Ehrenamt-Preis "EhrenSache"
Ohne Ehrenamtliche kommt im Notfall niemand

- Landesrettungskommandanten Anton Holzer
- Foto: Rotes Kreuz Salzburg
- hochgeladen von Julia Hettegger
Ehrenamtliche Einsatzkräfte brauchen die gute Zusammenarbeit mit den heimischen Betrieben.
SALZBURG. Die Bezirksblätter Salzburg suchen Betriebe, welche ehrenamtliche Einsatzorganisationen in Salzburg (z.B. Feuerwehr, Rotes Kreuz, Bergrettung ...) in besonderer Weise unterstützen. Die Siegerprojekte werden durch eine Jury ermittelt und mit dem Ehrenamtpreis "EhrenSache" ausgezeichnet. Partner dieser Aktion sind natürlich auch unsere ehrenamtlichen Einsatzorganisationen im Land.
5.000 Ehrenamtliche beim Roten Kreuz
Rund 5.000 Ehrenamtliche verrichten jährlich rund 1,2 Millionen Stunden beim Salzburger Roten Kreuz. Viele Betriebe stellen diese Ehrenamtliche für Katastropheneinsätze und für wichtige Fortbildungen frei. Die täglichen Einsätze im Rettungsdienst werden über einen Dienstplan organisiert. Die freiwilligen Rot Kreuz-Mitarbeiter verrichten diese Dienste ausschließlich in ihrer Freizeit.
Sanitäter als gern gesehene Mitarbeiter
"Wir sind dankbar, dass viele Betriebe den gesellschaftlichen Wert des Ehrenamtes erkennen und honorieren. Wir hören auch von unseren MitarbeiterInnen, dass sie bei Bewerbungen aufgrund ihres Ehrenamtes bevorzugt angestellt werden", sagt Landesrettungskommandanten Anton Holzer. "Das ist eine echte Win-win Situation. Denn auch für die Unternehmen ist es wertvoll einen ausgebildeten Sanitäter zu haben, der im Notfall sofort helfen kann." Wer nicht das Glück hat, einen Sanitäter im Betrieb zu haben, organisiert sich über das Rote Kreuz gerne Erste Hilfe-Ausbildungen für seine Mitarbeiter. "Das ist ein wichtiger Bereich in unserer Zusammenarbeit mit der Wirtschaft", sagt Holzer.
Unterstützung durch die Wirtschaft ist vielseitig
"Die rasche Hilfe im Notfall und im Katastrophenfall ist für uns alle eine Selbstverständlichkeit. Ohne dem freiwilligen Einsatz unserer Ehrenamtlicher wäre das alles aber nicht möglich. Das sollten wir uns immer vor Auge führen", sagt der Landesrettungskommandant. Damit diese Arbeit auch weiterhin möglich ist, benötigen die Einsatzorganisationen viele Formen der Unterstützung der Salzburger Wirtschaft – sei es die Unterstützung des freiwilligen Engagements oder finanzielle Hilfe, sagt Holzer.
Unternehmen und Gemeinden helfen bei Fahrzeuganschaffung
"Es gibt einzelne Unternehmen, aber auch Gemeinden die das Rote Kreuz bei großen Investitionen, wie z.B. der Beschaffung von Rettungsfahrzeugen unterstützen. Auch der wichtige Ausbau des First-Responder-Systems erfolgt mit finanzieller Unterstützung der Wirtschaft und der Gemeinden", beschreibt Anton Holzer.
>>HIER<< kannst du dich oder ein Salzburger Unternehmen für den Ehrenamt-Preis 2021 vorschlagen.
Als Hauptpartner des Preises ist die Salzburger Sparkasse. Hier findest du das Interview mit Generaldirektor Christoph Paulweber.
Das sagen andere Einsatzorganisationen zum Ehrenamt-Preis:
Freiwillige brauchen das Wohlwollen der Wirtschaft
Du möchtest kommentieren?
Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.