einkaufen

Beiträge zum Thema einkaufen

Foto: privat
2

Kommentar
Was sagen Wienerinnen und Wiener zum Sonntagsshopping?

Ich habe mich schon öfter gefragt, warum Wien in Bezug auf Sonntagsöffnungszeiten gegen den Strom schwimmt. Richard Lugner gab nun den Anlass, etwas tiefer zu recherchieren und der Sache auf den Grund zu gehen. WIEN/RUDOLFSHEIM-FÜNFHAUS. Richard Lugner ist scheinbar der Einzige, der sich für Sonntagsöffnungen einsetzt, und lieferte bei der einberufenen Pressekonferenz einige gute Argumente, die dafür sprechen. In jedem anderen Land scheint es zu funktionieren, warum nicht bei uns? Was spricht...

  • Wien
  • Rudolfsheim-Fünfhaus
  • Patricia Hillinger

Kommentar
Optimismus auch in schwierigen Zeiten

BEZIRK MÖDLING. Dass den Leuten angesichts der auf uns zurollenden Teuerungswelle das Geldbörserl, vor allem was spontane Einkäufe betrifft, zurzeit nicht besonders locker sitzt, ist nachvollziehbar. Hinzu kommt auch der ohnehin schon seit Jahren anhaltende Trend zum Online-Shopping, den Corona nur noch verstärkt hat. Keine einfachen Zeiten also auch für die lokalen Händler, denen es in Mödling punkto Frequenz und Attraktivität des Umfelds immerhin noch besser geht als in vielen vergleichbaren...

  • Mödling
  • Rainer Hirss

Kommentar
Gegen große Konkurrenz bestanden

BEZIRK MÖDLING. Insgesamt 19 österreichische Städte zwischen Bregenz und Eisenstadt wurden von der Agentur "Standort + Markt" untersucht und die Einkaufsstadt Mödling konnte dabei einen beachtlichen Erfolg verbuchen: Mit 1,9% ist der Leerstand hier so niedrig wie nirgends sonst. Und das trotz unmittelbarer Nähe zum größten Shopping Center des Landes. Aber vielleicht liegt gerade darin auch ein Vorteil: Nur 21,5% beträgt der Filialisierungsgrad in Mödling - ebenfalls der niedrigste Wert aller...

  • Mödling
  • Rainer Hirss
1 2

Kommentar
Das eigene Konsumverhalten einmal gründlich überdenken

Ich will diese Tasche, jene Hose oder die neuen Schuhe der bekannten Marke. Immer mehr, mehr, mehr. Dass es auch anders geht, beweist der heuer eröffnete Kost-Nix-Laden im Andräviertel. Es funktioniert wie eine "Zu-verschenken-Kiste", nur größer und in einem Geschäftsraum. Und das ganz ohne Verpflichtung oder Hintergedanken, außer vielleicht, zum Umweltschutz beizutragen. Denn wenn man Dinge nicht wegwirft, sondern weitergibt, geht man mit seinem Konsumverhalten ein Stück weit zurück und...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Stadtblatt-Redakteurin Lisa Gold

Kommentar
Von der Treue der Stammgäste zehren

Keine Frage, es ist alles andere als eine einfache Zeit, die Betriebe, Kaffeehäuser, Restaurants und Hotels in der Stadt Salzburg seit dem Frühjahr zu bewältigen haben. Und die bevorstehenden Herbst- und Wintermonate werden wohl leider zu keiner großen Trendumkehr führen. Ein Rundruf des Stadtblatt bei einigen dieser Unternehmen hat gezeigt, dass vor allem jene, die bereits vor Corona verstärkt auf Stammgäste und auf Einheimische gesetzt haben, jetzt und vor allem im Sommer von dieser "Treue"...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Lisa Gold
1 1

Bezirk Neunkirchen
Diese Bilder sind bei uns ungewohnt

BEZIRK NEUNKIRCHEN. Es ist noch nicht so lange her, da sah man vorwiegend Chinesen mit Mundschutzmasken herumlaufen. Meist in ihrem Heimatland wegen Smog in der Luft. Jetzt tragen wir auch Mundschutz beim Einkaufen (mehr dazu hier). Eine Maßnahme, die mit gemischten Gefühlen aufgenommen wird. Wir werden uns daran gewöhnen (müssen; mehr dazu in Ihren Bezirksblättern am 8./9. April – natürlich kostenlos). Wir Österreicher sind ja ein geduldiges Völkchen. Denn wie heißt es so schön: lass dem...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek

Kommentar
UMFRAGE - Lebensmittel sind ein kostbares Gut

Die Gute Nachricht des Tages: es ist genügend Butte für alle da. Lebensmittel sind ein kostbares Gut. Verschwenden wir sie also nicht. Ein jeder kann durch vernünftigen Umgang mit Lebensmitteln haushalten. Man muss den Salat nicht wegwerfen, wenn das Außenblatt welk ist. Es gibt genügend Lebensmittel im Land und dennoch kam es letzte Woche zu vermehrten Hamstereinkäufen. Die Sorge, es könnte keine Butter mehr geben, ist unbegründet. Schließlich stehen am Feld noch die Kühe. Die Landwirtschaft...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Der Umstieg auf plastikfreie Alternativen hat für viele Kunden bereits begonnen.  | Foto: Noggler

Kommentar
Der Umstieg beginnt bei uns selbst

BEZIRK KUFSTEIN (bfl). Alles Plastik, oder nichts? Nachhaltigkeit und der Kampf gegen das Meer an Plastik, das Kunden beim täglichen Einkauf erwartet, sind in aller Munde. Dabei hat der Umstieg für viele Kunden bereits begonnen. Auch im Bezirk Kufstein gibt es plastikfreie Alternativen, die einige Kunden bereits nutzen – von Mehrweg-Tragetaschen an der Kassa bis hin zum wiederverwendbaren Obstsackerl. Begleitet sind diese positiven Schritte hin zu einem nachhaltigeren Einkauf dennoch mit einem...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Barbara Fluckinger

Kommentar: Konsumtrottel beim Einkaufen

Manchmal beneide ich meine Oma, die in meiner Kindheit in den '80ern eigentlich immer die gleichen Waren vom selben Greißler holte. Einmal in der Woche fuhren meine Großeltern in die nächste Stadt und kauften dort ein, was es beim Greißler im Ort gar nicht oder nur wesentlich teurer zu kaufen gab. Wenn ich im Drogeriemarkt vor einem meterlangen Regal voll Waschmitteln stehe wünsche ich mir weniger Auswahl. Bei den meisten Produkten muss man eine Wahl treffen. Teuer oder billig, Marke oder...

  • Bruck an der Leitha
  • Maria Ecker
1

Kommentar: Der 8. Dezember ist mir "heilig"

Müssen wir am Marienfeiertag einkaufen? Seit mehr als zwei Jahrzehnten ist der Marienfeiertag ein Einkaufstag. Der 8. Dezember wurde zu einem der umsatzstärksten Tage im Weihnachtsgeschäft. Den Handel freut es, viele Menschen stehen dieser Entwicklung aber nach wie vor skeptisch gegenüber. Als Reporter bin ich es gewöhnt, des öfteren an Wochenenden oder an Feiertagen zu arbeiten. Sport- oder Kulturtermine finden oft außerhalb meiner "Dienstzeit" statt. Aber mir macht's meistens Spaß, dort...

  • Stmk
  • Leoben
  • Wolfgang Gaube
Foto: Christa Posch
1

MEINUNG: Möge die Macht mit uns Konsumenten sein

Vor wenigen Wochen plädierte ich in einem MEINUNG-Beitrag dafür, dass Sie, liebe Leserinnen und Leser, beim Einkauf im Supermarkt Milch aus Ihrer Region kaufen sollen – weil das gut für die heimischen Milchbauern ist und Milch obendrein ja gesund ist, sofern man sie in Maßen genießt. Das Echo war enorm und sehr positiv. Viele Leserinnen und Leser fügten in ihren Reaktionen aber auch hinzu, dass Regionalität oft nur ein Schmäh sei, um damit Kunden zu ködern. Das ist leider richtig. Aber ganz...

  • Wolfgang Unterhuber
1

KOMMENTAR von Theresa Kaserer

Keine Angst vor einer Baustelle! "Man tauscht in Salzburgs zweitgrößter Stadt nicht einfach den Boden aus und keiner hat es gemerkt!" Diese patzigen Worte kamen beim Infoabend zur Stadtpflastersanierung aus dem Mund von Halleins Bgm. Gerhard Anzengruber. Dass der Abend am Podium kein leichter wird, war klar, aber mit so viel Gegenwind aus dem Publikum scheint er nicht gerechnet zu haben. Nur 35 von über 20.0000 Halleinern waren anwesend und das obwohl gefühlt JEDER jahrelang über das marode...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Theresa Kaserer-Peuker

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.