Erlebnisregion Hochsteiermark

Beiträge zum Thema Erlebnisregion Hochsteiermark

Stanzer Frauen-Power beim Steiermarkfrühling: Hochsteiermark-Geschäftsführerin Ute Gurdet beim Blochziehen. | Foto: Ekatarina Paller
8

Steiermarkfrühling von 26. bis 30. März
Die Hochsteirer marschieren auf Wien

Mit dem Steiermarkfrühling wird der größte Steiermark-Auftritt in Wien wieder Urlaubsvorfreude auf einen Steiermark-Urlaub wecken und steirisches Lebensgefühl zelebrieren. Natürlich mit dabei auch die Hochsteiermark. HOCHSTEIERMARK. Organisiert wird der 26. Steiermarkfrühling von der STG/Steirischen Tourismus und Standortmarketing GmbH. Gemeinsam mit den elf Erlebnisregionen werden beim Steiermarkfrühling am Wiener Rathausplatz von Mittwoch, 26. März bis Sonntag, 30. März wieder gut und gerne...

Der kulinarische Einkehrschwung - eine Besonderheit, die die Hochsteiermark zur Marke erhoben hat. Im Bild: die Schwabenbergarena in Turnau mit dem Gamserl. | Foto: STG/Tom Lamm
6

Der Tourismus im "Winterfieber"
Das weiße Herz der Hochsteiermark

"Mein Herz wird weiß. Ganz besonders, wenn es der Wettergott gut mit uns Hochsteirern meint!" Ute Gurdet, die erste Hochsteirerin, versteht es perfekt, in Überschriften zu reden. – Und sie gibt somit auch das Wintermotto für die Hochsteiermark vor. HOCHSTEIERMARK. Eine ganz einfache Rechenaufgabe: 5 plus 6 = Skifahren in der Erlebnisregion Hochsteiermark. Diese Formel löst sich so auf: Die sechs großen und die fünf kleinen Skigebiete ergeben das – leistbare und kulinarisch hochwertige –...

Abkühlung in der Mürz: Während es in Südeuropa mehr als 40 Grad hat, ist es in der Hochsteiermark immer noch "sommerfrisch". | Foto: STG/Jesse Streibl
7

Sommer-Halbzeitbilanz im Tourismus
Hochsteiermark punktet mit "Coolness"

Der steirische Tourismus zieht eine erfreuliche Halbzeitbilanz für den Sommer. Beim Tourismusverband Hochsteiermark wartet man noch auf die Juli-Zahlen, trotzdem kündigt sich ein "traumhafter Sommer" an – so Geschäftsführerin Ute Gurdet. HOCHSTEIERMARK. Die Bilanz zur Sommerhalbzeit (Mai bis Juli) brachte für die Steiermark ein positives Ergebnis und zeigt vor allem: Die Steiermark ist gut im Rennen, auch wenn die Rahmenbedingungen (Teuerung und gedämpftes Ausgabeverhalten, Fachkräftemangel,...

Besonderes Juwel im Mariazellerland: der malerische Erlaufsee

  | Foto: nicoleseiser.at
3

ARGE Mariazellerland
Zum 3. Geburtstag gibt's jetzt einen eigenen Film

Im Jahr 2021, also nun genau vor drei Jahren, hat die ARGE Mariazellerland ihre Arbeit aufgenommen und damit einen besonderen grenzüberschreitenden Erlebnisraum zwischen Niederösterreich und der Steiermark geschaffen. BEZIRK BRUCK-MÜRZZUSCHLAG. Im Juli 2021 schlossen sich die Tourismusverbände Mostviertel und Hochsteiermark sowie die Gemeinden Annaberg, Mitterbach, Mariazell und St. Aegyd am Neuwalde zu einer grenzüberschreitenden Tourismusplattform zusammen. Das Ziel: einen...

1:54

Bildergalerie & Video
Einzigartige Charmeoffensive der Hochsteirer

Es war der 25. Steiermarkfrühling am Wiener Rathausplatz, zum 17. Mal ist die immer noch junge Hochsteiermark mit dabei, wenn es darum geht, Urlaubsgäste und Tagesausflügler in die Region zu holen. HOCHSTEIERMARK. Hinter den Fenstern des Wiener Rathauses dürften hunderte Gemeindebedienstete an ihren Schreibtischen – in ihrer wohlverdienten Pause – vom nächsten Urlaub träumen, während draußen am Rathausplatz die Steiermark und insbesondere die Erlebnisregion Hochsteiermark die schönsten Plätze...

Nino Contini präsentierte bei der Vollversammlung die Höhepunkte im heurigen Tourismusjahr. | Foto: TV Hochsteiermark
4

Vollversammlung des Tourismusverbandes
Die Hochsteiermark im Wien-Fieber

Es war ein gutes Jahr für den Tourismus in der Hochsteiermark. Die Vollversammlung im Kindberger Volkshaus war auch eine Form einer Leistungsbilanz. HOCHSTEIERMARK. "Wir freuen uns über ein überragendes Jahresergebnis mit einer Rekordnächtigungszahl. Wir haben heuer schon vielbeachtete Messeauftritte bei der f.re.e – Bayerns größter Reise- und Freizeitmesse sowie bei der Wiener Ferienmesse absolviert", erklärt Hochsteiermark-Geschäftsführerin Ute Gurdet. Der Höhepunkt steht mit dem...

Der Hochschwab-Gipfel ist mit seinen 2.277 Metern der höchste Punkt der Alpenregion Hochschwab – und der gesamten Hochsteiermark. | Foto: Regionautin Christina Cresnik
5

Alpenregion Hochschwab
"Wir sind bereit, Ideen umzusetzen"

Im Rahmen eines Informationsabends der "Alpenregion Hochschwab" im Gasthaus Hanswirt in Turnau wurde mit Partnern und Mitgliedern über umsetzbare Projekte diskutiert. TURNAU. AFLENZ. THÖRL. Seit Dezember 2022 gibt es den Verein "Alpenregion Hochschwab", der sich über die Gemeinden Aflenz, Thörl und Turnau stülpt und will den regionalen Tourismus forcieren, sieht sich aber nicht als Gegenpol zur Hochsteiermark. "Unser vorrangiges Ziel ist es nach wie vor, dass die Marke Alpenregion...

Im Vorjahr auf dem Wiener Rathausplatz: Andrea Stelzer, Alfred Grabner, Finanzreferent, Andreas Schweiger, GF Mariazellerland GmbH, Nino Contini, Vorsitzender, Ute Gurdet, Geschäftsführung. | Foto: TV Hochsteiermark/Fred Lindmoser
1 3

Steiermarkfrühling als Highlight
Hochsteiermark reicht von München bis Wien

Der Tourismusverband Hochsteiermark on Tour: Von Bayerns größter Reise- und Freizeitmesse bis zum Steiermarkfrühling am Wiener Rathausplatz. HOCHSTEIERMARK. In knapp zwei Monaten, von 4. bis 7. April pocht in Wien am Rathausplatz wieder das Grüne Herz, heuer zum 25. Mal. Der Steiermark-Frühling ist dafür bekannt, den Frühling nach Wien zu tragen und erneut die Sehnsucht zigtausender Wiener Gäste nach einem Urlaub in der (Hoch-)Steiermark zu wecken. Die Erlebnisregion Hochsteiermark wird heuer...

Gespür für Schnee: Ute Gurdet ist seit 1. November als Geschäftsführerin für die Hochsteiermark aktiv. | Foto: Ekatarina Paller
4

Im Gespräch mit Ute Gurdet
Maßgeschneidert für die Hochsteiermark

In der Hochsteiermark ist Ute Gurdet auch beruflich angekommen. Die Leidenschaft für die Region trägt sie seit ihrer Geburt in sich. Spürbar wird das in ihren touristischen Handlungen. HOCHSTEIERMARK. Seit 1. November ist die Stanzerin Ute Gurdet Geschäftsführerin des Tourismusverbandes Erlebnisregion Hochsteiermark. Im Interview erzählt sie, wie sie den Tourismus ausrichten möchte und warum ihr es so leicht fällt, die Region zu vermarkten. Liebe Ute Gurdet, offiziell sind Sie seit 1. November...

Höchste Zeit für einen Winterurlaub! Die Hochsteiermark lockt mit leistbaren Urlaubsangeboten. | Foto: TV Hochsteiermark/Tom Lamm
18

Hochsteiermark trotzt der Inflation
Das Gefühl für den Winter

Vier Schneemänner und eine Schneefrau. Die Hochsteiermark setzt im Winter auf leistbares Wintervergnügen, romantische Adventmärkte, Haubenkulinarik – und eben auf Schneemänner. HOCHSTEIERMARK. In der Hochsteiermark kann die Inflation abfahren – und zwar im Schuss – so einer der vielen hochsteirischen Tourismus-Slogans. "Höchste Zeit für Urlaub" und "Nah genug für jeden freien Tag" wären weitere auf die Hochsteiermark zugeschnittene Werbesprüche. Letzteren hat sich Hochsteiermark-Vorsitzender...

Jasmin Gesslbauer und Nino Contini haben am 17. Oktober geheiratet. | Foto: Fred Lindmoser
2

Gästebindung à la Hochsteiermark
Frisch verliebt im Eissalon

Man darf es als besonders exklusive Gästebetreuung ansehen, wenn der oberste Touristiker der Hochsteiermark gleich einen Urlaubsgast heiratet. Nino Contini hat Jasmin Gesslbauer geheiratet. Wir gratulieren! HOCHSTEIERMARK. Wenn sich zwei Herzen treffen, die im gleichen Takt schlagen, dann ist gemeinsame Lebenszeit ein vorrangiges Ziel. So wie bei Nino Contini, Gastronom und Vorsitzender der Erlebnisregion Hochsteiermark, und Jasmin Gesslbauer aus dem Burgenland. Jasmin lernte Nino während eines...

Die wilde Mischung machts: Alpines Flair, Almenreichtum, geschichtsträchtige Orte und rundherum viel Walderlebnis. | Foto: TV Hochsteiermark/Nicole Seiser
11

Urlaub daheim
Urlaub in Österreichs grüner Schatztruhe

Die Hochsteiermark positioniert sich immer mehr als Urlaubsdestination, vollgestopft mit Geheimtipps und bietet sich als "coole" Urlaubsdestination für 2024 an. HOCHSTEIERMARK. Die Hochsteiermark gilt noch als ein wahrer Geheimtipp für Reisende, die sich nach Naturerlebnissen, kulturellen Schätzen und Entspannung sehnen. Warum gerade eine Reise in die Hochsteiermark machen? Weil die Waldluft einfach mächtig ins Grüne Herz pumpt – wir haben ein Naturparadies vor der Haustüre, die es nur zu...

Gemeinsam an einem Strang hoch über Aflenz und Thörl: Günther Wagner, Monika Menrath, Hubert Lenger, Nino Contini, Rik Hercog, Conny Izzo, Günther Essenko und Janina Schoiswohl. | Foto: Hackl
5

Alpenregion Hochschwab
Willst du mit mir – im Tourismus – gehen?

Im Gefüge des "großen" Tourismusverbandes Hochsteiermark dürfte die "kleine" Alpenregion Hochschwab ihren Platz gefunden haben. AFLENZ. THÖRL. Missverständnisse über die Umsetzung der Strukturreform im steirischen Tourismus hat es anfangs einige gegeben. Ein jetzt bereinigtes Missverständnis hat in den Gemeinden Aflenz und Thörl dazu geführt, dass es zu einer befruchtenden Kooperation zwischen den Ebenen Gemeinde, Tourismusverband aber auch Kurverwaltung kommen soll. Geklärt wurde die Zuordnung...

Als Wirtshaustochter weiß Ute Gurdet, wie man mit dem Nagl-Hammer umgeht. Jetzt leitet sie auch die Geschicke der Hochsteiermark. | Foto: Ekatarina Paller
4

Ute Gurdet rückt nach
Neue Geschäftsführerin für die Hochsteiermark

Nach dem Abgang von Stephanie Zündel als Geschäftsführerin der Erlebnisregion Hochsteiermark, wurde mit Ute Gurdet eine Nachfolgerin gefunden, die den "Tourismusladen" wie ihre Westentasche kennt. HOCHSTEIERMARK. Die Erlebnisregion Hochsteiermark freut sich, Ute Gurdet als ihre neue Geschäftsführerin bekanntgeben zu dürfen. Die einstimmige Wahl durch die Tourismuskommission im Krottenhof in Langenwang unterstreicht die hohe Zustimmung an die erfahrene Touristikerin, die ab 1. November die...

Vereinspräsention beim Pierergut in Aflenz: Hans Wöls, Gerhard Rust, Günther Essenko, Karl-Heinz-Leitner, Thomas Gaber (stehend); Martina Sattelhacker, Rik Hercog und Monika Menrath (sitzend).  | Foto: Hackl
5

Alpenregion Hochschwab Neu
Die Auferstehung der Tourismusvereine

Die "Alpenregion Hochschwab" stülpt sich über die Gemeinden Aflenz, Thörl und Turnau und will den regionalen Tourismus forcieren, sieht sich aber nicht als Gegenpol zur Hochsteiermark. AFLENZ, THÖRL, TURNAU. Bereits im Dezember hat sich der Verein "Alpenregion Hochschwab" gegründet, jetzt geht man mit Mitgliederwerbung und neuer Homepage an die Öffentlichkeit. "Unser vorrangiges Ziel war es, dass die Marke Alpenregion Hochsteiermark erhalten bleibt und auch in der Großregion Hochsteiermark...

1:46

Tourismusverband mit Wald-Schwerpunkt
Peter Rosegger hilft den Hochsteirern gleich zweimal

Wo lässt sich der touristische Sommerschwerpunkt mit Wald & Peter Rosegger der Erlebnisregion Hochsteiermark besser präsentieren, als in Roseggers Waldheimat. HOCHSTEIERMARK. In der Waldschule am Alpl wurde unlängst wieder unterrichtet. Vorne an der Tafel wurde diktiert, in den kleinen Schulbänken wurde eifrig mitgeschrieben, manchmal wurden knifflige Fragen gestellt. In den hinteren Bankreihen wurde getratscht, einige haben sogar abgeschrieben. Es gab eine Schuljause, die der Andreas von...

Skistar Nici Schmidhofer half bei der Mariazeller Stadtkapelle an der kleinen Trommel aus. | Foto: Fred Lindmoser
62

Steiermarkfrühling 2023
Die Mariazeller am Wiener Rathausplatz

Die Stadtkapelle Mariazell eröffnete den 24. Steiermark-Frühling am Wiener Rathausplatz. Die Steiermark präsentierte in Wien am Rathausplatz ihre Qualitäten als eine der beliebtesten Urlaubsdestinationen der Wienerinnen und Wiener. HOCHSTEIERMARK. Sehen und gesehen werden steht am Eröffnungstag im Vordergrund und so waren Touristikerinnen und Touristiker sowie Poltikerinnen und Politiker zahlreich vertreten, um das steirische Angebot zu begutachten. Der steirische Landeshauptmann Christopher...

Purzelbäume schlagen die hochsteirischen Touristiker noch nicht, aber für Luftsprünge reicht die Jahresbilanz 2022 allemal. Das Bild zeigt die Falkensteinalm im Naturpark Mürzer Oberland. | Foto: Naturpark Mürzer Oberland/nicoleseiser.at
3

Ergebnisse der Hochsteiermark
2023 ist ein gutes Tourismusjahr

Bei den Nächtigungszahlen schließt der Tourismusverband Erlebnisregion Hochsteiermark an die Zeit vor der Corona-Pandemie an. Auch der Auslandsmarkt legt stark zu. HOCHSTEIERMARK. „Ziel der neuen Erlebnisregion Hochsteiermark waren 500.000 Nächtigungen. Wir sind darüber hinausgeschossen“, freut sich Hochsteiermark-Vorsitzender Nino Contini. „Dieses Ergebnis verdanken wir den hochsteirischen Betrieben und Touristikern, die tagtäglich super Einsatz und Engagement zeigen und mit einer Leidenschaft...

Andrea Stelzer (li) vom Büro Kapfenberg versuchte den Gästen die Vielfalt der Hochsteiermark schmackhaft zu machen.  | Foto: Sabine Bliem
3

Messeauftritt als Erlebnisregion
Die Hochsteiermark streckt sich bis nach München

Auf der sogenannten "f.r.e.e. in München", der größten bayerischen Reise- und Freizeitmesse absolvierte die Hochsteiermark ihren ersten großen Messeauftritt als neue Erlebnisregion.  HOCHSTEIERMARK/MÜNCHEN. Von 22. bis 26. Februar fand man wohl nirgends so viele Expertinnen und Experten rund um die Themen Reisen, Fahrrad, Wassersport, Caravaning & Camping, Outdoor & Fitness wie auf der "f.r.e.e." in München. Da durfte natürlich auch die Erlebnisregion Hochsteiermark nicht fehlen, die sich...

Die Stadtkapelle Mariezell eröffnet am 30. März den Steiermarkfrühling am Wiener Rathausplatz. | Foto: Fred Lindmoser
6

Steiermarkfrühling am Rathausplatz
Hochsteirer planen den Sturm auf Wien

Der Steiermarkfrühling in Wien hat auch eine wirtschaftliche Komponente. Es ist touristische Kunden- und Markenpflege. Bei erwarteten 100.000 Besuchern darf man keine Berührungsängste haben. Hier wird offensiv um Urlaubsgäste gebuhlt. HOCHSTEIERMARK. Der 24. Steiermark-Frühling in Wien von Donnerstag, 30. März bis Palmsonntag, 2. April, soll nach zweijähriger Pause wieder die Sehnsucht der Wiener Gäste nach einem Urlaub in der Steiermark steigen lassen. Die Zutaten dafür: steirische...

Anzeige
Hauptberuflich bewegt sich Nino Contini in der Kaffeebranche, als Tourismus-Vorsitzender ist er in der Hochsteiermark unterwegs. | Foto: Fred Lindmoser
5

Unterwegs in der Hochsteiermark
Auf einen Kaffee mit Mr. Hochsteiermark Nino Contini

Abschluss der Serie "Unterwegs in der Hochsteiermark". Wo könnte man sich mit Nino Contini besser treffen, als in einem Kaffeehaus. HOCHSTEIERMARK. Der Mariazeller Nino Contini ist Gastronom und Kaffeeröster mit einer eigenen Rösterei im italienischen Udine. Seit mehr als einem Jahr ist er Vorsitzender der Erlebnisregion Hochsteiermark. Im Interview zur Serie "Unterwegs in der Hochsteiermark" zieht er Bilanz und deutet an, in welche Richtung sich die Hochsteiermark entwickeln kann. Lieber Nino,...

Der Winter kann kommen! Die Hochsteiermark wäre bereit dazu. Das Skigebiet Niederalpl hofft auf reichlich Naturschnee. | Foto: Nicole Seiser
19

Der Winter kann kommen
Die Hochsteiermark ist wieder voll da

Auftakt der hochsteirischen Wintersaison. Die Skigebiete sind bereit, das Wintermagazin ist versandtbereit und mit den Nächtigungszahlen knabbert man an der Vor-Corona-Zeit. HOCHSTEIERMARK. "Wir sind wieder voll da" und "Wir stünden morgen parat, der Winter kann kommen." Eigentlich ist in diesen zwei Sätzen alles verpackt, was es an Neuigkeiten über die Erlebnisregion Hochsteiermark zu berichten gebe. "Wir sind wieder da!" Finanzreferent Alfred Grabner darf bei hochsteirischen Pressekonferenzen...

Auch bei Regen mag der Erzherzog-Johann-Hügel bei Mariazell zu faszinieren. | Foto: Fred Lindmoser
1 37

Unterwegs in der Hochsteiermark
Auf ein Plauscherl im Schatten Erzherzogs Johann

In der Serie "Unterwegs in der Hochsteiermark" zeigt uns der Mariazeller Bürgermeister Walter Schweighofer sein Lieblingsplatzerl: den Erzherzog-Johann-Hügel mit bestem Blick auf Mariazell. HOCHSTEIERMARK. Mit "Unterwegs in der Hochsteiermark" besuchen wir die Bürgermeister der Erlebnisregion Hochsteiermark an ihrem Lieblingsplatz und "fratscheln" sie über ihren persönlichen Bezug zur Hochsteiermark aus. Der Mariazeller Bürgermeister Walter Schweighofer ist ein sehr heimatverbundener Mensch, er...

Die Himmelreichkapelle am Pogusch ist der Lieblingsplatz von Petra Weberhofer – das hat aber auch "dienstliche" Gründe. | Foto: Ekatarina Paller
16

Unterwegs in der Hochsteiermark
Auf halbem Weg ins Himmelreich

Mit "Unterwegs in der Hochsteiermark" besuchen wir die Bürgermeister der Erlebnisregion Hochsteiermark an ihrem Lieblingsplatz und "fratscheln" sie über ihren persönlichen Bezug zur Hochsteiermark aus. Diesmal führt uns Petra Weberhofer nahezu ins "Himmelreich". HOCHSTEIERMARK. Petra Weberhofer ist Bürgermeisterin in St. Lorenzen, fast aufgelegt, dass sich ihr "offizzielles" Lieblingsplatzerl  am Bründlweg am Pogusch befindet. Ausgewählt hat sie die Himmelreichkapelle, auch weil dieser Ort ihre...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.