erneuerbare Energie

Beiträge zum Thema erneuerbare Energie

v.l.: Rupert Ebenbichler (GF Energieagentur Tirol), LHStv. Josef Geisler, Bgm. Karl Köck, Dominik Ochs (e5-
Teamleiter) und Tabea Hengst (e5-Beraterin Energieagentur Tirol) freuen sich über die neue e5-Gemeinde Pflach. | Foto: Hartman
2

e5-Zertifizierung
Pflach ist neues Mitglied der Energiefamilie

Die e5-Familie ist in den letzten Jahren kontinuierlich gewachsen – nun gehört auch Pflach zu einer der 60 Vorbildgemeinden für Energieeffizienz in Tirol. PFLACH (eha). Am 15. April 2025 besuchten Energielandesrat und LHStv. Josef Geisler sowie Rupert Ebenbichler, Geschäftsführer der Energieagentur Tirol, die neue Energiegemeinde. Gemeinsam mit Bürgermeister Karl Köck und e5-Teamleiter Dominik Ochs läuteten sie den offiziellen Start des e5-Programms in Pflach ein. „Nur Gemeinden, die bereits...

In den Wohnräumen der Mieterinnen und Mieter der Deutschordenstraße muss nur die Gastherme abmontiert und eine Wohnungsstation mit Wärmetauscher installiert werden. So einfach ist der Umstieg auf Erdwärme. | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
3

Nach Sanierung
Erster Gemeindebau Wiens bekommt Erdwärmepumpenanlage

Der erste Wiener Gemeindebau darf sich über eine Wärmepumpenanlage freuen. In bislang 18 Wohnungen wurde nach einem Sanierungsverfahren die Energieversorgung grundlegend erneuert. 90 weitere Wohneinheiten folgen. Das ist eine klimaneutrale Premiere. WIEN/PENZING. Ganz im Zeichen der Wärmewende wird das Penzinger Wohngebäude auf der Deutschordenstraße 7–25 auf saubere Energie umsteigen. Erstmals kann ein Gemeindebau schlicht durch erneuerbare Energie aus einer neuen Erdwärmepumpenanlage versorgt...

Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner informierte mit den Klubobleuten Roland Fürst und Wolfgang Spitzmüller über Gesetzesinitiativen zum beschleunigten Ausbau erneuerbarer Energien. | Foto: Landesmedienservice Burgenland
3

Erneuerbare Energien
Das Burgenland treibt Ausbau schneller voran

Die burgenländische Landesregierung übermittelte dem Landtag eine Sammelnovelle zur Umsetzung der Erneuerbare-Energie-Richtlinie. Damit sollen Genehmigungs- und Behördenverfahren für erneuerbare Energien beschleunigt werden – insbesondere für Repowering-Projekte bei der Windkraft, Solaranlagen und Wärmepumpen. MeinBezirk fasst die wichtigsten Punkte für dich zusammen. BURGENLAND. In einer Pressekonferenz am Montag erklärte Landeshauptmann-Stellvertreterin Anja Haider-Wallner gemeinsam mit den...

Abt Pius Maurer, Energiestadtrat Thomas Gravogl, Wirtschaftsdirektor Michael Renz, und Bürgermeister Manuel Aichberger als Obmann bilden zusammen den Vorstand der EEG Lilienfeld, der die Geschäftspolitik der Genossenschaft verantwortet. Energieexperte Christian Anzberger führt das operative Tagesgeschäft.  | Foto: Stadt Lilienfeld
3

Klimaschutz
Erneuerbare Energiegenossenschaft: Mitgliederaufnahme

Mitte Jänner fand im Dormitorium des Stiftes Lilienfeld eine Kick-Off-Veranstaltung samt Impulsvortrag mit rund 150 Teilnehmern statt, bei der sich die Bevölkerung umfassend zum neuen Angebot informieren konnte. LILIENFELD. Nun wurde bereits wenige Wochen später jene Vorstandssitzung der EEG Lilienfeld abgehalten, in der die offizielle Aufnahme der ersten Mitglieder beschlossen wurde. Weitere bereits angemeldete Interessenten werden ab sofort und laufend durch Umlaufbeschlüsse des...

Von der Photovoltaik bis zur Windkraft: Das neue Umspannwerk unterstützt die Einspeisung von Ökostrom in Niederösterreich. | Foto: Netz NÖ/Matejschek
Video 5

Kettlasbrunn Süd
22 Millionen Euro für neues Umspannwerk investiert

Das neue Umspannwerk Kettlasbrunn Süd im Bezirk Mistelbach markiert einen Meilenstein für die erneuerbare Energiezukunft in Niederösterreich. Mit einer Investition von 22 Millionen Euro hat das Netz Niederösterreich eine Infrastruktur geschaffen, die den Anforderungen des steigenden Ökostrom-Ausbaus gerecht werden soll. BEZIRK MISTELBACH. Mit dem rasanten Ausbau erneuerbarer Energien in Österreich wächst auch der Bedarf an leistungsfähigen Netzinfrastrukturen. EVN-Vorstandsdirektor Stefan...

Vertreter der Holzwelt Murau und Partner beim Start in St. Lambrecht. | Foto: Holzwelt/Tom Lamm
3

Holzwelt Murau
Ganzer Bezirk wird zum Reallabor für die Energiewende

Mit dem Reallabor der Holzwelt Murau soll die Energiewende vorangetrieben und auf ein neues Level gehoben werden. Ziel ist die Ausweitung auf weitere Regionen. MURAU. Wie kann die Energiewende geschafft werden? Wie kann man erneuerbare Energie sinnvoll nutzen? Und was passiert mit nachhaltiger Energie, wenn sie nicht direkt verbraucht werden kann? Mit diesen Fragen beschäftigt sich derzeit ein Projektteam der Holzwelt Murau im großen Stil. Gemeinsam mit 18 Partnern aus Forschung, Wirtschaft und...

  • Stmk
  • Murau
  • Stefan Verderber
Bürgerbewegungen und Plattformen wie www.gegenwindinkaernten.at und www.ja-zu-kaernten.at kämpfen für eine windradfreie Kärntner Bergwelt. | Foto: ja-zu-kaernten.at
1 3

Erneuerbar oder nachhaltig?
"Wind und Sonne schicken hohe Rechnungen"

Ökonom Norbert Wohlgemuth verrät, warum erneuerbare Energie nicht automatisch nachhaltige Energie bedeutet. Industriellenvereinigung und Kelag wollen mit nachhaltigem Energiemix inklusive Windkraft die Energiewende schaffen. VILLACH, VILLACH LAND. Am 12. Jänner findet – wie berichtet – die Volksbefragung zur Zukunft der Windkraft in Kärnten statt. Im Interview mit MeinBezirk.at wirft Ökonom, Volkswirtschaftler und KIHS-Leiter Norbert Wohlgemuth einen wissenschaftlich fundierten Blick auf die...

Felix Weichselbaumer (WEIX Installationen GmbH) und Bürgermeister Christoph Haselsteiner (St. Georgen am Ybbsfelde) | Foto: Magdalena Pils

Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft
Einladung zum Informationsabend: Erneuerbare-Energie-Gemeinschaft Amstetten-Ost

Ökologisch und lokal produzierte Energie zu beziehen und zu tauschen - das ermöglicht die im Herbst 2024 gegründete „Erneuerbare-Energiegemeinschaft Amstetten-Ost“ nun auch in St. Georgen am Ybbsfelde und Umgebung. Was ist eine Energiegemeinschaft? In einer Erneuerbaren-Energiegemeinschaft, kurz EEG, schließen sich Haushalte zusammen, um regional produzierte Elektrizität gemeinsam zu teilen und zu verbrauchen. Hat man zum Beispiel in seinem Zuhause eine Photovoltaikanlage errichtet und es kommt...

  • Amstetten
  • Marktgemeinde St. Georgen am Ybbsfelde
(v.l.): Mario Gerber (Landesrat für Wirtschaft und Digitalisierung), Veronika Sexl (Rektorin der Universität Innsbruck), Karin Tausz (Geschäftsführerin der FFG) und Marcus Hofer (Geschäftsführer der Standortagentur Tirol) beim Pressegespräch zur Vorstellung des INNERGY Reallabors. | Foto:  Standortagentur Tirol
2

Tirols Weg zur Energieautonomie
Die Zukunft der Energie im Testlauf

Das INNERGY Reallabor in Tirol testet unter realen Bedingungen, wie die Energiewende im Inntal gelingen kann. Ziel ist es, Wege zur vollständigen Umstellung auf erneuerbare Energien zu entwickeln. INNSBRUCK. Wie würde das Inntal aussehen, wenn die Wärme- und Stromversorgung gänzlich auf erneuerbare Energien umgestellt wird? Welche Maßnahmen wären dafür nötig? Diesen Fragen geht das neue INNERGY Reallabor nach. Dort wird die Energiewende unter realen Bedingungen erprobt, um herauszufinden, was...

Die Gemeinde hat anfang Juli die Gründung der „Gemeinde Absam Immobilien- und Energiegemeinschaft GesmbH" beschlossen.  | Foto: Symbolbild (pixabay)
2

Fokus auf Energieeinspeisung von Gemeindegebäuden
Gemeinde Absam gründet Erneuerbare Energiegemeinschaft

Die Gemeinde Absam vernetzt ihre Gemeindegebäude für eine nachhaltige Energieversorgung. ABSAM. Die Gemeinde hat kürzlich einen bedeutenden Schritt in Richtung nachhaltiger Energieversorgung gemacht. Am 4. Juli 2024 beschloss der Gemeinderat die Gründung der „Gemeinde Absam Immobilien- und Energiegemeinschaft GesmbH“, einer Erweiterung der bereits bestehenden Immobilien-GesmbH der Gemeinde. Diese neue Erneuerbare-Energiegemeinschaft (EEG) setzt zunächst auf die Einspeisung von Energie, die aus...

Der Strom der Freundschaften stärkt!
Regional erzeugte Energie für Freund:innen und Familienmitglieder

Der österreichische Strom-Marktplatz OurPower hat ein neues, innovatives Produkt vorgestellt: das Family&Friends-Angebot. Diese Funktion ermöglicht es privaten Stromerzeuger:innen, ihren überschüssigen Strom unkompliziert mit Freund:innen und Familienmitgliedern zu teilen und dabei Kosten zu sparen. Die Idee ist simpel: Wer mehr Strom erzeugt, als er verbraucht, kann diesen Überschuss nun gezielt an Bekannte und Verwandte weitergeben. Dabei wird ein spezieller Preis für den familiären und...

Der Ausbau Erneuerbarer Energie schreitet in Österreich langsamer voran, also der E-Branche lieb ist. | Foto: Nuno Marques/Unsplash
3

E-Wirtschaft sieht Politik gefordert
Energiewende "kostet natürlich Geld"

Die Energiekrise ist überwunden, Zeit sich auszuruhen sei dennoch nicht, mahnte Oesterreichs Energie, die Branchenvertretung der E-Wirtschaft, diese Woche und forderte von der Politik Rahmenbedingungen für die Energiewende. Denn diese koste "natürlich Geld". ÖSTERREICH. "Für eine zuverlässige, erneuerbare und wettbewerbsfähige Energiezukunft in Österreich brauchen wir klare Rahmenbedingungen und ein gemeinschaftliches Vorgehen von Politik, Industrie und der Bevölkerung", stellte die...

  • MeinBezirk nationale Redaktion
Der 3. Juli ist 2024 der Energiewendetag in Tirol | Foto: Shutterstock/Pixabay
2

Tag der Energiewende
„Die Hälfte des Weges in die Energieautonomie ist bereits geschafft“

Müsste sich Tirol ausschließlich mit erneuerbarer Energie aus Wasser, Sonne und Holz versorgen, wären die Ressourcen rein rechnerisch heute, am 3. Juli, aufgebraucht. TIROL. Die Energiewende in Tirol schreitet voran. Waren es 2023 noch 173 Tage, könnte sich Tirol dieses Jahr rein rechnerisch an 184 von 365 Tagen im Jahr mit heimischer, erneuerbarer Energie versorgen. Damit liegt der Anteil an erneuerbarer Energieerzeugung bei knapp über 50 Prozent. Tirol liegt somit auch über dem...

Empfehlenswert sei es, den Eigenverbrauch zu optimieren, um möglichst viel des selbst produzierten Stroms auch selbst zu verbrauchen | Foto: anatoliy_gleb/PantherMedia
1

Tarif zu hoch
Energie AG kündigt rund 20.000 PV-Einspeiseverträge

Wie die Energie AG heute bekannt gab, wird rund 20.000 Kunden in Oberösterreich ein bisher recht lukrativer Einspeisevertrag gekündigt. Stattdessen bietet der Energieversorger künftig einen sogenannten Floater-Tarif, der sich monatlich am Referenzmarktwert orientiert. OÖ. „In den kommenden Tagen“ werden rund 20.000 Energie AG-Kunden eine Kündigung ihrer PV-Einspeiseverträge mit Ende Juni erhalten. Die vergleichsweise hohen Tarife der vergangenen Jahre seien für die Energie AG im veränderten...

Am 22. Juni 2024 öffnen rund 100 Energieschauplätze beim "Langen Tag der Energie ihre Pforten" | Foto: Julia Gerold
2

Energiewende hautnah erleben
100 Betriebe am "Langen Tag der Energie" entdecken

Am 22. Juni 2024 öffnen rund 100 Energieschauplätze ihre Pforten. Von Solarkraftwerken über Biomassewerke bis zu Windparks können Besucherinnen und Besucher bei der zweiten Auflage des "Langen Tages der Energie" steiermarkweit die Techniken und Hintergründe hinter ökologisch verträglicher und nachhaltiger Energie entdecken. STEIERMARK. Der Ausstieg aus fossilen Brennstoffen und die Umstellung auf erneuerbare Energiequellen sind essenziell für eine sichere und nachhaltige Zukunft. In der...

2.400 PV-Anlagen werden bis Ende 2024 auf den Wohnbauten der Sozialbau AG installiert, früher als vorerst geplant.  | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
4

2.400 PV-Anlagen kommen
Wiener Sozialbau tritt bei Energiewende aufs Gas

Im Rahmen der Wiener Sonnenstrom-Offensive sollten ursprünglich bis 2025 2.400 neue PV-Anlagen für die Stadt Wien entstehen. Nach anfänglichen Lieferengpässen und Montageproblemen geht die Sozialbau AG davon aus, dass die neuen Solaranlagen bis Ende 2024 fertig montiert werden. WIEN. Momentan befinden sich in ganz Wien 9.500 PV-Anlagen, die jährlich dabei helfen 41.000 Tonnen CO2 einzusparen. Wer in einem geförderten Wohnbau der Sozialbau AG, gemeinnützige Unternehmen, lebt, bezieht zukünftig...

  • Wien
  • Michael Marbacher
Anzeige
Unser Energieexperte Gottfried Rotter. | Foto: zVg Rotter
3

Unser Energieexperte Gottfried Rotter klärt auf
In zehn Schritten zur persönlichen Energiewende

Unser Energieexperte Gottfried Rotter beantwortet monatlich in den Bezirksblättern Gänserndorf und auf meinbezirk.at deine Fragen rund um das Thema Energie im Haushalt. Im aktuellen Beitrag liefert Rotter Infos zur ganz persönlichen Energiewende in zehn Schritten. BEZIRK. Viele von uns fragen sich gerade, ob es sich lohnt, in eine Anlage für erneuerbare Energie zu investieren. Man kann damit seinen Teil zum Umweltschutz und zur Nachhaltigkeit beitragen und man kann sich zu einem großen Teil...

Foto: Jonas Schmidt

Energiesymposium in Freistadt
Genossenschaften als Treiber der regionalen Energiewende

Am 5. April 2024 fand im Salzhof Freistadt ein spannendes Event statt: das Energiesymposium Freistadt, organisiert von der OurPower Energiegenossenschaft und dem Verein Energiebezirk Freistadt im Rahmen des EU-Projekts SHAREs. Hochkarätige Referentinnen und Referenten versprachen ein interessantes Programm, welches den Fokus vor allem auf die Bedeutung von Genossenschaften für die regionale Energiewende legte. Das Symposium versammelte Expert:innen und Pioniere der Bürger:innen-Energie aus...

Nach Großgöttfritz könnten in einigen Jahren auch in Bärnkopf Windräder das Landschaftsbild prägen. | Foto: Benjamin Wald
3

Neuer Plan
Im Bezirk Zwettl wird jetzt Bärnkopf zur Windkraftzone

Neuer Windzonenplan: Begutachtung in Bärnkopf, Schweiggers entfällt und Großgöttfritz beendet Ausbau. BÄRNKOPF/SCHWEIGGERS/GROSSGÖTTFRITZ. Der neue Windzonenplan des Landes Niederösterreich bringt auch für drei Gemeinden im Bezirk Zwettl weitreichende Folgen mit sich. Die gemeindeübergreifende Zone zwischen Schweiggers und Weitra im Bezirk Gmünd wird demnach nicht weiter verfolgt. In Großgöttfritz, wo zuletzt vier große Windräder in Betrieb genommen wurden, hat man sich entschieden, keinen...

  • Zwettl
  • Bernhard Schabauer
Zu Besuch bei Neoom (von links): Bürgermeister Christian Gratzl, Walter Kreisel, Klaus Mindrup und Stadtrat Harald Schuh. | Foto: Martin Pröll

Hochrangiger Besuch
Freistadt und Neoom als Impulsgeber für Deutschland

Die Herausforderungen der deutschen Energiewende führten den SPD-Politiker und Architekten des Klimaschutzgesetzes, Klaus Mindrup, nach Freistadt, um mehr über die Etablierung von Energiegemeinschaften zu erfahren. FREISTADT. Deutschland ist dabei, seine Klimaziele zu verfehlen. Politiker wie Klaus Mindrup (SPD) führen dies auf die Aufweichung des Klimaschutzgesetzes zurück und fordern dessen Stärkung sowie die Einführung neuer innovativer Strategien, um die Energiewende voranzutreiben....

Landesrat Stefan Kaineder mit dem Vorstand des Vereins Geothermie Österreich (v.l.n.r.): DI Julia Diessl, Stefan Kaineder, Dr. Edith Haslinger, Mag. Gregor Götzl, DI Robert Philipp, DI Karl Weidlinger | Foto: GTÖ
2

Geothermie-Symposium 2023: Geothermie Grenzenlos Gedacht

Gerade fand das österreichische Geothermie Symposium erstmals in Oberösterreich statt. Bei dem Austausch von Expert*innen zur erneuerbaren Energiequelle Erdwärme zeichnete sich die klare Erkenntnis ab: Ohne den maßgeblichen Beitrag der flächendeckend im Land anwendbaren Geothermie wird die klimafreundliche Wärme- und Energiewende nicht vollzogen werden können. Tagung an einem passenden OrtDer Verein Geothermie Österreich lud gemeinsam mit der Geothermie-Allianz Bayern und GeoSphere Austria zum...

  • Ried
  • Robert Krickl
Anzeige
Foto: MeinBezirk.at
2:44

KEM Unteres Drautal
Mit Photovoltaik Akzente für die Energiewende setzen

Die fünf Gemeinden, Ferndorf, Fresach, Stockenboi, Paternion und Weißenstein blicken bis dato auf eine positive Zusammenarbeit mit der KEM Unteres Drautal zurück und können auf ihre realisierten Photovoltaik-Projekte mehr als stolz sein. KÄRNTEN. In den fünf Gemeinden der KEM Unteres Drautal wurden bis Ende 2022 bisher 478 PV-Anlagen errichtet. "Die installierte Leistung betrug Ende 2022 bereits 792,38 kWp/1000 Einwohner und lag damit um ca. 50 % über dem Kärnten-weiten Benchmark von 2022...

Foto: APG/Niklas Stadler
4

200 Mio. für erneuerbare Energie
Spatenstich APG-Umspannwerk Sarasdorf

Die Stromnetzbetreiber Austrian Power Grid (APG) und Netz Niederösterreich modernisieren und erweitern das Umspannwerk Sarasdorf.  SARASDORF. Heute am 9. November erfolgte der Spatenstich für das Megaprojekt, das den Standort zu einem zentralen Hub für die Integration von Wind- und Sonnenenergie in Österreich macht. Darüber hinaus ist die millionenschwere Investition ein wichtiger Schritt für eine versorgungssichere Energiewende. Klimaschutzministerin Leonore Gewessler sowie Niederösterreichs...

Das Pilotprojekt in Bruck an der Leitha hat bereits seine erste Ernte hinter sich. | Foto: EWS Consulting GmbH/Astrid Knie

Nachhaltig günstiger Strom
Agri-PV Anlagen im Bezirk auf Zielgeraden

Die geplanten Sonnenfelder im Bezirk Braunau sind derzeit unterschiedlich weit fortgeschritten. Pischelsdorf soll 2024 gebaut und in Betrieb genommen werden. BEZIRK. Es sollen Vorzeigeprojekte für Landgemeinden in Oberösterreich werden. In Zusammenarbeit mit der Firma EWS Consulting arbeiten Gemeinden Mining, Höhnhart, Schalchen, Pischelsdorf und St. Veit im Innkreis an einer doppelt effektiven Nutzung von landwirtschaftlichen Flächen. Sogenannte Sonnenfelder sollen sauberen Strom produzieren...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.