Eigeninitiative

Beiträge zum Thema Eigeninitiative

Die Damen des Mieterbeirats der Sturgasse haben den Selbstverteidigungskurs für Mädchen organisiert: Gertrude Czucker, Monika Simulak und Sladjana Milosavljevic.
1 15

Selbstverteidigungskurs für Mädchen

Durch Privatinitiative lernen Jugendliche aus der Sturgasse auf Gefahr zu reagieren. Bedrohliche Situationen für Mädchen können an jeder Ecke lauern. "Bei uns hat es immer wieder Vorfälle gegeben", so Monika Simulak aus der Sturgasse. Um die "Stur-Mädels" zu schützen organisiert sie mit Gertrude Czucker und Sladjana Milosavljevic Selbstverteidigungskurse. Mit im Boot ist auch die Polizeisportvereinigung. Mädchen zwischen 10 und 14 Jahren lernen nun ihre Sinne zu schärfen, um Situationen wie...

  • Wien
  • Leopoldstadt
  • Sabine Krammer
1

Der Apfelpräsident

In Eigeninitiative baute Christoph Neuhold, Schüler der 4c-Klasse in der Neuen Musikmittelschule Weiz, einen Apfelautomaten. Dieser wird nun täglich mit frischen Äpfeln aus der Region befüllt. Die SchülerInnen haben nun täglich die Gelegenheit, einen gesunden Apfel zu essen, der sie mit neuen Energien versorgt. Die Einnahmen kommen zum Teil der 4c-Klasse zugute. Christophs Initiative entspricht zudem exakt der kompetenzorientierten Zielsetzung einer Neuen Mittelschule. Wo: Neue...

  • Stmk
  • Weiz
  • Helga Reisner
Foto: dergeradeweg.com
2 3

LESERBRIEF: "Verkehrsproblematik in Zell am See"

Die folgenden Zeilen stammen von Henriette Kordasch aus Thumersbach / Zell am See. Alle reden über das immense Verkehrsaufkommen in Zell am See und jeder kennt es. Die Politik wird gefordert, etwas zu ändern. Ich bin der Meinung, dass wir die Verkehrslösung nicht die Politiker machen lassen sollten - das können wir selbst. Mehr noch: Wir MÜSSEN es selbst in die Hand nehmen, denn WIR SIND das Verkehrsaufkommen. Die altbekannte Lösung heißt: Mehr Autos → mehr Straßen. Die neue Lösung heißt:...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • Christa Nothdurfter
Stolz präsentiert Florian sein Werk: rechts das Original, links die gebundene Version, die man kaufen kann.
1 2

Der 10jährige Florian Theuermann gestaltete ein Buch, um damit Geld für seinen großen Wunsch zu verdienen: ein Piano

Der zehnjährige Florian Theuermann aus Albersdorf besucht die 3. Klasse der Volksschule Gleisdorf. Er ist ein sehr guter Schüler, nur das Schreiben fällt ihm etwas schwer. Trotzdem – oder gerade deshalb – hat er sich viel Mühe damit gemacht, ein Buch zu schreiben. Denn er hat einen großen Wunsch. Ausdauer gefragt "Ich möchte Klavierspielen lernen, dafür brauche ich ein Instrument. Das kostet aber 750 Euro", erklärt der junge Mann. Derzeit übt er noch auf einem 15 Jahre alten Keyboard, das sein...

  • Stmk
  • Graz-Umgebung
  • Daniela Tuttner
1

Betriebsübergabe vom Vater zum Sohn

Ein Vater hatte im Laufe seines Lebens einen beachtlichen Betrieb aufgebaut. Nun war es an der Zeit, den Betrieb seinem Sohn weiterzugeben. Der Vater nahm sich seinen Sohn zur Brust uns sagte: „Mein lieber Sohn, ich bin gewillt, Dir die Leitung unseres Betriebes zu übergeben, damit du das Werk, das ich im Laufe meines Lebens aufgebaut habe, weiterführen kannst. Es gibt nur eine einzige Bedingung: Du musst dir aus eigener Kraft 500 € verdienen und sie mir überbringen, denn das hast du noch nie...

  • Kärnten
  • Villach
  • Heinz Mauch

Eigeninitiative

Zwei junge Leute ergriffen in der Südstadt eine sympathische Eigeninitiative und pflanzten einen Nektarinen Baum. Alle warten nun gespannt auf die erste Ernte. Wo: Südstadt, Maria Enzersdorf auf Karte anzeigen

  • Mödling
  • Charles Koster

I woa des net - Vom Mut Verantwortung zu übernehmen

Obwohl in diversen Seminaren immer wieder als notwendige Begleiterscheinung von handelnden Personen verkündet, verschwindet im beruflichen Alltag vermehrt die Toleranz irgendwelche Fehler zu akzeptieren. Bei jeglichem Versagen, dominiert anstatt der Suche nach der Lösung vermehrt die Frage: "Wer ist schuld!" Damit verbunden zwei weitere interessante Erscheinungnen. Erstens bei Auftreten eines Problems die höhe Priorität des eigenen Denkens in die Klärung der Frage: Warum bin ich nicht schuld,...

  • Kärnten
  • Villach
  • Heinz Mauch

Desisscholongso

Regelmäßig erhalten wir beim Villacher Fasching vom Nachzipfer auf sehr anschauliche Art und Weise unter Einbeziehung der Sitzungsteilnehmer Sammelunterricht in Kärntner Spezialausdrücken. Obenstehender Ausdruck könnte möglicherweise der Name eines Westernhelden, Kopfgeldjägers oder auch der eines südamerikanischen Drogenkartellbosses sein. Weit gefehlt! In Wirklichkeit handelt es sich um einen österreichischen Dialektausdruck, mit dem eine Störung oder einen Mangel jeglicher Art an einem Ding...

  • Kärnten
  • Villach
  • Heinz Mauch

Homs no imma nix gmocht

Traurige Berühmtheit erlangt die syrische Stadt Homs durch die Angriffe der Regierungstruppen auf die von ihnen eingekesselte Millionenstadt. In unseren Breiten verwenden wir den Dialektausdruck "Homs" - auch meistens negativ belastet - dafür, jemanden anderen Verantwortung oder gar Schuld dafür zuzuweisen, was man selbst nicht machen kann oder will. Z.B. "Homs no nit Schnee gramt" oder "Homs imma no nit repariert!" oder auch "Homs nit dron gedocht!" Offensichtlich ist HOMS eine nicht näher...

  • Kärnten
  • Villach
  • Heinz Mauch

Stirbt das Projekt Urnenfriedhof Rif? Werden sich genügend Personen finden, die den Urnenfriedhof vorab finanzieren? Die Entscheidung fällt im Juni.

Seit geraumer Zeit wünschen sich viele Riferinnen und Rifer einen eigenen Friedhof, einen Ort des Gedenkens in unmittelbarer Nähe, leicht erreichbar für Alt und Jung. Aus wasserrechtlichen Gründen kann in Rif nur ein Urnenfriedhof genehmigt werden. Da eine Finanzierung derzeit weder aus öffentlichen noch aus kirchlichen Mitteln möglich ist, haben engagierte Riferinnen und Rifer vor einigen Monaten eine Initiative gestartet, mit dem Ziel, in Zusammenarbeit mit der Pfarrgemeinde Rif einen...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Johannes Lugstein
  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.