Energiewende

Beiträge zum Thema Energiewende

Vertreter der Holzwelt Murau und Partner beim Start in St. Lambrecht. | Foto: Holzwelt/Tom Lamm
3

Holzwelt Murau
Ganzer Bezirk wird zum Reallabor für die Energiewende

Mit dem Reallabor der Holzwelt Murau soll die Energiewende vorangetrieben und auf ein neues Level gehoben werden. Ziel ist die Ausweitung auf weitere Regionen. MURAU. Wie kann die Energiewende geschafft werden? Wie kann man erneuerbare Energie sinnvoll nutzen? Und was passiert mit nachhaltiger Energie, wenn sie nicht direkt verbraucht werden kann? Mit diesen Fragen beschäftigt sich derzeit ein Projektteam der Holzwelt Murau im großen Stil. Gemeinsam mit 18 Partnern aus Forschung, Wirtschaft und...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Eine kritische Einstellung ist nicht gleichbedeutend mit einer feindlichen Position. | Foto: Regionalmedien Steiermark
1 3

Meinungen und Standpunkte
Kritisch heißt nicht gleich feindlich

Wir leben in unruhigen Zeiten. Die aktuellen Entwicklungen bereiten vielen Bürgern begründete Sorgen. Das Gefühl, man müsse eine Politik befürworten, die man gar nicht will, sorgt in weiten Teilen der Bevölkerung für Unbehagen. Ungebremste Zuwanderung, die Auswirkungen des Krieges in der Ukraine auf ganz Europa, die Russland-Sanktionen und eine davon abzuleitende negative Wirtschaftsentwicklung in der EU, eine neue Sicherheitspolitik (Zeitenwende), Neutralität oder NATO-Beitritt, die...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Die Staatsschulden steigen nicht nur bei uns in Österreich weiter. | Foto: Regionalmedien Steiermark
1 3

Marode Staatshaushalte
Was machen die Schweizer besser?

Ständige Angstmache vor einer Klimakatastrophe, die wirkungslosen Versuche, die illegale Zuwanderung einzubremsen, eine zu optimistische Energiewende-Politik, Nachwehen der Corona-Pandemie, der Ukraine-Krieg mit verheerenden wirtschaftlichen und sicherheitspolitischen Auswirkungen auf ganz Europa, das erneute Wiederaufflammen des jahrzehntelangen, blutigen Nahost-Konflikts zwischen Palästinensern und Israelis. All das trägt zur negativen Stimmung in der europäischen Bevölkerung bei. Damit...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Immer mehr Bürger sind sauer, weil die Politik in vielen Bereichen versagt. | Foto: Regionalmedien Steiermark
1 3

Immer mehr Bürger sauer
Die Politik muss Prioritäten setzen

Soso, da hat sich Kommissionspräsidentin Ursula von der Leyen also das Flüchtlings-Fiasko im italienischen Lampedusa persönlich vor Ort angesehen. Als ob das zur Lösung beitragen würde. Seit dem denkwürdigen Jahr 2015 hat sich die Lage nicht gebessert, sondern sogar noch verschärft. In der EU werden nach wie vor nur die alten Stehsätze bemüht. Seit Jahren ist von gemeinsamem Grenzschutz und gerechter Verteilung der Migranten die Rede. Wünschen darf man sich ja viel. Die Realität schaut leider...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Anzeige
Die erste Freiflächen-Photovoltaikanlage von Enery wurde unlängst in Gleinz, in der Nähe von Frauental an der Laßnitz in Betrieb genommen. | Foto: Enery
2

Enery
Steigern Solarparks die Biodiversität?

Unsere Zukunft hängt direkt von dem ab, was uns die Natur gibt: saubere Luft und reines Wasser, gesunde Böden und wertvolle Nahrung sowie Grünflächen. Auch wenn sich Umweltschäden und der Verlust der Artenvielfalt am stärksten auf Branchen wie die Landwirtschaft auswirken, sind wir alle für die Erhaltung unserer Natur verantwortlich. Ein Solarpark leistet dabei nicht nur einen positiven Beitrag zum Klimaschutz, er ist auch ein Eldorado für Tiere und Pflanzen. Freiflächenanlagen haben positive...

Anzeige
Natur und Photovoltaik können durchaus Hand in Hand gehen. | Foto: Enery/iStock
2

Enery
Schaffen wir die Energiewende?

Um das Ziel, den Strombedarf bis 2030 bilanziell zu 100 Prozent aus erneuerbaren Energien zu decken, erreichen zu können, müssen 27 Terawattstunden (TWh) Strom aus erneuerbaren Quellen ausgebaut werden. Davon sollen elf Terawattstunden Leistung aus Photovoltaik gewonnen werden – das entspricht dem Energieverbrauch von Graz in fünf Jahren. Dies ist jedoch aufgrund der aufwändigen Genehmigungsverfahren kaum machbar und in weiterer Zukunft noch schwieriger. Bis 2035 müssten etwa aufgrund des...

Anzeige
Der lange Tag der Energie wird am 24. Juni stattfinden. Das Programm wurde heute von Helmut Haubmann (Stadtwerke Judenburg), Bürgermeisterin von Judenburg Elke Florian, Landesrätin Ursula Lackner und Josef Maier (Stadtwerke Judenburg) im Murtal präsentiert. | Foto: Julia Gerold
Video 3

Langer Tag der Energie
Die erneuerbaren Energieformen zum Angreifen

Du wolltest schon immer wissen, woher die Energie in der Steiermark eigentlich kommt und bei den Kraftwerken, Heizwerken und Co. einmal hinter die Kulissen blicken? Dann hast du am 24. Juni die Möglichkeit dazu, denn im Zuge des ersten langen Tages der Energie in der Steiermark öffnen rund 90 Energieschauplätze ihre Türen für die Bevölkerung. STEIERMARK. Der Ausbau der erneuerbaren Energieträger läuft weiter an und das Land Steiermark hat sich ein Ziel gesetzt: den Ausstieg der fossilen...

Geschäftsführer Günter Leitner (l.) mit klimafitten Schülern. | Foto: Region Murau Murtal
5

Murau/Murtal
Viele Schüler lieferten neue und klimafitte Ideen

Das Projekt "Klimafitte Schulen Murtal" aktivierte die Stärken von Schülerinnen und Schülern in sieben regionalen Schulen und hat neue Ideen hervorgebracht. MURAU/MURTAL. Die Klima- und Energiemodellregion (KEM) sowie das Regionalmanagement Murau Murtal haben in regionalen Schulen Ideen zu den Themen Klimaschutz und Energiewende gesammelt. Die Ergebnisse wurden diese Woche vorgestellt und haben ein "unschätzbares Potential" hervorgebracht. Junge Denksätze „Jeder kann einen Beitrag leisten. Der...

  • Stmk
  • Murtal
  • Stefan Verderber
Die neue Energiepolitik der Europäer ist ein fataler Irrweg. | Foto: Regionalmedien Steiermark/Archiv
1 3

Energie- und Wirtschaftskrise
Von einer Abhängigkeit in die nächste

Die Energiepolitik in der EU treibt immer seltsamere Blüten. Während Vertreter der Industrie vor absehbaren negativen Folgen für den Wirtschaftsstandort Europa warnen, folgen Politiker noch immer einer sturen Gesinnungslogik, die einer Förderung zur weiteren Destabilisierung Europas gleichkommt. Die Flucht in Alternativen zum russischen Gas nach den selbstzerstörerischen Sanktionen gegenüber Russland ist so kopflos wie die Coronapolitik. Von der Asyl- und Migrationspolitik ganz zu schweigen....

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Als Gegenreaktion auf die Sanktionen gegen Russland lässt Putin Europa am Gastropf "verhungern". | Foto: MZ-Archiv
1 3

Europa in der Krise
Die Bevölkerung vor Schaden bewahren

Zugegeben, die Politiker hatten es schon einmal leichter. Der lebensbedrohliche Klimawandel, die angestrebte Energiewende, das ungelöste Migrationsproblem, die nicht enden wollende Corona-Pandemie und der abscheuliche Krieg in der Ukraine sind Probleme, für die es keine einfachen Lösungen gibt. Jedes einzelne Thema allein stellt schon eine riesige Herausforderung dar. Weil in den letzten Jahren aber kaum brauchbare Lösungen gefunden werden konnten oder Lösungsmöglichkeiten verschleppt wurden,...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Umwelt-, Verkehrs- und Energieministerin Leonore Gewessler schießt bei jeder Gelegenheit scharf gegen SUV-Modelle. | Foto: MZ-Archiv/Waldhuber
1 4

Diskussion
SUV-Allergie der Bundesministerin

Die sogenannte Energiewende entwickelt sich in Österreich und darüber hinaus in ganz Europa zu einem Desaster, das vom Krieg zwischen Russland und der Ukraine noch verschärft wird. Die Auswirkungen dieser politischen Planlosigkeit bekommen Bürgerinnen und Bürger und unsere Wirtschaft immer stärker zu spüren. Die Belastungen schlagen sich in Teuerungen, sinkender Kaufkraft und Wohlstandsverlust nieder. Darüber hinaus ist längst auch die Versorgungssicherheit am Energiesektor gefährdet. Mehr...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Klimaschutz auf Kosten wertvoller Naturressourcen? Da scheiden sich die Geister zwischen Klima-Aktivisten und Naturschützern. | Foto: Fröhlich
1 3

KOMMENTAR
Die Wahl zwischen Pest und Cholera

Die sprichwörtliche Wahl zwischen Pest und Cholera scheint die Entscheidungen für den Klimaschutz zu prägen. Verschiedenste Maßnahmen der Energiewende rufen nun immer mehr Naturschützer auf den Plan. Klimaschutz versus Naturschutz? Das eine sollte das andere eigentlich nicht ausschließen. Doch bei einigen Projekten ist das leider der Fall. Der Ausbau der "Erneuerbaren" ist nicht unumstritten, weil dadurch auch wertvolle Naturräume zerstört und gefährdete Tierarten bedroht werden. Besonders in...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Autofahren ist ein teurer Spaß geworden. Können sich dieses Vergnügen in Zukunft nur noch Wohlhabende leisten? | Foto: pixabay.com
1 3

KOMMENTAR
Autofahrer sind die Sündenböcke

Neben den fossilen Energien Heizöl, Diesel, Benzin und Gas steigen auch die Strompreise auf ein neues Rekordniveau. Vor dem Hintergrund einer von Lobbyisten, Politikern und NGOs vorangetriebenen Energiewende auf Kosten unserer letzten unangetasteten Naturressourcen soll es nun also auch zu einer Mobilitätswende kommen. Will heißen, dass man die individuelle Mobilität der Bürger künftig einschränken möchte. Zwang wird dabei über den Preis ausgeübt, was wiederum die kleinen Leute am schwersten...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister
Die Strom-, Gas- und Ölpreise steigen vor dem Hintergrund einer (künstlichen?) Energieverknappung. Darüber hinaus herrscht bei der CO2-Bepreisung akuter Erklärungsbedarf. | Foto: pixabay.com
1 4

KOMMENTAR
Schlittern wir jetzt in eine Energiekrise?

Ich zähle mich nicht zu jenen Journalisten, die dem allgemeinen Mainstream erlegen sind. Deshalb hinterfrage ich auch die Sinnhaftigkeit der sogenannten Energiewende und der in diesem Zusammenhang vielgepriesenen Elektromobilität, die auch uns Österreicher vor den negativen Folgen des Klimawandels bewahren soll. Wer's glaubt, wird selig! Denn all das, was uns Bürgern da von der Regierung als ökologisch, nachhaltig und ressourcenschonend verkauft - und ich meine wirklich verkauft - wird, ist...

  • Stmk
  • Murtal
  • Wolfgang Pfister

Im Zeichen der Energiewende

Autor: Michael Blinzer Der 4. Ökoenergietag im Bezirk Murau stand ganz im Zeichen der Energiewende. SCHEIFLING. Die Themen Nachhaltigkeit und Energieautarkie sowie E-Mobilität lockten auch in diesem Jahr zahlreiche Besucher an. Schauplatz dieser in unserer Region doch einzigartigen Veranstaltung war wie auch schon in den Jahren davor das Freisambad Lind bei Scheifling. Hier konnten sich interessierte Besucher über die neuesten Entwicklungen rund um das Thema Klima und Energie bestens...

  • Stmk
  • Murtal
  • MeinBezirk.at/ Murtal/Murau

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.