Ehrenamt

Beiträge zum Thema Ehrenamt

Seniorinnen und Senioren beim Oktoberfest mit Musik im Seniorenheim St. Johann. | Foto: Seniorenheim St. Johann
2

Seniorenheim St. Johann
Dank an alle ehrenamtlich engagierten Menschen

Engagierte Menschen bringen ehrenamtlich das ganze Jahr über Abwechslung in den Alltag der Bewohnerinnen und Bewohner im Seniorenheim St. Johann – vom Ausflug über gemeinsames Brot backen bis zur Erfüllung eines großen Wunsches.  ST. JOHANN. Ein großes Dankeschön erreicht uns vom Seniorenheim St. Johann. Die BewohnerInnen und MitarbeiterInnen möchten sich gerne bei allen ehrenamtlich engagierten Menschen bedanken, die das ganze Jahr über Abwechslung in den Alltag der Bewohnerinnen und Bewohner...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Der heutige Kommentar widmet sich der Freiwilligenarbeit in Salzburg.
Aktion 3

Kommentar zum Thema "Engagement"
Sich selbst nicht als Maß der Dinge sehen

Der heutige Kommentar von Bezirksblätter Salzburg Redakteurin Sabrina Moriggl behandelt das Thema der Freiwilligenarbeit in Salzburg und warum sich manche engagieren und andere nicht. SALZBURG. Mit dem Ehrenamt ist es so eine Sache. Die, die helfen, gehen darin auf. Getreu dem Motto: "Ein bisschen was geht immer", auch wenn man familiär und mit dem Beruf zeitlich sehr eingespannt ist. Andere hingegen möchten sich gerne in einem Ehrenamt oder einer Freiwilligenarbeit engagieren, wissen aber...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Der Besuchsdienst für Senioren und Seniorinnen trägt sich durch die Freiwilligenarbeit. | Foto: Josef Blaschko
Aktion 8

Freiwilligenarbeit in Salzburg
"Großartig, was die Leute täglich leisten"

Gäbe es keine Freiwilligenarbeit mehr, würden viele Dinge wegbrechen, die man für selbstverständlich hält. Ob eine Stunde pro Woche oder nur ein kurzer Einsatz bei einzelnen Projekten: Freiwilligenarbeit kann viel bewirken. Das meint auch Marlies Blaschko. Sie leitet das Freiwilligenzentrum Salzburg und weiß, wie es um die Hilfsbereitschaft der Salzburger und Salzburgerinnen bestellt ist. SALZBURG. "Die Leute sind gerne für andere da und wollen helfen", sagt Blaschko. Sie ergänzt, dass die...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Einsatzmedaille des Samariterbundes in Gold: Lckner und Kling. | Foto: Asbö Wasserrettung Zell am See
Aktion 7

Wasserrettung
Mitglieder der Zeller Wasserrettung ausgezeichnet

Elf Mitglieder der Zeller Wasserrettung wurden für ihr ehrenamtliche Arbeit geehrt. Medaillen wurden in Gold, Silber und Bronze vergeben. Zell am Sees Bürgermeister Andreas Wimmreuter, Landesgruppenobmann Martin Gaisberger sowie Obmann der Zeller Wasserrettung Albert Franz Scherer überreichten die Ehrungen. ZELL AM SEE. Einige Zeller Wasserretter dürfen sich über Landesauszeichnungen sowie hohe Auszeichnungen des Samariterbundes freuen. Im Zuge des Grillfestes der Zeller Wasserrettung wurden...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Sarah Braun
Christina Geitner von der Servicestelle Ehrenamt, welche beim Land Salzburg in der Landesamtsdirektion angesiedelt ist. | Foto: Land Salzburg/Sophie Huber-Lachner
Aktion 3

Land Salzburg
Die "Servicestelle Ehrenamt" erfindet sich zum Teil neu

Salzburgs noch junge "Servicestelle Ehrenamt" stellt sich auf neue Herausforderungen ein, denn, "die Servicestelle Ehrenamt ohne Corona gab es bisher noch nicht", wie die Leiterin, Christina Geitner, im Gespräch mit den RegionalMedien Salzburg zu bedenken gab. SALZBURG. Im Jahr 2018 war sie angekündigt worden, es folgte eine Aufstellungsphase und seit der zweiten Jahreshälfte 2020 ist sie installiert, besetzt und aktiv: Die Servicestelle Ehrenamt, die beim Land Salzburg in der...

  • Salzburg
  • Peter J. Wieland
"Geh raus und sorge für neue gute Nachrichten. Freiwilligenarbeit ist ein gutes Mittel", sagt Marlies Blaschko vom Freiwilligenzentrum Salzburg. | Foto: sm
2

Freiwilligenzentrum
"Hätte nicht gedacht, dass wir eine tragende Rolle spielen"

Marlies Blaschko leitet das Freiwilligenzentrum Salzburg* und weiß, wie groß die Hilfsbereitschaft in Salzburg ist. Sie sagt: "Gerade zu Krisenzeiten ist die Zivilgesellschaft zur Stelle." SALZBURG. Marlies Blaschko fühlt sich jetzt richtig angekommen, in Salzburg und im Beruf – als Leiterin des Freiwilligenzentrums Salzburg. Sie weiß, dass es sich lohnt, auch wenn es stressig ist. In Hinblick auf den Ukraine-Krieg gab es gerade in den letzten Wochen viel zu tun. "Das Telefon hat ständig...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Mario Pagitsch, Erich Santner, Anton Schilcher, Bernhard Schilcher, Manfred Goritschnig, Leonhard Hörbinger, Josef Fuchsberger, Claudia Aigner, Flora Bogensperger, Dr. Reinhoold Piringer (Bezirksrettungsarzt), Bgm. Günther Pagitsch | Foto: Rotes Kreuz Tamsweg
6

Rotes Kreuz
Rückblick auf drei Jahre und Ehrungen beim Roten Kreuz Tamsweg

Das Rote Kreuz Tamsweg hielt am 12. März 2022 seine traditionelle Jahresdienstversammlung ab. Rückblick und Ehrungen waren Schwerpunkte des Abends. TAMSWEG, RAMINGSTEIN. Die Abteilung Tamsweg (diese betreut die Gemeinden Tamsweg, Unternberg, Ramingstein, Thomatal und Lessach) lud Anfang März zur traditionellen Jahresdienstversammlung (JDV), diesmal zum Jaggler in Ramingstein. Im Jahr 2020 wurde die Versammlung aus Sicherheitsgründen abgesagt, damit blickte man auf drei Jahre, zwei davon mit...

  • Salzburg
  • Lungau
  • RegionalMedien Salzburg - Redaktion Lungau
Leiterin Marlies Blaschko führt durch das interaktiven Video des Freiwilligenzentrums Salzburg. | Foto:  Josef Blaschko
2

Ausprobieren
Freiwilligenzentrum stellt sich mit virtuellem Rundgang vor

Ab sofort kann man von jenen Ort in Salzburg interaktiv in die Welt der Freiwilligenarbeit eintauchen. SALZBURG. Das Freiwilligenzentrum Salzburg gibt mit einem interaktiven Video einen Einblick in die Welt der Freiwilligenarbeit. So sieht man in kurzen Filmsequenzen die Einsatzmöglichkeiten im Bereich Rettungs- und Fahrtendienst, Lernhilfe und Wissensvermittlung, Digitaler Besuchsdienst & IT-Hilfe, Sprachhilfe und Integration, Hilfe für wohnungslose und armutsbetroffene Menschen, Essen auf...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Landesrettungskommandanten Anton Holzer | Foto: Rotes Kreuz Salzburg
1

Ehrenamt-Preis "EhrenSache"
Ohne Ehrenamtliche kommt im Notfall niemand

Ehrenamtliche Einsatzkräfte brauchen die gute Zusammenarbeit mit den heimischen Betrieben.   SALZBURG. Die Bezirksblätter Salzburg suchen Betriebe, welche ehrenamtliche Einsatzorganisationen in Salzburg (z.B. Feuerwehr, Rotes Kreuz, Bergrettung ...) in besonderer Weise unterstützen. Die Siegerprojekte werden durch eine Jury ermittelt und mit dem Ehrenamtpreis "EhrenSache" ausgezeichnet. Partner dieser Aktion sind natürlich auch unsere ehrenamtlichen Einsatzorganisationen im Land. 5.000...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Julia Hettegger
Margit Hofer und Elke Katzinger schneiden obdachlosen Menschen im Haus Elisabeth der Caritas die Haare.
2

Barmherzigkeit
Mit fescher neuer Frisur Weihnachten begehen

Elke Katzinger und ihr Team schnitten zum Fest der Liebe ehrenamtlich obdachlosen Menschen die Haare. SALZBURG. Für Michael Hamberger, Inhaber des Salzburger Tattoo-Studios Nadelwerk und seine Lebensgefährtin Elke Katzinger, Leiterin des „Haut- & Haarstudios“ ist es selbstverständlich jenen zu helfen, die Hilfe bedürfen. Deshalb kochte Hamberger im Haus Elisabeth groß auf und bereitete ein Weihnachtsessen für die Obdachlosen Menschen zu. Und während sich Hamberger um das leibliche Wohl...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Freiwillige können im Haus Elisabeth bei der Essensausgabe helfen oder sich mit einer anderen Tätigkeit, wie etwa Malkurse oder Gesangsabende engagieren.  | Foto: Sophie Mayer

Freiwilligenarbeit
UMFRAGE - Essensausgabe im Haus Elisabeth bringt Freude

Obdachlosigkeit, Wohnungslosigkeit und Armut nehmen zu. Das Haus Elisabeth hilft in der Not. SALZBURG. Schneller als gedacht kann man unverschuldet in eine Notsituation geraten und ohne Bleibe und eine warme Mahlzeit dastehen. „Armut, Wohnungslosigkeit und Obdachlosigkeit sind Themen, die in unserer Gesellschaft immer präsenter werden. Häufig bekommen wir im Haus Elisabeth Anfragen von älteren Menschen, deren Pension nur sehr gering ist“, sagt die Einrichtungsleiterin Melanie Fritzer und räumt...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Marlies Blaschko ist seit Mai Leiterin des Freiwilligenzentrums Salzburg und bringt mit dem "Werkzeugkoffer für Freiwillige" kostenlose Weiterbildung an den Start. | Foto: Josef Blaschko
2

Frewilligenarbeit
Arbeit, die mit Sinn erfüllt wird

Marlies Blaschko baut das Freiwilligenzentrum weiter aus und bietet den kostenlosen "Werkzeugkoffer für Freiwillige" an. SALZBURG. Als Mädchen verinnerlichte Marlies Blaschko den Spruch der Pfadfinder: jeden Tag eine gute Tat. Nach einem achtjährigen Entwicklungshilfeprojekt in Nepal, das sie mit ihrem Mann zusammen gründete, engagiert sich Blaschko nun beruflich in Salzburg. Als Leiterin des Freiwilligenzentrums (FWZ) weiß sie, wie wichtig Engagement ist, und auch, dass man etwas...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Freiwilligenarbeit im Diakoniewerk ist vielfältig, hier wird etwa eine gemeinsame Ausfahrt mit der Rikscha unternommen. | Foto: Diakoniewerk

Diakoniewerk
Freiwillige leisten wertvollen Beitrag für die Gesellschaft

Die gute Nachricht des Tages: vom gemeinsamen Palmbuschenbinden bis zum Deutschlernen – die Freiwilligen des Diakoniewerk leisten wertvolle Arbeit. SALZBURG. Sie lesen vor, gehen spazieren, fahren mit einer Rikscha oder helfen beim Deutschlernen – 170 Freiwillige engagierten sich allein in der Stadt Salzburg im Vorjahr für das Diakoniewerk Salzburg. Wichtige Arbeit für die Integration "Diese Personen nehmen sich bewusst Zeit für andere. Es gibt den Menschen einfach ein anderes Gefühl, wenn...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
Ingrid Foller und Franz Bubestinger an seinem 101. Geburtstag. | Foto: Diakoniewerk Salzburg

Ehrenamt
"Wir haben Verantwortung für die Gesellschaft in der wir leben"

Menschen, die einsam sind, rät Ingrid Foller um einen Besuchsdienst anzusuchen, denn: "Es ist nicht nötig, alleine daheim zu sein. Für Sie gibt es Menschen wie mich." SALZBURG. Ingrid Foller engagiert sich seit zehn Jahren über das Freiwilligen-Netzwerke. Sie leistet ehrenamtliche Besuchsdienste für das Diakoniewerk. Seit fünf Jahren besucht die Pensionistin den 101-jährigen Franz Bubestinger. "Wir spielen Karten und reden über die Welt", sagt Foller. "Der erste Satz, den ich von Franz immer...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
6.600 Vereine gibt es in Salzburg. Für sie wird eine gemeinsame Koordinierungs- und Servicestelle eingerichtet. | Foto: LMZ Franz Neumayr/SB

Freiwillige
"Ohne Ehrenamt, wäre Salzburg ein furchtbar armes Land"

Wurden in den letzten Jahren zur Förderung des freiwilligen Engagements Maßnahmen gesetzt, um Ehrenamtliche zu gewinnen, oder deren Rahmenbedingungen zu verbessern? WILFRIED HASLAUER: Die Stärkung des „Ehrenamts“ ist ein erklärtes Ziel der Salzburger Landesregierung, was auch im Regierungsprogramm für diese Legislaturperiode vereinbart wurde. Eine wesentliche Maßnahme dazu ist die Einrichtung einer Koordinierungs- und Servicestelle für das Ehrenamt, deren Aufstellung unmittelbar bevorsteht. Hat...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
2,3 Millionen Österreicher sind unbezahlt tätig.

Mehrzahl der Freiwilligen sind 30 Tage jährlich im Einsatz

Frauen und Männer engagieren sich gleich häufig freiwillig. Die ehrenamtlich aktivste Altersgruppe sind die 60- bis 69-Jährigen . SALZBURG. Freiwilliges Engagement hat in Salzburg einen großen Stellenwert. 31 Prozent der Salzburger engagieren sich freiwillig. Davon sind 23 Prozent formell freiwillig tätig (im Rahmen einer Organisation) und 15 Prozent informell (auf privater Basis – z.B. Nachbarschaftshilfe). 6.600 Vereine in Salzburg Formell freiwillig Engagierte üben ihr Ehrenamt in einem der...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
Im Seniorentageszentrum des Hilfswerks in Hallein engagiert sich Eva Heuwieser seit ein paar Monaten ehrenamtlich. | Foto: Hilfswerk Salzburg, Spraider
1 8

Tag des Ehrenamts
Jeder zweite Salzburger engagiert sich freiwillig

Am 5. Dezember ist der Tag des Ehrenamts. Wir haben Salzburger gefragt: Warum engagieren Sie sich freiwillig? SALZBURG. 46 Prozent der über 15-Jährigen in Österreich sind in irgendeiner Form unbezahlt freiwillig oder ehrenamtlich tätig. Das sind rund 3,5 Millionen Menschen. Sie leisten unverzichtbaren Beitrag für den sozialen Zusammenhalt und für die Lebensqualität in ihrer Heimat. In Salzburg zeigt sich ein ähnliches Bild. Jeder zweite Salzburger üben ein Ehrenamt aus. Um sie zu würdigen,...

  • Salzburg
  • Julia Hettegger
3

Wasserrettung Pongau
Hochwasser brachte Müll – Pongauer Wasserrettung reinigt nicht nur die Ache!

Nachdem das Hochwasser Ende Oktober sehr viel Müll in die Gasteiner Ache geschwemmt hat und dieser nun auf der Uferböschung, in Bäumen und Sträuchern sowie im Flussbett lag, wurde die Wasserrettung von der Gemeinde Dorfgastein angefordert, um die Ache zu reinigen. Im gesamten Gemeindegebiet wurde der Fluss abgegangen und der vorhandene Müll beseitigt. „Vom Plastikmüll, über große Teppiche, bis hin zu Metallgegenständen war alles dabei!“ berichtet Ortsstellenleiter Hannes Fankhauser. Der Müll...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Markus Gewolf
LH-Stv. Christian Stöckl mit Evelin Fürthauer aus Pfarrwerfen, LAbg. Kimbie Humer-Vogl und LAbg. Johann Schnitzhofer. | Foto: Neumayr/Leo
4

Pro-Caritate-Verdienstzeichen für Ärzte im Ehrenamt

Das Ehrenamt hat viele Gesichter. Auch Pongauer Ärzte sind vielseitig ehrenamtlich engagiert: beim Roten Kreuz, Feuerwehr, für Langzeitarbeitslose oder obdachlose Menschen, Suchtkranke und Flüchtlinge oder sogar mit roten Nasen als Clown Doctors. Bei  einem Ehrungsfestakt zeichnete Gesundheits- und Spitalsreferent Christian Stöckl die verdienten Ärzte mit dem Pro-Caritate-Verdienstzeichen des Landes aus. "Ohne Ehrenamt geht es nicht" "Wir haben in Österreich ein sehr gutes Gesundheitssystem und...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Foto: RK Salzburg
5

Welttag des Ehrenamtes

Im Pongau sind 477 ehrenamtliche Rot Kreuz Mitarbeiter im Einsatz. Sie haben heuer 113.555 Stunden im Rettungsdienst verbracht. Am 5. Dezember wurde der Welttages des Ehrenamtes gefeiert. Die Bezirkblätter haben beim Roten Kreuz nachgefragt, wie viele Freiwillige im Pongau an diesem Tag ihren "Ehrentag" feiern durften. Im Salzburger Roten Kreuz sind 4.235 Menschen ehrenamtlich tätig. Diese arbeiten neben dem Rettungsdienst im Katastrophenhilfsdienst, den Jugendgruppen, im Blutspendewesen sowie...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
1

Kommentar

Ihre Schultern tragen unser Wohlergehen Leider kommt es viel zu selten vor. Erst, wenn wir wieder wirklich schreckliche Meldungen über Unfälle, Brände und dergleichen lesen, richtet sich unsere Aufmerksamkeit auf die selbstlosen Helfer im ehrenamtlichen Dienst im Pongau. So war es diese Woche auch, als die "Dienst"-Jubiläen des Salzburger Roten Kreuzes im BB-Mail Ordner landeten. Unter den geehrten Freiwilligen finden sich auch sechs Pongauer, die ihre Freizeit bereits zwischen 20 und 35 Jahre...

  • Salzburg
  • Pongau
  • Julia Hettegger
Landesrettungskommandant Anton Holzer und Rotes Kreuz Salzburg-Geschäftsführerin Sabine Kornberger-Scheuch zogen eine "Bilanz der Menschlichkeit" über das Jahr 2015
1

2015 war das Jahr der Rekorde für das Rote Kreuz Salzburg

Ehrenamtliche leisteten fast eine Million unentgeltliche Arbeitsstunden 2015 war für das Rote Kreuz ein Jahr der Rekorde: Rund eine Million ehrenamtliche Stunden, 350.000 betreute Transitflüchtlinge, mehr als 70.000 Spender, knapp 15.000 Teilnehmer an Erste-Hilfe-Kursen stellten die Organisation immer wieder aufs Neue vor Herausforderungen. "Trotz dieser enormen Rahmenbedingungen haben wir den Notfall- und Rettungsdienst mit rund 214.000 Transport- sowie knapp 4.500 Flugeinsätzen wie gewohnt...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

Euregio-Lehrgang für Freiwilligenarbeit

„Die Arbeit mit Freiwilligen professionell gestalten“, so lautet der Titel des neuen EuRegio Zertifikatslehrganges, welcher vom 22. März bis 4. Oktober 2014 stattfindet. . Die Gemeindeentwicklung Salzburg hat den Lehrgang gemeinsam mit den EuRegio-Partnern – Freiwilligenagentur Berchtesgadener Land und Freiwilligenagentur Landkreis Traunstein – entwickelt. Er richtet sich an ehrenamtlich und hauptamtlich Tätige, die mit der Begleitung und Koordination von Freiwilligen betraut sind oder sich...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Stefanie Schenker

Zeit nehmen, Zeit schenken

HALLWANG (grau). Elfriede Langreiter ist auf der Suche nach Männern, die ihre Zeit verschenken. Die Krankenschwester engagiert sich in ihrer Gemeinde Hallwang für den ehrenamtlichen Besuchsdienst. 20 Hallwangerinnen widmen ihre Zeit den älteren Mitbürgern im Seniorenheim. Doch bei den Herren klappt dieses Engagement noch nicht so ganz. "Bei Männern gibt es noch große Scheu vor dem Besuchsdienst. Dabei wäre es ganz wichtig, dass auch unsere männlichen Heimbewohner Ansprechpartner bekommen, die...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Ulrike Grabler
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.