Entwicklung

Beiträge zum Thema Entwicklung

Linz wächst weiter
Schon mehr als über 213.000 Hauptwohnsitze gezählt

Die Landeshauptstadt verzeichnet erneut ein stabiles Bevölkerungswachstum: Mit Stichtag 1. April 2025 zählt Linz exakt 213.105 Hauptwohnsitze – 1.621 mehr als im Vorjahr. Das zeigen aktuelle Zahlen der Stadtforschung. LINZ. "Diese Entwicklung bestätigt einmal mehr die Attraktivität unserer Stadt – als Wohnort, Wirtschaftsstandort und Lebensmittelpunkt für viele Menschen", sagt Bürgermeister Dietmar Prammer. Das Wachstum sei eine positive Herausforderung, der man mit nachhaltiger...

  • Linz
  • Felix Aschermayer
Der gelernte Elektrotechniker Günter Fronius beginnt im 1945 Reparaturen von Radio- und Elektrogeräten anzubieten. Sein Erfinderreichtum gilt als Grundstein für den Erfolg des Technik-Unternehmens Fronius. | Foto: Fronius
3

Innovation und Technologie aus Wels
Die Marke Fronius feiert ihr 80-Jahre-Jubiläum

In acht Jahrzehnten vom Elektrogeschäft zum internationalen Technik-Unternehmen aus der Region Wels: Fronius feiert seinen 80er.  WELS, PETTENBACH. Fronius wird 80 Jahre alt: Anno 1945 als regionale Fach-Reparaturwerkstätte für Radio- und Elektrogeräte gegründet, ist das Unternehmen heute ein Teil der weltweiten Industrie. "Zusammenhalt, Ausdauer und Beständigkeit prägen seit jeher die Geschichte", heißt es aus dem heimischen Familienbetrieb, denn: Günter Fronius beginnt im Juni 1945...

Prüfungstagsatzung KTM Forschung & Entwicklung
390 Gläubiger fordern 106,6 Millionen Euro

Bei der allgemeinen Prüfungstagsatzung am 24. Jänner im Fall der KTM-Tochterfirma KTM Forschungs & Entwicklungs GmbH haben die Gläubiger Forderungen in der Höhe von 106,6 Millionen Euro angemeldet. MATTIGHOFEN, RIED. 390 Gläubiger haben Insolvenzforderungen in Höhe von rund 106,6 Millionen Euro angemeldet, die vom Sanierungsverwalter Franz Mitterbauer geprüft wurden. Im gerichtlichen Anmeldungsverzeichnis sind rund EUR 36,1 Millionen dieser Gläubigerforderungen als anerkannt und festgestellt...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Die Michaelnbacher besprachen die aktuellen Ergebnisse des Zukunft-Prozesses. | Foto: Gemeinde Michaelnbach
9

Entwicklung der Gemeinde
Michaelnbach macht sich zukunftsfit

Am 16. Jänner konnten sich die Michealnbacher Bürger die bisherigen Ergebnisse des Agenda.Zukunft-Prozesses "Michaelnbach 2035" anschauen und ihre Meinung dazu kundgeben. MICHAELNBACH. Dieser Prozess, der zum Ziel hat, Michaelnbach zukunftsfit zu gestalten, startete im Herbst 2024. Die Bürger wurden dazu eingeladen, Anregungen in im Gemeindegebiet aufgestellten Ideenboxen oder online einzubringen. Außerdem wurden etwa 30 Michaelnbacher ausgewählt, um an zwei Workshoptagen ihre Perspektiven in...

Mit Optimismus in das Wirtschaftsjahr 2025: WKOÖ-Direktor Gerald Silberhumer, Franz Edlbauer, WKOÖ-Präsidentin Doris Hummer, Alexander Huber und Thomas Brindl beim diesjährigen Wirtschaftsempfang in Wels. | Foto: eventfoto.at
80

Optimismus in der Region Wels
Die lokale Wirtschaft beim WKO-Empfang

In Wels und Wels-Land stehen die Zeichen laut Wirtschaftskammer (WKO) auf Optimismus, denn: Betriebe blicken positiv auf dieses Jahr. Beim Neujahresempfang wurde aufgezeigt: Wirtschaftlicher Aufschwung braucht mutige Maßnahmen. WELS. Beim Wirtschaftsempfang der WKO Wels zeigten sich mehr als 200 Unternehmerinnen und Unternehmer im Hinblick auf ihre unternehmerische Zukunft motiviert. Die Statements der WKO-Präsidentin des Landes, Doris Hummer, erzeugten mit der humorvollen Moderation von...

So viele leben in Linz
Weiter stabiles Wachstum für Landeshauptstadt

Die Linzer Bevölkerung ist im Jahr 2024 erneut gestiegen. Mit 214.102 Hauptwohnsitzen verzeichnet die Stadt zum 1. Januar 2025 ein Plus von 1.564 Personen im Vergleich zum Stichtag letztes Jahr. Besonders im dritten Quartal wuchs die Einwohnerzahl merklich, der September brachte allein 591 neue Hauptwohnsitze. LINZ. "Linz ist ein attraktiver Wohnort, was die anhaltend positive Bevölkerungsentwicklung zeigt. Vom Arbeitsplatz bis hin zum leistbaren Wohnen hat unsere Stadt vieles zu bieten",...

  • Linz
  • Felix Aschermayer

Entwicklung und Innovation
Spar-Landesausschuss mit Vertretern aus Wels-Land gewählt

Beim Galaabend für selbstständige Spar-Kaufleute wurde der neue Landesausschuss gewählt. Von den 143 Filialstandorten wurde auch die Leiter von den Sparmärkten in Pichl bei Wels sowie Steinerkirchen in das vertretende Gremium gewählt.  WELS-LAND. Damit die selbstständigen Spar-Kaufleute auch gut und flächendeckend vertreten sind, wurde der neue Landesausschuss für Oberösterreich gewählt. Darin sind Filialleiterinnen und Filialleiter, die für ihre Bezirke verantwortlich sind. Laut Spar-Zentrale...

Foto: (c) Edith Mair
2 2

Tipps zu Kindern
Ist es heutzutage noch wichtig, Kindern vorzulesen?

Viele Kinder haben Zugang zum Internet und/oder besitzen ein Smartphone. So haben sie alle Möglichkeiten, sich zu informieren und weiterzubilden bzw. Neues zu lernen. Und darum müssen Eltern/Großeltern/etc. den Kindern nicht mehr vorlesen. Oder? Oder? Ganz im Gegenteil! Vorlesen ist auch heutzutage noch wichtig! Warum? Das will ich euch jetzt erklären. Vorlesen vermittelt Kindern ein Gefühl der WertschätzungNatürlich lieben Kinder es, wenn sich Eltern, Großeltern etc. mit ihnen abgeben! Dann...

Forschung und Entwicklung
Johann Hoffelner neuer Geschäftsführer bei LCM

23 Jahre nach der Gründung hat die Linz Center of Mechatronics GmbH (LCM) Johann Hoffelner als neuen Geschäftsführer ernannt. LINZ. Hoffelner, der Mechatronik an der Johannes Kepler Universität Linz studiert und an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg promoviert hat, war seit 2014 wissenschaftlicher Leiter des LCM. Er übernimmt nun die Leitung eines 120-köpfigen Teams, das für große Unternehmen wie AVL, BMW und Siemens Energy technologische Entwicklungen vorantreibt. LCM...

  • Linz
  • MeinBezirk MeineStadt Linz

Neue Serviceplattform
Ideenwerkstatt zur Zukunft städtischer Dienstleistungen

Alle Linzerinnen und Linzer sind eingeladen, am 24. August bei einem Workshop der Stadt ihre Ideen zur neuen digitalen Service-Plattform einzubringen und die Zukunft städtischer Dienstleistungen mitzugestalten. LINZ. Die Stadt Linz lädt alle Bürgerinnen und Bürger ein, sich an der Gestaltung einer neuen digitalen Service-Plattform zu beteiligen. Ein offener Workshop, der am Samstag, 24. August, im Alten Rathaus stattfindet, bietet die Gelegenheit, eigene Ideen und Wünsche zur Verbesserung der...

  • Linz
  • Sarah Püringer

Neue Trends
So haben sich die Schanigärten in Linz über die Jahre entwickelt

Schanigärten prägen das Linzer Stadtbild, doch das war nicht immer so: Die Zahl ist in der Landeshauptstadt von fünf im Jahr 1980 auf etwa 290 angestiegen. Besonders in der Altstadt und entlang der Hauptstraßen sind Schanigärten heute präsent. LINZ. Überall in Linz findet man sie, die Schanigärten. Nicht nur in der Linzer Innenstadt, sondern auch in den einzelnen Stadtteilen tragen sie zur Lebensqualität in der Landeshauptstadt bei. Aktuell gibt es in Linz rund 290 dieser Freiluft-Gastgärten....

  • Linz
  • Sarah Püringer

"Starke Wirtschaft heißt starke Region"
388 neue Unternehmen in Wels und Wels-Land

Im ersten Habjahr dieses Jahres vermeldet die Wirtschaftskammer (WKO) eine positive Unternehmensentwicklung. So wurden 388 neue Unternehmen in der Region Wels und Wels-Land gegründet. Damit liege man leicht über dem Schnitt des vergangenen Jahres. WELS, WELS-LAND. Die hiesige WKO zeigt sich angesichts der Gründerzahlen aus dem ersten Halbjahr 2024 positiv gestimmt: 352 Unternehmen wurden demnach neu gegründet und 36 Betriebsübernahmen konnten verzeichnet werden. "Regional liegen wir voll im...

Leader-Region
Über 80 Projekte aus und für die Region Wels-Land

Die Region Wels-Land profitiert vom EU-Förderprogramm Leader. Rund drei Millionen Euro flossen in lokale Projekte – 22 Gemeinden profitierten vom Engagement, dem Ideenreichtum und der ehrenamtlichen Tätigkeit der Gemeindebürgerinnen und -Bürger. EDT BEI LAMBACH. „Mehr als 80 Projekte wurden zum Wohle der Region eingereicht und umgesetzt", so Obmann Johann Knoll: "Sehr viele davon mit großem ehrenamtlichen Engagement und unermüdlichem Einsatz der Projektträger.“ Durch die Realisierung dieser...

Weltrekord für JKU-Forscher
In Linz entwickelte Solarzellen setzen neue Maßstäbe

Energieautonomie ist ein zentraler Aspekt für die fortlaufende Betriebsfähigkeit von Systemen in abgelegenen und anspruchsvollen Umgebungen. Herkömmliche Energielösungen stoßen dabei oft an ihre Grenzen. Doch nun könnte eine neue bahnbrechende Entwicklung der Johannes Kepler Universität (JKU) Linz eine Revolution in diesem Bereich einläuten. LINZ. Forscher der Abteilung Physik der weichen Materie sowie des Instituts für organische Solarzellen (LIOS) unter der Leitung von Martin Kaltenbrunner...

  • Linz
  • Felix Aschermayer

Befreiungsschlag
Gemeindearzt Volker Sinnmayer gibt auf

"Die aktuelle Entwicklung im öffentlichen Gesundheitssystem und vor allem in der Kassenmedizin geht meiner Meinung nach in eine völlig falsche Richtung. Diese Bedingungen lassen sich nicht mehr mit meinem Verständnis für Medizin vereinbaren." PABNEUKIRCHEN, ST. THOMAS, BEZIRK. „Ich habe mich entschlossen ab 1. Oktober 2024 neue Wege zu gehen. Ich werde mich als Kassenarzt in Pabneukirchen und St. Thomas zurückziehen. Im Laufe der nächsten Monate kündige ich den Kassenvertrag, die Gruppenpraxis...

  • Perg
  • Robert Zinterhof
Die Arbeitslosenzahlen sind im Dezember 2023 erneut angestiegen. | Foto: BRS
2

Beschäftigung im Bezirk Braunau
Arbeitslosigkeit ist weiter am Steigen

Ende Jänner 2024 waren im Bezirk 3.156 Personen arbeitslos gemeldet. 1.156 der Beschäftigungslosen sind Frauen, 2.000 Männer. Im Vergleich zum Vormonat Dezember gab es damit 166 Arbeitslose mehr. BEZIRK BRAUNAU. Laut Arbeitsmarktservice (AMS) Braunau liegt die Arbeitslosenquote derzeit bei 6,4 Prozent. Im Vormonat lag sie noch bei 6,1 Prozent, im Vergleichszeitraum des Vorjahres bei 5,4 Prozent. Eine Schulung besuchten im Dezember 768 Personen. Besonders von Arbeitslosigkeit betroffen sind...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger
Der Welser Stadtrat Ralph Schäfer stattete im vergangenen Jahr jedem Welser Stadtteil einen Besuch ab und führte Bürgergespräche. | Foto: Stadt Wels
5

Gute Bürgerbeteiligung
Welser Stadtteile werden nun weiterentwickelt

Eine Stadt, sechs Stadtteilumfragen, deren Auswertungen nun viel Entwicklungspotenzial aufzeigen, denn: Nach dem Innenstadtkonzept solle nicht auf den Rest der Messestadt vergessen werden. WELS. "Es freut mich, dass so viele Welser an den Veranstaltungen vor Ort teilgenommen haben", sagt der Referent für Stadtentwicklung, Ralph Schäfer (FPÖ). Er tourte persönlich durch die Stadtteile Vogelweide, Neustadt, Laahen, Pernau, Lichtenegg und Gartenstadt: "Für mich ist das Politik vor Ort, um die...

Laahen ist das Schlusslicht der Umfragereihe. Auch hier wurden von den Bewohnerinnen und Bewohner konkrete Wünsche und Anliegen kommuniziert. | Foto: Stadt Wels
2

Letzte Stadtteilumfrage ausgewertet
Ergebnisse für Wels-Laahen liegen vor

Die Auswertung der 123 ausgefüllten Fragebögen aus dem Welser Stadtteil Laahen liegen nun vor. Als jüngster Stadtteil fühlt man sich hier laut Ergebnis wohl, hat aber auch konkrete Verbesserungsvorschläge. WELS. Jetzt sind alle Stadtteilumfragen beendet und ausgewertet. "Nun werden Maßnahmen aus den Fragebögen ausgearbeitet und Anfang des kommenden Jahres vorgestellt", erklärt der Referent für Wohnen, Bauen und Stadtentwicklung, Ralph Schäfer (FPÖ). Laahen bildete das Umfrage-Schlusslicht.  Als...

Politik und FH zeigen sich einig: "Der Campus in Wels wird eine treibende Rolle in der Wasserstoff-Forschung einnehmen. v.l.: Gerald Reisinger, Präsident Fachhochschule OÖ, Bürgermeister Andreas Rabl, Wirtschafts- und Forschungs-Landesrat Markus Achleitner und Johann Kastner, Vizepräsident für Forschung & Entwicklung Fachhochschule OÖ. | Foto: Land OÖ / Andreas Maringer
2

8,4 Millionen für die Zukunft
Wels bekommt Wasserstoff-Forschungszentrum

Es ist beschlossen: Der FH-Campus Wels bekommt ein millionneschweres Wasserstoff-Forschungszentrum. Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner (ÖVP) und Bürgermeister Andreas Rabel (FPÖ) gaben nun den Startschuss zum Nachhaltigkeitsprojekt. WELS. "Oberösterreich ist Spitzenreiter in der Durchsetzung der Energie- und Mobilitätswende", so Wirtschaftslandesrat Markus Achleitner: "Klimaneutraler Wasserstoff gilt als Schlüsselelement der Zukunft." Laut ihm sollen insgesamt 8,4 Millionen Euro zwischen...

Entwicklungen am Wohungsmarkt
Linz ist jetzt der teuerste Bezirk in OÖ

Der Markt für Eigentumswohnungen in Österreich zeigte laut RE/MAX-ImmoSpiegel im ersten Halbjahr 2023 eine deutlich rückläufige Tendenz. Im Zeitraum von Januar bis Juni wechselten lediglich 19.999 Wohnungen den Besitzer. Im Rekordjahr 2022 wurden im Vergleich 26.262 Wohnungen verkauft. Insgesamt zeigt sich damit ein Rückgang um 23,8 Prozent im Vergleich zum Vorjahr und um 23,6 Prozent im Vergleich zu 2021 oder 16,2 Prozent Minus zu 2020. Weniger Wohnungen wurden zuletzt in den Jahren vor 2014...

  • Linz
  • Felix Aschermayer

OÖ Ortsbildpreis 2023
Pollham gewinnt in der Kategorie Viertelsieger Hausruckviertel

Ideen und Projekte für lebens- und liebenswerte Gemeinden und Städte, in den man gerne lebt, wurden heute bei der OÖ. Ortsbildmesse in Eitzing im Bezirk Ried präsentiert. In der Kategorie Viertelfinale Hausruckviertel schaffte es die Gemeinde Pollham. POLLHAM. Wirtschafts- und Raumordnungs-Landesrat Markus Achleitner: „Die oberösterreichische Ortsbildmesse 2023 zeigt eindrucksvoll Kreativität und Engagement der Menschen bei der Gestaltung ihres Lebensraumes - Ortsbildmesse 2024 findet in...

Bildung mit Herz
GroßEltern – ein Geschenk für Kinder

Kinder können durch achtsames Erziehen und spielerisches Lernen effektiv unterstützt werden. Das bewusste Handeln der Bezugspersonen ist wichtig, um kindliche Stärken zu stärken und die Entfaltung des Lernpotentials zu fördern. Das begeisterte Spielen, Entdecken und Begreifen ist dabei ein besonders nützlicher Faktor und gilt als Doping für das Gehirn. Termin und Ort: 26. September 2023, 9.00-16.00 Uhr, Diözesanhaus Linz Kosten:   € 30,-- Anmeldung:      0732 7610 3433 oder...

  • Linz
  • Elisabeth Asanger
Auf ihrer Rundreise durch das Land machten die Besucher von der HTL Braunau auch halt bei einem Kakaobauern. | Foto: ARGE Schulpartnerschaft
13

Erste Reise nach sechs Jahren
HTL Braunau besucht Partnerschule in Nicaragua

Eine Reisegruppe der HTL Braunau war ein Monat in Nicaragua. Sie haben eine Rundreise durch das Land gemacht und gemeinsam mit Schülern der Partnerschule Zeit verbracht.  BRAUNAU, NICARAGUA. Zuletzt fand der Besuch bei der Partnerschule in Nicaragua vor sechs Jahren statt. Politische Unruhen und die Coronapandemie haben zu Unterbrechungen der Reise geführt. Am 27. Juni sind zwölf Personen - sieben Schüler, vier Lehrer und eine Absolventin der HTL Braunau - nach Nicaragua aufgebrochen. Am...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger

Rückblick
Erfolgreiches erstes Halbjahr für die AMAG Ranshofen

Die Rekordergebnisse des letzten Jahres konnte die AMAG zwar nicht erreichen, dennoch blickt man im Ranshofner Aluminium -Unternehmen auf ein erfolgreiches erstes Halbjahr zurück. RANSHOFEN. Es war das bisher zweitbeste Halbjahr der AMAG. Wie sich das weiter Jahr entwickelt, hängt von der Wirtschafts- und Aluminiumpreisentwicklung ab, heißt es seitens der AMAG. Dabei spielen vor allem die Inflation und politische Konflikte eine wichtige Rolle. Der Vorstand des ALuminum-Unternehmens geht aber...

  • Braunau
  • Elisabeth Latzelsberger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.