Steiermark ruft zum großen Test auf

Sechs Tage lang kann man Elektroflitzer zum Spartarif ausprobieren. Stylish, innovativ, klimafreundlich – Elektroautos liegen im Trend, dank vieler Vorteile und Extras – diese können jetzt im Rahmen einer gemeinsamen Initiative von Land und Wirtschaftskammer Steiermark erlebt werden, das Angebot: Testen Sie eine Woche lang ein E-Auto um 60 Euro.   Denn, so Umwelt- und Verkehrslandesrat Anton Lang: "Der Elektromobilität schlägt leider immer noch unbegründete Skepsis entgegen. Diese...

E-Mobil: Das nächste Auto wird ein Stromer

Wird die Ankaufsförderung der E-Mobilität zu Drehmoment verhelfen? Diese E-Autos sind am Start. Ö (smw). Knapp fünf Millionen Autos stehen in den Garagen der Österreicher. Die Neuzulassungen stiegen zuletzt um 6,8 Prozent auf fast 330.000. Am aktuellen Pkw-Bestand von 4,8 Millionen haben Elektroautos einen sehr geringen Anteil. Pkw: 0,2 Prozent elektrisch Die E-Neuzulassungen stiegen zwar rapide, aber auf sehr niedrigem Niveau. 2015 waren es 1.677 E-Autos, 2017 wurden 3.826 Elektro-Pkw neu...

  • Motor & Mobilität
Golf GTI mit E – sportlich wie der GTI und auf Knopfdruck elektrisch. Der Golf GTE kommt voraussichtlich Anfang 2015. | Foto: VW
2 1 4

Golf GTI kann jetzt auch mit Strom

VW Golf GTE: Neuer Plug-in-Hybrid fährt bis zu 50 km rein elektrisch SALZBURG (smw). Der neue Plug-in-Hybrid trägt die Gene des GTI, so kündigt VW den e-Golf zum Anstecken an. Ruft der GTE per Knopfdruck die volle 150-PS-Leistung des 1,4-Liter-Turbobenziners ab, sprintet er in 7,6 Sekunden auf 100 km/h und wird bis zu 222 km/h schnell. Per Knopfdruck geht’s auch rein elektrisch: mit 75 kW/102 PS wird bis zu einer Geschwindigkeit von 130 km/h emissionsfrei gefahren. Mit einer Systemleistung von...

Audi A3 Sportback e-tron: Plug-in Hybrid ab 39.900 Euro. Vorverkauf startet noch diesen Sommer. | Foto: Audi
1 3

Sportlichkeit zum Anstecken: Audi A3 Sportback e-tron

Audis erster Plug-in Hybrid ab 39.900 Euro SALZBURG (smw). Der Audi A3 Sportback e-tron ist das erste Plug-in Hybrid Electric Vehicle (PHEV) von Audi. Der Neue ist ab 39.900 Euro zu haben. Derzeit sind die Plug-in Hybride Volvo V60, Porsche Panamera S e-hybrid, Toyotas Prius und Ford C-Max Energi auf dem Markt. Der A3 e-tron bietet in der Grundausstattung Klimakomfortautomatik, Multifunktionslederlenkrad und LED-Scheinwerfer. Mit einem Verbrauch von 1,5 Liter auf 100 km und CO2-Emissionen von...

2 9

Fährt flüsterleise am Elektro-Hype vorbei

Der 109 PS starke Nissan Leaf nimmt der Elektromobilität die Aufgeregtheit – ab 29.290 Euro. Von Thomas Winkler BMW macht es, VW macht es, Renault macht es – und viele mehr. Ein Hersteller nach dem anderen erweitert das Elektroauto-Angebot – und schlägt dabei besonders laut auf die Werbetrommel. ANTRIEB: GUT Dabei ist es die flüsterleise Fortbewegung, die im Leaf so beeindruckt. Beim Druck aufs „Gas“-Pedal schiebt der E-Motor kräftig an – die 1,5 Tonnen Gewicht drücken nicht auf den Fahrspaß....

BMW C evolution – so sieht ein geglückter Start in die E-Mobilität auf zwei Rädern auf Bayerisch aus. Preis: 15.400 Euro. | Foto: Peter Musch
1 18

Leichtes Spiel mit schwerem Gerät

BMW C evolution: Spricht ganz easy an. Ist superfein dosierbar. Und rollt und rollt … Sogar im Rückwärtsgang. Von Silvia Wagnermaier BARCELONA (smw). Seine 265 Kilogramm Leergewicht lehnt der neue Elektro-Scooter von BMW mal eben lässig auf den Seitenständer. Denn wirklich ins Gewicht fallen beim ersten CO2-freien Roller der bayerischen Zweirad-Spezialisten andere Werte. Seine Beschleunigung von 0 auf 50 km/h in 2,7 Sekunden ist einer davon. Schiebt ab wie 600 ccm 15 PS Nenn- und 47,5 PS...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.