erneuerbare Energie

Beiträge zum Thema erneuerbare Energie

In den Wohnräumen der Mieterinnen und Mieter der Deutschordenstraße muss nur die Gastherme abmontiert und eine Wohnungsstation mit Wärmetauscher installiert werden. So einfach ist der Umstieg auf Erdwärme. | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
3

Nach Sanierung
Erster Gemeindebau Wiens bekommt Erdwärmepumpenanlage

Der erste Wiener Gemeindebau darf sich über eine Wärmepumpenanlage freuen. In bislang 18 Wohnungen wurde nach einem Sanierungsverfahren die Energieversorgung grundlegend erneuert. 90 weitere Wohneinheiten folgen. Das ist eine klimaneutrale Premiere. WIEN/PENZING. Ganz im Zeichen der Wärmewende wird das Penzinger Wohngebäude auf der Deutschordenstraße 7–25 auf saubere Energie umsteigen. Erstmals kann ein Gemeindebau schlicht durch erneuerbare Energie aus einer neuen Erdwärmepumpenanlage versorgt...

2.400 PV-Anlagen werden bis Ende 2024 auf den Wohnbauten der Sozialbau AG installiert, früher als vorerst geplant.  | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
4

2.400 PV-Anlagen kommen
Wiener Sozialbau tritt bei Energiewende aufs Gas

Im Rahmen der Wiener Sonnenstrom-Offensive sollten ursprünglich bis 2025 2.400 neue PV-Anlagen für die Stadt Wien entstehen. Nach anfänglichen Lieferengpässen und Montageproblemen geht die Sozialbau AG davon aus, dass die neuen Solaranlagen bis Ende 2024 fertig montiert werden. WIEN. Momentan befinden sich in ganz Wien 9.500 PV-Anlagen, die jährlich dabei helfen 41.000 Tonnen CO2 einzusparen. Wer in einem geförderten Wohnbau der Sozialbau AG, gemeinnützige Unternehmen, lebt, bezieht zukünftig...

  • Wien
  • Michael Marbacher
Die Bundesregierung hat am Dienstag ein Erneuerbare-Wärme-Paket (EWP) beschlossen. Aus Wien gibt es für diesen Schritt Unverständnis. | Foto: Valerii Honcharuk/panthermedia
4

Neues Paket
Stadt Wien kritisiert Bundesregierung nach EWP-Entscheidung

Am Dienstag hat die Bundesregierung das Erneuerbare-Wärme-Paket (EWP) vorgestellt. Der Stadt Wien kommt dieses viel zu kurz, da ein verpflichtender Tausch von bestehenden auf klimafreundlicheren Heizsystemen nicht vorgeschrieben wird. Es bleibt hingegen nur bei Anreizen für die Endverbrauchenden. WIEN. Immer wieder hat man es vonseiten der Stadtregierung gehört: Das sogenannte Erneuerbare-Wärme-Gesetz (EWG) wäre ein wesentlicher Punkt, um die Stadt bis 2040 klimaneutral zu machen. Würde es doch...

  • Wien
  • Johannes Reiterits
Das Village im Dritten soll das erste Klimaschutzquartier Europas und somit ein Meilenstein werden. | Foto: Superblock ZT GmbH
4

Village im Dritten
Ein Wiener Pionierprojekt für die Klimawende

Das Village im Dritten soll das erste Klimaschutzquartier Europas und somit ein Meilenstein werden. Von der Energiegewinnung im Grätzel bis zum Konzept der Energiegemeinschaften – Die BezirksZeitung hat sich das Vorhaben von Wien Energie und der ARE näher angesehen. WIEN/LANDSTRASSE. Auf insgesamt 22 Baufeldern entstehen auf den Aspanggründen Wohnungen, Büros, Gewerbeflächen, Nahversorgungs- und Kinderbetreuungseinrichtungen sowie eine AHS. Aber das ist noch nicht alles: Gemeinsam mit der...

2021 findet erstmals der "World Geothermal Energy Day" statt | Foto: World Geothermal Energy Day
2

Erster Internationaler Tag der Erdwärme

Ein globaler Aktionstag Am 17. Oktober 2021 ist erstmals der „World Geothermal Energy Day“ ausgerufen – ein internationaler Aktionstag zum Thema Erdwärme bzw. Geothermie . Expert*innen sind sich weltweit einig, dass ohne diese erneuerbare Energiequelle, die Klimaziele nicht erreicht werden können und sie zentraler Eckpfeiler der klimafreundlichen Energie- und Wärmewende sein muss. Erprobt, sicher, sauber, nachhaltig, weitflächig verfügbar,… hat sie nur einen empfindlichen Schwachpunkt: die zu...

Jürgen Czernohorszky (l.), Bernd Vogl und die Sonnenblume werden von den PV-Modulen über ihnen beschattet. | Foto: Kautzky
2 2

Wiener Solarstrom-Offensive
Mehr Strom bringt auch mehr Schatten

Die Stadt startet eine Sonnenstrom-Offensive: Die Förderung für Photovoltaik (PV) wird massiv erhöht. WIEN/WÄHRING. Der Hausherr, BOKU-Rektor Hubert Hasenauer, ist richtiggehend entzückt, als beim Fototermin im Türkenwirt-Universitätsgebäude in der Peter-Jordan-Straße 76 die Sonne scheint: "Passt perfekt zu unserer Solarstrom-Offensive", freut sich auch Klimaschutz-Stadtrat Jürgen Czernohorszky (SPÖ), als er die Dachterrassentür öffnet. "Bis 2025 wollen wir die Produktion von Sonnenstrom in...

Östereich rüstet sich für den Klimawandel, der uns mit seinen Wetterkapriolen immer fester in den Griff bekommt. | Foto: IG Windkraft/Markus Axnix
2 3

Der Klimawandel verursacht schon jetzt einen Schaden in Milliardenhöhe

Österreich treibt seine Energiewende voran. Das Burgenland und Niederösterreich gewinnen ihren Strom bereits zu 100 Prozent aus Erneuerbarer Energie. Aber auch dank vieler Projekte in den ländlichen Regionen werden wir von Öl, Gas und Kohle immer unabhängiger. Die Zeit dafür scheint mehr als reif. Denn der jährliche Schaden durch den Klimawandel beträgt allein in Östereich eine Milliarde Euro. In Österreich gewinnen wir derzeit 80 Prozent des Stroms aus Erneuerbarer Energie. Den kompletten...

  • Wolfgang Unterhuber

Mit der erneuerbaren Energie zur "Energierevolution"

Wir sollten die Chance, die uns die erneuerbare Energie in den Bereichen der Ökologie und Ökonomie bietet, nutzen. Ich denke, dass die erneuerbare Energie ein globaler Wirtschaftsmotor sein kann, und uns aus der der globalen wirtschaflichen Depression herausführen kann. Wir müssen noch viel in die Forschung investieren. Besonders in die Realisierung effizienter chemischer, thermischer und elektrischer Energiespeicher. Deshalb ist es von höchster Wichtigkeit, dass wir die Energiewende...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.