Erfindungen

Beiträge zum Thema Erfindungen

Die Jungforscherin bzw. der Jungforscher erhält für das Siegerprojekt insgesamt 5.000 Euro, für den zweiten Platz sind 2.500 Euro vorgesehen, Platz 3 ist mit 1.000 Euro dotiert. | Foto: pixabay / ColiN00B (Symbolbild)

Euregio-JungforscherInnenpreis
Einreichungen noch bis zum 15. Juni möglich

TIROL. Der Euregio-JungforscherInnenpreis wird heuer bereits zum zehnten mal vergeben. Die BewerberInnen müssen als Voraussetzung zum Thema „Europe’s Green Transition – The Climate Opportunity” forschen. Themen, die die Gesellschaft bewegen Die Forschungsarbeiten stammen aus den verschiedensten Disziplinen. Dazu zählen Wirtschafts-, Politik- und Sozialwissenschaften, Natur-, Agrar- und Ingenieurswissenschaften oder Rechts- und Geisteswissenschaften. „Kaum ein Thema beschäftigt unsere...

  • Tirol
  • BezirksBlätter Tirol
Petra Lanschützer aus Tulln mit ihrer Motivationstafel | Foto: Screenshot/Bezirksblätter NÖ
1 20

120 Sekunden
Das war das 120 Sekunden "St- Pölten"-Online Casting

Mal-Events, Mathe-Apps, ein Fußball-Brettspiel, Mitfahrgelegenheits-Apps, das "Tinder" für Konsumartikel und Öko-Schallabsorber.  Beim 120 Sekunden Online-Casting St. Pölten präsentierten kreative Köpfe ihre Ideen. ST. PÖLTEN. Das Jahr 2020 ist anders. Viele arbeiten von zu Hause aus. Das bedeutet auch, dass Ideen zu Hause entstehen. Darum laden die BEZIRKSBLÄTTER heuer ins „Ideenwohnzimmer“. Denn auch heuer suchen wir Niederösterreichs beste Geschäftsidee. Auch wenn in diesem Jahr vieles...

  • St. Pölten
  • Eva Dietl-Schuller
Der Pielachtaler präsentiert seine Idee "Oxxxo Bodykat" bei TV-Sendung "Das Ding des Jahres" in Deutschland. | Foto: (4) ProSieben/Willi Weber
4

ProSieben - "Das Ding des Jahres", Hofstetten-Grünau
Hofstettner präsentiert Idee bei "Das Ding des Jahres"

Der Pielachtaler Leopold Trimmel mischt bei "Das Ding des Jahres" mit seiner Idee den Sender "ProSieben" auf. Ab Mittwoch, 29. Januar 2020, um 20:15 Uhr kann man den Hofstettner im Fernsehen sehen. HOFSTETTEN-GRÜNAU (th). Jeder war schon einmal in so einer Situation: Man hat Blähungen und sitzt in der vollen U-Bahn, im Gasthaus oder bei Freunden bei einem Kaffee. Da kann man die Luft nicht einfach raus lassen. Die Folge sind schwere Bauchschmerzen. Leopold Trimmel hat dafür eine Lösung und darf...

  • Pielachtal
  • Tanja Handlfinger
13 fantastische Ideen: Alle Teilnehmer hatten interessante Ideen, die die Zukunft verbessern könnten.
Video 41

120 Sekunden: Die Castings
Runde 2: 120 Sekunden in St. Pölten

Erst letztens noch in Wiener Neustadt, ging es heute in St. Pölten rund. Die Castings für "120 Sekunden" touren gerade durch Niederösterreich. Die Show, bei der ideenreiche Niederösterreicher die Möglichkeit haben, ihre Erfindung vorzustellen. All das in nur 120 Sekunden. Runde zwei in der LandeshauptstadtST. PÖLTEN. Am Mittwoch, dem 10. Oktober, hatten wieder 13 Erfinder die Chance ihre Idee vor unserer Jury vorzustellen. Diese gibt hilfreiche Tipps und Feedback. Am Ende schaffen es die 10...

  • St. Pölten
  • Sebastian Puchinger
Endlich wieder Zeit für Ideen: 120 Sekunden ist zurück! Sowohl die Teilnehmer, als auch die Jury freut sich über das erste erfolgreiche Casting.
Video 50

120 Sekunden: Die Castings
Startschuss der Ideen: 120 Sekunden in Wiener Neustadt

Mit dem Herbst kommt auch wieder die Zeit der guten Ideen. Gerade rechtzeitig startet somit nun auch endlich die große Bezirksblätter Erfindershow "120 Sekunden" wieder. Die Show, bei der ideenreiche Niederösterreicher die Möglichkeit haben, ihre Erfindung vorzustellen. All das in nur 120 Sekunden. Startschuss in Wiener NeustadtWIENER NEUSTADT. Am Dienstag, dem 9. Oktober, war es dann endlich soweit: Die ersten 13 Teilnehmer durften ihre genialen Erfindungen unserer Jury präsentieren. Dort...

  • Wiener Neustadt
  • Sebastian Puchinger
Toni Luong (l.) und David Kitzmüller wollen mit ihrer Musikplattform „Oktav“ die 120-Sekunden-Jury überzeugen. | Foto: Oktav

120 Sekunden für neue Ideen

In der Kürze liegt die Würze: Wer die Jury von sich und seiner Idee überzeugt, darf im Finale glänzen. BEZIRK (vom). Die Oberösterreicher sind erfinderisch. Das zeigt der Ideenbewerb „120 Sekunden“ der BezirksRundschau heuer bereits zum achten Mal. Eine ganze Menge an Tüftlern präsentiert jedes Jahr geniale Ideen, um daraus ein Geschäft zu machen. Am Mittwoch, 7. März, ab 18 Uhr, ist es wieder so weit. Das erste Casting für Urfahr-Umgebung geht in der WKO in Linz über die Bühne. Diese...

  • Urfahr-Umgebung
  • Veronika Mair
Der Gallspacher Mark Zechiel will mit seinen Ideen rund um den (Fuß-)Ball bei der "120 Sekunden"-Aktion punkten.
4

Aktion "120 Sekunden": "Ideen kurbeln dieWirtschaft an"

Preise im Gesamtwert von 50.000 Euro locken die Sieger der Aktion "120 Sekunden". GALLSPACH, BEZIRKE (jmi). Findige Köpfe, die schon lange eine tolle Idee für ein Produkt oder eine Dienstleistung haben, sollten sich die BezirksRundschau-Aktion "120 Sekunden" nicht entgehen lassen. Zwei Minuten lang haben Erfinder Zeit, eine fachkundige Jury zu überzeugen. Warum es sich auf jeden Fall lohnt, mitzumachen? "Bei den Gründerberatungen stellen wir immer wieder fest, welch tolle Geschäftsideen...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Foto: RIZ

Waidhofens Schüler haben die genialsten Ideen

Beim RIZ GENIUS Jugendpreis für innovative und kreative Ideen holten HTLer die ersten drei Plätze. WAIDHOFEN. „Innovative Ideen beginnen nicht erst im Erwachsenenalter. Die Projekte, die jährlich beim RIZ GENIUS Jugendpreis ausgezeichnet werden, verdienen besondere Anerkennung, zeigen sie doch, wie engagiert und lösungsorientiert die Schülerinnen und Schüler in Niederösterreich sind. Ihr seid super!“, gratulierte Wirtschaftslandesrätin Petra Bohuslav, die auch die Verleihung der Jugendpreise...

  • Waidhofen/Ybbstal
  • Eva Dietl-Schuller
Erfinderquartett mit großen Plänen: Alexander Trischack, Bernhard Barvinek, René Prem und Bernhard Kaufmann.

Patente Burschen und ihre Pläne

ZISTERSDORF. Eine ganze Klasse mit lauter Daniel Düsentriebs? Die findet man in der HTL Zistersdorf. Die Schüler der vierten Klasse leben den Schulnamen: HTL für innovative Gebäudetechnik. Mit ihren Erfindungen nehmen sie sogar am bundesweiten Wettbewerb "Jugend innovativ" teil und sind gerade in die nächste Runde aufgestiegen. Vier Konstruktionen haben die Schüler ausgetüfelt. Da gibt es einmal die "Trinkuhr". Am Handgelenk getragen, misst sie den Elektrolytgehalt des Schweißes und informiert...

  • Gänserndorf
  • Ulrike Potmesil

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.