erneuerbare Energie

Beiträge zum Thema erneuerbare Energie

Die aktualisierte Version von „tirisMaps“ zeigt verfügbare Fernwärmeanschlüsse und erstmals auch eingesetzte Energieträger. | Foto: Energieagentur Tirol / Netbal
3

Fernwärme-Anschluss
Neue „Landkarte“ zeigt Verfügbarkeit und Energieträger

Bereits 96 Prozent der Fernwärme aus erneuerbaren Energieträgern Biomasse dominiert den Fernwärmemix; Tiroler Rauminformationssystem bietet Überblick über Wärmenetze und Energieträger. TIROL. Fast die Hälfte der in Tirol benötigten Energie wird für den Gebäudebereich, insbesondere zum Heizen verwendet. Ein zentraler Faktor für den Umstieg auf eine Energieversorgung aus heimischen und nachwachsenden Rohstoffen ist die Transformation des Gebäudesektors. Eine tragende Rolle spielt dabei die...

  • Tirol
  • Johanna Bamberger
Wassermeister Rainer Schuchter vor dem Wasserkraftwerk der Gemeinde Rietz. | Foto: Gemeinde Rietz

Mein Bezirk vor Ort Rietz
Gemeinde Rietz als Mitglied der eeg Telfs

Die Gemeinde Rietz setzt in Zukunft stärkeres Augenmerk auf erneuerbare Energien und deren Nutzung. RIETZ. Mit der Teilnahme an der Energiegemeinschaft Telfs, der Sanierung des Trinkwasserkraftwerks und dem Bau einer PV-Anlage geht die Gemeinde Rietz einen Schritt in Richtung Energiewende. Die Gemeinden Pfaffenhofen, Oberhofen und Rietz liegen wie Telfs allesamt am selben Umspannwerk in Rietz und nutzen nun die Möglichkeit, gemeinsam eine Erneuerbare Energiegemeinschaft zu betreiben. Allein...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Nachhaltigkeit im Fokus: Installation neuer Photovoltaik-Anlagen auf Landesgebäuden zur Förderung umweltfreundlicher Energiegewinnung. | Foto: unsplash
3

Tirol zieht positive Bilanz
11 Bauprojekte und Fokus auf Nachhaltigkeit

Tirol zieht eine positive Bilanz für das Jahr 2024: Insgesamt elf Bauprojekte wurden in Angriff genommen, während sich der Fokus verstärkt auf Nachhaltigkeit richtete. Ein besonderer Meilenstein ist die Errichtung von zehn neuen Photovoltaik-Anlagen, die einen wichtigen Beitrag zur umweltfreundlichen Energiegewinnung leisten sollen. TIROL. Von Schulen über Kulturinstitutionen bis hin zu Verwaltungseinrichtungen – das Land Tirol setzte 2024 auf zahlreiche Bauprojekte. Insgesamt elf Vorhaben...

Obmann Stefan Pickelmann freut sich auf neue Mitglieder in der eeg-Mieming. | Foto: Dorn
Aktion 2

Mieming
Energiegemeinschaft öffnet sich Privaten

Ab Mitte Jänner können alle Mieminger der Erneuerbaren Energiegemeinschaft (eeg) Mieming beitreten. MIEMING. Vor über einem Jahr wurde der Verein eeg Mieming als einer der ersten seiner Art in Tirol gegründet. Der Sinn einer Energiegemeinschaft ist es, den von den Mitgliedern selbst produzierten Strom der Gemeinschaft zu einem günstigen Preis anzubieten und nicht ins Netz eines Energiekonzerns stecken zu müssen. Bisher besteht der Verein aus zwei Mitgliedern: der Gemeinde selbst und dem Sozial-...

  • Tirol
  • Imst
  • Agnes Dorn
Der 3. Juli ist 2024 der Energiewendetag in Tirol | Foto: Shutterstock/Pixabay
2

Tag der Energiewende
„Die Hälfte des Weges in die Energieautonomie ist bereits geschafft“

Müsste sich Tirol ausschließlich mit erneuerbarer Energie aus Wasser, Sonne und Holz versorgen, wären die Ressourcen rein rechnerisch heute, am 3. Juli, aufgebraucht. TIROL. Die Energiewende in Tirol schreitet voran. Waren es 2023 noch 173 Tage, könnte sich Tirol dieses Jahr rein rechnerisch an 184 von 365 Tagen im Jahr mit heimischer, erneuerbarer Energie versorgen. Damit liegt der Anteil an erneuerbarer Energieerzeugung bei knapp über 50 Prozent. Tirol liegt somit auch über dem...

Erfreulicherweise geht die Nutzung von Photovoltaik in Tirol steil nach oben. | Foto: Canva
2

Photovoltaik
Sonnenenergie ist mehr als "nur" ein Trend in Tirol

Photovoltaik war auch 2023 ein großes Thema in Tirol. Eine Million Quadratmeter PV-Modulflächen wurden errichtet und über 10.000 PV-Anlagen sind neu ans Netz gegangen. TIROL. Am 3. Mai ist Tag der Sonne, dies nimmt Tirols Energiereferent Geisler zum Anlass, um die PV-Bilanz des Jahres 2023 vorzustellen. Erfreulicherweise geht die Nutzung von Photovoltaik in Tirol steil nach oben. „Im vergangenen Jahr wurden rund eine Million Quadratmeter PV-Module installiert, mehr als 10.000 neue PV-Anlagen...

Foto: Pixabay
2

"Gesamtes Potenzial an erneuerbaren Energien nutzen"

Die Energiewende ist Tirols Rückgrat gegen den Klimawandel. VP Tirol Energiesprecher Martin Mayerl betont in diesem Zusammenhang heute neuerlich, dass sämtliche erneuerbaren Energieformen ausgebaut werden müssen und plädiert für mehr Sachlichkeit in der Debatte. TIROL. „Die Umweltschützer müssen dringend ihre ideologischen Scheuklappen ablegen und erkennen, dass in Tirol schon rein aufgrund der geografischen Gegebenheiten der Ausbau von Wasserkraft unverzichtbar ist. Nur wenn wir das gesamte...

Tirol konnte 2022 vor allem im Ausbau der erneuerbaren Energieträger Fortschritte machen. Die installierte PV-Leistung stieg 2022 um 32,5 Prozent auf rund 249 GWh.  | Foto: e3-consult
2

Energie
5,2 Prozent weniger Energiebedarf in 2022

Der Energiebedarf der TirolerInnen konnte im Jahr 2022 im Vergleich zum Vorjahr um 5,2 Prozent gesenkt werden. Am meisten wurde bei der Heizenergie und der Mobilität eingespart, wie LHStv Geisler erläutert. TIROL. Der Ukrainekrieg und die milden Witterungen waren unter anderem für die Senkung des Energiebedarfs verantwortlich. Heizenergie und Mobilität waren die großen Sparfaktoren 2022. Insgesamt konnte Tirol 5,2 Prozent weniger an Energie in Anspruch nehmen.  50,3 Prozent an erneuerbaren...

Anzeige
Erneuerbare Energie macht Strom langfristig günstiger. | Foto: enery

"Enery"
Wie wird Österreich energieautark?

Mit dem Erwerb, der Entwicklung, der Errichtung und dem Betrieb von erneuerbaren Energieanlagen im großen Maßstab ist Enery Vorreiter in Sachen Energiewende. ÖSTERREICH. Österreich importiert fossile Energie. Dies bedeutet Abhängigkeit von Weltpolitik und von stark schwankenden Preisen. In Österreich produzierte Erneuerbare Energie hingegen sorgt für Unabhängigkeit und damit für sicheren, günstigeren Strom. Je schneller der Ausbau von Erneuerbaren vorangebracht wird, desto früher wird sich die...

  • Wien
  • MeinBezirk.at / Graz
Derzeit produziert der "Zirbensepp" Strom für die Tiwag zum Nulltarif.
Aktion 2

Private Einspeiser ohne Tarif?
Tiwag löst Verärgerung aus

"Keinen Liter Tiroler Wasser für die Tiwag würd ich mehr hergeben", schäumt der Jerzener Alt-Bürgermeister und Tiwag-Kunde Sepp Reinstadler. Für die Netz-Produktion seiner Photovoltaik-Anlage bekommt er bislang keinen Cent und wenig Auskunft. JERZENS. Das Problem ist nicht ganz neu und man hat von politischer Seite immer wieder zu beschwichtigen versucht. Fakt ist, dass viele Photovoltaik-Betreiber in Tirol ihre Überproduktion derzeit offenbar zum Nulltarif ins Netz einspeisen. Der Jerzener...

  • Tirol
  • Imst
  • Clemens Perktold
Der PV-Ausbau in Tirol schreitet mit großen Schritten voran. Änderungen in der Bau- und Raumordnung bringen weniger Bürokratie.  | Foto: © Land Tirol
2

Energiewendetag
Erneuerbare Energie reicht Tirol derzeit für 173 Tage

Mit den aktuell zur Verfügung stehenden erneuerbaren Energien, kann sich Tirol für 173 Tage versorgen, somit also bis zum 22. Juni. Damit liegt das Land bei grüner Energie sechs Wochen über dem Österreichdurchschnitt, der bei 132 Tagen liegt. TIROL. Wasser, Sonne und Holz können Tirol aktuell 173 Tage lang versorgen. Den Rest des Jahres muss man noch auf die herkömmlichen Energiequellen setzen bzw. ist man noch abhängig von Erdöl, Erdgas und Kohle. Für Gesamtösterreich fiel der Tag der...

Geplant war das Gas-Abkommen bereits seit Oktober 2022, jetzt wurden die Details mit der Unterzeichnung festgelegt.  | Foto: Pixabay/bou_dee (Symbolbild)
2

Energie
Gasversorgung Tirol: Vertrag mit Deutschland abgesichert

Die Tiroler Gasversorgung ist durch einen Vertrag mit Deutschland abgesichert, verkündet der Landeshauptmann. Gleichzeitig beharrt LH Mattle auf den Ausstieg aus der fossilen Energie und auf den Ausbau der erneuerbaren Energie. TIROL. Österreich und Deutschland haben seit heute, den 17. Februar 2023, einen Vertrag was die Gasversorgung angeht. Die EnergieministerInnen der beiden Länder haben in Wien den sogenannten bilateralen Gasdurchleitungsvertrag unterschrieben. Erneuerbare Energieträger...

In St. Gallen in der Schweiz fand die Sitzung des Dreier-Präsidiums der ARGE ALP statt. Im Bild v. l. Tessiner Staatsrat Norman Gobbi, St.Galler Vizepräsident Marc Mächler und Tirols LH Anton Mattle. | Foto: © Kanton St. Gallen
2

Arge Alp
St. Gallen führt Tiroler Weg weiter – Wasserstoff im Fokus

Am vergangenen Donnerstag fand in St. Gallen in der Schweiz die Sitzung des Dreier-Präsidiums der Arge Alp statt. Das Präsidium setzt sich aus den Ländern St. Gallen, Tirol und Tessin zusammen. Gemeinsam möchte man die Umsetzung von getroffenen Vereinbarungen effizienter vorantreiben. TIROL. Noch im Vorjahr hatte Tirol den Vorsitz über das Alpenbündnis Arge Alp inne. Dabei brachte das Land zahlreiche Projekte voran, meistens mit den Schwerpunktthemen Klimaschutz, Wirtschaft im Alpenraum,...

Ein Ausbauplus von 33 Prozent verzeichnet Tirol bei der Photovoltaik von 2020 auf 2021.  | Foto: © DieFotografen
2

Energie
Tiroler erneuerbare Energien immer mehr im Einsatz

Tirol liegt mit seinem Anteil an erneuerbaren Energien mit 42 Prozent deutlich über dem Österreichschnitt. Dies ist nur ein Fakt aus dem aktuellen Energiemonitoringbericht 2021 des Landes hervorgeht.  TIROL. Insgesamt kann man vom Energiemonitoringbericht 2021 sagen, dass der Energiesektor 2021 immer noch von den Auswirkungen der Pandemie geprägt war. Trotzdem konnten sich einige Trends aus dem Bericht herauslesen lassen. So zum Beispiel, dass die Tiroler Energieimporte seit 2005 um 30 Prozent...

Raus aus Gas: das sollte für die nächsten Jahre auch für Tirol die Devise sein, wenn es nach den Grünen Tirol geht.  | Foto: Pixabay/PublicDomainPictures (Symbolbild)
2

Grüne Tirol
Bis 2040 kein Gas mehr im Gebäudebereich

Tirol müsse endlich weg vom Erdgas kommen und eine klare Botschaft für den Ausstieg senden, so die Forderung der Grünen Tirol. Gerade jetzt, nachdem der Bund das Erneuerbare-Wärme-Gesetz auf den Weg gebracht hat. In diesem Zusammenhang wünscht man sich einen Ausbaustopp für Gas in Tirol.  TIROL. In der Bundesregierung wurde eine, für die Grünen Tirol, wichtige Entscheidung getroffen. Es geht um das Erneuerbare-Wärme-Gesetz. Dieses soll das Aus für Erdgas im Neubau schon ab 2023 bedeuten. Somit...

Das Land Tirol fociert den Ausstieg aus fossilen Energieträgern. Dazu gibt es Förderungen für Gemeinden und Gemeindeverbände sowie Unterstützung für Privatpersonen.
(Symbolbild) | Foto: pixabay/ri
2

Tirol 2050 energieautonom
Förderungen des Landes für den Ausstieg aus Öl und Gas

Das Land Tirol fociert den Ausstieg aus fossilen Energieträgern. Dazu gibt es Förderungen für Gemeinden und Gemeindeverbände sowie Unterstützung für Privatpersonen. TIROL. Seit dieser Woche gibt es eine neue Förderung. Wird das Heizsystem bei einem Gebäude, deren Erhalter eine Gemeinde oder ein Gemeindeverband ist, auf erneuerbare Energieträger umgestellt, fördert das Land den Umbau mit bis zu 50.000 Euro aus Mitteln des Gemeindeausgleichsfonds. Auch Privatpersonen werden bei der Installation...

Am 28. April stand der Showtruck der Firma Viessmann von 12 bis 20 Uhr mit aktuellen Geräten zum Thema Heizen und Kühlen am DEZ-Parkplatz West.  | Foto: Viessmann
Video 5

Neue Energien
Raus aus Öl und Gas mithilfe vom „Netzwerk Passivhaus"

Das Netzwerk Passivhaus Österreich veranstaltet am 28.4. vor dem DEZ mit seinen Partnern Hypo Tirol, dem Heiztechnikexperten Viessmann und den RegionalMedien Tirol einen Infotag zum Thema „Raus aus dem Öl".   INNSBRUCK. Im Showtruck befanden sich die neuesten Produkte und Technologien, wie man Gebäude in Zukunft klimafreundlich beheizen und kühlen kann. Es wurde anschaulich gezeigt und erklärt, wie Stromerzeugung und Speicherung im besten Fall funktionieren. Überdies wurde energiesparende,...

„Photovoltaik auf Lärmschutzwänden oder als Überdachung von bestehenden Parkplätzen soll in den nächsten Monaten einen großen Sprung nach vorne machen", so Energiesprecher Gebi Mair. | Foto: © Tiroler Grüne
3 2

Grüne Tirol
Viele neue Förderungen für erneuerbare Energien

TIROL. Seit neuestem gibt es die "Investitionszuschüsseverordnung Strom" des Bundes. Hierin enthalten: Zahlreiche Förderungsmöglichkeiten für erneuerbare Energien. Welche Förderungsmöglichkeiten es gibt und ab wann, erfahrt ihr hier! TIROL. Seit dem 7. April ist die "Investitionszuschüsseverordnung Strom" des Bundes in Kraft. Die Verordnung bietet zahlreiche Förderungsmöglichkeiten für erneuerbare Energien. Ab dem 21. April bestehen Einreichungsmöglichkeiten.  Im Großen und Ganzen gibt es in...

Anzeige
Der Solarzaun ist eine zukunftsweisende Innovation. | Foto: Next2Sun
19

Maßgeschneiderte Lösungen
Energie der Zukunft – "Next2Sun" Solarzaun

Energiekrise, Teuerung, Lieferengpässe – alternative Methoden zur Energiegewinnung werden immer wichtiger. Mit dem "Next2Sun" Solarzaun ist nun ein Produkt auf dem Markt, das maßgeschneiderte Lösungen für private wie betriebliche Haushalte anbietet. PINZGAU. Der "Next2Sun" Solarzaun ist nicht nur in der Lage, genug Strom zur Deckung des Bedarfs eines Einfamilienhaushalts zu generieren – auch als Einfriedung bei Gewerbe- und Industriegrundstücken ist er hervorragend geeignet und...

  • Salzburg
  • Pinzgau
  • PR-Redaktion Salzburg
Die PV-Anlage am Landhaus 2 befindet sich derzeit in Umsetzung und soll noch im Februar 2022 in Betrieb gehen. | Foto:  © Land Tirol/Brandhuber
2

Photovoltaik
Erneuerbare Energien – auch auf den Landesgebäuden

TIROL. Künftig soll es auch auf dem Landhaus 2 eine Photvoltaik-Anlage geben. Die erneuerbaren Energien auf den Landesgebäuden tragen mit kleinen Schritten weiter zum Ziel der Energieautonomie 2050 bei.  Das große Ziel: Energieautonom bis 2050Um dem Ziel der Energieautonomie 2050 noch ein Stück näher zu kommen, hat man den Ausbau der Photovoltaik-Anlangen auch auf den Landesgebäuden forciert. Aktuell wird an der Errichtung einer PV-Anlage auf dem Landhaus 2 gearbeitet. Diese wird in Kooperation...

Photovoltaik
Photovoltaik-Potenzial auf versiegelten Freiflächen

TIROL. Eine von den Tiroler Grünen eingebrachte Landtagsinitiative wurde kürzlich von der Landesregierung aufgegriffen und steht bereits kurz vor ihrer Ausführung. Es geht um die die Erstellung einer Studie zum Photovoltaik-Potenzial auf versiegelten Freiflächen und zur Mehrfachnutzung auf landwirtschaftlichen Flächen.  Photovoltaik nicht nur auf HausdächernÜber die Umsetzung der Initiative freut sich besonders der Grünen Politiker Gebi Mair. Durch die Studie erhofft er sich, dass Photovoltaik...

Wasserkraftausbau
Mit Förderung dem Energieziel ein Stück näher

TIROL. Um das Energie- und Klimaziel Tirols erreichen zu können, werden einmal mehr alternative Energiequellen gefördert. Das Land beschloss neue Förderungen für Planungen und Analysen von Regional- und Trinkwasserkraftwerken. Energiewende bis 2050Es ist das große Ziel, bis 2050 in Tirol Energie autonom zu sein und sich ausschließlich mit alternativen Energiequellen zu versorgen. Dies wäre aber nur möglich, wenn man in Tirol den "geplanten ökologisch verträglichen Ausbau von 2,8...

1-Millionen-Dächer
Photovoltaik soll durchstarten

TIROL. Die Verkündung zum 1-Millionen-Dächer-Programm der Bundesministerin Gewessler stimmt den grünen Umweltsprecher Mair freudig. Der grüne Tiroler Umweltsprecher hat nun die Hoffnung, dass das "Förder-Chaos" im Bund beseitig und eine einheitliche Förderstelle geschaffen wird.  1-Millionen-Dächer-ProgrammFür den grünen Tiroler Umweltsprecher Mair hat das 1-Millionen-Dächer-Programm der Bundesministerin mehrere Vorteile. Einerseits könnte damit endlich eine einheitliche Förderstelle geschaffen...

Hypo Tirol Bank
"Prime Status" ins Sachen Nachhaltigkeit

TIROL. Über eine ganz besondere Auszeichnung darf sich die Hypo Tirol Bank freuen. Ihr wurde nämlich von der international etablierten Ratingagentur für Nachhaltigkeit "ISS ESG" der sogenannte "Prime Status" verliehen. Damit definiert sich die Hypo Tirol Bank als Vorreiter in Sachen Nachhaltigkeit unter allen Landesbanken in Tirol.  Was fließt alles in das Rating ein?Zur Bewertung für einen "Prime Status" fließen die Kategorien Soziales, Umwelt und Unternehmensführung ein und werden anhand...

  • 1
  • 2

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.