2.400 PV-Anlagen kommen
Wiener Sozialbau tritt bei Energiewende aufs Gas

2.400 PV-Anlagen werden bis Ende 2024 auf den Wohnbauten der Sozialbau AG installiert, früher als vorerst geplant.  | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
4Bilder
  • 2.400 PV-Anlagen werden bis Ende 2024 auf den Wohnbauten der Sozialbau AG installiert, früher als vorerst geplant.
  • Foto: Stadt Wien/Martin Votava
  • hochgeladen von Michael Marbacher

Im Rahmen der Wiener Sonnenstrom-Offensive sollten ursprünglich bis 2025 2.400 neue PV-Anlagen für die Stadt Wien entstehen. Nach anfänglichen Lieferengpässen und Montageproblemen geht die Sozialbau AG davon aus, dass die neuen Solaranlagen bis Ende 2024 fertig montiert werden.

WIEN. Momentan befinden sich in ganz Wien 9.500 PV-Anlagen, die jährlich dabei helfen 41.000 Tonnen CO2 einzusparen. Wer in einem geförderten Wohnbau der Sozialbau AG, gemeinnützige Unternehmen, lebt, bezieht zukünftig oder jetzt schon Strom aus Erneuerbaren.

Bereits im Jahr 2023 wurde damit begonnen, die PV-Anlagen auf Gebäuden der Sozialbau AG zu montieren. Der Ausbau der nachhaltigen Energie in Wien soll der, von der Stadt Wien gestarteten, Sonnenstrom-Offensive helfen, um die österreichische Hauptstadt bis 2040 klimaneutral zu machen.

Vollausbau Ende 2024 anvisiert

Im ersten Jahr der Offensive waren dem Vernehmen nach schon rund 650 PV-Anlagen mit einer installierten Leistung von 4 MWp (Megawatt Peak) fertiggestellt. 2024 soll die Schlagzahl erhöht und der Ausbau beschleunigt werden. Dadurch komme es zur Planänderung: Der Vollausbau soll bereits Ende 2024 - und nicht wie ursprünglich geplant 2025 - abgeschlossen sein. Bis dahin sollen insgesamt 2.400 PV-Anlagen mit einer erhöhten Leistung von 11 MWp auf den Dächern der Wohnhausanlagen montiert werden.

2.400 PV-Anlagen werden bis Ende 2024 auf den Wohnbauten der Sozialbau AG installiert, früher als vorerst geplant.  | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
  • 2.400 PV-Anlagen werden bis Ende 2024 auf den Wohnbauten der Sozialbau AG installiert, früher als vorerst geplant.
  • Foto: Stadt Wien/Martin Votava
  • hochgeladen von Michael Marbacher

"Die nachhaltige Energieversorgung ist eine unserer zentralen Zukunftsfragen, die das Leben aller Wienerinnen und Wiener stark beeinflussen wird", so Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál (SPÖ). Dabei dürfen laut ihr Bewohnerinnen und Bewohner nicht vergessen werden. Geförderter Wohnbau ist, so die Stadträtin, einer der beispielgebenden Möglichkeiten für nachhaltiges und leistbares Wohnen.

Mit rund 54.000 verwalteten Wohnungen ist die Sozialbau AG, welches aus einem Zusammenschluss mehrerer Wiener Bezirksgenossenschaften hervorgegangen ist, einer der größten Wohnungsunternehmen in Wien. In Zukunft will das Unternehmen den Fokus stärker auf Erneuerbare legen und alle eigenen Wohnhausanlagen - nach technischer Möglichkeit - mit PV Anlagen ausstatten.

650 PV-Anlagen zieren bereits jetzt schon die Dächer von Wohnbauten der Sozialbau AG. | Foto: Pixabay/beauty_of_nature
  • 650 PV-Anlagen zieren bereits jetzt schon die Dächer von Wohnbauten der Sozialbau AG.
  • Foto: Pixabay/beauty_of_nature
  • hochgeladen von Lucia Königer

Etwa 30.000 Wohnungen sollen am Ende von den 2.400 PV-Anlagen versorgt werden. Der Stromertrag aus den PV-Gemeinschaftsanlagen wird allen Bewohnerinnen und Bewohnern angerechnet und reduziert den Strombezug der einzelnen Haushalte.

Sonnenstrom-Offensive für ein klimaneutrales Wien bis 2040

Ein rascher Umstieg auf erneuerbare Energiequellen ist nur einer der Maßnahmen, die CO2 und Kosten einsparen sollen. Die Sonnenstrom-Offensive ist Teil des ambitionierten Wegs in Richtung "klimaneutrales Wien". Bis 2024 sollen PV-Anlagen in Wien bis zu 800 MWp produzieren.

Die Stadt Wien fördert im Rahmen der Sonnenstrom-Offensive den Ausbau von Photovoltaik Anlagen bei Privaten, Bauträgern und Betrieben. | Foto: Bill Mead/Unsplash
  • Die Stadt Wien fördert im Rahmen der Sonnenstrom-Offensive den Ausbau von Photovoltaik Anlagen bei Privaten, Bauträgern und Betrieben.
  • Foto: Bill Mead/Unsplash
  • hochgeladen von Johannes Reiterits

Auf öffentlichen und stadtnahen Gebäuden werden, in diesem Rahmen, Dachflächen genutzt, um weitere Solaranlagen zu installieren. Private Personen, Bauträger und Betriebe werden bei dem Aufbau von erneuerbaren Solaranlagen mit Beratung und Förderungen von der Stadt Wien unterstützt.

Noch dieses Jahr möchte man ein eigenes Klimaschutzgesetz auf den Weg bringen. Ein Klimafahrplan lässt sich bereits jetzt online auf der Website der Stadt Wien finden. Mit dem zukünftigen Klimaschutzgesetz sollen die Klimaziele der Stadt im Gesetz verankert werden. Inhalt soll auch die verpflichtende Prüfung der Klimaverträglichkeit von Großprojekten sein. 

Das könnte dich auch interessieren:

Eigenes Klimaschutzgesetz soll noch heuer präsentiert werden
"Klimaneutralität ist eine Herkulesaufgabe"
2.400 PV-Anlagen werden bis Ende 2024 auf den Wohnbauten der Sozialbau AG installiert, früher als vorerst geplant.  | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
Ernst Bach (Sozialbau AG), Vizebürgermeisterin und Wohnbaustadträtin Kathrin Gaál, Klimastadtrat Jürgen Czernohorszky, Andrea Washietl (SOZIALBAU AG) (v.l.n.r.) überzeugen sich vor Ort davon, dass die Dachflächen des sozialen Wohnbaus immer mehr für die Energiegewinnung genützt werden. | Foto: Stadt Wien/Martin Votava
Die Stadt Wien fördert im Rahmen der Sonnenstrom-Offensive den Ausbau von Photovoltaik Anlagen bei Privaten, Bauträgern und Betrieben. | Foto: Bill Mead/Unsplash
650 PV-Anlagen zieren bereits jetzt schon die Dächer von Wohnbauten der Sozialbau AG. | Foto: Pixabay/beauty_of_nature

Du möchtest kommentieren?

Du möchtest zur Diskussion beitragen? Melde Dich an, um Kommentare zu verfassen.

UP TO DATE BLEIBEN


Hier gehts zu den aktuellen Nachrichten aus Wien

Breaking News als Push-Nachricht direkt aufs Handy

MeinBezirk auf Facebook

MeinBezirk auf Instagram

MeinBezirk auf Twitter

MeinBezirk auf WhatsApp

ePaper jetzt gleich digital durchblättern

Storys aus deinem Bezirk und coole Gewinnspiele im wöchentlichen MeinBezirk.at-Newsletter


Anzeige
Einfach mal die Seele baumeln lassen? Wir verlosen unter allen Wiener-Newsletter-Abonnenten einen Wellness-Gutschein im Wert von 300 Euro. | Foto: Pixabay
2

Newsletter-Gewinnspiel
300 Euro Wellnessgutschein zu gewinnen

Diesmal heißt es für einen unserer Newsletter-Abonnenten „Ab in die Therme!" Möglich macht dies unser Partner Vajo Parkett – der Profi, der Parkettböden ein neues Leben schenkt. Der September hat ein richtig entspannendes Newsletter-Gewinnspiel für euch. Wer den Wien-Newsletter abonniert oder bereits abonniert hat, nimmt im September an der Verlosung eines Wellnessgutscheins im Wert von 300 Euro teil – zur Verfügung gestellt von unserem Partner Vajo Parkett. Vajo Parkett kann 35 Jahre Erfahrung...

Video einbetten

Es können nur einzelne Videos der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Playlists, Streams oder Übersichtsseiten.

Abbrechen

Karte einbetten

Abbrechen

Social-Media Link einfügen

Es können nur einzelne Beiträge der jeweiligen Plattformen eingebunden werden, nicht jedoch Übersichtsseiten.

Abbrechen

Code einbetten

Funktionalität des eingebetteten Codes ohne Gewähr. Bitte Einbettungen für Video, Social, Link und Maps mit dem vom System vorgesehenen Einbettungsfuntkionen vornehmen.
Abbrechen

Beitrag oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Foto des Tages einbetten

Abbrechen

Veranstaltung oder Bildergalerie einbetten

Abbrechen

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.