einstimmig

Beiträge zum Thema einstimmig

Der Gemeinderat in Atzenbrugg wurde gewählt. Beate Jilch (vorn mitte) wurde erneut einstimmig zur Bürgermeisterin gewählt.  | Foto: Marktgemeinde Atzenbrugg
3

Atzenbrugg hat gewähl
Bürgermeisterin Beate Jilch im Amt bestätigt

Beate Jilch wurde einstimmig zur neuen Bürgermeisterin gewählt ATZENBRUGG. In der konstituierenden Sitzung am 20.2.2025 entfielen 23 von 23 abgegebenen Stimmen auf Bürgermeisterin Beate Jilch. Franz Buchberger wurde mit 21 Stimmen zum Vizebürgermeister gewählt. Die weiteren Mitglieder des Gemeindevorstands sind: Karl Mandl, Carina Fößleitner und Johannes Herzog (ÖVP), Martina Draxler und Manuel Satzinger (FPÖ) sowie Rainer Keiblinger (SPÖ). Das könnte dich auch interessieren: Neuer Gemeinderat...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Budgetbeschluss im Gemeinderat. | Foto: Kogler
3

Fieberbrunn, Haushaltsplan 2025
Mehrere Investitionen im Fieberbrunner Budget

Die Erstellung des Budgets für das Jahr 2025 stellte auch für die Gemeinde Fieberbrunn eine signifikante Herausforderung dar. FIEBERBRUNN. „Unsere Aufgaben als Gemeinde werden mehr, die Ausgabensteigen, die Einnahmen stagnieren“, fasste Bgm. Walter Astner im Dezember-Gemeinderat die finanzielle Situation zusammen.  Für 2024 prognostiziert die Gemeindeführung einen laufenden Überschuss von 722.000 €. 2025 ist auf der Einnahmenseite mit außerordentlichen Zuschüssen des Bundes für Vorjahre von...

Der Gemeinderat fordert 100-prozentige Entlastung für die Hochwasseropfer des Dammbruchs. | Foto: Marika Ofner

Gemeinderat Zwentendorf
100 Prozent Hochwasser-Entschädigung gefordert

Indexanpassung bleibt aus, Feuerwehrkameraden werden gefördert und 100-prozentige Hochwasser-Entschädigung für die Dammbruch-Opfer wird gefordert ZWENTENDORF. Um Zwentendorfer Bürgerinnen und Bürger zu entlasten, entfallen 2025 die Indexanpassungen der Gemeindegebühren. Der Ergebnisvoranschlag 2025 zeigt Erträge von 14.011.700,- Euro und Aufwendungen von 11.972.400,- Euro. So ergibt sich ein Ergebnis von 2.039.300,- Euro. Das verfügbare Haushaltspotenzial beträgt 747.800,- Euro. Das wurde...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Einstimmiger Beschluss im Gemeinderat. | Foto: Kogler
3

St. Johann, Gemeinderat
St. Johann beschließt Austritt aus Gemeindeverband

Im St. Johanner Gemeinderat wurde über den Verbleib/Austritt aus dem Tiroler Gemeindeverband abgestimmt. ST. JOHANN. Verbleib oder Austritt aus dem Tiroler Gemeindeverband? Das war Thema der Debatte und Abstimmung im St. Johanner Gemeinderat. Letztlich entschieden sich die Mandatare einstimmig für einen Austritt aus dem Verband. "Je größer eine Gemeinde, umso weniger benötigt sie den Verband, da man sehr viel Expertise im eigenen Haus hat; kleinere Gemeinden profitieren mehr vom Verband",...

Hochgefühl: Neo-Bürgermeister Christian Samwald im Glück. | Foto: Eva R.
Video 4

Ternitz
Neue Stadtspitze zu 100 Prozent bestätigt

Am 21. Mai, 17 Uhr, wurden Stadtvize Christian Samwald zum Bürgermeister und Stadtrat Peter Spicker zum Vizebürgermeister gewählt. TERNITZ. Generationsablöse im Ternitzer Rathaus: Rupert Dworak (SPÖ) war von 2004 bis 2024 Bürgermeister der Stadtgemeinde Ternitz. Am 21. Mai kam es zum Führungswechsel. Neues, rotes Führungsdoppel 37 Gemeinderäte gaben am 21. Mai ihre Stimmen ab. Christian Samwald, dessen Vater von 1965 bis 1973 Bürgermeister in Pottschach und von 1974 bis 1993 Bürgermeister der...

Der neue Vizebürgermeister Rothbauer und Bürgermeister Lautner. | Foto: Nina Taurok
3

Lautner wird Bürgermeister
Ein einstimmiger Gemeinderat hat gewählt

Nach der Verkündung, dass Claudia Bock ihr Amt als Bürgermeisterin nicht länger nachgehen wird, wurde innerhalb der 14-Tage-Frist eine Neuwahl angesetzt. Christian Lautner wurde zum neuen Bürgermeister gewählt, ihm folgt Christian Rothbauer. WOLFSGRABEN. Neben der Angelobung von Christoph Dirnbacher in den Gemeinderat standen vorallem die Neubesetzungen der Ämter Bürgermeister und Vizebürgermeister auf dem Plan. Die Volkspartei Wolfsgraben schlug hierbei Christian Lautner als Bürgermeister und...

Finanzjahr 2023 in Fieberbrunn abgeschlossen. | Foto: Kogler
2

Fieberbrunn, Jahresrechnung
Verschuldungsgrad auf 56 Prozent gestiegen

Höhere Kosten, weniger Einnahmen - die Verschuldung der Marktgemeinde Fieberbrunn ist im Jahr 2023 angestiegen. FIEBERBRUNN. Im November 2022 zeichnete sich die finanzielle Entwicklung in Fieberbrunn bereits ab. “Leider sind die Prognosen, dass die freie Finanzspitze kleiner wird, eingetroffen. Mit dieser Entwicklung haben viele Gemeinden zu kämpfen“, so Bgm. Walter Astner (Liste Fieberbrunn). Der Rechnungsabschluss per 31. 12. 2023 weist nun einen Verschuldungsgrad von 56 Prozent aus. In den...

Im Gemeinderat wurde einstimmiger Beschluss gefasst. | Foto: Kogler
2

Fieberbrunn, Schüler-Tagesbetreuung
Weichen für schulische Tagesbetreuung gestellt

Die Fieberbrunner Gemeinderäte fassten einstimmig den Grundsatzbeschluss, eine schulische Tagesbetreuung für Volks- und Mittelschüler ins Leben zu rufen. FIEBERBRUNN. Im Herbst soll die Betreuung starten. Nach zahlreichen Gesprächen mit der Bildungsdirektion, Schulvertretern und Eltern möchte die Gemeindeführung eine schulische Tagesbetreuung etablieren. Bisher gab es das Hortangebot eines privaten Anbieters. “Eine schulische Tagesbetreuung ist für die Eltern natürlich kostengünstiger....

Ehrung für VzBgm. Alexander Homola mit dem bronzenen Ehrenzeichen der JVP-NÖ: Landesobmann Sebastian Stark, LGF Anthony Grünsteidl, Alexander Homola, JVP-Bezirksobmann Martin Fischer und LAbg. Bernhard Heinreichsberger. | Foto: JVP
4

Junger VP Bezirk Tulln
Neuer Obmann Martin Fischer einstimmig gewählt

Junge Volkspartei stellt sich für Gemeinderatswahlen neu auf – GGR Martin Fischer folgt auf VzBgm. Alexander Homola als neuer JVP-Bezirksobmann. BEZIRK TULLN. In jeder Gemeinde einen Gemeinderat unter 30 Jahren. Dieses Ziel gab der frisch gewählte Bezirksobmann der Jungen VP, Martin Fischer, beim Bezirksjugendtag in Tulln aus. „Gerade in unseren Gemeinden ist es wichtig, dass junge Ideen gehört und umgesetzt werden. Denn es geht um unsere Zukunft“, betont der frisch gewählte JVP-Bezirksobmann...

  • Tulln
  • Victoria Edlinger
Auch in der Marktgemeinde muss gespart werden. | Foto: Kogler
2

St. Johann, Gemeinderat/Budget
Schwieriges Budget mit Spargedanken

39,5 Millionen Euro Ausgaben im St. Johanner Haushalt 2024; Verschuldungsgrad bleibt stabil unter 30 Prozent; zahlreiche Investitionen geplant. ST. JOHANN. Im Dezember-Gemeinderat wurde der Haushalts-Voranschlag 2024 im Gemeinderat einstimmig beschlossen. "Die Erstellung des Budgets war herausfordernd und vom Spargedanken getragen. Die wirtschaftliche Lage ist schwierig, die Kosten steigen, die Ertragsanteile sinken, es wird weniger gebaut. Alle haben angesichts dieser Umstände konstruktiv...

Räume für Zahngesundheitszentrum adaptieren. | Foto: Kogler
3

Kitzbühel, Zahnambulatorium
Ja zum kassenärztlichen Zahnambulatorium in Kitzbühel

Letter of Intent und Punktation für Zahnambulatorium der ÖGK im Kitzbüheler Gemeinderat einstimmig beschlossen. KITZBÜHEL, WIEN. Für das seit rund zwei Jahren diskutierte bzw. geplante Zahnambulatorium im Kitzbüheler Gesundheitszentrum wurden im Gemeinderat Absichtserklärung (Letter of Intent) und Punktation einstimmig beschlossen. Ein Antrag der UK zu Nachverhandlungen bzw. der Kostenaufteilung wurde nicht mehr abgestimmt. Damit ist der Weg frei für den nötigen Beschluss in der Österr....

Mandatare waren sich im Gemeinderat bei Finanzen einig. | Foto: Kogler
2

Fieberbrunn, Budget 2024
Einstimmigkeit über Fieberbrunner Gemeindehaushalt

Ausgaben von 24, Einnahmen von 22,5 Millionen € im Budget 2024 der Marktgemeinde Fieberbrunn. FIEBERBRUNN. Am 17. Dezember wurde im Fieberbrunner Gemeinderat das Budget 2024 einstimmig beschlossen. Einnahmen von rund 22,5 Millionen Euro stehen Ausgaben von 24 Mio. € gegenüber. Die Differenz wird durch eine Kreditaufnahme von 1,06 Mio. € (u. a. Sanierung Mittelschule) und Entnahmen aus Rücklagen finanziert. Die größten geplanten einmaligen Investitionen 2024 (abz. erwarteter Fördermittel und...

Einstimmigkeit bei Gebühren im Rathaus. | Foto: Kogler
2

Kitzbühel, Gemeinderat/Abgaben
Gemeindeabgaben werden zum Teil erhöht

Beschlüsse im Gemeinderat zu den Gebühren, Abgaben und Tarifen einstimmig gefasst. KITZBÜHEL. Im Gemeinderat wurde über die Gebühren, Steuern, Tarife und Abgaben für das kommende Jahr beraten. Alle entsprechenden Verordnungen (Gemeindeabgaben, Entgelte & Tarife, Erschließungsbeitrag, Ausgleichsabgabe, Waldumlage) wurden letztlich einstimmig beschlossen. Dabei bleiben einige Gebühren (u. a. Wasser) unverändert, bei anderen gibt es moderate Erhöhungen (u. a. Kanal, Friedhof, Müllabfuhr,...

Rückwidmung im Bereich Schwarzsee/Moorbad. | Foto: Kogler
2

Kitzbühel, Gemeinderat/Moorbad
Rückwidmung im Bereich "Moorbad"

Kitzbüheler Gemeinderat beschloss eine RO-Konzeptänderung, Umwidmung und Verschiebung der Siedlungsgrenze. KITZBÜHEL. Der Kitzbüheler Gemeinderat beschloss einstimmig eine Änderung des örtlichen Raumordnungskonzeptes im Bereich "Moorbad". Damit wird die vorwiegende Sondernutzung Moorbad (auf 2.774 m2) aufgehoben und als Freihaltefläche ausgewiesen. Damit einher geht eine Verschiebung der absoluten Siedlungsgrenze. Die zugehörige Umwidmung von Moorbad in künftig Freiland wurde ebenso einstimmig...

Maßnahmen für den Verkehr sollen erarbeitet werden. | Foto: Kogler
Aktion 2

Oberndorf, Gemeinderat
Oberndorf: Wege zur Verkehrsberuhigung - mit Umfrage

Gemeinderatsbeschluss über Annahme des Angebotes Verkehrsberuhigungsmaßnahmen im Ortsgebiet. OBERNDORF. Im Oberndorfer wurde im Gemeinderat (Ende Mai, Anm.) über Maßnahmen zur Verkehrsberuhigung im Ortsgebiet beraten. Es ging um die Annahme eines Angebotes zu Verkehrsberuhigungsmaßnahmen vom Ingeneurbüro für Vekrhrswesen Hischhuber und Einsiedler OG. Vize-Bgm. Hannes Waltl berichtete von der Begehung der Rerobichlstraße, Lindenweg und in Wiesenschwang mit GR Werner Hochfilzer und GR Peter...

Positiver Jahresabschluss in Waidring. | Foto: Kogler
2

Waidring, Finanzen
Positive Jahresrechnung für Gemeinde Waidring

Gute Zahlen finden sich im einstimmig genehmigten Jahresabschluss der Gemeinde Waidring. WAIDRING. Wie bereits kurz berichtet wurde die Jahresrechnung 2022 der Gemeinde Waidring im Gemeinderat einstimmig beschlossen (GR-Sitzung 30. März). Der Finanzierungshaushalt wies einen Zuwachs von 321.000 Euro auf; der Ergebnishaushalt (GV-Rg., Anm.) schloss mit einem Plus von rund 400.000 €. Das Gesamtvermögen der Gemeinde wuchs auf 25,53 Mio. €. Der Schuldenstand zum Jahresende betrug 3,46 Mio. €. Der...

Auftragsvergaben für Tiefbrunnen in Itter. | Foto: Kogler
2

Itter - Tiefbrunnen
Aufträge für Itterer Tiefbrunnen wurden vergeben

Im Itterer Gemeinderat wurden im Frühjahr einstimmig Aufträge für Trinkwasserversorgung/Tiefbrunnen vergeben. ITTER. Im Itterer Gemeinderat wurden in den Gemeinderatssitzungen im März und April Aufträge für den Tiefbrunnen bzw. die Trinkwasserversorgung (Brunnengebäude, Brunnenausbau, Leitungsbau, Pumpen) jeweils einstimmig beschlossen. Die Aufträge gingen jeweils an den Billigstbieter. Der Auftrag für die Baumeisterarbeiten für das Brunnengebäude ging an die Kufsteiner Firma Bodner mit einer...

Abstimmung im Gemeinderat Kitzbühel. | Foto: Kogler
2

Kitzbühel - Gemeinderat/GemNova
Keine Zustimmung für höheren GemNova-Beitrag

Stadtgemeinde Kitzbühel will nicht "freiwillig" höheren Beitrag für GemNova-Sanierung zahlen. KITZBÜHEL. Im Kitzbüheler Gemeinderat wurde über die vorgeschlagene Erhöhung des Mitgliedsbeitrags beim Tiroler Gemeindeverband – betreffend die Sanierung der GemNova – beraten. Der Gemeindeverband muss Geld nachschießen, um die 80-%-Quote für das Sanierungsverfahren der GemNova zu erreichen. Das Land Tirol zahlt 1,5 Mio. € dazu. Dafür wäre eine Erhöhung der Mitgliedsbeiträge aller Tiroler Gemeinden...

Jahresrechnung in der Gemeindestube beschlossen. | Foto: Kogler
2

Schwendt, Jahresrechnung
12 Millionen Euro Bilanzsumme in Schwendt

Jahresrechnung der Gemeinde Schwendt wurde einstimmig genehmigt. SCHWENDT. Bereits in der GR-Sitzung vom Februar wurde die Jahresrechnung 2022 der Gemeinde Schwendt einstimmig genehmigt. Im Vermögenshaushalt findet sich die Bilanzsumme von 11,956.216 Euro (135.550 € Wertminderung). Im Finanzierungshaushalt stiegen die liquiden Mittel um 90.723 € auf nunmehr 762.368 € an. Ergebnishaushalt (GV-Rechnung): Erträge 2,965.696 €, Aufwendungen 2,964.050 €, Nettoergebnis +1.646 €; Nettoergebnis nach...

Neuer Finanzverwalter ist im Amt. | Foto: Kogler
2

St. Johann - Gemeinderat
Martin Reisinger folgt auf Hans Hauser

In St. Johann wurde der Nachfolger von Finanzverwalter Hans Hauser bestellt. ST. JOHANN. Wie bereits berichtet geht der langjährige Finanzverwalter der Marktgemeinde St. Johann, Hans Hauser, in Pension. In der GR-Sitzung (16. 5.) wurde nun Martin Reisinger (42) einstimmig zum Nachfolger Hausers bestellt. Der gebürtige Salzburger ist seit September im Dienst und wurde von Hauser seither ins Amt eingeführt und eingearbeitet. "Die Übernahme war ein partnerschaftlicher Vorzeigeprozess, vielen Dank...

In Kirchdorf wurde das Jahr 2022 finanziell abgeschlossen. | Foto: Kogler
4

Kirchdorf - Jahresrechnung
Einstimmiger Jahresabschluss für Gemeinde Kirchdorf

Die Kirchdorfer Jahresrechnung 2022 wurde im Gemeinderat einstimmig beschlossen. KIRCHDORF. Einstimmig wurde im Kirchdorfer Gemeinderat Ende März die Jahresrechnung 2022 genehmigt. Bei Erträgen von 10,75 Millionen Euro und Auswendungen von 9,53 Mio. € ergab sich ein finanzierungswirksamer Überschuss von 1,22 Mio. €. Der laufende Schuldendienst betrug 664.861 €, die Frei verfügbaren Mittel summierten sich auf 723.592 €. Der Verschuldungsgrad betrug zum Jahreswechsel knapp 48 %, der Schuldenstand...

Stadtrat Günter Herz freut sich über den einstimmigen Beschluss im Gemeinderat. | Foto: Stadt Krems

Politik
Örtliche Entwicklungskonzept Krems erhält Zustimmung

Wechsel im Stadtsenat und GemeinderatAm 29. März wurde das Örtliche Entwicklungskonzept Krems vom Gemeinderat einstimmig beschlossen. Baustadtrat Günter Herz freut sich über diese breite Zustimmung für das in rund zwei Jahren entstandene Konzept. KREMS. Im Frühjahr 2021 hat die Stadt Krems eingeladen an einer Bürgerumfrage teilzunehmen. In einer Umfrage haben rund 570 Teilnehmerinnen ihre Meinung zur aktuellen Situation und zur gewünschten zukünftigen Entwicklung zu den Themenbereichen Wohnen...

Einstimmiger Beschluss im Gemeinderat. | Foto: Kogler

St. Ulrich, Gemeinderat, Bildungseinrichtung
Ein "Fahrplan" für neue Bildungseinrichtung

ST. ULRICH. Im Gemeinderat wurde einstimmig ein "Fahrplan" für die Konkretisierung baulicher Maßnahmen zur Unterbringung und Erweiterung einer Bildungseinrichtung im Gebäude Dorfstraße 17 (u. a. Volksschule, KUSP, Hallenbad) beschlossen. Das heißt, für die neue Bildungseinrichtung wird kein Neubau auf der "grünen Wiese" angestrebt, sondern der Um- und Ausbau im Bestand, vor allem im bisherigen Hallenbad. "Es ist ein komplexes Thema, wir wollen die Bildungseinrichtung innerhalb des bestehenden...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.