Fütterung

Beiträge zum Thema Fütterung

Schwäne, Enten und Gänse mit Brot zu füttern ist für die Lebewesen tödlich. Den Tieren fehlen überlebenswichtige Nährstoffe. | Foto: Pixabay/RoyBuri
Aktion 4

Füttern verboten
Fehlende Nährstoffe lassen Enten und Schwäne sterben

Hartnäckig hält sich der Irrglaube, dass es gut sei Enten, Schwäne und Gänse mit Brot oder anderen Backwaren zu füttern. Ein Schwan ist verendet. Vermutlich an den Folgen von Nährstoffmangel, weil dieser mit Brot gefüttert wurde. SCHWECHAT. Ein Spaziergang durch den Park, eine kurze Rast am Parkbankerl neben dem Teich und die so lieb aussenden Tiere mit ein bisschen Brot oder Semmel füttern – eine friedvolle Idylle, mag man glauben. In Wahrheit ist das Verfüttern der Getreideprodukte an die...

  • Schwechat
  • Alexander Paulus
2:00

Tier-Patentreffen
Wenn sich die Dämmerung über den Salzburger Zoo legt

Beim "Patentreffen" im Salzburger Zoo gab es Einblicke in die Abendstunden und eine "affenstarke" Überraschung. So wurden die Kapuzineraffen vor den staunenden Augen der Paten mit einem großen "Bonbon" beschenkt, aus dem sie das Futter erst einmal auspacken mussten. SALZBURG. Neugierig streckt der Fischotter sein Köpfchen in die Höhe, doch dann siegt die Müdigkeit, er rollt sich in seinem Bau zusammen und nur mit Mühe können die Besucher das silbrige Fell in der Dunkelheit seines Baus...

  • Salzburg
  • Salzburg-Stadt
  • Sabrina Moriggl
Foto: Pfotenhilfe
Video 4

Erneuter Wintereinbruch
„Katastrophe für Wildtiere“

Vier Eichhörnchenbabys in nur drei Tagen aufgenommen – Pfotenhilfe appelliert zu Fütterung LOCHEN AM SEE. Auf dem Tierschutzhof Pfotenhilfe in Lochen am See musste heute erst einmal viel Schnee geräumt werden, um überhaupt zu den Tieren zu kommen. Der extreme Wintereinbruch macht den Wildtieren zu schaffen. Von der Wildtierstation der Pfotenhilfe mussten alleine innerhalb der letzten drei Tage vier Eichhörnchenbabys aufgenommen werden, deren Mutter wohl verunglückt ist. Insgesamt werden jetzt...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
4 4

Vögelfütterung
Diese 5 Fehler solltet ihr beim Vogelhäuschen vermeiden .....

Nicht alle Singvögel ziehen automatisch nach Süden, sondern bleiben uns auch in den kalten Wintermonaten treu. Um ihnen die Futtersuche zu erleichtern, hängen schnell Vogelhäuschen von groß bis klein in den Gärten der Österreicher und sorgen für wildes Treiben bei Finken und Amseln. Doch tun wir ihnen damit immer Gutes? 1. Nur auf die Winterfütterung als Tierschutzmaßnahme setzen Ein naturgetreuer Garten mit vielen Pflanzenarten, wo sie selbstständig Samen und Früchte finden, ist weitaus...

  • Baden
  • Robert Rieger
Beim Bürgermeister gingen viele Beschwerden wegen der überbordenden Taubenpopulation ein.  | Foto: Giulia Peschen

Kein Taubenschlag
Halleins Umgang mit den Tauben steht in der Kritik

Die Stadt Hallein wird keinen Taubenschlag errichten, Kritik kommt jetzt von der ARGE Stadttauben (Salzburg). HALLEIN. In Hallein gilt seit dem Sommer ein Fütterungsverbot für die städtischen Tauben. Dass es aber gleichzeitig keinen Taubenschlag für die Tiere gibt, kritisierte nun ARGE-Obmann Hans Lutsch vom Stadttaubenmanagement der Stadt Salzburg: "Das widerspricht wissenschaftlichen Erkenntnissen und löst keine Probleme." In der Stadt Salzburg habe man gute Erfahrungen mit einem Taubenschlag...

  • Salzburg
  • Tennengau
  • Thomas Fuchs
Handelskai: Den Kaninchen setzt der "RHD-Virus" zu. Für Menschen ist die Krankheit nicht gefährlich. | Foto: Unsplash/Adrian Pereira
1 2

Brigittenau
Virus gefährdet Kaninchen am Handelskai

Am Handelskai wurden bereits mehre tote Kaninchen der freilebenden Population gefunden. Ursache ist der sogenannte  "RHD-Virus". BRIGITTENAU. Bereits seit mehreren Jahren lebt an der Donaupromenade nahe der Millennium City eine größere Kaninchenpopulation. Nachdem jemand die Tiere dort ausgesetzt hatte, vermehrten sich diese sehr rasch. Laut MA 60 – Veterinäramt und Tierschutz – variiert die Anzahl ständig, doch können es schon mal weit über 100 Kaninchen sein. Aktuell macht den Tieren am...

  • Wien
  • Brigittenau
  • Kathrin Klemm
Aufregung um Taubenfütterung auf den Aspanggründen: Grün-Bezirkschefin Eva Lachkovics will nun vermitteln. | Foto: Klinger

Aspanggründe: Tauben-Fütterer narrt die Anrainer

Tauben sorgen für Unruhe:. Die Anrainer sind sauer auf den „Fütterer“. Im Neubau auf den Aspanggründen zwischen Aspangstraße und Adolf-Blamauer-Gasse herrscht derzeit großer Unmut über einen Anrainer, der täglich die Tauben füttert und dadurch für Unmengen an Tierkot sorgt. bz-Leser berichten „Ich habe direkten Blick auf die Stelle, wo der Unbekannte täglich die Tauben füttert. Als ich bei ihm vorbeiging, öffnete sich dessen Garagentor und ich konnte die Säcke mit Futter sehen“, ärgert sich...

  • Wien
  • Landstraße
  • Tom Klinger

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.