Fütterung

Beiträge zum Thema Fütterung

Foto Oberförster Hermann Mayer (links), Jäger Hubert Dissauer (5.v.l.) und die Schülerinnen sowie Schüler bei der Wildfütterung. | Foto: Jürgen Mück
3

Warth/Gutenstein
Winterfütterung hilft Wild durch kalte Jahreszeit

Schüler des zweiten Jahrganges der LFS Warth absolvierten einen Praxistag an der Gutsverwaltung Fritscher-Nothaft in Urgersbach bei Gutenstein. WARTH/GUTENSTEIN. Dabei wurden die angehenden Jungjäger in der artgerechten Wildfütterung im Winter und der fachgerechten Zerlegung von Wildbret unterwiesen. Oberförster Hermann Mayer: "Bei der gewissenhaft durchgeführten Fütterung wird das Wohlbefinden des Wildes gestärkt und gleichzeitig werden Wildschäden vermieden." Dazu sei ein hohes Maß an...

  • Neunkirchen
  • Thomas Santrucek
Mit Heu gefüttertes Rotwild im Nationalpark. Es vertraut dem Futtergeber, nicht aber Menschen generell. | Foto: Sieghartsleitner

Nationalpark Kalkalpen
Rotwildfütterung im Bodinggraben

Bei der Rotwildschaufütterung im Nationalpark Kalkalpen haben Besucher die einzigartige Gelegenheit, freilebende Hirsche, Muttertiere und ihre Kälber bei der Winter-Fütterung aus nächster Nähe zu erleben. STEYR-LAND. In der komfortablen Beobachtungs-Plattform erfahren Sie vom Ranger viel Interessantes über die winterlichen Strategien der Wildtiere, das Sozialverhalten des Rotwildes oder die Wald-Wildproblematik in den Berg- und Schutzwäldern. Die Führungen finden von 2. Jänner bis 29. Februar...

  • Steyr & Steyr Land
  • Sandra Kaiser
Die Fortbewegung im Schnee ist eine hohe Belastung für Wildtiere, die daher ausreichend Futter und Ruhe brauchen.

 | Foto: Michael Breuer
1 2

Wild im Bezirk Gmünd braucht Hilfe der Jäger

Wurde einmal mit der Fütterung begonnen, darf diese bis in den Frühling nicht eingestellt werden. BEZIRK GMÜND. "Fest schießen und verkaufen, aber wo sind die Jäger, wenn die Wildtiere Futter brauchen?", ist eine Leserin der Bezirksblätter erzürnt. Sie geht im Norden des Bezirks Gmünd täglich spazieren, die Futterkrippen seien dabei stets leer. Wir haben bei Bezirksjägermeister Ernst Strasser nachgefragt, ob aktuell keine Fütterung notwendig ist. "Doch!", meint dieser. "95 Prozent der Jäger...

  • Gmünd
  • Bettina Talkner

Konflikt rund um Wildfütterungen

Bezirksjägermeister Thomas Messner: "Das Auflassen von Fütterungen sehe ich sehr kritisch." GEBIET (kr). Der heurige Winter war besonders schneereich – das haben vor allem auch die Tiere im Wald gespürt: Weniger natürliche Nahrung war die Folge und das Wild war auf die Fütterung durch die Jäger angewiesen. Vergangene Woche berichteten Medien, dass die Österreichischen Bundesforste teilweise die Fütterung des Wildes im Winter untersagt haben, weil es vermehrt zu hohen Wildschäden gekommen sei,...

  • Tirol
  • Stubai-Wipptal
  • Katharina Ranalter (kr)
Die Schüler/innen der NMS Seefeld waren sichtlich begeistert!
8

Erfolgreicher Projekttag "Jäger an der Schule" der NMS Seefeld

Die Schüler/innen der NMS Seefeld waren sichtlich begeistert! SEEFELD (jala). Kürzlich war es endlich wieder soweit und der beliebte Projekttag „Jäger an der Schule“ fand an der NMS Seefeld statt. Zu Beginn dieses besonderen Tages erhielten die Schüler/innen der 2. Klassen eine Einführung rund ums Thema Tiere des Waldes und lernten die Aufgaben des Jägers genau kennen. Dann ging es ab in die Praxis! Die Schüler/inne aus der Leutasch fuhren mit dem Bus zur Wildfütterung „Bründlmoos“, die...

  • Tirol
  • Telfs
  • Laura Jamnig
Bei viel Schnee und kalten Temperaturen muss das Wild in den Wäldern gefüttert werden | Foto: KK
1 2

Milder Winter sorgt für mehr Wild

In den meisten Wäldern liegt wenig Schnee, die Temperaturen sind normal, dennoch wird gefüttert. BEZIRK SPITTAL. Der milde Winter nimmt Jägern einiges an Arbeit ab. Das Wild muss nicht gefüttert werden. „Die Witterung macht dem Wild momentan nicht viel aus. Es leidet im Gebiet um Spittal noch keine Not. Im oberen Drautal und im Mölltal ist es etwas anders“, so Bezirksjägermeister Franz Kohlmayer. Das könne sich aber schnell ändern. „Letztes Jahr war es ähnlich, hat sich dann aber dramatisch...

  • Kärnten
  • Spittal
  • Astrid Waldner
Für viele ist die Fütterung in der Not ein Muss im Sinne des Tierschutzes. | Foto: Archiv

Kein Konsens bei Fütterungen

Vielerorts geforderte Fütterungs-Auflassung ist kein Patentrezept. BEZIRK. Die Meinungen bezüglich Fütterungen sind sehr unterschiedlich. Für die eine Seite ist die Fütterung unnatürlich, reduziert die Sterblichkeit des Wildes und ist die Hauptursache für die zunehmenden Waldschäden. Für die andere Seite ist die Fütterung in Notzeiten ein Muss im Sinne des Tierschutzes und zur Erhaltung der natürlichen Lebensräume und der wild lebenden Tiere in ihrer Artenvielfalt. Die von der Forstwirtschaft...

  • Tirol
  • Landeck
  • Marion Prieler

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.