eltern

Beiträge zum Thema eltern

"Family Support"-Workshop für liebevolle Erziehung

KUFSTEIN. Erziehung ist ein ständiger Balanceakt zwischen Konsequenz und Nachgeben, Beschützen und Loslassen, Fördern und Fordern. Der Workshop beinhaltet unter anderem Themen wie Stressbewältigung, Entwicklungsförderung, Schlafprobleme, Jammern, Wutanfälle, Hausaufgaben etc. und vermittelt Eltern/Großeltern/Bezugspersonen von Kindern die konkreten und leicht umsetzbaren Methoden von "Family Support". Diese sind praxisbezogen und sehr hilfreich in klassischen Alltagssituationen. Der Workshop (6...

  • Tirol
  • Imst
  • Isabella Traunfellner
"Familientraditionen und Familienrituale geben Sicherheit und Geborgenheit!" Elternbildungsworkshop am 03.02. 2015 um 19:00 Uhr im Familienzentrum Dialog!

Familientraditionen und Familienrituale geben Sicherheit und Geborgenheit!

Im gleichnamigen Workshop* des Familienzentrums Dialog können wir von Herrn Mag. Dipl. Päd. Helmut Lipp erfahren, wie Familienrituale das Zusammengehörigkeitsgefühl (ver)stärken und wie diese als Orientierung in unseren Beziehungen wirken können. Dabei werden wir sowohl ganz konkrete nützliche Tipps zu den Anwendungsperspektiven in der modernen Familie erhalten als auch die Möglichkeit bekommen, darüber selbst zu diskutieren und eigene Erfahrungen mit-, und untereinander auszutauschen. Darüber...

  • Linz
  • Ivica Stojak

Elternkurs: Kess erziehen: Staunen. Fragen. Gott entdecken.

…der besondere Elternkurs Eltern sind die Experten, wenn es um ihre Kinder geht. Sie meistern unzählige Herausforderungen im Erziehungsalltag. Und sie wollen für ihre Schützlinge nur das Beste: das Hineinwachsen in christliche Traditionen, ein positives Lebensgefühl und letztendlich ein sinnerfülltes Leben. Warum? Diese Frage nach kausalen Zusammenhängen kennen Eltern ganz genau. Denn Kinder wollen die Welt erkunden und Sinnzusammenhänge herstellen. Und ehrlich gesagt können die großen Fragen...

  • Krems
  • Constanze Schilling

Eltern sind Vorbilder!

Vergangenen Dienstag fand der zweite Vortrag der Elternbildungsvortragsreihe „Erziehungsfallen“ statt. Frau Professor Dr. Martina Leibovici-Mühlberger motivierte die Zuhörer im neuen Rathaus in Linz, die transportierten Werte der modernen Medien zu hinterfragen und den Kindern klare Regeln im Umgang damit zu vermitteln, denn das Suchtpotential kann dadurch gesenkt werden. Die Botschaft war klar: Eltern haben Führungsverantwortung gegenüber ihren Kindern. Auch in schwierigen Phasen im Gespräch...

  • Linz
  • Markus Aspalter
Auf Einladung Tirols trafen sich heute VertreterInnen der Kinder- und Jugendhilfeeinrichtungen aus Südtirol und Bayern in Innsbruck. LRin Christine Baur (5. von li.) hieß die ExpertInnen herzlich Willkommen. | Foto: Land Tirol/Sick

Vernetzungstreffen der Kinder- und Jugendhilfe aus Tirol, München und Südtirol

Elternarbeit im Fokus eines länderübergreifenden Erfahrungsaustausches. Zum länderübergreifenden Erfahrungsaustausch kamen heute Fachkräfte der Kinder- und Jugendhilfe aus Tirol, München und Südtirol zusammen. Zentrales Thema war die Elternarbeit, die einen wichtigen Bestandteil in der Erziehungs- und Familienberatung der Kinder- und Jugendhilfe Tirols darstellt. „Kinder- und Jugendhilfe ist gleichzeitig Familienhilfe. In diesem Zusammenhang bedeutet Elternarbeit, dass alle an einem Strang...

  • Tirol
  • Bianca Jenewein

Keine Chance der Überforderungsfalle!

Regau erwartet Silke Datzer Die Herausforderungen des Elternseins haben sich verändert. Burnout trifft nicht mehr nur Manager, sondern wird auch bei Müttern und Vätern zunehmend diagnostiziert. Wie man Kindererziehung, Partnerschaft und Co. gesund unter einen Hut bekommt, erklärt die Ärztin Dr. Silke Datzer in ihrem Vortrag am 29. Oktober 2014 ab 19.30 Uhr. Sie kommt im Rahmen der Elternbildungsvortragsreihe „Erziehungsfallen“, die der OÖ Familienbund in Kooperation mit dem OÖ Familienreferat...

  • Vöcklabruck
  • Markus Aspalter

Zur Stärkung von Eltern: Abenteuer ELTERN SEIN

Mit all ihren Grauzonen, losgelöst von klaren Naturgesetzen und Regeln, ist Elternschaft oftmals komplexer und unverständlicher als die Quantenphysik. Wahrlich, Eltern-Sein ist eine vielseitige, spannende und herausfordernde Aufgabe! Elternbildung setzt hier an und will Mut machen, Unterstützung und Austausch bieten und Erziehenden die Möglichkeit geben, neue Kraftquellen zu entdecken. Elternbildung ist ein wesentlicher Bereich lebenslangen Lernens und will Eltern in ihrer Aufgabe und Rolle als...

  • Stmk
  • Graz
  • Sarah Maier

Elternwerkstatt - Renate Rudolf

ELTERNWERKSTATT ABC-Elternführerschein® Themenpool: Erzhiehungsziele, 3-Körbe-Prinzip Freiheit - Mitsprache - Gehorsam, Aktives Zuhören Trainerin: Renate Rudolf, Mutter von 4 Kindern Beim ABC-Elternfürerschein® werden Eltern ermutigt, Verantwortung an Kinder zu übergeben, um sie zu einem selbstbewussten und selbständigen Menschen zu erziehen (weg vom Hotel Mama!). Gespräche werden geübt, um sie sinnvoll zu gestalten. Die besondere Kombination von theoretischen Themen – wie z.B. Aktives Zuhören,...

  • Braunau
  • Renate Rudolf

Elternimpulse - Herbstprogramm

Stressfrei und gestärkt bei einer Tasse Kaffee oder Tee, mit neuen Ideen den Tag beginnen: Für manche Mütter und Väter ist der frühe Vormittag eine ideale Zeit, um Impulse für den Alltag mit Kindern zu erhalten und sich in einer angenehmen und zugleich anregenden Atmosphäre auszutauschen, und anschließend mit einem guten Gefühl in den Tag zu gehen. Ort: Salzburg, St. Virgil, Ernst-Greinstraße 14 Termine - jeweils Freitag 8:30 bis 10 Uhr: 26.9., Jugend schützen - wovor eigentlich? Gerald...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Mayr - Forum Familie Flachgau

Wie werden wir den Schnuller los?

Wie Eltern den Schnuller richtig einsetzen und sie ihre Kinder entwöhnen - Tipps vom Psychologen. Es ist ein Hin und Her – seit es ihn gibt: Manche halten den Schnuller für unersetzbar, manche Eltern und Ärzte wollen nichts davon wissen. Doch Saughilfen für Neugeborene gibt es seit Menschengedenken und entwicklungspsychologisch steht fest: Das angeborene reflektorische Saugen ist von entscheidender Bedeutung für die Entwicklung des Schluckens und des korrekten Abführens von Speichel. Dies...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
1

„Mir ist sooo faaad!“

Warum Langeweile für Kinder wichtig ist und wie Eltern damit richtig umgehen. Tipps vom Psychologen. Der Dichter Jean Paul hat gesagt: „Uhren und Kinder kann man nicht nur aufziehen, man muss sie auch gehen lassen.“ Das ist eine wichtige Erkenntnis – auch in Bezug auf Langeweile. Denn es gibt einen Überfluss an vorgefertigtem Beschäftigungsangeboten. Mitunter leben wir in einer Art Förderwahn für Kinder. Aber auch für uns Erwachsene bleibt kein freies Fleckchen Zeit, in dem nichts geplant ist...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
2

Wir sind deine Eltern und nicht deine Freunde

Dieser leicht provokante Titel soll Eltern, Erziehungberechtigte und Personen im pädagogischen Berufsfeld aufrütteln. Ein liebevoller Umgang mit Kindern bedeutet nicht, den Kindern alles zu erlauben und sie immer restlos zu verstehen, sondern vielmehr, ihnen einen sicheren Rahmen mittels Grenzen und Regeln zu bieten. In diesem Workshop wird praxisorientiert an das Thema Respekt innerhalb der Familie und Erziehungsverhalten herangeführt. Anmeldung und Information: Volkshochschule 8530...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Dagmar Tranninger

Hilfe, mein Kind fremdelt!

Ihr Kind weint, wenn sich fremde Personen nähern? Der Psychologe weiß, warum fremdeln wichtig ist. Manchmal geschieht es, wenn sich die Nachbarn Ihrem Kind nähern, manchmal wenn die eigene Oma es in den Arm nimmt: Das Kind beginnt zu weinen. Ist „fremdeln“ normal? Ja, als Eltern können Sie beruhigt sein, denn es zeigt, dass Ihr Kind einen bedeutenden, kognitiven Entwicklungsschritt macht. Fremdeln kann ab dem 6. oder 7. Lebensmonat auftreten und bis zum 12. oder auch bis zum 15. Monat andauern....

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Sandra und Julia sind überglücklich mit ihrem Baby: Ich kann es nur jedem empfehlen.
1

Schlusslicht Niederösterreich

Pflegekinder können nun auch in Niederösterreich gleichgeschlechtliche Eltern bekommen. Fred (Name von der Redaktion geändert) ist erst sieben Monate alt und dennoch kann er was erzählen. Seine leiblichen Eltern waren nicht in der Lage, ihn großzuziehen. Die Fürsorge übergab den wenige Tage alten Säugling einer Krisenpflegemutter und machte sich auf die Suche nach den passenden Eltern. Jetzt lebt Fred bei Julia und Sandra als Pflegekind. Die beiden gebürtigen Niederösterreicherinnen sind seit...

  • Gänserndorf
  • Karina Seidl-Deubner
Dagmar Tranninger - Praxis fürs Leben

Wir sind deine Eltern und nicht deine Freunde!

Ein liebevoller Umgang mit Kindern bedeutet nicht, den Kindern alles zu erlauben und sie immer restlos zu verstehen, sondern vielmehr, ihnen einen sicheren Rahmen mittels Grenzen und Regeln zu bieten. In diesem Workshop wird praxisorientiert an das Thema Respekt innerhalb der Familie und Erziehungsverhalten herangeführt. Die Veranstaltung findet je nach Witterung im Kneipp-Park oder im Turnsaal statt. Treffpunkt: Kurhotel Dr. Kipper – Bad Gams Termine: 17. Juli 2014 und 28. August 2014 17.00 –...

  • Stmk
  • Deutschlandsberg
  • Dagmar Tranninger

Nachtaktive Morgenmuffel

Ihr Kind kommt abends nicht ins Bett und morgens nicht aus den Federn? Tipps vom Psychologen Philip Streit. Die Neurowissenschaft hat bestätigt: Wir brauchen einen regelmäßigen Schlaf-Wach-Rhythmus. Schlaf reinigt sozusagen unser Gehirn, lädt uns neu auf und macht uns körperlich, sowie geistig, leistungsfähig. Zu wenig Schlaf erzeugt Stress, macht unruhig, unvorsichtig und depressiv. Amerikanische Neuropsychologen haben erforscht, dass Teenager 8 bis 9 Stunden Schlaf benötigen, aber nicht dazu...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler

Welche Väter wollen wir?

Die Frau ist für die Kindererziehung verantwortlich, der Mann bringt das Geld nach Hause. Dieses Klischee ist passé. Die Erziehung ist sehr wohl auch Männersache. Die Gesellschaft braucht Männer, die fürsorglich, emotional und zugleich männlich sind. Dr. Christian Alt veranschaulicht bei seinem Vortrag am 21. Mai, 19 Uhr im Spiegelsaal in Linz (Redoutensäle, Promenade 39), in welch zwiespältiger Situation sich der Mann von heute befindet. „Es erwartet uns ein heiß diskutiertes Thema in lockerer...

  • Linz
  • Markus Aspalter

EKiZ-Café

Offener Eltern-Kind-Treff für Eltern mit Kindern von 0 bis 4 Jahren Wir laden Sie und Ihre Kinder herzlich ein uns zu besuchen. In einer kindgerechten Umgebung, unter fachlicher Leitung und in gemütlicher Atmosphäre können Sie Kaffee oder Tee trinken, spielen, Freundschaften schließen, sich austauschen, informieren und entspannen. Nach Möglichkeit nutzen wir unseren Garten. Referentinnen: Verena Mandl, Eltern-Kind-Gruppenleiterin mit Montessoriausbildung, Heilpädagogin, Salzburg und Brigitte...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Annemarie Neureiter-Krejsa

Beratungsabend - „Zweisprachige Erziehung“

Im Rahmen des Projekts MELETE findet im Mai ein Beratungsabend zum Thema „Zweisprachige Erziehung“ für Eltern mit Migrationshintergrund und für PädagogInnen statt. Die TeilnehmerInnen können sich von einer Expertin zum Thema Zweisprachigkeit beraten lassen: Was ist zu beachten und wie klappt die zwei- oder mehrsprachige Erziehung spielend? Die Expertin deckt die Sprachen Deutsch und BKS ab. Zudem wird die Veranstaltung von einer türkischsprachigen Bildungslotsin begleitet. Montag, 5. Mai 2014,...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Wolfgang Mayr - Forum Familie Flachgau

"Mentaler Notfallkoffer" für die Pubertät

Information für Eltern und Jugendliche Wann: 19.03.2014 18:00:00 bis 19.03.2014, 21:00:00 Wo: Polytechnische Schule, Schulstr. 7, 3240 Mank auf Karte anzeigen

  • Melk
  • Melanie Grubner

Die erste große Liebe

Ihre Tochter (13) ist unsterblich in einen Mitschüler verliebt? Der Psychologe hat ein paar Tipps für Eltern. Kennen Sie den Schlager „Die Liebe ist ein seltsames Spiel, sie gibt uns alles, doch sie nimmt uns viel zu viel!“? Verliebt zu sein ist ein wunderbares Gefühl, dem man sich kaum verweigern kann. Die erste Liebe kann einem schon in der Volksschule begegnen und kurz oder lange dauern. Die berühmte Gefühlsforscherin Barbara Fredrickson sagt, dass Liebe vordergründig nichts mit sexueller...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Anzeige
Eine kompakte Zusammenfassung des Eltern-Führerschein-Seminars
8

Mein Kind bringt mich auf die Palme, wie komm ich wieder runter? Vortrag+Lesung

Durch Stress und ständigen Zeitdruck sind viele Mütter und Väter heutzutage extremen, mehrfachen Belastungen ausgesetzt. Schnell rutscht einem das falsche Wort aus dem Mund und schon plagen einem Schuldgefühle und Bedauern. Das eigene Kind wollte man doch pädagogisch wertvoll erziehen. Aber wie gehe ich damit um, wenn ich in Alltagssituationen mit meinem Kind häufig aggressiv reagiere? Bin ich eine schlechte Mutter, wenn ich mein Kind anschreie? Bin ich ein schlechter Vater, wenn ich nicht...

  • Wien
  • Liesing
  • Sylvia Sedlak Geburtsallianz

Haben Sie wenig Zeit für Ihr Kind?

Berufstätige Eltern haben oft das Gefühl, bei ihren Kinder nicht präsent genug zu sein. Der Psychologe Philip Streit erklärt, wie man auch wenig Zeit gut nutzt. Berufstätige Eltern haben oft das Gefühl, dass sie zu wenig Zeit für ihre Kinder haben. Wie geht man mit dem Dilemma um? Und: Wie viel Zeit braucht man? PHILIP STREIT: Eltern sorgen sich oft, dass die Erziehung zu kurz kommt. Aber es geht nicht um die Quantität, sondern um die Qualität der Zeit. Kinder brauchen zu gewissen Zeiten die...

  • Stmk
  • Graz
  • Elisabeth Pötler
Foto: akzente

„Hilfe, mein Kind pubertiert!“

Ein Kursangebot für Eltern pubertierender und experimentierender Jugendlicher im Alter von 10–16 Jahren Für Jugendliche ist die Pubertät vor allem eine Zeit der Veränderung und des Experimentierens. Sich selbst zu entdecken und eigene Wege zu gehen, gehört genauso zum Erwachsenwerden dazu wie das Experimentieren mit Sexualität, äußerer Erscheinung, oder dem Konsum von Tabak, Alkohol oder anderen Suchtmitteln. Dieser Elternkurs richtet sich an Eltern, die Unterstützung in dieser schwierigen...

  • Salzburg
  • Flachgau
  • Daniela Jungwirth

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.