Fachkräfte

Beiträge zum Thema Fachkräfte

Das Team Austria reist mit viel Ehrgeiz und hohen Erwartungen nach Budapest. | Foto: Skills Austria/Laresser
1 1 8

Team Austria startet in Vorbereitungen für Berufs-EM

OÖ/LINZ. Vom 25. bis zum 29. September finden in Budapest die sechsten internationalen Berufseuropameisterschaften (EuroSkills) statt. Die 45 Österreichischen Teilnehmer stellten sich am Donnerstag in Linz vor: „Wir nehmen die Favoritenrolle an!“ Bei der vergangenen Berufs-EM in Göteborg '16 konnte das Team Austria als beste Mannschaft die Heimreise antreten. In 38 Berufen will man sich auch heuer in Budapest gegen mehr als 500 Teilnehmer aus 28 europäischen Nationen behaupten. „Ideales Umfeld...

  • Oberösterreich
  • Ingo Till
Jürgen Seyrlehner bildet Hafner und Fliesenleger aus. | Foto: Wolfgang Simlinger

Ennser Betrieb bildet seit 1976 Lehrlinge aus

Heute fehle es bei potentiellen Lehrlingen oft an Grundwissen, so Firmenchef Jürgen Seyrlehner. ENNS (km). "Der von meinem Vater gegründete Betrieb bildet seit 1976 Lehrlinge aus", so Jürgen Seyrlehner. Im Normalfall bietet der Betrieb im Ennser Ortsteil Kristein sechs Lehrlingen einen Ausbildungsplatz für eine Lehre zum Hafner (Ofensetzer) oder für eine Lehre zum Platten- und Fliesenleger. Drei beziehungsweise vier Jahre bei einer kombinierten Lehre lernen die Lehrlinge. "Es sind je Lehrjahr...

  • Enns
  • Katharina Mader
Eva Sinzinger lebt ihre Leidenschaft: Sie wird Tischlerin.
3

Sie gibt Holz eine Form

Eva Sinzinger ist angehende Tischlerin. Damit ist die Altheimerin eine "Rarität" am Arbeitsmarkt. WENG (höll). "Mit den Männern ist es nicht immer leicht", lacht Elfriede Reitinger. Sie war lange Zeit die einzige Frau in der Wenger Tischlerei Reitinger. Seit September hat sie weibliche Verstärkung. Eva Sinzinger unterstützt das zehnköpfige Männerteam in der Werkstatt: "Sie schlägt sich super und wir sind froh, dass wir sie haben", schwärmt Reitinger. Sinzinger hat sich ganz bewusst für eine...

  • Braunau
  • Petra Höllbacher
92

"Eini ins Leb'n"mit Besucherrekord

Etwa 1.900 Besucher bei der Lehrlingsmesse in der Kirchdorfer Stadthalle KIRCHDORF (sta). Ein voller Erfolg waren die bereits fünften Berufserlebnistage. "Die Frequenz an den zwei Tagen war toll. Uns ist es wichtig, dass die Unternehmen gute Gespräche führen konnten und Lehrlinge finden, die sie ausbilden können", bedankt sich WKO-Bezirksobmann Klaus Aitzetmüller im Namen der Ausbildungsbetriebe. "Mit den Berufserlebnistagen wird Bewusstsein für die Lehre geschaffen. Es kann uns Unternehmer...

  • Kirchdorf
  • Franz Staudinger
Foto: Lester120_panthermedia

"Ein Wirtshaus braucht Anziehungskraft"

BEZIRK (fog). "Ein Wirtshaus muss auch für die Mitarbeiter Anziehungskraft haben. In einem mittelmäßigen Betrieb mit schlechtem Ruf will keiner arbeiten", sagt Günter Maurer vom Maurerwirt in Kirchschlag. In einem typischen Landgasthaus seien trotz steigendem Gesundheitsbewusstsein der Gäste sowie veränderter Ernährungsgewohnheiten nach wie vor die Grundkenntnisse das Wichtigste. Dazu zählen, so Maurer, zum Beispiel eine Rindsuppe oder ein "Saftl" anzusetzen, die Grundteige für Mehlspeisen...

  • Urfahr-Umgebung
  • Gernot Fohler
Foto: Mediaguide/Clemens Schmiedbauer
17

Kinder erlebten im AEC Welt der Industrie

Zum vierten Mal fand der "Kindertag der OÖ. Industrie" (KIDI) heuer statt. Heimische Unternehmen vermittelten Kindern von acht bis zwölf Jahren im Ars Electronica Center und im Welios Interessantes zu den Tätigkeitsfeldern im Betrieb. Rund 1.000 Kinder lockte der KIDI heuer an. Das Programm war umfangreich: 17 führende Industriebetriebe machten den Kindern Technik spielerisch erlebbar, brachten sie zum Staunen und erweckten in ihnen das Interesse an technischen Tätigkeitsfeldern und Berufen....

  • Linz
  • Nina Meißl
Viele Metallarbeiter fehlen unter anderem als Fachkräfte. | Foto: Jeanette Dietl/Fotolia

Oberösterreich fehlen immer mehr Fachkräfte

Bis zum Jahr 2030 werden am oberösterreichischen Arbeitsmarkt mehr als 121.000 Fachkräfte fehlen, so das Ergebnis des Fachkräftemonitors für Oberösterreich. Obwohl es immer mehr Nachfrage nach entsprechendem Personal gibt, können die Stellen wegen Mangel an Qualifikation nicht besetzt werden. Betroffen sind vor allem technische Berufe, Gastronomie und Tourismus. In einigen Gebieten sind auch die Gesundheitsberufe vom Mangel erfasst. Um auf dieses Ungleichgewicht in Oberösterreich reagieren zu...

  • Linz
  • Victoria Preining
Sandra Schwarz (RMOÖ) und Bgm. Albert Ortig (Vorsitzender Inn-Salzach-EUREGIO) präsentieren die neue Broschüre „Betriebliche Schnupperangebote 2017“ | Foto: Stadtamt Ried

Unternehmen öffnen wieder ihre Türen für die Fachkräfte von morgen

Mit Beginn des neuen Schuljahres gibt es für Schulen wieder die Möglichkeit für Betriebsbesuche. Mittlerweile öffnen für das Projekt „Regionales Schnupperlabor“ bereits 52 Unternehmen der Region ihre Türen für die Fachkräfte von morgen. Das Berufsorientierungsprojekt „Regionales Schnupperlabor“ bietet Schülerinnen und Schülern durch interaktive Betriebsbesuche die Möglichkeit, regionale Ausbildungsbetriebe (näher) kennen zu lernen. Dadurch können sie bereits frühzeitig an die Unternehmen und...

  • Braunau
  • Verena Obermaier
Runder Tisch: Die Lehrlinge (l.) im Gespräch mit Gudrun Vera Wimmer (AMS), Irmgard Klement (JugendService), Bezirksbürgermeistersprecher Peter Oberlehner und Laurenz Pöttinger (WKO). | Foto: Florian Uibner/BRS
19

Lehre & Ausbildung: Der Jugend die besten Möglichkeiten aufzeigen

Fünf Lehrlinge diskutieren in Grieskirchen mit WKO, AMS, JugendService und Bezirkspolitik über die Ausbildung. BEZIRKE (jmi). „Die Lehre ist nichts Schlechtes“, sind sich die Lehrlinge Michaela, Jan, Kevin, Stefan und Oliver beim runden Tisch der BezirksRundschau einig. Eine Formulierung, die den Experten – Irmgard Klement (JugendService), Gudrun Vera Wimmer (AMS), Laurenz Pöttinger (WKO) und Bezirksbürgermeistersprecher Peter Oberlehner – missfällt. Ihre Überzeugung: Die Lehre ist nicht nur...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Die LehrlingsRedakteure durften diesen Herbst wieder selber Zeitung machen. | Foto: Mittermayr/BRS
11

LehrlingsRundschau: Eine Zeitung von Lehrlingen für Lehrlinge

Für die Sonderausgabe zum Thema Ausbildung holte sich die BezirksRundschau Grieskirchen & Eferding fünf junge Fachkräfte zur Unterstützung. BEZIRKE (jmi). In der LehrlingsRundschau, dreht sich alles um das Thema Ausbildung. Zu diesem Zweck hat sich die BezirksRundschau Grieskirchen & Eferding Verstärkung geholt. Unsere fünf LehrlingsRedakteure Stefan, Oliver, Michaela, Jan und Kevin durften diesen Herbst „Zeitung machen“. Beim runden Tisch fühlten sie Vertretern von Wirtschaftskammer, AMS,...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Julia Mittermayr
Bauarbeiter platzieren Schalungsträger. | Foto: panthermedia.net/akarelias

Gute Fachkräfte in der Baubranche sind gefragt

BRAUNAU (jaku). Am meisten gefragt sind Bauarbeiter, Maurer, Dachdecker und Spengler die ihr Handwerk beherrschen und Fachkenntnisse aus der Praxis mit sich bringen. Generell gilt, je mehr Praxiserfahrungen ein Facharbeiter mit sich bringt, desto leichter ist der Einstieg ins Unternehmen und das Erfüllen der Arbeiten. Bei der Huber-Wimmer GmbH mit Sitz in Uttendorf werden Bauunternehmen, eine Zimmerei, die Durchführung von Erdbewegungsarbeiten und der Baustoffhandel, sowie Dachdeckerarbeiten...

  • Braunau
  • BezirksRundSchau Braunau
Der Verkauf bietet für die Mitarbeiter abwechslungsreiche Tätigkeiten und Weiterbildungsmöglichkeiten. | Foto: nicoletaionescu/Panthermedia

Handel sucht Fachkräfte

Ausgebildete Fachkräfte sind gefragt, aber oft schwer zu finden. 2.467 offene Stellen gibt es derzeit laut Arbeitsmarktservice (AMS) im oberösterreichischen Handel, allein in Linz sind es 464 Plätze. "In den vergangene Jahren ist es schwieriger geworden, fertig ausgebildete Fachkräfte zu finden", sagt Anna-Sophie Jetschgo von Spar Oberösterreich. Gesucht werden nicht nur ausgelernte Vollzeit-, sondern auch Teilzeitkräfte. Sie können in Spitzenzeiten zur Unterstützung eingesetzt werden. "Soft...

  • Linz
  • Victoria Preining
Face to face-Kommunikation zwischen Kunden und Verkäufer – ist das bald ein Bild der Vergangenheit? | Foto: Fotolia/Kzenon

Der Handel im Wandel

Der Online-Handel ist präsenter denn je, das betrifft vor allem herkömmliche Verkäufer. BEZIRK. Der Handel ist eine Sparte mit vielen Ausbildungsmöglichkeiten und in dieser Hinsicht auch entsprechend beliebt. Insgesamt hat sich die Arbeitslosigkeit im Bezirk um 13,2% verringert (95 Personen) und es gibt einen Zuwachs an offenen Stellen um 11% im Vergleich zum Vorjahr. Jedoch wird die Suche nach ausgebildeten Fachkräften schwieriger, deshalb fokussieren sich Unternehmen wie beispielsweise Spar...

  • Wels & Wels Land
  • Kevin Haslinger
Smiling shopkeeper in a grocery store. | Foto: Panthermedia.net/minervastock

Fachkräfte gesucht im Handel

BEZIRK. Einzelhandelskaufleute beraten Kunden, verkaufen Produkte, bestellen Waren, wickeln den Zahlungsverkehr ab, ermitteln den Warenbedarf und wirken bei der Warenbeschaffung mit und vieles mehr. Es ist ein sehr kommunikativer Job, wo man auf viele verschiedene Leute trifft. Derzeit sind laut AMS Steyr 86 offene Stellen im Bezirk Steyr und Steyr-Land im Handel gemeldet. Die meisten Stellenangebote gibt es im Lebensmittelhandel, vor allem in der Feinkost sowie in der Schuh- und Textilbranche....

  • Steyr & Steyr Land
  • Isabella Riegler
Die Anforderungen sind je nach Produkt und Branche unterschiedlich. Generell gilt: Je komplexer das Produkt, desto größer die Anforderung an das Personal. | Foto: pressmaster/Fotolia

"Gute Fachkräfte sind gefragt"

Gefragt sind Mitarbeiter, die den Handels-Beruf gelernt haben oder in spezifischen Handelsbranchen Fachkenntnisse haben. Gebraucht werden auch immer wieder Teilzeitkräfte, die in Spitzenzeiten einsatzbereit sind. BEZIRK (jaku). Gute Deutschkenntnisse, gutes Benehmen und Beherrschung der Grundrechenarten sind unabdingbare Vorkenntnisse, die ein Bewerber im Handel mit sich bringen sollte. Abhängig vom Produkt und der Branche fordern Unternehmer einen Lehrabschluss, Praxis oder Quereinsteiger. Für...

  • Braunau
  • BezirksRundSchau Braunau
Der Handel ist eine Kommunikationsfunktion. Hier kann der Kunde die Ware  „begreifen“ und sich ein Urteil bilden. | Foto: Kzenon/panthermedia

Mangelware Fachkraft

In Zeiten der totalen Digitalisierung, kämpft man im Handel um gut qualifiziertes Personal. BEZIRK (tazo). Weihnachten steht zwar noch nicht wirklich vor der Tür, dennoch ist man immer wieder verleitet seine Einkäufe - sei es für besondere Anlässe oder auch tägliche Gebrauchsartikel wie Kleidung oder sogar Nahrungsmittel - im World Wide Web zu tätigen. Angreifen oder gar probieren - Fehlanzeige. Gerade aber die heimische Handelswirtschaft ist wichtiger Bestandteil der Gesellschaft und...

  • Ried
  • Tamara Zopf
Zu wenige Lehrlinge und ein Wertewandel in der jüngeren Generation stellen Lehrbetriebe vor große Herausforderungen. | Foto: WIFI OÖ

Unterstützung für Lehrlingsausbildner

Die Suche nach geeigneten Lehrlingen wird immer schwieriger. Die Lehrlingsausbildner stehen vor neuen Herausforderungen: Einerseits wird es immer schwieriger, die offenen Lehrstellen zu besetzen, denn die Anzahl der Lehrlinge ist seit Jahren rückläufig. Vor allem die Vielzahl an weiterführenden Schulen ist eine beliebte Alternative zur klassischen Lehre. Dieser Lehrlingsengpass wird sich also in Zukunft noch deutlich verschärfen. Dazu kommen auch demographische Faktoren: Der Wertewandel bei...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner
Foto: Kablonk Micro - Fotolia

Handel und Tourismus suchen Mitarbeiter

BEZIRK FREISTADT. Die meisten der derzeit 400 offenen Stellen bei Betrieben in Bezirk Freistadt gibt es mit 61 in den Fremdenverkehrsberufen (unter anderem 33 KellnerInnen, neun KöcheInnen, zehn Kochgehilfen) 56 im Handel, 50 in den Metall- und Elektroberufen, 49 in Technischen Berufen und 34 in den Bauberufen "Grundsätzlich, glaube ich, dass man derzeit fast in jedem Job sehr gute Beschäftigungschancen hat, sofern man gut ausgebildet, gesund, motiviert, flexibel und mobil ist", so der...

  • Freistadt
  • Elisabeth Hostinar
Das KTM Developement Center in Rosenheim. | Foto: KTM
1

KTM-Entwicklungszentrum in Rosenheim eröffnet

ROSENHEIM, MATTIGHOFEN. Die KTM AG hat ein neues Entwicklungszentrum in Rosenheim (Deutschland) eröffnet. Der Standort profitiert von der Nähe zur lokalen Hochschule und dem daraus resultierenden Pool an Fachkräften. Am 5. Juli 2017 fand die offizielle Eröffnungsfeier statt. Der Fokus dieses Standorts liegt in der Elektronikentwicklung im Motorradbereich – von der Idee zur Vorentwicklung, Aufbau von Prototypen, neuen Prozesseinführungen, bis hin zu innovativen Konzepten. Systeme zur digitalen...

  • Braunau
  • Barbara Ebner
Thomas Oberholzner, Michael Strugl, Christine Haberlander und Helmut Dornmayr präsentierten Ergebnisse des "Fachkräfte-Screenings". | Foto: Land OÖ/Daniel Kauder

Oberösterreich fehlen die Fachkräfte

OÖ. Vor allem Technikberufe, Tourismus und Gastronomie sind in Oberösterreich vom Fachkräftemangel betroffen. Obwohl es immer mehr Nachfrage nach Fachpersonal gibt, fehlt es am Arbeitsmarkt an qualifizierten Angestellten. Um diesem Ungleichgewicht in Oberösterreich mit Maßnahmen entgegen wirken zu können, wurde eine sogenanntes "Fachkräfte-Screening" durchgeführt. Dabei wurden Angebot, Nachfrage und eventuelle Engpässe in den einzelnen oberösterreichischen Regionen mithilfe von Arbeitsmarkt-...

  • Linz
  • Victoria Preining
Geschafft! Die Absolventen haben die Abschlussprüfung mit Bravour gemeistert. | Foto: BFI

Elf frischgebackene Fachsozialbetreuer

SCHWAND, RIED. Elf Fachsozialbetreuerinnen und ein Fachsozialbetreuer mit Schwerpunkt Altenarbeit schlossen am BFI Innviertel die Zusatzausbildung „Behindertenarbeit“ mit Erfolg ab. Darunter auch Christina Starnberger aus Schwand. „Fachkräfte in der Sozialbetreuung sind in ganz Oberösterreich gefragt“, weiß BFI-Regionalleiterin Sabine Steffan. „Mit dem Zusatz ‚Behindertenarbeit‘ haben die Teilnehmer ihre Chancen auf dem Arbeitsmarkt, der in diesem Bereich ohnehin stabil und krisensicher ist,...

  • Braunau
  • Lisa Penz
Anzeige
Der vielseitige Maschinenpark und die damit verbundenen unterschiedlichen Fertigungsmöglichkeiten zeichnen Lacher Maschinenbau aus. | Foto: Lacher Maschinenbau
6

Maschinenbau mit Präzision

Familienbetrieb Lacher Maschinenbau ist auf die Herstellung von Präzisionsteilen spezialisiert. FRANKENMARKT. Die Firmengeschichte begann im Jahr 1969, als sich Leopold Lacher mit Lohnfertigung in die Selbständigkeit wagte. Fokus war von Beginn an die zerspanende Bearbeitung, damals vorwiegend für einen Großkunden aus Linz. Heute führt Norbert Lacher das mittelständische Unternehmen in zweiter Generation. Die aktuell 55 Mitarbeiter fertigen in Frankenmarkt auf einer Produktionsfläche von 3.000...

  • Vöcklabruck
  • Maria Rabl
Vizebürgermeister Walter Marböck, Bürgermeister Manfred Roitinger, Sandra Schwarz (RMOÖ) und Amtsleiter Christian Bell | Foto: RMOÖ

Weibern macht den Willkommens-Check!

WEIBERN (fui). Die Gemeinde Weibern engagiert sich im Rahmen des Projekts "Willkommen Standort OÖ" für die Zuwanderung von Fach- und Schlüsselkräften. „Der Erfolg der Weiberner Unternehmen hängt auch davon ab, wie attraktiv die Gemeinde als Wohn- und Arbeitsort ist“, erklärt Bürgermeister Manfred Roitinger. Dazu wird die Situation der Gemeinde entlang von neun Themenfeldern analysiert und ein "Willkomens-Check" erstellt. Die Themenfelder umfassen unter anderem Familie, Beruf Gesundheit und...

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner
(v.l.) Hans Moser, Stefan Lindorfer, Julia Kneidinger, Werner Hanisch, Astrid Scharinger, Hans Götzenberger | Foto: Andreas Maringer
2

Betriebserkundungen sollen gegen Arbeitskräftemangel helfen

BEZIRK (fui). Seit Jahren ist der Bezirk durch eine relativ niedrige Arbeitslosenquote und eine hohe Auspendlerquote geprägt. Dadurch entsteht auch ein Mangel an Fachkräften und Lehrlingen. Die Wirtschaftskammer Österreich (WKO) am Standort Eferding versucht diesem Mangel mit verschiedenen Projekten entgegenzuwirken. Eines dieser Projekte sind die Betriebserkundungen bei regionalen Leitbetrieben, die für die Direktoren und Lehrkräfte der Pflichtschulen und höheren Schulen organisiert werden....

  • Grieskirchen & Eferding
  • Florian Uibner

Du möchtest selbst beitragen?

Melde dich jetzt kostenlos an, um selbst mit eigenen Inhalten beizutragen.