Energie

Beiträge zum Thema Energie

(von li.): LHStv Josef Geisler und Rupert Ebenbichler, Geschäftsführer des neuen Landesunternehmens Wasser Tirol.
 | Foto: © Land Tirol

Wasserdienstleistung
Land übernimmt Wasser Tirol Dienstleistungs-GmbH

TIROL. Die Wasser Tirol Wasserdienstleistungs-GmbH ist ab sofort ein Unternehmen des Landes Tirol. Die Dienstleistungssparte der TIWAG wurde durch das Land übernommen. Tirol verwaltet somit das Kompetenzzentrum für Wasser und Energieautonomie. Eine "strategische Entscheidung"Mit der Übernahme der Dienstleistungssparte ist auch LHStv Geisler zufrieden. Dieser sieht darin eine "strategische Entscheidung", schließlich würden so alle Kräfte und Kompetenzen, die das Wasser betreffen, "unter dem Dach...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Alle ziehen an einem Strang – LHStvin Ingrid Felipe, LHStv Josef Geisler, Bruno Oberhuber (GF Energie Tirol), Peter Bauhofer (TIWAG), IIG-GF Franz Danler, Wolfgang Gschwentner (GF Stadtwerke Kufstein), IKB-Vorstand Helmuth Müller, Rupert Ebenbichler (GF Wasser Tirol), Artur Egger (GF Hall AG), VVT-GF Alexander Jug, TIWAG-Vorstand Thomas Gasser, TINETZ-Führungsduo Thomas Trattler und Thomas Rieder (nicht im Bild: Neue-Heimat-GF Hannes Gschwentner und IVB-Chef Martin Baltes). | Foto: © Energie Tirol/Dellago
1

Energieautonomie 2050
Forcierung der Energiewende mit allen Organisationen des Landes

TIROL. Um dem Ziel der Energieautonomie bis 2050 immer näher zu kommen, bündelten die Akteure zur Energiewende nochmals ihre Kräfte und trafen sich zum Gipfeltreffen. LHStv Geisler, LHStvin Felipe und die Führungsetagen der heimischen Energieversorger, der gemeinnützigen Bauträger und der Verkehrsunternehmen kamen zusammen und schmiedeten Pläne.  Grundlagen und Zukunftsfragen diskutierenMit dem Treffen will man klar machen: es tut sich was in Sachen Energiewende in Tirol. Die großen...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Lokalaugenschein im Solarpark beim Achenseekraftwerk Jenbach: LH-Stv. Ingrid Felipe mit TIWAG-Vorstandsvorsitzenden Erich Entstrasser.  | Foto: TIWAG/Vandory

Energieautonomie 2050
Tiwag als Partner hin zur Energie-Unabhängigkeit Tirols

TIROL. LHStvin Felipe war zu einem Lokalaugenschein in Jenbach, um das Landesunternehmen TIWAG zu unterstützen. Jenbach war der Standort für den ersten Solarpark Tirol und deshalb ein guter Einstieg für Felipe, um erneut auf das Ziel der Tiroler Energieautonomie bis 2050 aufmerksam zu machen.  Tiwag als wichtiger Partner zur EnergieautonomieDie Tiwag steht als einer der größten Produzenten von Sonnenstrom in Tirol für eine jährliche Erzeugung von rund 600.000 Kilowattstunden. Mit ihren neun...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Das Land wird gemeinsam mit TIWAG ein Modell zur Solarstromspeicherung entwickeln. (Symbolbild) | Foto: pixabay.com
1

TIWAG Modell: Solarstrom produzieren und "zwischenlagern"

Bei der kommenden Landtagssitzung soll ein Antrag beschlossen werden, mit dem effektive Solarstromnutzung und somit wichtige Speicherung gefördert werden kann. Der zuständige Ausschuss für Wirtschaft, Tourismus, Energie und Technologie nahm schon diese Woche den Antrag einstimmig an. TIROL. Stark gemacht, für die Förderung hat sich besonders VP-Energiesprecher LT-VP Anton Mattle. Er sieht vor allem in der Solarstromspeicherung enorme Vorteile, da die Speicherung die Effizienz der...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
TIWAG-Vorstandsdirektor Thomas Gasser (l.) und LH-Stv. Josef Geisler wollen den Wärmepumpenanteil in den Tiroler Haushalten deutlich erhöhen. | Foto: TIWAG/Vandory

Wärmepumpen: Ein Schritt in Richtung energieautonomes Tirol

Die Wärmepumpe als alternatives Heizsystem soll in Tirol weiter vorangetrieben werden. Eine maßgebliche Unterstützung liefert schon einmal die Wohnbauförderung. Noch dieses Jahr sollen nach LH-Stv. Josef Geisler weitere Förderanreize für Wärmepumpen folgen. TIROL. Als "Schlüsseltechnologie für mehr Energieeffizienz" wird die Wärmepumpe vom Energiereferenten und Landeshauptmannstellvertreter Josef Geisler gefeiert. Als Anreiz sich eine der Wärmepumpen anzuschaffen, werden besonders Erd- und...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • BezirksBlätter Tirol
Der Stausee verlandet zunehmend, ist jedoch ein Kleinod, das man erhalten will. | Foto: Schwaiger
4

Stausee-Zukunft noch offen

Kirchdorf: See-Verkaufsgespräche der Gemeinde mit Tiwag KIRCHDORF (niko). Unrentabel geworden ist das Kleinkraftwerk Unteranger beim Stausee in Gasteig/Kirchdorf für die Tiwag. Nun arbeitet man an einer Lösung gemeinsam mit der Gemeinde. "Derzeit laufen die Verkaufsgespräche mit der Tiwag; geplant ist der Erwerb der Grundfläche und der Staumauer als Wildbachverbauungsanlage (wichtig für den Hochwasserschutz) bei Beibehaltung der Seefläche", so Bgm. Gerhard Obermüller. Auch Waldflächen gehören...

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
Im Rahmen der Erweiterung der Kraftwerksgruppe Sellrain-Silz ist ein zusätzlicher Speichersee (oben rechts) sowie ein Pumpspeicherwerk geplant. | Foto: TIWAG
5

Land gibt Grünes Licht für Wasserableitungen

STUBAI. Nach der heutigen Regierungssitzung verkündete LH Günther Platter grünes Licht für die geplanten Wasserableitungen aus dem Stubai: „Heute ist ein guter Tag für die Zukunft Tirols – denn wir können heute berichten, dass es einen positiven UVP-Bescheid für die Erweiterung des Kraftwerks Sellrain-Silz gibt. Wir machen damit einen großen, wichtigen Schritt Richtung größtmöglicher Energieunabhängigkeit.“ Seine Stellvertreterin Ingrid Felipe verwies auf zahlreiche Präzisierungen und auf...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Arno Cincelli

VP-LAbg. Mattle: Kerngeschäft der Tiwag liegt im Ausbau Wasserkraft!

„Die wichtigste Säule der Tiroler Energiewende ist zweifellos der Ausbau der heimischen Wasserkraft, dies kommt auch in der Strategie bis 2018, die vom Aufsichtsrat der Tiwag beschlossen wurde, sehr deutlich zum Ausdruck“, betont der Energiesprecher der Tiroler Volkspartei, Landtagsvizepräsident Anton Mattle. „Dennoch gilt es, für die angestrebte Energieautonomie Tirols bis 2050 die Nutzung anderer erneuerbarer Energieformen wie Solar- oder Windenergie auszubauen. Im Rahmen der verschiedenen...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Peter Pock
4

"Wollen die soziale Ohnmacht beenden!"

Liste Fritz fordert Senkung der Strom- und Gaspreise für Bedürftige. BEZIRK (mel). 20 Prozent weniger für Strom und Gas bezahlen – laut Liste Fritz wäre dies problemlos möglich. "Die TIWAG gehört uns allen und bezahlt lieber 992.000 Euro pro Jahr an ihre Vorstände, als die Bürger zu entlasten", ärgert sich Parteigründer Fritz Dinkhauser im Zuge seines Bezirksbesuches in Kufstein. Um ihrer Forderung Druck zu verleihen, hat die Liste Fritz nun eine Petition gestartet. "Tirol hat die teuersten...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
1 2

TIWAG reichte Projekt Innstufe Imst-Haiming bei UVP-Behörde ein

Die TIWAG reichte am 1. Juni 2015 ihr Projekt eines Ausleitungskraftwerkes am Inn zwischen Imsterberg und Haiming zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) beim Amt der Tiroler Landesregierung ein. „Dieses Vorhaben ist ein wichtiger Meilenstein zur Strom-Autonomie Tirols“, betonte TIWAG-Vorstandsvorsitzender Dr. Bruno Wallnöfer gemeinsam mit seinem Vorstandskollegen Dr. Erich Entstrasser sowie mit Projektleiter DI Dr. Robert Reindl nach der Einreichung in Innsbruck. Wallnöfer zufolge „sind nun...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
TIWAG Vorstandsvorsitzender Dr. Bruno Wallnöfer | Foto: Sieghard Krabichler

Hervorragende TIWAG-Bilanz 2014

Der TIWAG-Aufsichtsrat hat am Freitag den Jahresabschluss 2014 genehmigt. Mit Umsatz-Erlösen von Euro 968,7 Mio. und einem Ergebnis der gewöhnlichen Geschäftstätigkeit von Euro 108,2 Mio. (Vorjahr: Euro 121,4 Mio.) hat das Unternehmen wiederum ein höchst erfolgreiches Geschäftsjahr präsentiert. Damit bleibt die TIWAG eines der ertragsstärksten Elektrizitätsunternehmen Österreichs. „Dieses Ergebnis sichert die Unabhängigkeit der TIWAG als Tiroler Landesunternehmen und schafft Spielräume, um die...

  • Tirol
  • Hall-Rum
  • BezirksBlätter Tirol
3

Sölder Etappensieg im Kraftwerksduell

Nachdem der Verwaltungsgerichtshof die Revision der Tiwag im Widerstreitverfahren mit der Gemeinde Sölden um die Wassernutzung der Gurgler Ache abgelehnt hat, sieht Landeshauptmann Günther Platter als Eigentümervertreter nun die Tiwag gefordert: „Die Entscheidung ist zur Kenntnis zu nehmen. Jetzt ist die Tiwag in der Verantwortung, so rasch wie möglich Gespräche mit der Gemeinde Sölden aufzunehmen, und zwar mit dem Ziel, eine einvernehmliche Lösung zustande zu bringen.“ Wie berichtet, benötigt...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
TIWAG-Vorstandsdirektor Erich Entstrasser (li..) und Georg Willeit, Geschäftsführer der Lebenshilfe Tirol in Telfs. | Foto: Foto: Lebenshilfe

TIWAG-Förderung erhöht die Energieeffizienz in Einrichtungen der Lebenshilfe Tirol

TIROL (niko9: Seit Jahren ist die TIWAG mit ihren umfangreichen jährlichen Energieeffizienzpaketen ein maßgeblicher Treiber der Energiewende in Tirol. 2014 wurden erstmals auch Maßnahmen im sozialen Bereich unterstützt: Mit einem Betrag von 50.000 Euro förderte die TIWAG den Austausch konventioneller Beleuchtungskörper durch stromsparende LED-Lampen in Wohngemeinschaften der Lebenshilfe Tirol. Damit kann der Stromverbrauch für die Beleuchtungskörper um rund 74 Prozent reduziert werden....

  • Tirol
  • Kitzbühel
  • Klaus Kogler
1 27

Tiwag pumpt halbe Milliarde in Ausbau Sellrain/Silz

Die Ausbaupläne der Kraftwerksgruppe Sellrain/Silz werden den Tiroler Energieversorger Tiwag mehr als eine halbe Milliarde Euro kosten. Tiwag-Boss Bruno Wallnöfer, er will 2015 in Pension gehen, erklärte in der vergangenen Woche: "Die Hälfte der Kosten werden aus Eigenmitteln bewältigt, die andere Hälfte muss mit Krediten finanziert werden. Wir rechnen mit einem positiven UVP-Bescheid in der kommenden Woche, der Instanzenweg wird aber wohl mindestens weitere zwei Jahre benötigen, sodass wir mit...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold

TIWAG behält Solarförderung bei

BEZIRK. „Die TIWAG-Photovoltaik-Förderung war von Beginn an ausdrücklich auf die Förderung privater Kleinanlagen ausgelegt. Damit wollten und wollen wir die Bemühungen der Tiroler Haushalte zur Stärkung ihrer partiellen Stromautonomie unterstützen“, erklärt TIWAG-Vorstandsdirektor Dr. Erich Entstrasser. Eine behauptete Änderung bzw. Streichung der Solarstrom-Vergütung für Kleinunternehmer habe es daher seitens TIWAG nicht gegeben. Bisher hatte die TIWAG die Überprüfung der Förderwerber...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
Die Vorstandsmitglieder Franz Hairer und Thomas Trattler präsentieren die neue Corporate Identity der 
TINETZ-Stromnetz Tirol AG. | Foto: Die Fotografen

Aus TIWAG-Netz wird TINETZ

Unter dem neuen Namen TINETZ-Stromnetz Tirol AG wird die bisherige TIWAG-Netz AG die Tiroler Bevölkerung und Wirtschaft mit Strom versorgen und damit weiterhin maßgeblich zur langfristigen Sicherung der hohen Lebensqualität im Lande beitragen. Mit rund 11.500 km Leitungslänge (220, 110, 25 kV und Niederspannung), 45 Umspannwerken und über 4.000 Umspannstationen ist die TINETZ der größte Verteilernetzbetreiber Tirols und somit eines der größten Infrastrukturunternehmen in der Region. Die über...

  • Tirol
  • Kufstein
  • Melanie Haberl
2. Beispielfoto zu Kommentar unter http://www.meinbezirk.at/see/politik/koalitionspapier-praesentiert-d592081.html Copyright Ing. Günter Kramarcsik.
4

Windenergie in Tirol
Beispielfoto zu Kommentar bezüglich KOALITIONSPAPIER VORGESTELLT vom 10.6.2013

Kommentar zu diesen Thema der Tiroler Landesregierung unter Beteiligung der Tiroler Grünen kann man hier nachlesen: Koalitionspapier präsentiert Es sei noch noch ergänzend angeführt, dass man einen Kriterienkatalog für Windenergie in Tirol in Auftrag gab, diesen man nun aber unter Verschluss hält und nie beschlossen hat! Die Opposition spielt hier eine mehr als denkwürdige Rolle, denn sie fordert diesen nie zur Beschlussfassung ein! Aktualisiert am 18.07.2020

  • Tirol
  • Landeck
  • Günter Kramarcsik
v.l. LAbg. Anton Pertl, Dipl. Ing. Wilma Fischer (Energie Tirol), Gemeindeparteiobmann GV Mag. Peter Stockhauser, Susanne Haun (Raika-Landesbank), Bgm. Peter Daum | Foto: ÖVP

Tiroler VP informierte in Oberhofen zum Thema Energie

Energieeffizienz schont die Geldtasche und die Umwelt OBERHOFEN. „Vor Ort sein und die Menschen informieren, das ist eine der großen Stärken der Tiroler Volkspartei. Mit der Veranstaltungsreihe zum „Thema Energie“ wollen wir der Bevölkerung Neuigkeiten und Wissenswertes näher bringen“ erläutert LAbg. Anton Pertl die Zielsetzung. Nach dem großen Erfolg der über 80 Pflegeveranstaltungen entschloss sich die Volkspartei den Bedürfnissen nach weiteren Informationen nachzukommen. Deshalb lud die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Stephan Zangerle
Foto: Privat
3

Mit leuchtendem Beispiel voran

Das derzeit laufende Forschungsprojekt, mit dessen Hilfe man sich massive Einsparungen im Energiebereich erhofft, ist zur Hälfte vorbei. Die erste Zwischenbilanz trägt Früchte. IMST. "Mit unseren Projektpartnern der Stadt Imst, der TIWAG und der TIWAG-Netz AG sowie dem Elektrounternehmen Wultschnig haben wir uns zum Ziel gesetzt, zwölf Haushalte in Nassereith, Tarrenz, Imst, Wenns und Fließ auf ihrem Weg zu langfristigem Stromsparen professionell zu begleiten und zu unterstützen", erklärt...

  • Tirol
  • Imst
  • Stephan Zangerle
Anton Jaud, für viele ein Tüftler und Rebell, was die moderne Landwirtschaft angeht.
2

Landwirt Anton Jaud schwebt ökologisch-wirtschaftlicher Kreislauf vor

"Wirtschaftlicher Ökorebell": Landwirt Anton Jaud aus Telfs schwebt ökologisch-wirtschaftlicher Kreislauf vor Im Zuge der aktuellen Diskussion über alternative, erneuerbare und saubere Energie bringt Landwirt Anton Jaud aus Telfs das Thema Bio-Gas-Anlage erneut aufs Tapet. Für ihn gibt es dabei nur Vorteile - außer, dass seiner Meinung nach, die Energielobby bremst! TELFS (AR). Seit über 40 Jahren betreibt Anton Jaud in Telfs eine sehr erfolgreiche Milchwirtschaft. Er ist bekannt als kühler...

  • Tirol
  • Telfs
  • Andrea Reinstadler
Stroppa DI Wolfgang TKW-Kaunertal- Projektleiter_b | Foto: Foto: Tiefenbacher

Im Mai fällt Entscheidung über die Speicher-Variante

Geplant war das Projekt „Ausbau Kraftwerk Kaunertal“ Ende 2011/Anfang 2012 zur Umweltverträglichkeitsprüfung (UVP) einzureichen. KAUNERTAL (tani). Dieses Ziel schafft die Tiwag nicht. Eine Fahrplanänderung wurde deshalb erforderlich. „Wir werden die Unterlagen zur UVP-Einreichung Ende 2012 fertig bekommen“, sagte Projektleiter DI Wolfgang Stroppa. Und das ist schon schwer genug, arbeitet doch das landeseigene Energieversorgungsunternehmen am Entwurf des Kriterienkataloges zur Wasserkraftnutzung...

  • Tirol
  • Landeck
  • Bezirksblätter Landeck
Klimmer Jakob, Witting Gerhard 1_ | Foto: Tiefenbacher

Landeck ist Ökomodellbezirk

Der Bezirk Landeck wurde zur Klima- und Energiemodellregion erklärt. BEZIRK LANDECK (tani). Aus über 100 Bewerbern wählte das Umweltministerium 37 Bezirke zu Energiemodellregionen aus, darunter war der Bezirk Landeck – quasi als Auszeichnung dafür, bereits mehrere einschlägige kommunale Projekte im Bereich erneuerbare Energie und Energiesparen entwickelt und umgesetzt zu haben. Besondere Bonuspunkte brachte die Förderung des öffentlichen Verkehrs ein. Als Vorzeigeprojekte gelten die...

  • Tirol
  • Landeck
  • Bezirksblätter Landeck

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.