Ertrinken

Beiträge zum Thema Ertrinken

Schwimmreferent Konrad Stögbauer mit
JRK-Mitarbeiterin Alexandra Vorderwinkler. | Foto: OÖRK

Sicher in den Sommer
OÖ. Rotes Kreuz fördert Lebenskompetenz Schwimmen

Die Nichtschwimmer-Zahl steigt und immer wieder enden Badeunfälle tödlich. Dank der Schwimm-Initiativen des OÖ. Jugendrotkreuzes sind Kinder und Jugendliche im Sommer noch sicherer unterwegs. STEYR. Die Badesaison steuert ihrem Höhepunkt zu. Viele Familien nutzten bereits das sonnige Wetter, um gemeinsam eine schöne Zeit am Wasser verbringen zu können – entweder im Freibad, am eigenen Pool, am See oder am Urlaubsort am Meer. Ein großer Teil ist jedoch ungeübt. Laut Erhebungen des Kuratoriums...

Bei regelmäßigen Übungen trainieren die Mitglieder OÖ Wasserrettung in Flüssen und Seen, um für den Ernstfall gerüstet zu sein. | Foto: OÖ Wasserrettung
2

Tipps von OÖ Wasserrettung & Roten Kreuz
Mehr Sicherheit beim Badevergnügen

Der Sommer steht vor der Tür. Doch neben Spaß und Vergnügen beim Baden passieren auch oft Unfälle. STEYR, STEYR-LAND. 246 Alarmeinsätze gab es letztes Jahr für die Österreichische Wasserrettung in Oberösterreich. „Dazu zählen auch Tauch- und Badeunfälle sowie sogenannte Sturmfahrten auf den Seen. Unfälle beim Tauchen werden immer mehr", weiß Dietmar Ramsner, von der Oö Wasserrettung, Landesverband Linz, Abschnittsleiter Linz und Umgebung. Das Einsatzgebiet für Ramsner erstreckt sich von Linz...

Kinder sollten frühzeitig ans Wasser gewöhnt werden und ab vier Jahren schwimmen lernen, um Badeunfälle zu vermeiden.  | Foto: Andrey Bandurenko - Fotolia
3

Schwimmen lernen kann Leben retten

Wegen Covid19 gab es keine Schwimmkurse. Ein Versäumnis, das dringend aufgeholt werden muss. STEYR. Wegen der geschlossenen Schwimmbäder und der abgesagten Schwimmkurse im letzten Jahr ist die Zahl der Nichtschwimmer unter Kindern stark gestiegen. So können einer aktuellen Studie zu Folge in Österreich rund 160.000 Kinder bis 19 Jahre nicht schwimmen. Die Bewegung im Wasser bringt jedoch nicht nur Abkühlung und Spaß, schwimmen schützt und kann Leben retten. Wasser übt auf Kinder einerseits eine...

Schwimmen ist ein gesunder Sport und eine wichtige Lebenskompetenz.  | Foto: ÖRK

Badeunfälle
Der stille Tod von Kindern im Wasser

Jeder fünfte Badeunfall endet tödlich. Für Kinder und ungeübte Schwimmer ist das Risiko heuer besonders hoch. Weil coronabedingt ein Großteil der Schwimmkurse ausfiel und auch die Hallenbäder mehrere Monate nicht zugänglich waren, fehlen notwendige Trainingseinheiten. OÖ. Die Badesaison steuert ihrem Höhepunkt zu. „Viele Menschen sind ungeübt, weil die Schwimmbäder lange zusperren mussten und viele Schwimmkurse ausfielen. Gleichzeitig aber boomt der Traum vom Pool im eigenen Garten“, warnen...

Ertrinken ist eine der häufigsten Todesursachen bei Kindern. Die Ärztekammer für Oberösterreich empfiehlt daher Schwimmkurse ab vier Jahren (Symbolbild). | Foto: fotoskaz/Fotolia

Ärztekammer OÖ
Jeder fünfte Ertrinkungsunfall endet für Kinder tödlich

Jeder fünfte Ertrinkungsunfall hat für Kinder einen tödlichen Ausgang. Darauf weist jetzt die Ärztekammer Oberösterreich hin. Besonders heimtückisch sei das sogenannte trockene Ertrinken durch eingeatmetes Wasser. OÖ. Ertrinken ist eine der häufigsten Todesursachen bei Kindern. Daher sollten Kinder nie unbeaufsichtigt baden gehen, empfiehlt jetzt die Ärztekammer Oberösterreich. Bei Babys würde bereits wenige Zentimeter hohes Wasser für das Ertrinken reichen.  „Bis sie zehn Jahre alt sind und...

 Schwimmtiere und Luftmatratzen sind Spielzeuge und keine geeigneten Schwimmhilfen. | Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen
1 3

Tod durch Ertrinken
Pooltipps für Eltern: Sicher schwimmen mit Theo und Lilly

Unfälle sind die häufigste Todesursache bei Kindern und Jugendlichen. Neben Verkehrsunfällen stellen aber vor allem Ertrinkungsunfälle eine große Gefahr dar, etwa durch Wasserstellen im eigenen Garten oder in der Nachbarschaft. OÖ. Wasser hat auf kleine Kinder eine magische Anziehungskraft. Dadurch sind sie enorm gefährdet, unbeabsichtigt ins Wasser zu stürzen. Die Wassertiefe spielt dabei nicht immer eine Rolle. „Seichtes Wasser gibt es nicht, denn schon in wenig Wasser kann man ertrinken –...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Kinder sollten möglichst früh schwimmen lernen. | Foto: otisthewolf/Fotolia

KFV-Studie
700.000 Österreicher können nicht schwimmen

OÖ. Acht Prozent der österreichischen Bevölkerung ab einem Alter von fünf Jahren – das sind knapp 700.000 Personen – können nicht schwimmen. 20 Prozent der Österreicher schätzen ihre Schwimmfähigkeiten zudem als (sehr) unsicher bis mittelmäßig ein – zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV). „Schwimmen zu können ist die beste Maßnahme, um Ertrinkungsunfälle zu verhindern. Viele Personen können sich über Wasser halten, können aber nicht richtig...

Elegant durchs Wasser gleiten wie ein Fisch: Wer später einmal Wettkampfluft schnuppern möchte, der ist beim ASKÖ Schwimmclub Steyr richtig. | Foto: ASKÖ Schwimmclub Steyr

Schwimmen lernen im Bezirk Steyr: „Die absolute Schwimmhilfe gibt es nicht“

Ab ins kühle Nass: Der ASKÖ Schwimmclub Steyr bietet Schwimmkurse an. Schwimmabzeichen gibt's beim Jugendrotkreuz. BEZIRK (lia). Im Sommer verbringen Familien gerne Zeit am Wasser – ob am See, am Meer oder im Freibad. Wie wichtig es ist, dass Kinder schwimmen können, beweisen nicht nur tragische Badeunfälle, wie der von Ex-Ski-Star Bode Millers Tochter vor wenigen Wochen: Das Mädchen stürzte in einen Pool und kam dabei ums Leben. Wenig Schwimmer, viele „Bader“ Mann kennt das Phänomen, dass...

1 1 3

Die Wasserrettung warnt!

Die Wasserrettung rät dringend sich vor dem Schwimmen abzukühlen. Der Temperaturunterschied zwischen Luft und Wasser beträgt bei dieser hochsommerlichen Hitze teilweise mehr als 15° Celsius. Wem die hohen Sommertemperaturen bereits zusetzen der riskiert womöglich, mit einen Sprung ins kalte Wasser, sein Leben. Auch für gesunde Körper ist der große eine hohe Belastung und kann zu einem Zusammenbruch des Kreislaufs führen. Wem im Wasser kurz schwarz vor Augen wird gerät in höchste Lebensgefahr....

Das mobile ‚Moby Kid‘-System schlägt Alarm, wenn das Kind mit Wasser in Berührung kommt. | Foto: Delfin Wellness

20 Zentimeter Wassertiefe können tödlich sein

Obwohl die warmen Temperaturen noch auf sich warten lassen, öffneten gestern traditionell die Freibäder ihre Pforten. Schon bald wird das „kühle Nass“ für Groß und Klein zum Anziehungspunkt Nummer eins. Walter Aichinger, Präsident des OÖ. Roten Kreuzes warnt: „Für Kinder kann das Spielen in der Nähe von Gewässern durch eine kleine Unachtsamkeit zur tödlichen Gefahr werden“. Ertrinken ist neben Verkehrsunfällen die häufigste Todesursache bei Kindern. Daher ist große Achtsamkeit und rasche Hilfe...

  • Linz
  • Oliver Koch
Moby Kid (am Handgelenk) schlägt Alarm, wenn Kinder zu ertrinken drohen. | Foto: Delfin Wellness

Schutz vor dem Ertrinken mit Moby Kid

STEYR, STEYR-LAND. So sehr man kleine Kinder auch im Auge behält – ein kurzer Moment der Unachtsamkeit im Schwimmbad oder am See kann schwere Folgen haben. Als Schutzmaßnahme bietet das OÖ. Rote Kreuz in Kooperation mit dem Leondinger Unternehmen „Delfin Wellness“ das mobiles Wasser-Alarmsystem Moby Kid für Kinder an. „Schon drei Minuten genügen, um das Badevergnügen tödlich enden zu lassen“, weiß Rotkreuz-Bezirksrettungskommandant Stephan Schönberger vom Roten Kreuz Bad Hall. Auch...

Wasseraction:  Kinder ohne Aufsicht im Wasser spielen und schwimmen zu lassen kann schlimme Folgen haben. | Foto: Miredi-fotolia

Gefährlicher Sommer: Ertrinken & Sonnenstich

BEZIRK. Sobald die Temperaturen steigen, gibt es kein Halten mehr: Ab ins kühle Naß! Wasser ist aber nicht nur Spaß und lockt an heißen Sommertagen. „Ertrinken ist die häufigste Todesart bei Kindern“, warnt Heidi Hauser vom Roten Kreuz Steyr-Stadt. Das Ertrinken geschieht leise und bleibt deshalb so gut wie immer unbemerkt. Kleine Kinder gehen einfach unter. Sie tauchen meist nicht wieder auf, um nach Hilfe zu rufen. Das Absetzen eines Notrufs und ein sofortiger Notfallcheck – Atmung und...

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.