Energiewende

Beiträge zum Thema Energiewende

Beim Energie-Stammtisch werden viele Informationen zum Thema sanieren, Heizungstausch, Mobilität, Photovoltaik und vielen anderen Schwerpunkten bereitgestellt. | Foto: KEM Westliches Mittelgebirge
2

Ein Experte vor Ort steht
Der erste Energie-Stammtisch in der Region

Am Donnerstag, den 13. April 2023 findet von 18-20 Uhr der erste Energie-Stammtisch im Cafe Schauplats in Axams statt. Die Klima- und Energiemodellregion Westliches Mittelgebirge möchte mit dieser Veranstaltungsreihe ein Beratungsangebot für Interessierte und Bauherrinnen und Bauherren schaffen. Energieexperte Ing. Christoph Pfurtscheller wird Fragen zu den Themen Sanierung, Bauen, Photovoltaik und Heizungstauch beantworten. Förderungen gibt es für diese Vorhaben viele, aber sie sind nicht...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • KEM Westliches Mittelgebirge
Im November gab es beim KEM Vortrag "Raus aus Öl und Gas"  in Natters wertvolle Tipps von Fachexpertin Tamara Walder zum Thema Heizen und dem Kesseltausch. | Foto: Deniz Scheerer
3

Heizungstausch noch nie so günstig wie derzeit
Guter Rat ist günstig

In Österreich sind immer noch rund 840.000 Gasheizungen, 500.000 Ölheizungen und 80.000 Heizungen mit Koks bzw. Kohle in Betrieb. Heizungssysteme mit fossilen Energieträgern sind veraltet, teuer und schlecht fürs Klima. „Doch es gibt gute Nachrichten, denn der Heizungstausch hin zu einer zukunftstauglichen Fernwärme-Pellets- oder Wärmepumpenheizung war noch nie so günstig wie jetzt“, berichtet KEM-Managerin Deniz Scheerer und beantwortet die häufigsten Fragen zu dem Thema. Wo kann ich mich...

  • Tirol
  • Westliches Mittelgebirge
  • KEM Westliches Mittelgebirge
Eva Schobesberger (Grüne) und Dietmar Prammer (SPÖ) präsentierten bereits im Sommer den Solar- und Gründachpotential-Kataster. | Foto: Stadt Linz

Klimaschutz
So fördert das Umweltressort den klimagerechten Umbau der Stadt

Das städtische Umweltressort stellte vor kurzem die neuen Förderungsschwerpunkte vor: mittels erneuerbarer Energien und nachhaltiger Mobilität möchte man Linz klimagerecht umbauen. LINZ. Gestern, 15. November, präsentierte das Umweltressort der Stadt die neuen Förderungsschwerpunkte. Insbesondere die Energiekrise und Teuerung machen eine rasche Energiewende noch dringender, erklärt Klimastadträtin Eva Schobesberger. Im Fokus stehen vor allem erneuerbare Energien sowie nachhaltige Mobilität. Weg...

  • Linz
  • Sarah Püringer
Foto: Energiepark Bruck/Leitha
Aktion 4

Hohe Energiekosten
Ansturm auf Photovoltaikanlagen im Bezirk Bruck

Aufgrund der hohen Energiepreise steigen die Menschen auf Photovoltaik um - allein im April gab es 180 Netzzugangsanträge im Bezirk Bruck an der Leitha bei Netz NÖ.  BEZIRK BRUCK. Der Lebensmitteleinkauf im Supermarkt, der Sprit an der Tankstelle oder Strom und Heizung im Haushalt - die Preise für Güter des täglichen Bedarfs sind in den letzten Wochen sprunghaft angestiegen. So möchten immer mehr Menschen auf klimafreundliche Photovoltaik-Anlagen auf ihren Dächern umsteigen.  Starke Nachfrage...

  • Bruck an der Leitha
  • Christina Michalka
2

Tiroler Initiative für den EU-Life Award nominiert

Gut fürs Geldbörsl, gut fürs Klima – so lautet die Devise der Initiative DoppelPlus von Klimabündnis Tirol, Energie Tirol, Komm!unity Wörgl, Caritas und weiteren Organisationen. Die Aktion unterstützt einkommensschwache Haushalte beim Energiesparen. Auch Wasserkonsum, Recycling und die Verschwendung von Lebensmitteln werden thematisiert. Für die erfolgreiche Umsetzung wurde DoppelPlus nun für den Life Award der Europäischen Kommission nominiert. Was ist Doppelplus?DoppelPlus macht aus Tiroler...

  • Tirol
  • Innsbruck
  • Klimabündnis Tirol
Umwelt- und Energiereferentin Sara Schaar (Mitte) mit Vizebürgermeisterin Maria Knauder und Bürgermeister Peter Stauber der Stadtgemeinde St. Andrä | Foto: Büro LR Schaar/Plimon

St. Andrä
St. Andrä sagt dem Heizöl den Kampf an

Haushalte, die noch mit Öl heizen, sollen motiviert werden, auf erneuerbare Energieträger umzusteigen. ST. ANDRÄ. Die Stadtgemeinde St. Andrä, die gemeinsam mit Frantschach-St. Gertraud, Preitenegg, St. Paul und Wolfsberg Mitglied der Klima- und Energiemodellregion (KEM) „Energieparadies Lavanttal“ ist, beteiligt sich nun auch an der Aktion „Ölkesselfreie Gemeinden und Städte“ von Umwelt- und Energiereferentin Sara Schaar. 70.000 Liter Heizöl ersetzen„Mit der landesweiten Initiative möchten wir...

  • Kärnten
  • Lavanttal
  • Simone Koller
Foto: Thomas Zotter

Energiegeladene Beratung für Japons

JAPONS (red). Die Gemeinde Japons Horn leistet mit ihren Projekten im Energie- und Klimabereich einen wichtigen Beitrag für eine erfolgreiche Energiewende. Für die nächsten Projekte ließ sich die Gemeinde Japons vom Umwelt-Gemeinde-Service der Energie- und Umweltagentur NÖ über das Serviceangebot des Landes NÖ beraten. Nach dem Etappensieg „100 Prozent Strom aus Erneuerbaren Energien“ will das Land NÖ die Abhängigkeit von Energieimporten weiter reduzieren. Mit den Gemeinden hat Niederösterreich...

  • Horn
  • Bettina Talkner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.