Ertrinken

Beiträge zum Thema Ertrinken

Alexander Litzlberg (links) bei der SUP-Rettungsübung am Attersee.  | Foto: Silvia Viessmann
11

Tag gegen das Ertrinken
Ein Stand-Up-Paddle kann Leben retten

Spätestens seit während der Pandemie alle Freizeiteinrichtungen geschlossen hatten, boomen Stand-Up-Paddle. Die sind nicht nur tolle Spaß- und Sportgeräte, sondern können mit der richtigen Technik zu Lebensrettern werden. Wie das funktioniert, erklärt Alexander Leitner von der Wasserrettung Litzlberg anlässlich des Tags gegen das Ertrinken am 25. Juli.  SEEWALCHEN. "Im Endeffekt kann man sicher sein, dass durch die Stand-Up-Paddle (SUP) an jedem öffentlichen Badeplatz ein Rettungsmittel da...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Foto: Silvia Viessmann
8

Welttag gegen das Ertrinken
"Manche Schüler haben Angst vorm Duschen"

Es ist Sommer, es ist heiß und da gibt es für viele nichts Schöneres, als den Sprung ins kühle Nass. Der kann jedoch für immer mehr Menschen gefährlich werden, weil sie nicht oder nur schlecht schwimmen können. Darauf soll der Welttag gegen das Ertrinken am 25. Juli aufmerksam machen. Schwimmlehrer und Wasserretter aus dem Bezirk Vöcklabruck sehen diese Entwicklung mit Sorge.  BEZIRK VÖCKLABRUCK. 148.000 Kinder in Österreich können nicht schwimmen. Das ist, wie aus der Schwimmstudie 2022 des...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Im Schwimmkurs macht Brandstötter mit allen Kindern Tauchübungen. Als Belohnung gibt es ein Unterwasserfoto.
2

Interview mit Markus Brandstötter
Wenn Kinder Angst vorm Wasser haben

Sommerzeit ist Freibad. Viele Kinder können sich dort aber nicht mehr sicher bewegen, weil sie nicht oder schlecht schwimmen können. Markus Brandstötter von der Schwimmschule Salzkammergut weiß, woran das liegt und wie das Lernen gelingt. VÖCKLABRUCK. Markus Brandstötter gibt regelmäßig Schwimmkurse im Hallenbad Vöcklabruck und besucht auch Schulen, um dort zu dem Thema zu beraten und den Schwimmunterricht zu unterstützen. Im Interview mit MeinBezirk.at erklärt er, worauf es ankommt. In welchem...

  • Vöcklabruck
  • Silvia Viessmann
Schwimmen ist ein gesunder Sport und eine wichtige Lebenskompetenz.  | Foto: ÖRK

Badeunfälle
Der stille Tod von Kindern im Wasser

Jeder fünfte Badeunfall endet tödlich. Für Kinder und ungeübte Schwimmer ist das Risiko heuer besonders hoch. Weil coronabedingt ein Großteil der Schwimmkurse ausfiel und auch die Hallenbäder mehrere Monate nicht zugänglich waren, fehlen notwendige Trainingseinheiten. OÖ. Die Badesaison steuert ihrem Höhepunkt zu. „Viele Menschen sind ungeübt, weil die Schwimmbäder lange zusperren mussten und viele Schwimmkurse ausfielen. Gleichzeitig aber boomt der Traum vom Pool im eigenen Garten“, warnen...

  • Oberösterreich
  • Marlene Mülleder
Ertrinken ist eine der häufigsten Todesursachen bei Kindern. Die Ärztekammer für Oberösterreich empfiehlt daher Schwimmkurse ab vier Jahren (Symbolbild). | Foto: fotoskaz/Fotolia

Ärztekammer OÖ
Jeder fünfte Ertrinkungsunfall endet für Kinder tödlich

Jeder fünfte Ertrinkungsunfall hat für Kinder einen tödlichen Ausgang. Darauf weist jetzt die Ärztekammer Oberösterreich hin. Besonders heimtückisch sei das sogenannte trockene Ertrinken durch eingeatmetes Wasser. OÖ. Ertrinken ist eine der häufigsten Todesursachen bei Kindern. Daher sollten Kinder nie unbeaufsichtigt baden gehen, empfiehlt jetzt die Ärztekammer Oberösterreich. Bei Babys würde bereits wenige Zentimeter hohes Wasser für das Ertrinken reichen.  „Bis sie zehn Jahre alt sind und...

  • Oberösterreich
  • Katharina Wurzer
 Schwimmtiere und Luftmatratzen sind Spielzeuge und keine geeigneten Schwimmhilfen. | Foto: Klinikum Wels-Grieskirchen
1 3

Tod durch Ertrinken
Pooltipps für Eltern: Sicher schwimmen mit Theo und Lilly

Unfälle sind die häufigste Todesursache bei Kindern und Jugendlichen. Neben Verkehrsunfällen stellen aber vor allem Ertrinkungsunfälle eine große Gefahr dar, etwa durch Wasserstellen im eigenen Garten oder in der Nachbarschaft. OÖ. Wasser hat auf kleine Kinder eine magische Anziehungskraft. Dadurch sind sie enorm gefährdet, unbeabsichtigt ins Wasser zu stürzen. Die Wassertiefe spielt dabei nicht immer eine Rolle. „Seichtes Wasser gibt es nicht, denn schon in wenig Wasser kann man ertrinken –...

  • Perg
  • Ulrike Plank
Kinder sollten möglichst früh schwimmen lernen. | Foto: otisthewolf/Fotolia

KFV-Studie
700.000 Österreicher können nicht schwimmen

OÖ. Acht Prozent der österreichischen Bevölkerung ab einem Alter von fünf Jahren – das sind knapp 700.000 Personen – können nicht schwimmen. 20 Prozent der Österreicher schätzen ihre Schwimmfähigkeiten zudem als (sehr) unsicher bis mittelmäßig ein – zu diesem Ergebnis kommt eine neue Studie des Kuratoriums für Verkehrssicherheit (KFV). „Schwimmen zu können ist die beste Maßnahme, um Ertrinkungsunfälle zu verhindern. Viele Personen können sich über Wasser halten, können aber nicht richtig...

  • Oberösterreich
  • Birgit Leitner
Foto: f-2.8 by ARC - Fotolia

Pensionistin ertrank in Jauchegrube

FRANKENBURG. Eine 80-jährige Pensionistin stürzte beim Holunderpflücken am Samstag, 10. September in der Gemeinde Frankenburg am Hausruck in eine Jauchegrube und ertrank. Die Frau fuhr kurz nach Mittag mit ihrem Fahrrad nach Leitrachstätten um Holunderreben zu pflücken. Sie hinterließ für ihre Familienangehörigen dazu auf einem Zettel in ihrer Wohnküche eine entsprechende Nachricht. Als sie gegen 14 Uhr noch nicht nach Hause zurückgekehrt war, begannen die Familienangehörigen sie zu suchen....

  • Vöcklabruck
  • Sandra Kaiser
Das mobile ‚Moby Kid‘-System schlägt Alarm, wenn das Kind mit Wasser in Berührung kommt. | Foto: Delfin Wellness

20 Zentimeter Wassertiefe können tödlich sein

Obwohl die warmen Temperaturen noch auf sich warten lassen, öffneten gestern traditionell die Freibäder ihre Pforten. Schon bald wird das „kühle Nass“ für Groß und Klein zum Anziehungspunkt Nummer eins. Walter Aichinger, Präsident des OÖ. Roten Kreuzes warnt: „Für Kinder kann das Spielen in der Nähe von Gewässern durch eine kleine Unachtsamkeit zur tödlichen Gefahr werden“. Ertrinken ist neben Verkehrsunfällen die häufigste Todesursache bei Kindern. Daher ist große Achtsamkeit und rasche Hilfe...

  • Linz
  • Oliver Koch

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.